Z3 MQP - Z4 MQP: wo bleibt der Fortschritt?

nightflight

Fahrer
Registriert
12 Januar 2006
Wagen
anderer Wagen
ganz bewusst so provokant gefragt:
Die Rundenzeiten in Hockenheim sind laut sport auto identisch, auch das 3.0 Si Coupe kann sich vom Vorgänger 3.0 mit Müh und Not nur um ein paar Zehntel absetzen.
Sicher, im Innenraum ist das Leder wertiger, dafür muss man auf die schönen Rundinstrumente verzichten.

Was mich aber echt schockt: warum sind die Fahrleistung nicht besser? Ist die Fahrwerksentwicklung stehen geblieben?

Ciao, Harald
 
AW: Z3 MQP - Z4 MQP: wo bleibt der Fortschritt?

Die Zeit vom MZ Coupe kannst kannst du nicht vergleichen, war damals noch ein anderer kleiner Kurs in Hockenheim, außerdem wurde ja geschrieben das die Temperaturren am dem Tag sehr heiß waren als das Z4 M Coupe getestet wurde, was auch Zeit gekostet hat.

Ich war am Mittwoch Abend in Hockenheim mit einem Z4 M Coupe der Wagen ist nicht schlecht wenn man ihm noch das untersteuern nimmt.

Breitere Spur vorne und verstellbare Domlager für mehr Sturz.

Der Motor geht besser wie beim Z3 M Coupe.

Geändert waren am Z4M Schnitzer RS Fahrwerk, Pagid Gelb und Kumho Semis.
 
AW: Z3 MQP - Z4 MQP: wo bleibt der Fortschritt?

ganz bewusst so provokant gefragt:
Die Rundenzeiten in Hockenheim sind laut sport auto identisch, auch das 3.0 Si Coupe kann sich vom Vorgänger 3.0 mit Müh und Not nur um ein paar Zehntel absetzen.
Sicher, im Innenraum ist das Leder wertiger, dafür muss man auf die schönen Rundinstrumente verzichten.

Was mich aber echt schockt: warum sind die Fahrleistung nicht besser? Ist die Fahrwerksentwicklung stehen geblieben?

Ciao, Harald

Ich denke, daß der Z4 einfach etwas fahrsicherer geworden ist, was sich aber negativ auf die Rundenzeiten auswirkt. Man muß auch bedenken, daß dem getestetem M Coupé (Z3) auch etwa 20 Minder-PS attestiert wurden. Dann kommt noch die schnelle Reifenentwicklung der letzten Jahre zum Tragen. Ich bin mir sicher, daß ein heutiges S54 M Coupé mit Michelin PS1 oder PS2 mindestens 1 Sekunde schneller wäre. Klar, vielleicht rede ich mir das auch schön.
Heute meckern beim Z4 auch nicht mehr so viele über das Üble Fahrverhalten, was beim Z3 fast jeder bemängelt hat. Man muß bedenken, nur ein Auto was sich instabil anfühlt ist auch schnell!

Das Leder finde ich persönlich nicht wertiger. Die Abgase sind jedoch gesünder mit Euro 4 :t. Das hat den Motor natürlich weiter zugeschnürt. Die ersten Tests beim alten M3 mit Euro 4 fielen wesentlich schlechter aus.

Naja, wenn man den Z4 und Z3 mit allen möglichen Modifikationen auf die Strecke schicken würde, dann wäre der Z4 bestimmt etwas schneller. In der Serie sind die Reserven beim Z4 etwas weniger ausgereizt, als es beim Z3 der Fall war.
 
AW: Z3 MQP - Z4 MQP: wo bleibt der Fortschritt?

in der aktuellen sportauto hab ich gerade auch einige kritische Untertöne gelesen: Vergleich mit Audi S5 und Reportage vom Nordschleifentraining (der Instruktor verlangte nach einem schnelleren Wagen als dem Z4M um dem Tempowunsch der Teilnehmer entsprechen zu können &:)

Ciao, Harald
 
AW: Z3 MQP - Z4 MQP: wo bleibt der Fortschritt?

Ich habe die Thematik der EURO4 Einstufung schonmal privat mit einem Forenmember diskutiert. Er fährt ein Z4 M Coupé und klagt auch über ein zugeschnürtes Gefühl des Motors beim Erreichen der hohen Drehzahlen. Wir fahren einen M3 E46, noch mit EURO3 und dort ist ein derartiges Verhalten nicht festzustellen. Der S54 dreht wunderbar locker durch die Drehzahlen und vermittelt dabei kein Gefühl einer Hürde. Wir haben es zuerst einmal auf die Einfahrthematik des Motors geschoben. Der S54 entfaltet seine wahre Leistung erst ab ca. 15.000km aber dies scheint es alleine nicht zu sein. Was hat BMW denn konkret geändert um EURO4 zu erreichen.

Ich bin der Meinung, die auch Viktor vertritt und sehe es nicht als Schönmalerei. Ein M Coupé mit Michelin Pilot Sport 2 ist schneller als ein Z4 M. Der Z4 lässt sich unglaublich sicher bewegen, während der Z3 eine kleine Diva ist. Hier ist der Unterschied festzumachen. Das Fahrwerk im Z3 ist schneller aber auch unsicherer. Zugunsten der Sicherheit macht der Z4 keinen großen Sprung gegenüber Z3 M.
 
AW: Z3 MQP - Z4 MQP: wo bleibt der Fortschritt?

So schlecht kann die Z4 Basis ja nicht sein wenn ich die 2 Forums User sehe die auf der Nordschleife einen neuen Rekord in ihrer Klasse gefahren sind, Klassensieger, Gruppensieger, ist zwar ein 3,0si Z4 aber mit einer schlechten Basis kann man wohl nicht so einfach gewinnen.:s
 
AW: Z3 MQP - Z4 MQP: wo bleibt der Fortschritt?

So schlecht kann die Z4 Basis ja nicht sein wenn ich die 2 Forums User sehe die auf der Nordschleife einen neuen Rekord in ihrer Klasse gefahren sind, Klassensieger, Gruppensieger, ist zwar ein 3,0si Z4 aber mit einer schlechten Basis kann man wohl nicht so einfach gewinnen.:s

Wir vergleichen ja keine Basis. Mit Rennfahrwerk und Slicks fahre ich einem Z3 M im Originalzustand sogar mit einem 2,2 Liter um die Ohren.
 
AW: Z3 MQP - Z4 MQP: wo bleibt der Fortschritt?

in der aktuellen sportauto hab ich gerade auch einige kritische Untertöne gelesen: Vergleich mit Audi S5 und Reportage vom Nordschleifentraining (der Instruktor verlangte nach einem schnelleren Wagen als dem Z4M um dem Tempowunsch der Teilnehmer entsprechen zu können &:)

Ciao, Harald


Es wurde geschrieben das die Pace das Material nicht lange mitmacht, ich denke das er die Bremsen meinte die wirklich nicht sehr lange Standfest sind im Serientrimm, und die Conti Sportcontact3 sind auch nicht gerade die besten Reifen.
 
AW: Z3 MQP - Z4 MQP: wo bleibt der Fortschritt?

Wir vergleichen ja keine Basis. Mit Rennfahrwerk und Slicks fahre ich einem Z3 M im Originalzustand sogar mit einem 2,2 Liter um die Ohren.


Ich hatte es auch nicht vom Z3M sondern von der Konkurrenz der 2 Forums User der VLN die sie mit ihrem Z4 gebügelt haben, wenn der Z4 so schlecht ist kann man nicht mal schnell seine Klasse gewinnen.

Am Testtag vom Z4 M Coupe wurde auch der Cayman S getestet der auch nur eine 1.16,9 schaffte wegen den Temperaturen, der Testwagen hatte sogar die Keramik Bremse verbaut und Michelin PS2, er war auch nur 0,3 Sekunden schneller.

Bei einem anderen Test mit niedrigeren Temperaturen hat der Cayman bessere Zeiten geschafft.

Man sollte nicht alles auf die goldene Waage legen was in der SA steht sondern selber fahren und sich ein Urteil bilden.

Für den Preis was die Z4 M Coupes verschleudert werden bekommt man viel Auto fürs Geld, meine Meinung.
 
AW: Z3 MQP - Z4 MQP: wo bleibt der Fortschritt?

Hi !

Wollte zu diesem Thema sogar schon ein Email an Sport Auto schicken. In der aktuellen Ausgabe wird ein Z4M-Coupe Einzelstück von AC Schnitzer ( u.a mit der M3 CSL-Maschine (!)) über die Nordschleife gejagt - die Zeit: unfaßbare 8:29, unfaßbar deshalb, weil SA 1998 mit einem alten M Coupe im Serientrimm 8:22 erzielt hat - WIE GIBT ES DASS ??

Gruß
Alex
 
AW: Z3 MQP - Z4 MQP: wo bleibt der Fortschritt?

Der Cayman S hat auch nur eine 8:25 geschafft laut SA Supertest.
 
AW: Z3 MQP - Z4 MQP: wo bleibt der Fortschritt?

Schöner und Verwindungssteifer, ist doppelt so steif wie das Z3 Coupe.
 
AW: Z3 MQP - Z4 MQP: wo bleibt der Fortschritt?

Ich hatte es auch nicht vom Z3M sondern von der Konkurrenz der 2 Forums User der VLN die sie mit ihrem Z4 gebügelt haben, wenn der Z4 so schlecht ist kann man nicht mal schnell seine Klasse gewinnen.

Am Testtag vom Z4 M Coupe wurde auch der Cayman S getestet der auch nur eine 1.16,9 schaffte wegen den Temperaturen, der Testwagen hatte sogar die Keramik Bremse verbaut und Michelin PS2, er war auch nur 0,3 Sekunden schneller.

Bei einem anderen Test mit niedrigeren Temperaturen hat der Cayman bessere Zeiten geschafft.

Man sollte nicht alles auf die goldene Waage legen was in der SA steht sondern selber fahren und sich ein Urteil bilden.

Für den Preis was die Z4 M Coupes verschleudert werden bekommt man viel Auto fürs Geld, meine Meinung.

Soweit ich das noch mitbekomme, geht es in diesem Thema aber gerade um den Vergleich Z4 M gegen Z3 M. &:
 
AW: Z3 MQP - Z4 MQP: wo bleibt der Fortschritt?

Soweit ich das noch mitbekomme, geht es in diesem Thema aber gerade um den Vergleich Z4 M gegen Z3 M. &:


Genau, war ja nur ein Beispiel was zeigen sollte warum das schlechte Ergebnis der SA Zustande gekommen ist, aber Ok, ziehen wir uns an der SA Zeit hoch.

Und wenn du beide Fahrzeuge vergleichen willst dann kann man das nur am selben Tag auf der selben Strecke und am besten mit den gleichen Reifen.
 
AW: Z3 MQP - Z4 MQP: wo bleibt der Fortschritt?

Naja, woher soll denn der große Unterschied Z4 M Coupe Z3 M Coupe denn kommen ?

Der Motor ist derselbe.
Das Gewicht ist fast identisch.

D.h höchstens durchs Fahrwerk kann es Unterschiede geben.

Ich zweifle daran, dass ein Testfahrer, der das Auto mal ein paar Runden hat
diese Unterschiede wirklich rausfahren kann.

Aus meiner Sicht sind die Unterschiede eher in der Ausstattung
und im Fahrgefühl und weniger in den Fahrleistungen zu suchen.
 
AW: Z3 MQP - Z4 MQP: wo bleibt der Fortschritt?

Naja, woher soll denn der große Unterschied Z4 M Coupe Z3 M Coupe denn kommen ?

Der Motor ist derselbe.
Das Gewicht ist fast identisch.

D.h höchstens durchs Fahrwerk kann es Unterschiede geben.

Ich zweifle daran, dass ein Testfahrer, der das Auto mal ein paar Runden hat
diese Unterschiede wirklich rausfahren kann.

Aus meiner Sicht sind die Unterschiede eher in der Ausstattung
und im Fahrgefühl und weniger in den Fahrleistungen zu suchen.

Das denke ich auch! Schön geschrieben.

Michael und Dieter haben einen neuen Rundenrekord geschafft, weil es eben gute Fahrer sind! In so einer Serie ist die Leistungsdichte nicht wie in der Formel 1. Besonders gute Fahrer, wie es zumindest Michael ist (Dieter habe ich noch nie fahren gesehen, so daß ich mir kein Urteil drüber bilden möchte), haben es daher relativ leicht. Ich würde behaupten, daß eine M3 E36 Limousine eine bessere Basis für diese Klasse ist. Und es ist auch mindestens einer davon in der Klasse unterwegs.

Gruß Viktor
 
AW: Z3 MQP - Z4 MQP: wo bleibt der Fortschritt?

Wo sollen denn die Unterschiede herkommen?
Ähnliches Leistungsgewicht, gleiches Fahrzeugkonzept, da sind die Unterschiede schon gleich so minimal, dass die durch unterschiedliche Luft- und Asphalttemperarturen schon ganz leicht ausgeglichen werden können.

Zweifellos ist der Z4 durch die Fortschritte in Sachen Fahrwerk (wobei das auch "nur" e46-Stand hat) im Grenzbereich nicht so zickig und deutlich Verwindungssteifer, was die Fahrten im Grenzbereich entspannter werden lässt.

E36 M3 vs. Z4QP 3.0si in der V5
Ich sehe das nicht unbedingt so, dass der E36 die schnellere Basis ist. Der E36 wird schon viele Jahre auf der Rennstrecke bewegt und wurde über die Jahre in vielen Details immer weiter optimiert. Am Anfang hatte er bei weitem nicht die heutige Performance.
Das Z4 Coupe läuft in seinem ersten Jahr (wir als FAhrer auch;)) ... da wäre es vermessen zu denken, in der VLN gleich vorne mitfahren zu können. Zu den Spitzenleuten (mit E36M3) in unserer Klasse in der VLN fehlen uns noch ca. 20 Sekunen, wobei diese -wirklich sehr starken Fahrer- schon viele Jahre in der VLN unterwegs sind.
Von diesen 20 Sekunden sehe ich ca. die Hälfte im fahrerischen Bereich und die andere Hälfte in der Weiterenticklung des Fahrzeugs.
Wir arbeiten dran! :M :t
 
AW: Z3 MQP - Z4 MQP: wo bleibt der Fortschritt?

So ein bullsh....!!!:g

Genau. Wahrscheinlich warst du in deinem Leben noch nie im Grenzbereich. Der Grenzbereich ist leider instabil. Ein stark untersteuerndes Auto ist im Grenzbereich wesentlich stabiler, als ein fahraktives Auto mit neutraler oder leicht übersteuernder Auslegeung! Soll ich dir jetzt erklären, was schneller ist?

Mit deinem tollen Argument kann ich leider nichts anfangen :jb:
 
AW: Z3 MQP - Z4 MQP: wo bleibt der Fortschritt?

E36 M3 vs. Z4QP 3.0si in der V5
Ich sehe das nicht unbedingt so, dass der E36 die schnellere Basis ist.

Ich sehe den Vorteil des E36 im Motor. Da ist auf dem Papier minimal mehr vorhanden und der M-Motor ist eben mehr Rennmotor als der 3.0si.
Die Leistungsdiagramme wären natürlich jetzt interessant.
 
AW: Z3 MQP - Z4 MQP: wo bleibt der Fortschritt?

Ich sehe den Vorteil des E36 im Motor. Da ist auf dem Papier minimal mehr vorhanden und der M-Motor ist eben mehr Rennmotor als der 3.0si.
Die Leistungsdiagramme wären natürlich jetzt interessant.

Hast natürlich Recht:
Der M3 darf maximal 306 PS haben
Der M3 GT sogar 315 PS
beim Z4 ist bei 283 PS Schluß

Das sind doch 20-30 PS Unterschied. Hinzu kommt, dass der M3 eine serienmäßige Sperre hat, die im Z4 leider auch fehlt. Dadurch muss man beim Z4 mehr Kompromisse bei der Fahrwerksabstimmung eingehen.
Dem Z4 kommt dafür ein um ca 90kg niedrigeres Gewicht, die geringere Stirnfläche und dadurch der geringere Luftwiderstand und ein etwas moderneres FAhrwerk zu Gute.
Unsere Erfahrung bei möglichen Vergleichen ist, dass uns ein M3 auf der Döttinger Höhe, oder Kesselchen hoch (zum Glück) nicht wegfahren kann.

Wenn beide "sauber", d.h. 100% dem Reglement entsprechend aufgebaut sind, wird es wohl kaum Unterschiede geben.... aber das ist noch einmal ein anderes Thema... ;)
 
AW: Z3 MQP - Z4 MQP: wo bleibt der Fortschritt?

Ich sehe den Vorteil des E36 im Motor. Da ist auf dem Papier minimal mehr vorhanden und der M-Motor ist eben mehr Rennmotor als der 3.0si.
Die Leistungsdiagramme wären natürlich jetzt interessant.

trotzdem haben wir gerade am Samstag im direkten Vergleich mit einem M3E36 sehen können, daß er auf der Nordschleife kaum Vorteile daraus ziehen kann. Entscheidend ist, daß die Leistung erst ab ca. 4.500 1/min "kommt", der 3.0 si hat Vorteile in den unteren Drehzahlen. Bis der M3 in die hohen Drehzahlen kommt, ist oft schon die nächste Kurve da.
 
AW: Z3 MQP - Z4 MQP: wo bleibt der Fortschritt?

auf der Rennstrecke unter 4.500? Wer außer den Renndieseln macht das denn? &:

Ciao, Harald
 
AW: Z3 MQP - Z4 MQP: wo bleibt der Fortschritt?

auf der Rennstrecke unter 4.500? Wer außer den Renndieseln macht das denn? &:

Ciao, Harald

das passiert ständig, schließlich nimmst Du vor der Kurve Gas weg und bremst. Da ist in aller Regel die Drehzahl erst einmal unten. Ab einem gewissen Punkt schaltet man natürlich, aber in vielen Fällen liegt das Auto mit einer geringeren Drehzahl in der Kurve ruhiger als im kleineren Gang mit sehr hoher Drehzahl.
 
Zurück
Oben Unten