Witze an die Sonne!

Endlich ist das Posten in Internetforen präzise geregelt.

§ 1

Die Tastatur des Menschen ist unwürdig. Als solche hat sie als Tor Ihres Kommentars zum Internet zu fungieren. Nehmen Sie deshalb keine Rücksicht, nicht auf Ihre Tastatur, noch auf irgendjemanden oder irgendetwas anderes. Der Maßstab sind Sie allein.

§ 2
Wenn es irgend möglich ist, verschweigen Sie in Ihren Kommentaren nicht die Wahrheit, und also auch nicht Ihre Funktion als Zentrum des belebten Universums sowie Ihre ausschlaggebende Meinung zu Themen.

§ 3
Im Internet gibt es letztlich nur Meinungen und Fakten. Meinungen erkennt man an den Rechtschreibfehlern, Fakten an der Wikipedia-Verlinkung. Die einzige Ausnahme aus dieser Zweiteilung stellen Sie selbst dar.

§ 4
Internetkommentare sind nichts weniger als ein Dienst an der Demokratie selbst. Weniger fachlich firme Figuren mögen nur eine aus der Empörung geronnene Buchstabenfolge sehen. Aber genau dagegen müssen Sie mit der Beharrlichkeit der Kontinentaldrift Ihre Überzeugung setzen, mit jedem einzelnen Wort die Zivilisation ihrer finalen Rettung entgegenzukommentieren.

§ 5
Das Internet ist ein Gewebe aus digitalen Verbindungen, die sich an ihren Knotenpunkten zu Fehlern anderer Leute verdicken. Ihre Aufgabe ist es, intuitiv zu erspüren, ob die zweifellos falschen Einlassungen Dritter echte Fehler oder absichtlich entstanden sind und die Welt an Ihren Erkenntnissen teilhaben zu lassen.

§ 6
Das Internet sei Ihr Schlachtfeld, die Diskussion Ihr Kampf, der Kommentar Ihr Schwert. Definieren Sie Diskussion als Kreuzzug für die richtige Meinung gegen die falsche Meinung. Falls Sie nicht instinktiv wissen, wie sich richtige und falsche Meinungen unterscheiden lassen, sind Sie als Internetkommentator ungeeignet.

§ 7
Häme, Herablassung und Hochmut lassen Sie klüger und überlegener erscheinen.

§ 8
Sollte sich die höchst unwahrscheinliche Situation ergeben, dass im Verlauf einer Diskussion Spuren von Selbstzweifel in Ihr Bewusstsein dringen: Dagegen hilft meist, das eigene Argument leicht umformuliert erneut zu posten. Wiederholen Sie dies aber nicht häufiger als acht oder neun, im Ausnahmefall vielleicht zwölf bis dreißig, maximal jedoch zweihundertneun Mal. In Fällen hartnäckigen Selbstzweifels trainieren Sie selbstsicheres Kommentieren unter Ausschluss der Öffentlichkeit auf Google Plus.

§ 9
Lassen Sie Ihre digitale Umwelt nie vergessen, dass Ihr Job die Beurteilung von allem ist. Ihr Tenor ist tendenziell negativ - aber sparen Sie auch nicht an verkapptem Eigenlob für Dritte. Benutzen Sie dabei Wendungen wie "Gut geschrieben", "Sehr witzig", "Intelligent!" oder andere Umschreibungen für "ganz meine Meinung."

§ 10
"Dritte Reich"-Vergleiche sind so sinnvoll wie Hitlers Russlandfeldzug.

§ 11
Kämpfen Sie gegen die Unterdrückung der Meinungsfreiheit und die allgegenwärtige Zensur, die Ihr verfassungsgarantiertes Recht auf alles aushöhlen und das Ziel verfolgen, die von Putins Mossad bezahlte Chemtrail-Diktatur der Echsenmenschen in der Hohlwelt zu vertuschen.

§ 12
Lassen Sie sich nichts einreden!

§ 13
Die behutsame Differenzierung gegenüber abweichenden Meinungen ist unbedingt notwendig, es gibt schließlich nicht nur falsche und dumme, sondern auch gekaufte Kommentare.

§ 14
Niemand darf Sie gleich als Antisemit beschimpfen, bloß weil Sie Antisemit sind.

§ 15
Frauen sind ganz normale Leute, die ganz normal kommentieren dürfen, vorausgesetzt, sie verstehen ein bisschen Humor und fühlen sich jetzt nicht von jeder kleinen Pimmligkeit angegriffen, mein Gott. Achten Sie allerdings auf die Guerilleras der feminazistischen Weltverschwörung und deren Kastrationspläne des Weltmanntums.

§ 16
Schwer widerlegbare Argumente sind auch bloß Worte, die Ihre Überlegenheit angreifen sollen. Halten Sie dagegen, indem Sie eine Reihe von Artikeln auf .info-Domains verlinken. Geben Sie Ihrem eigenen Bauchgefühl den ihm zustehenden Rang zwischen intellektuellem Fundament des Abendlandes und päpstlicher Unfehlbarkeit und kommunizieren Sie diesen Umstand subtil.

§ 17
Kraft souveräner Willkür sind Sie jederzeit in der Lage, zwei nicht miteinander zusammenhängende Sätze kausal miteinander zu verbinden, indem Sie das Wort "weil" dazwischensetzen. Intensivieren Sie bei Bedarf die Kausalität mit einem "weil nämlich".

§ 18
Suchen Sie Verbündete durch die gefühlvolle Verwendung von Internet-Folklore wie "ROFL", "GRÖxAZ" oder "Godwin's Law". Schrecken Sie niemals davor zurück, den naheliegendst möglichen Gag in Ihre Kommentare einzubauen, den Sie jedoch zur Sicherheit mit einem Zwinkersmiley markieren sollten. Beweisen Sie im Notfall Ihren Witz durch die Feststellung, alle anderen seien humorlos.

§ 19
"Aus dem Zusammenhang gerissene Zitate von verstorbenen Personen kommen einem Beweis für die eigene These gleich!" (Winston Churchill)

§ 20

Schauen Sie ganz, ganz genau hin: Ihr Kommentar besteht aus dunklen Pixeln auf hellem Grund, ist also faktisch vollkommen unbestreitbar schwarz-weiß. Zufall? Nein - ein Zeichen. Warum also sollte in eindeutig schwarz-weißen Kommentaren die Welt anders dargestellt werden als schwarz-weiß? Eben.

(Quelle: http://www.spiegel.de/netzwelt/web/online-foren-kommentarverfassung-nach-sascha-lobo-a-1019098.html )
 
Pizza-Bestellung in der Zukunft


Pizza-Kurier: Danke, dass Sie Pizza-Pizza angerufen haben. Kann ich Ihre ...
Kunde: Guten Tag, ich möchte etwas bestellen.
Pizza-Kurier: Kann ich bitte erst Ihre NIDN haben?
Kunde: Meine Nationale ID Nummer, ja, warten Sie, die ist 756028723-42-97722.
Pizza-Kurier: Vielen Dank, Herr Mayer. Sie wohnen in der Bahnhofsstraße 42 und Ihre Telefonnummer lautet 87-156-42. Ihre Firmennummer bei der Allianz ist 45-432-22 und Ihre Durchwahl ist -42. Von welchem Anschluß aus rufen Sie an?
Kunde: Hä? Ich bin zu Hause. Wo haben Sie alle diese Informationen her?
Pizza-Kurier: Wir sind an das System angeschlossen.
Kunde: (seufzt) Oh, natürlich. Ich möchte zwei von Ihren Spezial-Pizzen mit besonders viel Fleisch bestellen.
Pizza-Kurier: Ich glaube nicht, dass das gut für Sie ist.
Kunde: Wie bitte??!!
Pizza-Kurier: Laut Ihrer Krankenakte haben Sie zu hohen Blutdruck und sehr hohe Cholesterinwerte. Ihre Krankenkasse würde eine solche ungesunde Auswahl nicht gestatten.
Kunde: Verdammt! Richtig. Gut, dass Sie mich darauf aufmerksam machen. Was empfehlen Sie denn?
Pizza-Kurier: Sie könnten unsere Lightversion mit Diätkäse und Tofu probieren. Sie wird Ihnen bestimmt schmecken.
Kunde: Wie kommen Sie darauf, dass ich das mögen könnte?
Pizza-Kurier: Nun, Sie haben letzte Woche das Buch "Sojarezepte für Feinschmecker" aus der Bücherei ausgeliehen. Deswegen habe ich Ihnen diese Pizza empfohlen.
Kunde: Ok, ok. Geben Sie mir zwei davon in Familiengröße. Was kostet der Spaß?
Pizza-Kurier: Das sollte für Sie, Ihre Frau und Ihre vier Kinder reichen. Der Spaß, wie Sie es nennen, kostet 42 Euro.
Kunde: Ich gebe Ihnen meine Kreditkartennummer.
Pizza-Kurier: Die haben wir doch schon .... Aber zu meinem Bedauern werden Sie bar zahlen müssen. Der Kreditrahmen Ihrer Karte ist bereits überzogen.
Kunde: Ich laufe runter zum Geldautomaten und hole Bargeld, bevor Ihr Fahrer hier ist.
Pizza-Kurier: Das wird wohl auch nichts. Ihr Girokonto ist auch überzogen.
Kunde: Egal. Schicken Sie einfach die Pizza los. Ich werde das Geld da haben. Wie lange wird es dauern?
Pizza-Kurier: Wir hängen ein wenig hinterher. Es wird etwa 40 Minuten dauern. Wenn Sie es eilig haben, können Sie sie selbst abholen, wenn Sie das Geld besorgen, obwohl der Transport von Pizza auf dem Motorrad immer etwas schwierig ist.
Kunde: Woher wissen Sie, dass ich Motorrad fahre?
Pizza-Kurier: Hier steht, dass Sie mit den Ratenzahlungen für Ihren Wagen im Rückstand sind und ihn zurückgeben mussten. Aber Ihre Harley ist bezahlt, also nehme an, daß Sie die benutzen.
Kunde: !@#%/$@&?#!"
Pizza-Kurier: Achten Sie lieber darauf, was Sie sagen. Sie haben sich bereits im April 2007 eine Verurteilung wegen Beamtenbeleidigung eingefangen.
Kunde (sprachlos) ...
Pizza-Kurier: Möchten Sie noch etwas?
Kunde: Nein, danke. Oh doch, bitte vergessen Sie nicht, die beiden kostenlosen Liter Cola einzupacken, die es laut Ihrer Werbung zu den Pizzen gibt.
Pizza-Kurier: Es tut mir leid, aber die Ausschlussklausel unserer Werbung verbietet es uns, kostenlose Softdrinks an Diabetiker auszugeben.
Kunde: GRRRRRRRRRRRRRRRRRR.
Pizza-Kurier: Wie meinen?
Kunde: Kann ich Ihren Namen haben? Ich möchte mich beschweren.
Pizza-Kurier: Leider Nein. Den kann ich Ihnen aus Datenschutzgründen nicht nennen. Wir nehmen das Thema Datenschutz hier sehr ernst.
 
Endlich ist das Posten in Internetforen präzise geregelt.

§ 1

Die Tastatur des Menschen ist unwürdig. Als solche hat sie als Tor Ihres Kommentars zum Internet zu fungieren. Nehmen Sie deshalb keine Rücksicht, nicht auf Ihre Tastatur, noch auf irgendjemanden oder irgendetwas anderes. Der Maßstab sind Sie allein.

§ 2
Wenn es irgend möglich ist, verschweigen Sie in Ihren Kommentaren nicht die Wahrheit, und also auch nicht Ihre Funktion als Zentrum des belebten Universums sowie Ihre ausschlaggebende Meinung zu Themen.

§ 3
Im Internet gibt es letztlich nur Meinungen und Fakten. Meinungen erkennt man an den Rechtschreibfehlern, Fakten an der Wikipedia-Verlinkung. Die einzige Ausnahme aus dieser Zweiteilung stellen Sie selbst dar.

§ 4
Internetkommentare sind nichts weniger als ein Dienst an der Demokratie selbst. Weniger fachlich firme Figuren mögen nur eine aus der Empörung geronnene Buchstabenfolge sehen. Aber genau dagegen müssen Sie mit der Beharrlichkeit der Kontinentaldrift Ihre Überzeugung setzen, mit jedem einzelnen Wort die Zivilisation ihrer finalen Rettung entgegenzukommentieren.

§ 5
Das Internet ist ein Gewebe aus digitalen Verbindungen, die sich an ihren Knotenpunkten zu Fehlern anderer Leute verdicken. Ihre Aufgabe ist es, intuitiv zu erspüren, ob die zweifellos falschen Einlassungen Dritter echte Fehler oder absichtlich entstanden sind und die Welt an Ihren Erkenntnissen teilhaben zu lassen.

§ 6
Das Internet sei Ihr Schlachtfeld, die Diskussion Ihr Kampf, der Kommentar Ihr Schwert. Definieren Sie Diskussion als Kreuzzug für die richtige Meinung gegen die falsche Meinung. Falls Sie nicht instinktiv wissen, wie sich richtige und falsche Meinungen unterscheiden lassen, sind Sie als Internetkommentator ungeeignet.

§ 7
Häme, Herablassung und Hochmut lassen Sie klüger und überlegener erscheinen.

§ 8
Sollte sich die höchst unwahrscheinliche Situation ergeben, dass im Verlauf einer Diskussion Spuren von Selbstzweifel in Ihr Bewusstsein dringen: Dagegen hilft meist, das eigene Argument leicht umformuliert erneut zu posten. Wiederholen Sie dies aber nicht häufiger als acht oder neun, im Ausnahmefall vielleicht zwölf bis dreißig, maximal jedoch zweihundertneun Mal. In Fällen hartnäckigen Selbstzweifels trainieren Sie selbstsicheres Kommentieren unter Ausschluss der Öffentlichkeit auf Google Plus.

§ 9
Lassen Sie Ihre digitale Umwelt nie vergessen, dass Ihr Job die Beurteilung von allem ist. Ihr Tenor ist tendenziell negativ - aber sparen Sie auch nicht an verkapptem Eigenlob für Dritte. Benutzen Sie dabei Wendungen wie "Gut geschrieben", "Sehr witzig", "Intelligent!" oder andere Umschreibungen für "ganz meine Meinung."

§ 10
"Dritte Reich"-Vergleiche sind so sinnvoll wie Hitlers Russlandfeldzug.

§ 11
Kämpfen Sie gegen die Unterdrückung der Meinungsfreiheit und die allgegenwärtige Zensur, die Ihr verfassungsgarantiertes Recht auf alles aushöhlen und das Ziel verfolgen, die von Putins Mossad bezahlte Chemtrail-Diktatur der Echsenmenschen in der Hohlwelt zu vertuschen.

§ 12
Lassen Sie sich nichts einreden!

§ 13
Die behutsame Differenzierung gegenüber abweichenden Meinungen ist unbedingt notwendig, es gibt schließlich nicht nur falsche und dumme, sondern auch gekaufte Kommentare.

§ 14
Niemand darf Sie gleich als Antisemit beschimpfen, bloß weil Sie Antisemit sind.

§ 15
Frauen sind ganz normale Leute, die ganz normal kommentieren dürfen, vorausgesetzt, sie verstehen ein bisschen Humor und fühlen sich jetzt nicht von jeder kleinen Pimmligkeit angegriffen, mein Gott. Achten Sie allerdings auf die Guerilleras der feminazistischen Weltverschwörung und deren Kastrationspläne des Weltmanntums.

§ 16
Schwer widerlegbare Argumente sind auch bloß Worte, die Ihre Überlegenheit angreifen sollen. Halten Sie dagegen, indem Sie eine Reihe von Artikeln auf .info-Domains verlinken. Geben Sie Ihrem eigenen Bauchgefühl den ihm zustehenden Rang zwischen intellektuellem Fundament des Abendlandes und päpstlicher Unfehlbarkeit und kommunizieren Sie diesen Umstand subtil.

§ 17
Kraft souveräner Willkür sind Sie jederzeit in der Lage, zwei nicht miteinander zusammenhängende Sätze kausal miteinander zu verbinden, indem Sie das Wort "weil" dazwischensetzen. Intensivieren Sie bei Bedarf die Kausalität mit einem "weil nämlich".

§ 18
Suchen Sie Verbündete durch die gefühlvolle Verwendung von Internet-Folklore wie "ROFL", "GRÖxAZ" oder "Godwin's Law". Schrecken Sie niemals davor zurück, den naheliegendst möglichen Gag in Ihre Kommentare einzubauen, den Sie jedoch zur Sicherheit mit einem Zwinkersmiley markieren sollten. Beweisen Sie im Notfall Ihren Witz durch die Feststellung, alle anderen seien humorlos.

§ 19
"Aus dem Zusammenhang gerissene Zitate von verstorbenen Personen kommen einem Beweis für die eigene These gleich!" (Winston Churchill)

§ 20

Schauen Sie ganz, ganz genau hin: Ihr Kommentar besteht aus dunklen Pixeln auf hellem Grund, ist also faktisch vollkommen unbestreitbar schwarz-weiß. Zufall? Nein - ein Zeichen. Warum also sollte in eindeutig schwarz-weißen Kommentaren die Welt anders dargestellt werden als schwarz-weiß? Eben.

(Quelle: http://www.spiegel.de/netzwelt/web/online-foren-kommentarverfassung-nach-sascha-lobo-a-1019098.html )

Setzen wir ausreichend Reflektionsfähigkeit voraus, werden sich die künftigen Beiträge in bestimmten Threads mindestens halbieren:whistle:
 
Setzen wir ausreichend Reflektionsfähigkeit voraus, werden sich die künftigen Beiträge in bestimmten Threads mindestens halbieren:whistle:

Alle oben geschilderten Verhaltensweisen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen wären zufällig und nicht beabsichtigt. :roflmao:
 
Ich liebe es jemanden beim Lügen zuzuhören, wenn ich die Wahrheit kenne.



Brave Mädchen posten alles auf Facebook, böse Mädchen vermeiden es Beweise zu hinterlassen.



Ich bin nicht dumm, die anderen verstehen nur meine Logik nicht.



Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser.
 
15620_812227202164414_8832806427949254851_n.jpg
 
:thumbsup:
Endlich ist das Posten in Internetforen präzise geregelt.

§ 1

Die Tastatur des Menschen ist unwürdig. Als solche hat sie als Tor Ihres Kommentars zum Internet zu fungieren. Nehmen Sie deshalb keine Rücksicht, nicht auf Ihre Tastatur, noch auf irgendjemanden oder irgendetwas anderes. Der Maßstab sind Sie allein.

§ 2
Wenn es irgend möglich ist, verschweigen Sie in Ihren Kommentaren nicht die Wahrheit, und also auch nicht Ihre Funktion als Zentrum des belebten Universums sowie Ihre ausschlaggebende Meinung zu Themen.

§ 3
Im Internet gibt es letztlich nur Meinungen und Fakten. Meinungen erkennt man an den Rechtschreibfehlern, Fakten an der Wikipedia-Verlinkung. Die einzige Ausnahme aus dieser Zweiteilung stellen Sie selbst dar.

§ 4
Internetkommentare sind nichts weniger als ein Dienst an der Demokratie selbst. Weniger fachlich firme Figuren mögen nur eine aus der Empörung geronnene Buchstabenfolge sehen. Aber genau dagegen müssen Sie mit der Beharrlichkeit der Kontinentaldrift Ihre Überzeugung setzen, mit jedem einzelnen Wort die Zivilisation ihrer finalen Rettung entgegenzukommentieren.

§ 5
Das Internet ist ein Gewebe aus digitalen Verbindungen, die sich an ihren Knotenpunkten zu Fehlern anderer Leute verdicken. Ihre Aufgabe ist es, intuitiv zu erspüren, ob die zweifellos falschen Einlassungen Dritter echte Fehler oder absichtlich entstanden sind und die Welt an Ihren Erkenntnissen teilhaben zu lassen.

§ 6
Das Internet sei Ihr Schlachtfeld, die Diskussion Ihr Kampf, der Kommentar Ihr Schwert. Definieren Sie Diskussion als Kreuzzug für die richtige Meinung gegen die falsche Meinung. Falls Sie nicht instinktiv wissen, wie sich richtige und falsche Meinungen unterscheiden lassen, sind Sie als Internetkommentator ungeeignet.

§ 7
Häme, Herablassung und Hochmut lassen Sie klüger und überlegener erscheinen.

§ 8
Sollte sich die höchst unwahrscheinliche Situation ergeben, dass im Verlauf einer Diskussion Spuren von Selbstzweifel in Ihr Bewusstsein dringen: Dagegen hilft meist, das eigene Argument leicht umformuliert erneut zu posten. Wiederholen Sie dies aber nicht häufiger als acht oder neun, im Ausnahmefall vielleicht zwölf bis dreißig, maximal jedoch zweihundertneun Mal. In Fällen hartnäckigen Selbstzweifels trainieren Sie selbstsicheres Kommentieren unter Ausschluss der Öffentlichkeit auf Google Plus.

§ 9
Lassen Sie Ihre digitale Umwelt nie vergessen, dass Ihr Job die Beurteilung von allem ist. Ihr Tenor ist tendenziell negativ - aber sparen Sie auch nicht an verkapptem Eigenlob für Dritte. Benutzen Sie dabei Wendungen wie "Gut geschrieben", "Sehr witzig", "Intelligent!" oder andere Umschreibungen für "ganz meine Meinung."

§ 10
"Dritte Reich"-Vergleiche sind so sinnvoll wie Hitlers Russlandfeldzug.

§ 11
Kämpfen Sie gegen die Unterdrückung der Meinungsfreiheit und die allgegenwärtige Zensur, die Ihr verfassungsgarantiertes Recht auf alles aushöhlen und das Ziel verfolgen, die von Putins Mossad bezahlte Chemtrail-Diktatur der Echsenmenschen in der Hohlwelt zu vertuschen.

§ 12
Lassen Sie sich nichts einreden!

§ 13
Die behutsame Differenzierung gegenüber abweichenden Meinungen ist unbedingt notwendig, es gibt schließlich nicht nur falsche und dumme, sondern auch gekaufte Kommentare.

§ 14
Niemand darf Sie gleich als Antisemit beschimpfen, bloß weil Sie Antisemit sind.

§ 15
Frauen sind ganz normale Leute, die ganz normal kommentieren dürfen, vorausgesetzt, sie verstehen ein bisschen Humor und fühlen sich jetzt nicht von jeder kleinen Pimmligkeit angegriffen, mein Gott. Achten Sie allerdings auf die Guerilleras der feminazistischen Weltverschwörung und deren Kastrationspläne des Weltmanntums.

§ 16
Schwer widerlegbare Argumente sind auch bloß Worte, die Ihre Überlegenheit angreifen sollen. Halten Sie dagegen, indem Sie eine Reihe von Artikeln auf .info-Domains verlinken. Geben Sie Ihrem eigenen Bauchgefühl den ihm zustehenden Rang zwischen intellektuellem Fundament des Abendlandes und päpstlicher Unfehlbarkeit und kommunizieren Sie diesen Umstand subtil.

§ 17
Kraft souveräner Willkür sind Sie jederzeit in der Lage, zwei nicht miteinander zusammenhängende Sätze kausal miteinander zu verbinden, indem Sie das Wort "weil" dazwischensetzen. Intensivieren Sie bei Bedarf die Kausalität mit einem "weil nämlich".

§ 18
Suchen Sie Verbündete durch die gefühlvolle Verwendung von Internet-Folklore wie "ROFL", "GRÖxAZ" oder "Godwin's Law". Schrecken Sie niemals davor zurück, den naheliegendst möglichen Gag in Ihre Kommentare einzubauen, den Sie jedoch zur Sicherheit mit einem Zwinkersmiley markieren sollten. Beweisen Sie im Notfall Ihren Witz durch die Feststellung, alle anderen seien humorlos.

§ 19
"Aus dem Zusammenhang gerissene Zitate von verstorbenen Personen kommen einem Beweis für die eigene These gleich!" (Winston Churchill)

§ 20

Schauen Sie ganz, ganz genau hin: Ihr Kommentar besteht aus dunklen Pixeln auf hellem Grund, ist also faktisch vollkommen unbestreitbar schwarz-weiß. Zufall? Nein - ein Zeichen. Warum also sollte in eindeutig schwarz-weißen Kommentaren die Welt anders dargestellt werden als schwarz-weiß? Eben.

(Quelle: http://www.spiegel.de/netzwelt/web/online-foren-kommentarverfassung-nach-sascha-lobo-a-1019098.html )


Also, mir fällt wirklich überhaupt gar niemand ein, auf den .... :whistle:
 
Zurück
Oben Unten