In einem großen Hochhaus, dem Firmenbau eines namhaften Konzerns, brennt es. Drei Mitarbeiter, ein Ingenieur, ein Mathematiker und ein Physiker, können sich auf das Dach retten. Alle drei haben in der Eile nur einen Gegenstand mitgenommen. Der Ingenieur hat ein Blatt, der Mathematiker einen Bleistift und der Physiker einen programmierfähigen Taschenrechner mit auf's Dach gebracht. Das Gespann sieht die Feuerwehr am weit entfernten Boden ein Sprungtuch ausbreiten. Offenbar hatte man die drei Hilfesuchenden auf dem Dach bemerkt.
Als man ihnen bedeutet zu springen, geht der Ingenieur voran, hält sein Blatt in die Luft, schätzt Windstärke und Richtung ein, übergibt sein Blatt dem Mathematiker, springt und landet nahezu mittig im Sprungtuch.
Der Mathematiker fasst sich als nächstes ein Herz, nimmt seinen Bleistift und schreibt das Blatt des Ingenieurs mit allerlei Rechnungen und Formeln zu. Versichernd hält auch er zum Schluss nochmals das Blatt in die Luft, um den Wind einschätzen zu können. Dann übergibt er Blatt und Stift dem Physiker und springt. Er landet gerade noch so auf dem Sprungtuch.
Der Physiker studiert zunächst das Geschriebene des Mathematikers. Dann beginnt er mit dem Taschenrechner, Ergänzungen und weiterführende Rechnungen zu machen. Dabei schreibt er nahezu das gesamte Dach voll. Espritgeladen sprudeln die Herleitungen, Umformungen und Formeln nur so aus ihm heraus. Als er zu einem schlüssigen Endergebnis kommt stellt er sich freudig an den Rand des Daches.
Und springt ...
Nein! Fliegt!
Nach oben.
Vorzeichenfehler.