Z3 2.8 Ringtool

Swallowtail

Fahrer
Registriert
3 September 2006
Hallo, nach längerer Z3 Abstinenz will ich mir wieder einen zulegen und als Ringtool umrüsten.

Da ich mir mit der Entscheidung noch nicht ganz sicher sind zwei Fragen:

- Wie viel bringt ein ausgeräumtes 2.8er Coupe auf die Waage?
- Ist der Z3 besser für den Motorsport geeignet als ein vergleichbarer 3er (abgesehen vom höheren Anschaffungspreis)?

Bei der letzten Frage geht es mir vor allem um Themen wie die e30 Hinterachse, den kürzeren Radstand, Gewicht der Rohkarossen etc.. Der Wagen wird vor allem in Hockenheim und auf der NS (u.a. GLP) bewegt.

Hoffe Ihr könnte mir ein bisschen weiterhelfen :)

Gruß Andreas
 
AW: Z3 2.8 Ringtool

Ist der Z3 besser für den Motorsport geeignet als ein vergleichbarer 3er

Definitiv nein. Behaupte sogar deutlich schlechter.

Mit einem E36 bist sicherer und schneller unterwegs. Ein Z3 ist einfach kein Rennwagen.

Wenn du auf ein eher zickiges Fahrzeug stehst (nicht im Vergleich mit Porsche natürlich sondern unter BMW Fahrzeugen) dann leg dir einen Z3 zu - ansonsten lieber einen E36 oder noch besser E46.

Gerade ein E46 ist vermutlich nicht ganz so spannend zu fahren, dafür sichere und schneller.
 
AW: Z3 2.8 Ringtool

Kann baron-tigger nur zustimmen. Neben der Schnelligkeit bietet ein 3er aber auch bessere Tuning- und Ersatzteilversorgung. Außerdem dürfte er im leergeräumten Zustand leichter sein als ein Z3 QP. Wie hoch das Gewicht bei einem leergeräumten QP genau ist weiß ich leider auch nicht.

Ich hab den Umbau trotzdem gemacht und bisher sehr viel Spaß damit gehabt.
 
AW: Z3 2.8 Ringtool

Ich schließe mich den Meinungen an. Wenn überhaupt Z, dann das Z4-Coupé, da es erheblich steifer ist. Dürfte auch nicht teurer sein bei den derzeitigen Marktpreisen.
 
AW: Z3 2.8 Ringtool

Habe die Marktpreise des Z4 zwar nicht verfolgt, aber die sollten doch schon noch deutlich teurer als ein 2.8er sein, die es schon ab 9000€ im guten Zustand gibt.
 
AW: Z3 2.8 Ringtool

Habe die Marktpreise des Z4 zwar nicht verfolgt, aber die sollten doch schon noch deutlich teurer als ein 2.8er sein, die es schon ab 9000€ im guten Zustand gibt.

Das stimmt natürlich, ich hatte auch nicht nachgeschaut. Aber wenn das Auto sowieso zerlegt wird, um neu aufgebaut zu werden, könnte man auch nach einem einfach ausgestatteten E86 schauen.
 
AW: Z3 2.8 Ringtool

Danke für die ganzen Antworten. Da ihr alle einer Meinung zu sein scheint werde ich den Z3 wohl von meiner Liste streichen. Ein Z4 kommt leider aufgrund des Preises auch nicht in Frage.

Bleibt die Wahl zwischen e36 und e46. Objektiv betrachtet ist der e36 sicher die bessere Wahl. Allerding sagt mir ein e46 optisch deutlich mehr zu.

Ist beim e46 die Limo auch steifer als das Coupé? Wie sieht es mit der Gewicht aus - nehmen sich die Autos in ausgeräumten Zustand viel (Zielgewicht ist 1200kg)?

Hat einer der beiden (e46/e36) deutliche Vorteile beim Fahrwerk?

PS: Ich hoffe es ist ok wenn der Thread vom Z3 Thema abweicht.
 
AW: Z3 2.8 Ringtool

der E36 hat einen entscheidenden Vorteil: die Kosten
der E46 ist schwerer und aufwendiger, aber läßt sich natürlich auch exzellent fahren.

Ein tolles Ringtool ist ein E36 318is als Compact oder Limousine. Konsequent gefahren fährst Du damit drei Viertel der Tourifahrer um die Ohren.
Und wenn es mal rappelt, bekommst Du alle Teile auf dem nächsten Schrottplatz oder für kleines Geld.
 
AW: Z3 2.8 Ringtool

e36 318is ist perfekt für nos. wenn du mal keine lust mehr auf glp hast dann kannst du dich damit schön in der rcn in der 2liter klasse austoben. auf der gp strecke oder in hockenheim wirst du damit etwas untermotorisiert sein. aber für nos ist es perfekt und vorallem noch bezahlbar. also jede menge patz für tuningteile.
 
AW: Z3 2.8 Ringtool

Habe mich eher auf den 325 eingeschossen. Nach einer Weile GLP kann ich dann in der V4 RCN mitfahren (daher auch die 1200 kg). Z3 wollte ich dann ggf. auch auf 2.5 umbauen.

Preislich macht es keinen wirklichen Unterschied ob 4 oder 6-Zylinder. Tendiere grad zum e46 mit M54. Hat leider Doppelvanos aber dafür ist der Motor recht leicht.

Glaubt Ihr dass die 1200 kg mit Käfig ohne Austausch von Außenhautteilen erreichbar sind?
 
AW: Z3 2.8 Ringtool

Habe mich eher auf den 325 eingeschossen. Nach einer Weile GLP kann ich dann in der V4 RCN mitfahren (daher auch die 1200 kg). Z3 wollte ich dann ggf. auch auf 2.5 umbauen.

Preislich macht es keinen wirklichen Unterschied ob 4 oder 6-Zylinder. Tendiere grad zum e46 mit M54. Hat leider Doppelvanos aber dafür ist der Motor recht leicht.

Glaubt Ihr dass die 1200 kg mit Käfig ohne Austausch von Außenhautteilen erreichbar sind?

also....

E36 in der V4 ist ziemlich chancenlos.
E46 in der V4 ist ok, aber nur in RCN, in VLN chancenlos.

E46 muß laut Einstufung 1295 kg wiegen (siehe hier)
Brauchst Dir also keine Gedanken um die 1.200 kg zu machen. Die sind auch praktisch nicht zu erreichen, da ja noch Käfig und Feuerlöschanlage wieder hinzukommen. Außenhautteile darfst Du in den V-Klassen sowieso nicht ersetzen.

Wieso soll Doppelvanos ein Nachteil sein?
 
AW: Z3 2.8 Ringtool

Oh - das PDF kenne ich zwar - hatte mich aber verguckt. Danke! Aber wie sind die "50kg Reduzierung" zu verstehen?

RCN ist in Moment noch weit genug weg - über VLN mach ich mir Gedanken wenn ich soweit bin :)

Kannst Du mir erklären was den e36 gegenüber dem e46 so chancenlos macht?

Mit dem Motor darf aber alles gemacht werden solang man die 160 kW Nachweisen kann?
 
AW: Z3 2.8 Ringtool

Oh - das PDF kenne ich zwar - hatte mich aber verguckt. Danke! Aber wie sind die "50kg Reduzierung" zu verstehen?

RCN ist in Moment noch weit genug weg - über VLN mach ich mir Gedanken wenn ich soweit bin :)

Kannst Du mir erklären was den e36 gegenüber dem e46 so chancenlos macht?

Mit dem Motor darf aber alles gemacht werden solang man die 160 kW Nachweisen kann?

der Hinweis "50 kg Reduzierung" bezieht sich nur darauf, was als letztes geändert wurde in der Tabelle. Ist in diesem Jahr passiert.

Der E36 ist chancenlos aufgrund der geringeren Leistung.

Am Motor darf nichts verändert werden in den V-Klassen, er wird verplombt. Vor allem wird auch das Steuergerät verplombt. Es muß alles im absoluten Serienzustand bleiben, also z.B. keine Airbox, kein anderer Krümmer etc.
 
AW: Z3 2.8 Ringtool

Oh - das PDF kenne ich zwar - hatte mich aber verguckt. Danke! Aber wie sind die "50kg Reduzierung" zu verstehen?

RCN ist in Moment noch weit genug weg - über VLN mach ich mir Gedanken wenn ich soweit bin :)

Kannst Du mir erklären was den e36 gegenüber dem e46 so chancenlos macht?

Mit dem Motor darf aber alles gemacht werden solang man die 160 kW Nachweisen kann?


Wieviel Motorsporterfahrung hast du denn eigentlich wenn du dir schon solche Gedanken machst?
 
AW: Z3 2.8 Ringtool

Bis jetzt nur Touristenfahrten - wusste nicht, dass man besondere Mindestvoraussetzungen für solche Gedanken erfüllen muss :)

Ernsthaft: Wenn ich mir etwas vorgenommen habe ziehe ich das auch durch. Ich will im nächsten Jahr sehr aktiv mit Motorsport anfangen und will daher nicht viel Geld in ein Fahrzeug investieren, dass ich (hoffentlich in der übernächsten Saison) nicht entsprechend einsetzen kann.
 
AW: Z3 2.8 Ringtool

Wenn Du ernsthaft in den Motorsport willst mit dem Auto, nimm ein kleines. Die Kosten für normalen Touribetrieb stehen in keinem Verhältnis zu denen, die schon bei RCN-Läufen anfallen, von der VLN mal ganz zu schweigen.
Schon ein 318is - ein sehr genügsames Auto - ist in der VLN nicht für unter € 3.000 pro Lauf zu fahren: € 1.050 Nenngebühr, € 1.000-1.200 Reifen, €200 Sprit, 1 Satz Bremsbeläge. Anteilige Bremsscheiben und andere Verschleißteile nicht gerechnet.
Dann ist noch nichts kaputtgegangen und Du hast noch keinen Kontakt mit einem Gegner oder der Planke gehabt.
 
AW: Z3 2.8 Ringtool

@Dieter: Danke für den gut gemeinten Rat. Aber wie ich bereits schrieb ist die VLN noch sehr sehr weit weg. Nächste Saison will ich erst mal GLP Fahren um den ganzen Rummel kennenzulernen und dann irgendwann in die RCN einsteigen. Ich denke dort dürften sich die Kosten noch im überschaubaren (mit Tourifahrten vergleichbaren) Rahmen halten - oder liege ich da falsch?

Deinen Vorherigen Post verstehe ich noch nicht ganz. Der E36 hat doch mit 141 kW die identische Nennleistung.

Ein weiterer Grund in Richtung V4 zu planen ist, dass die kleineren Klassen wohl ziemlich überlaufen sein sollen.
 
AW: Z3 2.8 Ringtool

@Dieter: Danke für den gut gemeinten Rat. Aber wie ich bereits schrieb ist die VLN noch sehr sehr weit weg. Nächste Saison will ich erst mal GLP Fahren um den ganzen Rummel kennenzulernen und dann irgendwann in die RCN einsteigen. Ich denke dort dürften sich die Kosten noch im überschaubaren (mit Tourifahrten vergleichbaren) Rahmen halten - oder liege ich da falsch?

Deinen Vorherigen Post verstehe ich noch nicht ganz. Der E36 hat doch mit 141 kW die identische Nennleistung.

Ein weiterer Grund in Richtung V4 zu planen ist, dass die kleineren Klassen wohl ziemlich überlaufen sein sollen.

Der E36 hat einige PS weniger als der E90, der die V4 derzeit dominiert.

Die Kosten für GLP liegen in etwa bei denen für Tourifahrten. Ein RCN-Lauf liegt in etwa bei einem Drittel bis der Hälfte der Kosten eines VLN-Laufs.

Der gravierende Unterschied bei RCN und VLN ist, daß Du auf Slicks unterwegs bist. Damit schießen die Kosten in die Höhe, und zwar in mehrfacher Hinsicht. Zum Einen sind die Reifen schnell runtergefahren, zum Anderen schnellt die Belastung für alle Fahrwerksteile enorm in die Höhe, so daß Spurstangen, Domlager, Fahrwerk, Buchse etc etc ganz anders belastet werden.
Wir fahren in der V5 einen Satz Bremsbeläge ca. 5-6 Std lang, also einen VLN-Lauf plus noch ein Training. Alle drei Läufe ein Satz Bremsscheiben.

GLP ist da anders, da Du mit Straßenreifen fährst und auch erheblich langsamer. Tourifahrten sowieso.

Zu den überlaufenen Klassen:
da bist Du nicht auf dem aktuellen Stand. In der VLN ist die V2 stark ausgedünnt worden, dafür haben V4 und V5 enormen Zulauf gehabt. In den RCN-Läufen spielt die Musik sowieso in den H-Klassen, weniger in den V-Klassen. Mit einem E36 macht es in der RCN am meisten Sinn, in der H zu fahren.

EDIT:
Meine Empfehlung wäre, daß Du Dich erst einmal für ein paar Läufe auf einem anderen Auto einmietest, um den Zirkus kennenzulernen, bevor Du Dir ein Auto baust.
 
AW: Z3 2.8 Ringtool

Ach ja, bevor ich es vergesse:

Mit einem V2 318is fährt die Spitze in der RCN bereits gut unter 9 Minuten. Das wird Dich eine Zeit beschäftigen, bis Du in die Nähe dieser Zeiten kommst. :)
 
AW: Z3 2.8 Ringtool

Danke - das sind wirklich wertvolle Infos! Werde das Projekt nochmal überdenken.

Aufbauen werde ich aber in jedem Fall etwas, da ich ein Ringtool für Tourifahrten/GLP brauche.
 
AW: Z3 2.8 Ringtool

Danke - das sind wirklich wertvolle Infos! Werde das Projekt nochmal überdenken.

Aufbauen werde ich aber in jedem Fall etwas, da ich ein Ringtool für Tourifahrten/GLP brauche.

Das macht auch Sinn. Vielleicht baust Du einfach erst einmal ein Auto auf, mit dem Du Tourifahrten oder GLP machen kannst. Es ist fast sicher, daß das für RCN nicht ausreicht. Wenn Du dann so weit bist, daß Du RCN fahren willst, kannst Du die Kiste immer noch verkloppen und Dir etwas bauen/kaufen, das dem Reglement entspricht.
 
AW: Z3 2.8 Ringtool

Wenn Du ernsthaft in den Motorsport willst mit dem Auto, nimm ein kleines. Die Kosten für normalen Touribetrieb stehen in keinem Verhältnis zu denen, die schon bei RCN-Läufen anfallen, von der VLN mal ganz zu schweigen.
Schon ein 318is - ein sehr genügsames Auto - ist in der VLN nicht für unter € 3.000 pro Lauf zu fahren: € 1.050 Nenngebühr, € 1.000-1.200 Reifen, €200 Sprit, 1 Satz Bremsbeläge. Anteilige Bremsscheiben und andere Verschleißteile nicht gerechnet.
Dann ist noch nichts kaputtgegangen und Du hast noch keinen Kontakt mit einem Gegner oder der Planke gehabt.

Genau deswegen habe ich gefragt wie weit es mit deiner (Swallowtail) Motorsproterfahrung ist. Die Anschaffung des Fahrzeuges stellt noch den geringsten finanziellen Aufwand dar. Wenn man nicht jährlich 5-stellige Beträge über hat kommt man über die GLP nicht hinaus.

Und GLP kann man auch ganz bequem mit einem normalen Fahrzeug fahren. Dafür braucht man kein leergeräumtes Rennfahrzeug. Am Anfang ist nicht das Fahrzeug das Hindernis sondern das eigene Können.

Im M-Forum laufen derzeit auch so ein paar Tracktool Projekte und das auch von Leute die gerade 10 Runden auf der Nordschleifen gefahren sind und sonst nix. Lieber ein paar Fahrtraining - das bist mit Verschleißteilen, Benzin und Übernachten schon schnell bei 5000 € und mehr pro Jahr.

Aber das ist vermutlich nicht das was du hören willst. Was auch immer - lass lieber die Finger vom Z3.
 
Zurück
Oben Unten