xenon defekt!

winni74

Fahrer
Registriert
31 Mai 2008
Servus,

Auto ist 3 Jahre alt,
mich würde mal Interessieren wie lange die xenon Lampen bzw. Steuergeräte
der Xenonscheinwerfer halten sollten.

Bei mir will der eine seit kurzem nicht mehr zünden sondern blinkt
immer nur kurz bei starten und will nicht angehen.

Kann ich da schon auf das Steuergerät tippen oder kann es trozdem
die xenon Lampe selbst sein, vielleicht auch nur oxidiert oder wackler!?

schon jemand Erfahrung damit gemacht,
wie sieht es bei so etwas mit Kullanz aus?

MFG;)
 
AW: xenon defekt!

Bei meinem (Bj. 06.2006 & 85T KM) zündete der Xenon-Brenner auf der Fahrerseite auch nicht mehr, wenn das Licht an und dann aus war und wieder angemacht werden sollte.

Wurde dann von meinem Händler getauscht. Kosten für mich: 0.00. Seither funktioniert alles wieder einwandfrei. Hatte also nichts mit dem Steuergerät zu tun.
 
AW: xenon defekt!

Das selbe habe ich auch bei meinem, wenn ich beim laufendem Motor das Licht ausmache und wieder an, dann geht sogar der andere Linke Scheinwerfer auch nicht mehr!

d.h. ich muß dann jedes mal den Motor von neuem starten bis
dieser wieder an gehen soll.
Der rechte Scheinwerfer geht so und so nicht an.

Ich werde auf jeden Fall mal bei meinem:)anleuten.

MFG
 
AW: xenon defekt!

Ich denke das die Anzahl der Zündungen und die Nutzungsdauer aussagekräftiger ist als die km Leistung.
Da gibt es ja tolle Diskussionen pro und contra lichtautomatik

viel Erfolg beim händler.
 
AW: xenon defekt!

Da hast du natürlich recht. Doch das wird dir sicher keiner genau sagen können, denn die wenigsten haben wohl einen Zündungs- bzw. Nutzungsdauer-Zähler verbaut. Und aufschreiben wird's wahrscheinlich auch keiner.

Abgesehen davon weiss wohl auch keiner, wieviel ein möglicher Vorbesitzer das Licht an- und ausgeschaltet hat.

Der TE wird um einen Wechsel nicht herum kommen, sollte er das Problem beheben wollen.
 
Der freundliche kann auf jeden Fall auslesen wie oft der Wagen in Vergangenheit angemacht/gezüdet wurde und wieviel km jeweils gefahren wurden.
Jedoch weis ich nicht wie weit zurück das auslesen nachzuvollziehbar ist!?

MFG
 
AW: xenon defekt!

Wollte auch keine Haare spalten.
Ändert ja auch am Ergebnis nichts :-(
kann mir zudem vorstellen , dass beim Austausch eines Brenners die lichtfarbe später (neu vs. Alt) sehr unterschiedlich ist.
Mich würde das so stören , dass ich direkt beide tauschen würde
 
AW: xenon defekt!

Vor dem Farbunterschied hatte ich auch schon "angst", weshalb ein Wechsel beider Brenner auch zur Diskussion stand.

Doch siehe da: Ein Unterschied ist fast nicht zu merken. War sehr überrascht! Deshalb habe ich auf den Tausch des noch intakten Brenners verzichtet (wäre auch zu meinen Lasten gegangen).
 
AW: xenon defekt!

Danke für diese Info !!! Das werde ich -falls nötig- dann auch erst versuchen und nicht blind zwei ordern
 
...ich kram aus aktuellem anlass das thema mal wieder raus.
letzte woche fing mein linker xenon-scheinwerfer an rosa zu leuchten, bis gestern ging es dann immer mehr ins blau. und seit heute morgen geht garnichts mehr.

ich tippe auf den brenner?!

mal beim freundlichen vorsprechen.

hat da jemand erfahrung mit gemacht? rosa-blaues-plüsch-xenon?! :p :P
 
Ja, klingt nach den letzten Atemzügen eines Xenonbrenners.

Man sieht dem ausgebauten brenner recht deutlich an, dass er tot ist. (auf der Unterseite deutliche Ablagerungen, sieht ungesund aus).

Mein Brenner auf der Beifahrerseite hat's um ca. 180 tkm gemacht, da ich zu dem zeitpunkt nicht das Geld für zwei neue Brenner investieren wollte, hatte ich zunächst nur einen ersetzen lassen.

Der Farbunterschied war anfangs deutlich erkennbar. Mittlerweile hat sich der neue Brenner durch die Brenndauer angeglichen.
Mein Brenner auf der Fahrerseite ist nun fast 8 Jahre alt und hat 270 tkm auf dem Buckel. Zu 95% fahre ich mit Licht, vermeide es jedoch die Brenner im heißen Zustand zu zünden. Wenn ich das Auto ausgemacht hab und nur kurz umparken möchte, mache ich vor dem Motorstart das Licht aus.

Aufgrund der Tagfahrlichtprogrammierung ist mein Lichtschalter dauerhaft "an" und die Brenner müssen auch den kurzen Spannungseinbruch beim Motorstart hinnehmen.

Laut Wikipedia halten Xenonlampen in der Regel um die 2.000 Stunden ... bei einem Langstreckenfahrzeug mit ca. 70 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit sind das also ca. 140 tkm ... mein brenner hat somit lange gehalten. der brenner auf der Fahrerseite hat seine Lebensdauer um das Doppelte überschritten.

Kurzstrecken- und Stadtfahrzeuge erreichen keine 35 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit - eine Lebensdauer von unter 70 tkm kann durchaus "hinnehmbar" sein ohne dass Kulanzansprüche gerechtfertigt wären.

Mal schauen wie lange mein brenner auf der Fahrerseite noch durchhält :t
 
Was sind denn die möglichen Gründe dafür, dass einer der Scheinwerfer nicht mehr funktioniert nachdem das Licht während der Fahrt mal aus und wieder an war?

"Brenner" ist die Lampe oder?
Welche Bauteile könnten da noch ausschlaggebend sein?
und zu guter letzt: Wenn der Brenner nicht selber getauscht werden kann (soll), sieht das bei anderen Bauteilen ähnlich aus?

Top - 4 Zeilen, 4 Fragezeichen.
 
@Dome2711

Ja, Brenner (Leuchtmittel) ist defekt. Wenn das Licht rosa/lila-rötlich wird, dann ist die Lebensdauer vorbei. Schau' in Onlineshops oder in Ebay nach und schieß' Dir einen neuen Satz Brenner. Mittleres Preissegment wählen. Sollten mit 60,- EUR/Paar gut bezahlt sein.

Cheers!
Alex
 
also meiner hat jetzt knapp 80tkm runter... danke für die infos. ich werd mir den brenner mal einpacken lassen und dann angucken. mal schauen wie "ungesund" meine aussehen.

je nach preis den mir der freundliche sagt - werd ich wohl gleich beide tauschen.

Frank, wie lange hat es denn gedauert bis sich die farben bei dir angeglichen haben?

toi toi toi für deinen brenner auf der fahrerseite :t
 
Die Brenner sind von Osram oder Philips und kosten im freien Handel nur die Hälfte dessen, was der Freundliche aufruft.

Und: Leuchtmittel immer paarweise tauschen. Besser ist das.
 
Was sind denn die möglichen Gründe dafür, dass einer der Scheinwerfer nicht mehr funktioniert nachdem das Licht während der Fahrt mal aus und wieder an war?
Schau mal zum funktionsprinzip der Xenonbrenner im Internet, dann wird klar, dass heiße Brenner es gar nicht mögen wenn sie kurz nach dem Ausschalten erneut eingeschaltet werden ohne ausreichend abgekühlt zu sein.
"Brenner" ist die Lampe oder?
Ja

Welche Bauteile könnten da noch ausschlaggebend sein?
und zu guter letzt: Wenn der Brenner nicht selber getauscht werden kann (soll), sieht das bei anderen Bauteilen ähnlich aus?
Die frage verstehe ich nicht. was defekt ist, wird getauscht - was heile ist, bleibt drin. Bei Xenonlicht sind beide Seiten komplett unabhängig voneinander, sie beeinflussen sich gegenseitig nicht (anders z.B. bei Fahrwerksteilen)
also meiner hat jetzt knapp 80tkm runter... danke für die infos. ich werd mir den brenner mal einpacken lassen und dann angucken. mal schauen wie "ungesund" meine aussehen.
Mir wurde der direkt gezeigt, weil der Freundliche den selber interessant fand :t

je nach preis den mir der freundliche sagt - werd ich wohl gleich beide tauschen.
140 Euro für den Brenner und nochmal 60 Euro für den Austausch ... da fällste erstmal um.
Ich hab 140 oder 160 bezahlt, weil's mir das wert war, denn ich hatte keine Lust auf einen undichten Scheinwerfer und die anschließende Rumhampelei mit den Dichtungen - da will ich nur zum Händler und sagen "Du schuld -> Du machen" :X
Frank, wie lange hat es denn gedauert bis sich die farben bei dir angeglichen haben?
Keine Ahnung, es fiel mir am Anfang auf, weil ich darauf geachtet habe, zwischenzeitlich in der Anfangszeit fiel mir das auch auf, irgendwann hatte ich mich dran gewöhnt und später nochmal darauf geachtet, da waren die farben gleich.
Das sieht man ganz gut vor einer weißen Wand.

toi toi toi für deinen brenner auf der fahrerseite :t
danke - mich wundert selber, dass der so extrem lange hält. Ich hab dem keine 200 tkm gegeben.
 
Bei der guten alten Glühbirne konnten man bei Qualitätsprodukten davon ausgehen, dass sie recht einheitliche Lebenserwartungen hatten. Wenn da eine kaputt war, folgte die andere meist wenig später. Wenn nicht schon die Spannungsspitze bei Exitus der ersten der zweiten gleich das Ende gebracht hat (früher öfter erlebt). Da war ein gemeinsamer Tausch schon sinnvoll. Bei Xenon geht es wohl mehr um die Frage der Lichtfarbe, also Geschmackssache. Beim E46 stellte ein Xenonbrenner nach 40.000km und gut drei Jahren den Betrieb ein. Wurde auf Kulanz getauscht, der andere blieb drin und leuchtet zusammen mit dem neuen jetzt schon weitere 90TKm.
Noch ein Hinweis zur Kulanz: war ein Gebrauchtkauf und der Ausfall erfolgte nach ca. 3 Monaten in unserem Besitz.
 
Die frage verstehe ich nicht. was defekt ist, wird getauscht - was heile ist, bleibt drin. Bei Xenonlicht sind beide Seiten komplett unabhängig voneinander, sie beeinflussen sich gegenseitig nicht (anders z.B. bei Fahrwerksteilen)

Danke für deine Antworten.
Ich versuche zu präzisieren: Wenn das Licht im Warmstart ausbleibt, ist das zwangsläufig eine Ursache des Brenners oder kann das auch am Zündteil liegen?
 
Tausch einfach das Zündteil von Beifahrerseite zur Fahrerseite und schon hast Du Klarheit ohne jegliche weitere Herumorakelei :w

Um auch das LSZ auszuschließen kannst Du im zweiten Schritt auch die Brenner von links nach rechts tauschen.
 
Danke für deine Antworten.
Ich versuche zu präzisieren: Wenn das Licht im Warmstart ausbleibt, ist das zwangsläufig eine Ursache des Brenners oder kann das auch am Zündteil liegen?

Das hatte ich im letzten Jahr auch 2, 3 mal. Im Enddefekt, wurde der Brenner dann aber auch Rosa-Rot und hat aufgegeben.
Seit dem Wechsel kam das aber nicht mehr vor.
 
Und das Zündteil scheine ich selber wechseln zu können.
Das war die Frage, danke.
Ja, dazu machste die Revisionsklappe im Radhaus auf, die Abdeckung des Scheinwerfers runter und dann siehst Du schon das Zündteil. Das wird in eine bestimmte Richtung gedreht und den Stecker nimmste ab. Dann hast Du es in der Hand.

Das muss eh abgenommen werden um den Brenner zu wechseln.
 
In der aktuellen Autobild ist ein guter Vergleich drin, welche Brenner von welchem Hersteller das messbar beste Licht machen!

Wenn Du schon tauschen müsstest, könnte das die Wahl vielleicht ein wenig vereinfachen.
 
Hallo Leute, Titel passt zwar nicht ganz, aber fast.
Ich benötige Hilfe bei der Fehlereingrenzung. Mein Xenon (FL) steht meistens auf Automatik. Heute vorm Heimfahren Auto gestartet, beide Xenons gingen an und nach kurzer Zeit ging die Kontrolleuchte im KI an und die rechte Seite des Xenon war dunkel. Zu Hause den Test gemacht, manuel ausgeschaltet und manuell eingeschaltet. Ergebnis links geht sofort an, rechts nach 2 bis 3 Sekunden oder auch gar nicht. Nach erneutem Aus- und wieder Einschalten (manuell) gehts und dann mal wieder nicht.
Ursache?

  • defekter Brenner? eher unwahrscheinlich, weil geht und keine farbliche Veränderung zu erkennen
  • defektes Steuergerät? ich hoffe nicht
  • defektes Zündteil, eher wahrscheinlich?
Was tun um ein "wildes Tauschen" bei BMW zu unterbinden? Immerhin kostet das Steuerteil über 200 Euro.

Hab ihr ne Vermutung auf Grund des hier genannten Verhaltens?

Die linke Xenon wurde von BMW schon vor meinem Kauf des ZZZZ getauscht.

Gruß André
 
Zurück
Oben Unten