Z3 QP 3.0i: Dachhimmel Stoff kommt runter

stampfki

Fahrer
Registriert
25 Februar 2006
Hallo zusammen,

habe kein Schiebedach. Stoff hat sich fast überall gelöst. Habe widersprüchliche Aussagen gefunden. Passt das Teil durch die Heckklappe? Oder tatsächlich Windschutzscheibe raus?

Wenn ich es draußen habe, lohnt es sich, das zu kleben? kostet nämlich neu 420 EUR.

LG
 
Auch meiner Kenntnis nach muss die Frontscheibe raus. Ich hab da neulich noch mit nem Kumpel drüber gesprochen, wir hatten die Überlegung, ob man den Himmel vielleicht sauber Zweiteilen (beispielsweise im Bereich der B-Säule) und dann jeweils die Einzelteile neue beziehen könnte.

Was das kleben angeht: wenns so wie bei meinem E36 Touring ist, kann man es nicht mehr kleben, da war diese weiche, schaumstoffartige Zwischenschicht komplett bröselig. Die habe ich damals (vor ein oder zwei Jahren) komplett mit ner Drahtbürste entfernt und den kompletten Himmel neu bezogen. Das ging – dafür, dass ich das zum ersten mal gemacht habe, nur ne mäßige Arbeitsumgebung (Garagenboden) hatte und es auch noch alleine gemacht habe – erstaunlich gut. Die Materialinvestition war auch sehr überschaubar. Den Stoff und den Kleber habe ich in der Bucht gekauft. Der Stoff war nicht exakt, wie der originale, aber schon sehr ähnlich. Ich würde dann eben auch die A- und die C-Säule neu beziehen, dann siehts auf jeden fall stimmig aus.

Folgenden Stoff hatte ich gekauft:
Himmelstoff Autostoff Polsterstoff Bezugsstoff SAM03 T129_03 Schwarz

Und folgenden Kleber:
Kleber Polsterkleber Universalkleber Kontaktkleber Leder 0,8kg Bonaterm AS BT

Insgesamt hat das bei 3m Stoff keine 40€ gekostet.

Edit:
Gerade kam mir der Gedanke, dass ich mal irgendwo aufgeschnappt habe, das man den Himmel bei ausgebauten Sitzen auch durch die (ausgebaute?) Tür kriegt, ich bin aber nicht sicher, vielleicht war das auch nur ne Frage, also keine Gewähr
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch meiner Kenntnis nach muss die Frontscheibe raus. Ich hab da neulich noch mit nem Kumpel drüber gesprochen, wir hatten die Überlegung, ob man den Himmel vielleicht sauber Zweiteilen (beispielsweise im Bereich der B-Säule) und dann jeweils die Einzelteile neue beziehen könnte.

Was das kleben angeht: wenns so wie bei meinem E36 Touring ist, kann man es nicht mehr kleben, da war diese weiche, schaumstoffartige Zwischenschicht komplett bröselig. Die habe ich damals (vor ein oder zwei Jahren) komplett mit ner Drahtbürste entfernt und den kompletten Himmel neu bezogen. Das ging – dafür, dass ich das zum ersten mal gemacht habe, nur ne mäßige Arbeitsumgebung (Garagenboden) hatte und es auch noch alleine gemacht habe – erstaunlich gut. Die Materialinvestition war auch sehr überschaubar. Den Stoff und den Kleber habe ich in der Bucht gekauft. Der Stoff war nicht exakt, wie der originale, aber schon sehr ähnlich. Ich würde dann eben auch die A- und die C-Säule neu beziehen, dann siehts auf jeden fall stimmig aus.

Folgenden Stoff hatte ich gekauft:
Himmelstoff Autostoff Polsterstoff Bezugsstoff SAM03 T129_03 Schwarz

Und folgenden Kleber:
Kleber Polsterkleber Universalkleber Kontaktkleber Leder 0,8kg Bonaterm AS BT

Insgesamt hat das bei 3m Stoff keine 40€ gekostet.

Edit:
Gerade kam mir der Gedanke, dass ich mal irgendwo aufgeschnappt habe, das man den Himmel bei ausgebauten Sitzen auch durch die (ausgebaute?) Tür kriegt, ich bin aber nicht sicher, vielleicht war das auch nur ne Frage, also keine Gewähr


Durch die Heckklappe geht es meiner Meinung nach nicht.
Ich hatte es durch die Frontscheibe gemacht.
Aber ich habe auch von jemandem gehört, der hat die Sitze ausgebaut und durch die Türöffnung raus bekommen.
Das soll wohl tatsächlich funktionieren.
 
Ist das Hörensagen?

Ich erinnere mich nicht mehr wer mir das erzählt hat.
Aber meinen Himmel inkl. A und C Säulen mit Alcantara beziehen zu lassen, hat grob 500 euro gekostet.
Vielleicht würde es mit Stoff 200 weniger kosten? Aber dafür gibt es dann immer ein "Restrisiko" ob die Arbeiten zur vollen Zufriedenheit durchgeführt wurden. Was auch wieder mit Rennerei und Zeitaufwand verbunden sein kann.
 
Durch die Beifahrertür geht der Himmel zumindest rein, raus vermutlich auch.
@marc53844 du warst ja dabei als wir den beim Toni rein gemacht haben :O_oo:
Oder willst du uns sagen dass du da den ganzen Tag nur zugehört hast? :p :P

Krass, ich hab das wirklich total vergessen.
Wahrscheinlich...... ...... ... ach, mir fällt keine Ausrede ein.
Ich finde es schade, dass ich nicht dabei war. Das nächste Mal komme ich auch vorbei!
 
Moin,

nachdem Du da jetzt den Dachhimmel schonmal entfernt hattest, kannst Du mir sagen, wie die Befestigungsschrauben für den Dachhimmel aussehen. Bei mir fehlen sie nämlich...
Viele Grüße
Lars
 
Geht auch durch die Heckklappe raus - Sitze raus, Abdeckrollo raus - und dann den Dachhimmel rollen wie einen Wrap und darauf achten das er nicht knickt. Geht ;)

Habt ihr die Tür nun ausgebaut und die Trennwand auch? Habe es zuerst auch durch die Tür probiert und mich dann doch für die Heckklappe entschieden.
 
Habe meinen Dachimmel durch die Windschutzscheibe (Windschutzscheibe rausgeschnitten) rausgebracht. Durch die Heckklappe wird der geknickt und ist dann nicht mehr zu gebrauchen. Habe kein Hebedach. Gibts denn Himmel wirklich noch zu kaufen? Laut BMW gibt es nur noch denn Himmel mit dem Hebedach
 
korrekt, gibt neu OEM nur noch die Variante mit Schiebedach. Hatte eh einen Steinschlag in der Windschutzscheibe, als die raus war, hat mir die Werkstatt schnell den Himmel da durch ausgebaut. Habe den für relativ kleines Geld neu beziehen lassen.
 
Ok, danke. Ich werde es mal ausprobieren. Mal schauen, ob es auch mit Scheiben und Innenausstattung geht. Natürlich ohne Sitze...
 
So, die Aktion Dachhimel am Coupe ist nun auch vollbracht.
Hier nun einige Bilder vom Ausbau, und dann von der überarbeitung bzw. aufarbeitung des Dachhimmels.

1. Windschutzscheibe raus, A-Säulenverkleidung, Sicherheitsgurtschrauben lösen und B-Säulen Verkleidung ausbauen, C-Säulenverkleidung oben aushängen. Sonnenblenden, und Innenbeleuchtung, Lautsprecherabdeckungen ausclipsen... eigentlich alles was festgeschraubt ist.
Die A-Säulenverkleidung habe ich natürich vor dem Scheibenausbau demontiert, logisch ;)20210329_162955 (Medium).jpg


2. Vorsicht bei den hinteren Halteblechen an den Seitenscheiben, die sind auch nur geclipst, sitzen aber etwas streng, ein Hebelwerkzeug für Kunststoffclips ist da sehr praktisch.
Dann kommt der Himmel langsam eh von selbst runter.
20210329_164320 (Medium).jpg


3. Vielleicht geht der Himmel auch Ohne Innenausstattung über die Türen raus, aber niemals über die Heckklappe ohne ihn zu knicken ?!
Das Material ist Karton mit einer dünnen Schicht Glasfaser besprüht, also sehr labil. Dann folgt die Strafaufgabe, nämlich die alten Schaumstoff und Kleberreste entfernen.
20210329_173205 (Medium).jpg


4. ....und so sieht er dann nach 1 Dose Verdünner :rolleyes5 und 2 Stunden "Strafarbeit" aus
20210330_115838 (Medium).jpg


5. dann kommt der Kleber und der Schaumstoff drauf, in diesem Falle ein 3 mm Schaumstoff für Dachhimmel vom Sattler. (12 Stunden trocknen lassen )
20210331_114533 (Medium).jpg


6. Nach 12 Stunden, oder 1 Tag später dann der Stoff, oder Alcantara / Dinamica, was man auch immer möchte beziehen. Um es gleich vorweg zu nehmen, es
sollte etwas Vorahnung und Erfahrung vorhanden sein, ansonsten geht das 100% in die Hose. Weil wenn der Kleber and Schaumstoff und Bezugsstoff haftet, wird es schwierig das ganze nachträglich zu justieren ! Und dann sollte es hoffentlich so aussehen :) :-)
20210401_165648 (Medium).jpg

20210401_101041 (Medium).jpg


Viel Zeit und Geduld ist auf auch auf alle Fälle nötig, und nun viel Spaß :t
 
So, die Aktion Dachhimel am Coupe ist nun auch vollbracht.
Hier nun einige Bilder vom Ausbau, und dann von der überarbeitung bzw. aufarbeitung des Dachhimmels.

1. Windschutzscheibe raus, A-Säulenverkleidung, Sicherheitsgurtschrauben lösen und B-Säulen Verkleidung ausbauen, C-Säulenverkleidung oben aushängen. Sonnenblenden, und Innenbeleuchtung, Lautsprecherabdeckungen ausclipsen... eigentlich alles was festgeschraubt ist.
Die A-Säulenverkleidung habe ich natürich vor dem Scheibenausbau demontiert, logisch ;)Anhang anzeigen 488544


2. Vorsicht bei den hinteren Halteblechen an den Seitenscheiben, die sind auch nur geclipst, sitzen aber etwas streng, ein Hebelwerkzeug für Kunststoffclips ist da sehr praktisch.
Dann kommt der Himmel langsam eh von selbst runter.
Anhang anzeigen 488547


3. Vielleicht geht der Himmel auch Ohne Innenausstattung über die Türen raus, aber niemals über die Heckklappe ohne ihn zu knicken ?!
Das Material ist Karton mit einer dünnen Schicht Glasfaser besprüht, also sehr labil. Dann folgt die Strafaufgabe, nämlich die alten Schaumstoff und Kleberreste entfernen.
Anhang anzeigen 488549


4. ....und so sieht er dann nach 1 Dose Verdünner :rolleyes5 und 2 Stunden "Strafarbeit" aus
Anhang anzeigen 488550


5. dann kommt der Kleber und der Schaumstoff drauf, in diesem Falle ein 3 mm Schaumstoff für Dachhimmel vom Sattler. (12 Stunden trocknen lassen )
Anhang anzeigen 488551


6. Nach 12 Stunden, oder 1 Tag später dann der Stoff, oder Alcantara / Dinamica, was man auch immer möchte beziehen. Um es gleich vorweg zu nehmen, es
sollte etwas Vorahnung und Erfahrung vorhanden sein, ansonsten geht das 100% in die Hose. Weil wenn der Kleber and Schaumstoff und Bezugsstoff haftet, wird es schwierig das ganze nachträglich zu justieren ! Und dann sollte es hoffentlich so aussehen :) :-)
Anhang anzeigen 488560

Anhang anzeigen 488561


Viel Zeit und Geduld ist auf auch auf alle Fälle nötig, und nun viel Spaß :t
Wenn ich an den Zustand des Dachhimmels in meinem früheren E36 Compact denke, ist es nur eine Frage der Zeit, bis die Nachfrage nach dieser Tätigkeit das Angebot übersteigt. Bunker schonmal das notwendige Material, nach den Bildern kannst du ein Gewerbe anmelden... :thumbsup:
 
Zurück
Oben Unten