Z eiert in Kurven: Elektronik?

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 31328
  • Erstellt am Erstellt am
Danke für eure Infos.
Ich werd mal das DSC-Steuergerät checken lassen und dann mit meinem Mech mal trotzdem die Mechanik überprüfen. Ich halte euch auf dem Laufenden. Irgendwann werde ich das Haar in der Suppe schon finden. :-)
 
Bisher dachte ich auch, dass das DSC Lämpchen aufblinkt, sobald es zu einem Eingriff durch die Elektronik kommt. Mir ist auch nie etwas anderes aufgefallen, wobei ich da keine Referenz bin, da DTC+DSC bei mir praktisch immer ausgeschaltet werden.

Definitiv nicht! Es finden auf jeden Fall spürbar ESP Eingriffe statt auch wenn keine Lampe im Kombi blinkt.

Das ist sowohl bei meinem E86 der Fall, als auch bei meinem E46 328i Bj. 00.

Beim Z geht die Lampe früher an, da auch die Eingriffe meist stärker sind. Trotzdem ist es so wie vom TE beschrieben, dass er teilweise einzelne Räder abbremst und es einem wie ein Geeier durch die Kurve vorkommt.
Mein E46 bremst da teilweise schon deutlich spürbarer ab, ohne das irgendwas blinkt. Ist allerdings auch ein/zwei Generationen älter das DTC Modul.
 
Wenn das DSC sich bei Tempo 120 zuschaltet, ist es echt übel.
Es ist Verschleiß, aber nicht am DSC. Wie sollte das gehen? DSC ist Elektronik. Geht, geht nicht.
Elektronische Abhilfe gibt es nur, falls Sensoren kaputt sein sollten.
Zuerst Fehlerspeicher auslesen lassen, das ist richtig.
Vielleicht nur eine Kleinigkeit.

Wahrscheinlicher ist ein sich unmerklich einschleichender Sanierungsstau am Fahrwerk, was sonst?
Unsere Kisten sind jetzt 10 Jahre alt.
Nix ist richtig kaputt. Gummis und Dämpfer werden jetzt einfach nur müde.
Die Summe macht´s dann.
Klingt schwer nach Total-Revision.
Das kostet zwischen 1000 und 3000 Euro+, je nach Güte der Teile und Anteil der Eigenleistung.

Nicht schlimm: Danach fährt er sich besser als mit 40 000 Kilometern weniger auf der Uhr.
In diesem Fall, so der Rat gestattet ist:
Entweder Fahrwerk-Revision machen oder an einen Ahnungslosen, dem díe E86-Form gefällt, verkaufen.

Verkaufen heißt freilich: Weniger Spaß im Leben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fahrwerk wurde bei 88.000 km (jetzt 102.000) komplett erneuert (Stabis, Dämpfer, Federn, Reifen, Felgen, Bremsen, Bremsleitungen). Dazu wurden eine Achsvermessung gemacht und alle wieder auf Sollwerte eingestellt. Seit damals am Setup nichts verändert. Querlenker sind entweder krumm oder gerade, da gibt es keinen Verschleiß. Maximal können noch irgendwelche Gummis sein, aber, da kann ich mir nicht vorstellen, dass die sooo einen großen Unterschied ausmachen können, dass das Auto so "instabil" für die Elektronik wird. Ich glaube immer mehr, das es am DSC-Steuergerät liegt. Denn wenn man mit dem Auto wetzt und sich dem echten Limit nähert, dann liegt es plötzlich besser und das ESP greift nicht zu früh ein oder besser gesagt, dann, wenn ich es verstehe und nachvollziehen kann.
Lenkwinkelsensor habe ich schon gecheckt, da war kein Fehlercode vermerkt.
 
Kann man beim Z das DTC Modul neu anlernen lassen?
Kenne das vom RX-8 mit verschiedenen Lenkeinschlägen im Stand und dann eine gewisse Strecke fahren ...

@Scheinrise der Verschleiß bei minimal abbremsenden ESP wird sich in Grenzen halten. Die Eingriffe sind minimal und wie gesagt kaum spürbar. Und es ist ja auch nicht so, dass das esp gegen eine offene Drosselklappe arbeitet, sondern diese schließt. Im Falle des N52 nimmt er halt Ventilhub zurück...

Und im Falle von Elektronik von entweder geht oder geht nicht zu reden ist Quatsch. Das ESP arbeitet auch in bestimmten Grenzbereichen zu unterschiedlichen Stärken ... je nachdem wo ein kalibrierwert weggelaufen oder falsch berechnet wurde wird eben leicht geregelt obwohl es nicht nötig ist.
 
Hallo Burton,
Du dichtest dem DSC Eigenschaften an, die es nicht besitzt.

DTC ist übrigens nur eine Unterfunktion vom DSC.
DSC ist eine Software-/Hardware-Lösung von Teves (heute Conti-Tochter) und heißt Mk60E5.

Lese Dich mal hier ein:
http://workshop-manuals.com/bmw/z_s...y_control_mk60e5_e85_e86_e87_e90_e91_e92_e93/

und hier:
file:///C:/Users/Jost/Downloads/5.%20E90%20DYNAMIC%20DRIVING%20SYSTEMS.pdf


Neu anlernen kann man das DSC nicht, aber einige Sensoren neu kalibrieren:
https://www.newtis.info/tisv2/a/en/e91-318i-tou/repair-manuals/34-brakes/21UMYOu

Außerdem gab es ein Missverständnis.
Die Frage ist doch:
Warum greift das DSC ein und macht Dinge, die es nicht soll?
Darauf gibt es nur drei Antworten:
Das DSC selbst ist kaputt.
Ein DSC-Sensor ist kaputt.
Oder nichts von beidem ist kaputt. Das DSC greift lediglich pflichtgemäß ein, weil ein Fahrwerk-Defekt es dazu zwingt.

Dem kommt man bei, indem man den Fehlerspeicher bei BMW auslesen lässt. Defekte Sensoren sollten der BMW-Diagnostik auffallen. Falls sie vom Diagnose-Programm erfasst werden.
Das muss man erfragen.

Ist alles iO, muss das Fahrwerk untersucht werden, um dort den Fehler festzustellen und zu beheben. TÜV-Stoßdämpfer-Test.

Ich weiß: Zu schön wäre es, wenn das DSC nur etwa "durcheinander" wäre. Resetten und alles ist wieder in bester Ordnung. Aber weil das DSC doof ist und nichts dazu lernt, kann es auch nicht etwas "durcheinander" sein.

Beste Grüße

Du kannst natürlich auch abkürzen, DTC und DSC ausschalten und die Kurve erneut fahren. Fliegst Du ab, war es das Fahrwerk.








 
Zuletzt bearbeitet:
Moin zusammen,

Nachdem ich nun schon seit einiger Zeit mitlese, muss ich nun Mal meine Frage loswerden... Ich habe zum Glück keine DsC Probleme, allerdings schwimmt "mein Hintern" manchmal ziemlich. Das können Bodenwellen und Querrillen sein oder auch einfach dynamische Fahrbewegungen die zu Gegenbewegungen führen. Das Ganze nur an der Hinterachse. Was sind denn da die üblichen Schwachstellen? Habe schon irgendwas von Gummilagern gelesen - welche sind das und wie werden die getauscht? Worauf sollte man bei einem Check auf der Bühne achten?


Viele Grüße, danke im voraus und einen schönen Sonntag noch!
 
@cgr so ein Fahrverhalten stellte sich bei mir ein, nachdem ich ein neues Fahrwerk eingebaut habe und die Werkstatt nur vorne die Spur eingestellt hat. Da hatte ich +0°10' Gesamtspur vorne (korrekt) und -0°40' Gesamtspur hinten (Soll: +0°16'). Das fuhr sich höchst abenteuerlich, das Coupe hat sich bei Bodenwellen und Gegenlenken stark aufgeschaukelt, schnelle Kurven/Autobahn waren kaum fahrbar. Eventuell liegt da dein Problem.

Ansonsten: vorne und hinten unterschiedliche Reifen?

Die Gummilager an der HA kannst du beim TÜV gegen ein Trinkgeld auf dem Achsprüfstand checken lassen. Die müssen aber schon sehr durch sein, damit sich das so drastisch auswirkt. Am häufigsten und schnellsten sind wohl die Tonnenlager der Langslenker durch, welche auch maßgeblich für die Spurtreue verantwortlich sind.
Laufleistung deines Zettis?
 
Hi zettrone,

Danke Dir für Deine Tipps.

Das Fahrwerk wurde bei mir komplett vermessen und eingestellt, da glaube ich schon, dass das auch stimmt. Eigentlich arbeitet die Werkstatt sehr sauber.

Reifen sind bei mir die gleiche Marke vo. Und Hi., deswegen die Frage nach dem Lager. Laufleistung habe ich knapp 66k, ach ja, ist ein M ubrigens. Falls das einen Unterschied bei den Lagern macht?
 
Bei der Laufleistung _sollte_ an der Hinterachse eigentlich noch alles stramm sein.
Die einzigen Lager, die so früh schlapp machen (könnten), wären die Hydrolager der Querlenker an der Vorderachse. Das führt aber weniger zu einem mitlenkenden Heck, als viel mehr zu einer pendelnden Vorderachse und extremen Nachlaufen von Bodenwellen.

Die anderen Lager machen eigentlich locker die doppelte Laufleistung, solange das Fahrzeug "normal bis sportlich" bewegt wird und nicht ständig auf der Nordschleife geknüppelt wurde.

Um da Gewissheit zu haben, hilft aber wohl nur mal beim TÜV oder einer fähigen Werkstatt, die Gelenke und Lager durchchecken zu lassen. Blind wird man da kaum sagen können, welches Teil schlapp macht.

Weitere Anhaltspunkte wären starke Unwucht und/oder Schläge in einer Felge an der Hinterachse (wobei man die Vibrationen auch deutlich im Fahrzeug spürt) oder der Luftdruck der Reifen. Zu viel Druck an der Hinterachse lässt das Heck bei hohen Geschwindigkeiten unruhig werden.

Achja: Z4M oder Z4 mit M-Fahrwerk?
Wie es lagertechnisch beim Z4M aussieht, weiß ich absolut nicht. Nur, dass der M die Hydrolager in exzentrischer Ausführung hat. Sicher weicht das Fahrwerk noch in einigen weiteren Punkten ab. Ob man Erfahrungen vom AG-QP daher so einfach auf das M-Fahrwerk übertragen kann, würde ich nicht garantieren wollen.
 
Ja, Luftdruck ist ein guter Hinweis. Wurden die Reifen beim Dienstleister eingelagert, kann es vorkommen, dass der Luftdruck nicht stimmt, weil schlicht vergessen wurde, den zu prüfen.
 
Danke Euch, werde dann erst einmal den Luftdruck prüfen!

Ach ja, ist ein Z4M...


Viele Grüße

cgr
 
Hallo Zusammen,

ich habe 1:1 das selbe Problem: Seitdem ich hinten neue Reifen drauf hab, hab ich in langgezogenen Kurven dieses Ruckeln bzw. ausbremsen. Mein Mechaniker hat mir daraufhin die Querlenkerlager getauscht (die waren offensichtlich eh durch), seitdem ist es zwar besser, aber immer noch deutlich spürbar (fühlt sich echt nicht gut an, meiner Freundin wird da jedes mal Angst und Bange). Die Reifen hinten sind nagelneu, die vorderen aus 2012, aber die sind eigentlich noch top in Schuss. Ich hab auch wieder 1:1 die selben Reifen genommen wie letztes mal (Dunlop Sportmaxx) und da sollte es doch keine Unterschiede geben, oder? Zumindest nicht so gravierend, dass es mir da die ganze Elektronik durcheinander bringt?

Danke :)
 
Hallo Leute,

mir ist heute etwas sehr merkwürdiges beim Fahren aufgefallen.
Wenn ich auf der Autobahn mittlere Radien mit so 120-140 km/h ohne Gas durchfahre, in praktisch durch die Kurve rollen lasse oder nur leicht Gas geben, eiert das Coupe ein wenig. Eigentlich fühlt es sich so an, als gäbe es dauert, ca. im Sekundenrhythmus, Bremseingriffe. Daher habe ich mal alle Fahrhilfen deaktiviert und dann - so kommt es mir zu mindestens vor - ist dieses leichte Geeier weg. Er eiert eher um Längs als um die Querachse. Es ist wirklich nur sehr minimal, vermutlich würden es nur wenige Fahrer spüren, da man eher die Vermutung hat, es wäre der Wind oder Spurrillen, aber es ist definitiv ein minimaler Lastwechsel um die Längsachse spürbar.
Ist sowas bekannt?
Könnten es tatsächlich leichte Bremseingriffe sein? Leuchte geht nämlich bei dem Geeier keine an. ....


......Man merkt es nur in Kurven, wenn man konstant am Gas bleibt und das Lenkrad ganz ruhig hält. Man spürt richtig, wie das Auto offensichtlich gewisse Räder einzeln anbremst, weil es keinen ruhigen, geraden Strich durch die Kurve zieht, sondern es fühlt sich wie ein ganz leichtes Gasgeben und Bremsen im Wechsel an. Der Motor dreht dabei nicht hoch, aber durch den Bremseingriff spürt man die leichte, meist einseitige Verzögerung, dann geht es wieder blitzschnell auf, dass man das Gefühl hat, das Heck eiert...........sehr eindeutig reproduzierbar .............ohne ESP gar nichts zu spüren........

@Bednix
Kannst du evtl noch sagen was schlussendlich die Ursache war, bzw. wie das Problem beseitigt werden konnte?
 
@Bednix
Kannst du evtl noch sagen was schlussendlich die Ursache war, bzw. wie das Problem beseitigt werden konnte?

Mach mal einen LWS Abgleich, vermutlich ist das Problem dann erledigt!

 
Zurück
Oben Unten