Hell046
macht Rennlizenz
- Registriert
- 7 Mai 2014
- Wagen
- BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Hi Leute,
aus der Testlaune heraus und weil @Scheinrise immer mal wieder schreibt dass er gerne das Würth Pink benutzt, wollte ich mal einen kleinen Test starten um selber mal zu schaune wie es sich schlägt. Als Testgegner, wie es der Titel schon sagt, das beliebte Sonax Netshield als Benchmark, denn aktuell kommt nichts in Sachen Preis/Leistung am Netshield vorbei.
Sonax Netshield: Hierbei handelt es sich um eine synthetische Polymerversiegelung. Eigentlich war es als Topping für ein Ursprüngliches Sonax Coating gedacht, es zeigte sich aber, dass Netshield als Standalone auch alleine bereits sehr gute Eigenschaften hat und demnach auch alleine benutzt werden kann. Ist der "große Bruder" vom Protect and Shine, im Endeffekt das selbe nur etwas konzentrierter und ohne Zugabe von einem Tuch und Applikator.
Kommt in einer Dose und wird entweder direkt auf den Lack gesprüht, oder in ein Applikator Pad. Sehr ergiebig.
Würth Pink: Auch eine synthetische Versiegelung, laut Hersteller mit Wachsanteilen. Eher aus dem gewerblichen Bereich. Kommt als "Paste" und wird auch per Applikator aufgetragen. Habe eben noch gesehen es kann auch per Rota aufgetragen werden, hier spiegelt sich der gewerbliche Charakter wieder. Schnelligkeit und Effizienz.
Testobjekt: Hier dient mein treuer e46 als Kandidat. Steht 24/7 draußen und ist viel im Einsatz, harte Bedingungen aber nur so zeigt sich welches Produkt auch wirklich was taugt. Vorbereitet wurde mit einer gründlichen Wäsche, gefolgt von einem Durchgang Kneten. Es wurde noch kurz mit der Maschine poliert damit nichts altes mehr auf dem Lack ist und anschließend mit IPA entfettet damit wir reinen Lack für die Testprodukte haben.
Das Netshield wie bekannt. Dünn auftragen und direkt mit einem MF Tuch abnehmen. Recht klebrig, bzw. das Tuch stoppt ziemlich und man sollte bei dunklen Lacken schauen dass man alles erwischt, sonst gibt es Flecken.
Würth Pink per Applikator dünn aufgetragen auf den Lack. Dann kann man einige Minuten warten bis es leicht antrocknet, absolut entspannt kann man so erstmal ganze Bauteile behandeln. Ist es einigermaßen angetrocken gestaltet sich die Abnahme wie Staubwischen, absolut Idiotensicher
Ich habe noch den Tipp bekommen man kann es schichten, dazu hab ich eine Fläche mit einer Schicht gemacht, die andere hat drei Schichten bekommen.
Kommen wir zum Beading und Sheeting nach Auftrag:
Netshield
Wie gewohnt, sehr schön. Man darf den Lack direkt Nass machen, typischerweise zieht es aber nochmal an innerhalb von 12h und dann werden die Eigenschaften nochmal besser. Konnte ich so auch diesmal wieder beobachten.
W. Pink

Besser als ich es für eine solche Versiegelung erwartet hätte. Ich konnte keinen wirklichen Unterschied zwischen einer oder drei Schichten erkennen. Man könnte sagen bei der Hälfte mit drei Schichten war es minimal besser.
Was die Lackglätte betrifft ist es der einzige Nachteil vom Netshield. Das fühlt sich leider ziemlich rauh an, nichts für Lackfummler. Das Würth Pink erzeugt hingegen eine schöne Glätte. Es kommt nicht ganz an manche Wachse und Detailer ran die ich kenne, ist aber schon sehr angenehm.
Was die Standzeit angeht werden wir mit der Zeit sehen.
aus der Testlaune heraus und weil @Scheinrise immer mal wieder schreibt dass er gerne das Würth Pink benutzt, wollte ich mal einen kleinen Test starten um selber mal zu schaune wie es sich schlägt. Als Testgegner, wie es der Titel schon sagt, das beliebte Sonax Netshield als Benchmark, denn aktuell kommt nichts in Sachen Preis/Leistung am Netshield vorbei.
Sonax Netshield: Hierbei handelt es sich um eine synthetische Polymerversiegelung. Eigentlich war es als Topping für ein Ursprüngliches Sonax Coating gedacht, es zeigte sich aber, dass Netshield als Standalone auch alleine bereits sehr gute Eigenschaften hat und demnach auch alleine benutzt werden kann. Ist der "große Bruder" vom Protect and Shine, im Endeffekt das selbe nur etwas konzentrierter und ohne Zugabe von einem Tuch und Applikator.
Kommt in einer Dose und wird entweder direkt auf den Lack gesprüht, oder in ein Applikator Pad. Sehr ergiebig.

Würth Pink: Auch eine synthetische Versiegelung, laut Hersteller mit Wachsanteilen. Eher aus dem gewerblichen Bereich. Kommt als "Paste" und wird auch per Applikator aufgetragen. Habe eben noch gesehen es kann auch per Rota aufgetragen werden, hier spiegelt sich der gewerbliche Charakter wieder. Schnelligkeit und Effizienz.

Testobjekt: Hier dient mein treuer e46 als Kandidat. Steht 24/7 draußen und ist viel im Einsatz, harte Bedingungen aber nur so zeigt sich welches Produkt auch wirklich was taugt. Vorbereitet wurde mit einer gründlichen Wäsche, gefolgt von einem Durchgang Kneten. Es wurde noch kurz mit der Maschine poliert damit nichts altes mehr auf dem Lack ist und anschließend mit IPA entfettet damit wir reinen Lack für die Testprodukte haben.
Das Netshield wie bekannt. Dünn auftragen und direkt mit einem MF Tuch abnehmen. Recht klebrig, bzw. das Tuch stoppt ziemlich und man sollte bei dunklen Lacken schauen dass man alles erwischt, sonst gibt es Flecken.
Würth Pink per Applikator dünn aufgetragen auf den Lack. Dann kann man einige Minuten warten bis es leicht antrocknet, absolut entspannt kann man so erstmal ganze Bauteile behandeln. Ist es einigermaßen angetrocken gestaltet sich die Abnahme wie Staubwischen, absolut Idiotensicher

Kommen wir zum Beading und Sheeting nach Auftrag:
Netshield

Wie gewohnt, sehr schön. Man darf den Lack direkt Nass machen, typischerweise zieht es aber nochmal an innerhalb von 12h und dann werden die Eigenschaften nochmal besser. Konnte ich so auch diesmal wieder beobachten.
W. Pink

Besser als ich es für eine solche Versiegelung erwartet hätte. Ich konnte keinen wirklichen Unterschied zwischen einer oder drei Schichten erkennen. Man könnte sagen bei der Hälfte mit drei Schichten war es minimal besser.
Was die Lackglätte betrifft ist es der einzige Nachteil vom Netshield. Das fühlt sich leider ziemlich rauh an, nichts für Lackfummler. Das Würth Pink erzeugt hingegen eine schöne Glätte. Es kommt nicht ganz an manche Wachse und Detailer ran die ich kenne, ist aber schon sehr angenehm.
Was die Standzeit angeht werden wir mit der Zeit sehen.