Z4 2.5i (Bj. 2003) kommt nicht durch TÜV - Rat gesucht

BeSc86

Fahrer
Registriert
13 August 2012
Ort
Stotzheim
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5si
Hallo liebe Zroadster-Gemeinde,

Ich habe ein kleines - und teures - Problem. Habe meinen Z4 vor knapp zwei Jahren hier im Forum gekauft. Der Vorbesitzer hat Eibach federn und eine Bastuck Komplettanlage verbaut.

Bin jetzt gestern zum freundlichen, weil die HU ansteht. Direkt am Anfang die schlechte Nachricht: alle Anschlagpuffer der Federn sind kaputt und müssen neu. Hilft ja nix, also machen lassen.
Aber meiner ersten Frage: kommt das von den Federn oder sind die nach 11 Jahren einfach "durch"?

Dann die nächste schlechte Nachricht: Generator kaputt. Ich wusste schon vorher, dass die Leuchte angeht, wenn man dem Wagen direkt startet ohne vorher nur für ein paar Sekunden die Zündung anzumachen.
Kostenpunkt laut Händler: 700 Euro für den Generator.

Drittes Problem: Abgasuntersuchung wird nicht bestanden, weil Auspuff undicht.

Kostenpunkt für alles 2.200 Euro.

Nun meine Frage: Generator und Auspuff gleich mit machen lassen oder kann man das woanders bzw. selbst günstiger beheben (lassen)?

Gemacht werden muss es wohl, sonst kein TÜV.

Bin für jeden Ratschlag dankbar! :)

Viele Grüße
Ben
 
Falls der Auspuff wirklich undicht ist kann man den doch schweißen,
Wie sieht denn das Abgasgutachten aus läuft er zu fett oder was.
Bei mir war die Lamdasonde def.
Lima gibts zu Hauf in der Bucht.
 
1. Die Anschlagpuffer werden durch Tieferlegungsfedern natürlich deutlich mehr gestresst, als durch Serienfedern. Evtl. hast du auch die Serienanschlagpuffer (nicht die gekürzten M) mit Eibachs. Dann sind die ja quasi im Dauerbetrieb. Ergo M-Anschlagpuffer holen. Sind es die hinteren und die vorderen? Wenn es nur hinten ist, gehen die ganz schnell zu wechseln.

2. Wenn die Lima defekt ist, rausfinden was es ist, oder eine gebrauchte/überholte kaufen. Ich würde keine 700 Euro für eine neue ausgeben, das ist rausgeworfenes Geld. Die Lima geht wirklich selten kaputt. Evtl. müssten hier nur die Kohlekontakte bzw. der Regler erneuert werden.

3. Frage ist halt, wo der Auspuff undicht ist. Kann ja nicht so schwer sein, den dicht zu machen. 2.200 Euro für so ein paar Kleinigkeiten? Asterix würde jetzt sagen: Die spinnen, die Römer....

Mit ner gebrauchten Lima und einer guten freien Werkstatt solltest du locker unter 1.000 Euro wegkommen.
 
Fahr halt mal zu ATU und lass dir einen KV erstellen. Ich gehe davon aus, im Zubehör sind die Teile (Generator) deutlich günstiger und der Stundenverrechnungssatz ist auch niedriger als beim Vertragshändler.
 
Generator im Austausch kostet rund 250 Ersatzmark, raus und rein schrauben ist kein Hexenwerk.
Evtl. kann Dir ein Forumsmitglied aus der Nähe dabei zur Hand gehen. Schreib doch einfach mal den Standort des Fahrzeugs hier rein.
 
Fahr halt mal zu ATU und lass dir einen KV erstellen.
ohne jetzt eine endlose Diskussion zu starten: ATU ist keine gute Lösung, vor allem, wenn man das ganze "lean" machen will.
Die verkaufen obendrein noch 4 Bremsscheiben samt Belägen (mir leider schon passiert, das ist die reine Abzocke)

Der Auspuff ist aus Edelstahl, sollte also wenn nur an den Verbindungen undicht sein, das kann man beheben.
Lima sollte eigentlich nicht unbedingt TÜV-relevant sein, muss aber gewechselt werden, wenn defekt. Eine Austausch-Lima vom Bosch z.B.
sollte gut sein. KEIN Billigschrott aus China verwenden, sonst schraubst du zweimal.

Fahr zu einer guten freien Werkstatt und erklär denen, dass du eine günstige Lösung suchst.

Gruß Wensi
 
Wow! Vielen Dank für die ganzen schnellen Antworten! :)

Generator im Austausch kostet rund 250 Ersatzmark, raus und rein schrauben ist kein Hexenwerk.
Evtl. kann Dir ein Forumsmitglied aus der Nähe dabei zur Hand gehen. Schreib doch einfach mal den Standort des Fahrzeugs hier rein.

Standort ist 53332 Bornheim bei Bonn.

1. Die Anschlagpuffer werden durch Tieferlegungsfedern natürlich deutlich mehr gestresst, als durch Serienfedern. Evtl. hast du auch die Serienanschlagpuffer (nicht die gekürzten M) mit Eibachs. Dann sind die ja quasi im Dauerbetrieb. Ergo M-Anschlagpuffer holen. Sind es die hinteren und die vorderen? Wenn es nur hinten ist, gehen die ganz schnell zu wechseln.

2. Wenn die Lima defekt ist, rausfinden was es ist, oder eine gebrauchte/überholte kaufen. Ich würde keine 700 Euro für eine neue ausgeben, das ist rausgeworfenes Geld. Die Lima geht wirklich selten kaputt. Evtl. müssten hier nur die Kohlekontakte bzw. der Regler erneuert werden.

3. Frage ist halt, wo der Auspuff undicht ist. Kann ja nicht so schwer sein, den dicht zu machen. 2.200 Euro für so ein paar Kleinigkeiten? Asterix würde jetzt sagen: Die spinnen, die Römer....

Mit ner gebrauchten Lima und einer guten freien Werkstatt solltest du locker unter 1.000 Euro wegkommen.

1. Welche Puffer drin sind/waren und welche BMW einbauen will kann ich nicht sagen. Wie gesagt, die Federn wurden vom Vorbesitzer eingebaut. Getauscht werden muss hinten und vorne. Habe auch die "Überreste" der Puffer sehen können. Die hinteren Dämpfer müssen jetzt wohl auch neu laut Freundlichem. Er erkundigt sich jetzt nochmal bei einem Kollegen, welche Puffer man am besten verbaut.

2. Also für einen Generator 700 Euro + Einbau zu zahlen halte ich auch für albern, zumal der Wagen ja super und ohne Probleme läuft. Werde also mal in der Bucht oder so gucken.

3. Beim Auspuff habe ich halt nur das Problem, dass ich keine Hebebühne habe und auch nicht schweißen kann.

Fahr zu einer guten freien Werkstatt und erklär denen, dass du eine günstige Lösung suchst.

Gruß Wensi

Werde wohl, zumindest beim Auspuff, diesen Weg gehen (müssen).

Vielen Dank schon einmal an alle! :)
 
Falls der Auspuff wirklich undicht ist kann man den doch schweißen,
Wie sieht denn das Abgasgutachten aus läuft er zu fett oder was.

Die Details kenn ich leider noch nicht. Es hieß nur, dass der Wagen die Untersuchung nicht besteht, weil die Auspuffanlage undicht ist. Darauf muss ich mich erstmal verlassen.

Werde den Wagen wieder abholen und Auspuff und Generator selber in die Hand nehmen bzw. woanders machen lassen und dann innerhalb von vier Wochen den Wagen wieder zum TÜV bringen.
 
Ich hoffe, die HU ist noch nicht gemacht worden.

Wenn nicht, dann fahr zur Dekra und lass die HU dort machen - eventuell ist denen der Auspuff egal und die Anschlagpuffer auch wie der Generator.

Wäre der Generator komplett hin, dann wäre die Batterie dauernd platt - eventuell nur die Kohlenverschlissen oder der Regler defekt, hier unbedingt eine zweite Meinung einholen.

Die zweite Meinung auch wegen des Auspuffs!

Die Anschlagpuffer sind recht schnell durch bei Eibach-Federn. Diese zu erneuern bedeutet, dass alle vier Dämpfer ausgebaut werden müssen. hinten nicht so wild, aber vorne muss das Federbein zerlegt werden.
Hier hängt es nun von den bereits gefahrenen Kilometern ab ob Du jetzt direkt die Dämpfer erneuern solltest und/oder auch gleich Dom- und Stützlager oder ob Du die Arbeit nun "vergebens" machst weil Du in einem Jahr die Dämpfer erneuern musst.

Daher würde ich nun erstmal versuchen bei einem anderen Prüfer die Plakette zu bekommen und diesen "Kleinkram" erstmal rauszuschieben um das später "gesammelt" zu reparieren.
 
Wenn die AU nicht bestanden wird gibts keinen TÜV da läßt sich nicht dran rütteln nur ist in den seltesten Fällen der Auspuff dran schuld.
Ich habe mein Abgas Protokoll mitbekommen
 
Ich werde jetzt erstmal das Fahrwerk richten (lassen).

Danach kümmere ich mich um den Generator und fahre danach nochmal zum TÜV oder der Dekra. Beim Freundlichen kommt immer die Dekra.

Mit Glück komm ich ja dann durch, ohne dass ich was am Auspuff machen muss.

Wenn ich den Wagen abhole und das Ergebnis von der AU hab, werde ich das mal posten.
 
Wenn der "freundliche" gerne einen Generator verkaufen möchte, würde ich erst mal zum nächstgelegenen Bosch Dienst fahren.
Der Rundum-Bordelektroniktest kostet bei Bosch 19,95 €
 
Solange die Lichtmaschine nicht rattert oder Geräusche von sich gibt, tuts auch ein neuer Regler oder halt eine Gebrauchte Lima aus Ebay. 700€ für eine Lichtmaschine grenzt schon an Wucher.
 
. Die Anschlagpuffer werden durch Tieferlegungsfedern natürlich deutlich mehr gestresst, als durch Serienfedern. Evtl. hast du auch die Serienanschlagpuffer (nicht die gekürzten M) mit Eibachs. Dann sind die ja quasi im Dauerbetrieb. Ergo M-Anschlagpuffer holen

bezieht sich das nur auf Eibach Federn mit Serien Dämpfer, oder benötigt man beim Eibach B12 Kit auch andere Anschlagpuffer wenn man vom Serien Fahrwerk wechselt?
 
Ob du Seriendämpfer oder Sportdämpfer nimmst, ist relativ egal. Der mögliche Federweg wird ja kürzer durch die Federn. Wenn du dann die Serienanschlagdämpfer nimmst, dann schlägt er viel zu früh an. Die M Anschlagdämpfer sind kürzer. Das heißt natürlich auch, dass das Rad tiefer einfedern kann. Wenn du zu lange Anschlagdämpfer nimmst, vergibst Du Dir damit effektiven Federweg. Darunter leidet der Federungskomfort. Das bezieht sich insbesondere auf das B12 Kit (falls da keine dabei sind), da das B12 kürzere Kolbenstangen hat (ähnlich M-Dämpfer) die tiefer einfedern können. Bei den Seriendämpfern mit längeren Kolbenstangen und M-Anschlaggummis kann es evtl. passieren, dass die Kolbenstange im Dämpfer unten anschlägt, was natürlich schädlich für den Dämpfer ist und ihn auf Dauer kaputt macht. Deshalb sind Seriendämpfer mit Eibach Federn auch nur bedingt empfehlenswert.
 
Also was ich jetzt bei Google gefunden habe sind die vorne beim b8 Dämpfer integriert, hinten waren aber keine dabei sagt mein Monteur und er hat die alten wieder verwendet, da ich vom serien e86 fahrwerk gewechselt habe wäre es also ratsam hinten noch die M nachzurüsten :(
 
Also was ich jetzt bei Google gefunden habe sind die vorne beim b8 Dämpfer integriert, hinten waren aber keine dabei sagt mein Monteur und er hat die alten wieder verwendet, da ich vom serien e86 fahrwerk gewechselt habe wäre es also ratsam hinten noch die M nachzurüsten :(

Beim Einbau wäre es ganz praktisch gewesen. Aber jetzt nochmal das Federbein lösen um die Schaumstoffdämpfer aufzufädeln wäre mir zu aufwändig. Du kannst ja mal schauen, ob du bei aufbocktem Fahrzeug an die Staubschutzmanschetten inkl. Anschlagdämpfer drankommst. Dann würde ich einfach vom Serienanschlagdämpfer unten 1-1,5 Zentimeter abschneiden und rausrupfen und fertig.
 
Was lässt Du nun da alles machen?

... wie gesagt: Ich würde nix machen und nur zur Dekra fahren - die Nachprüfung kostet lediglich 10 Euro und Du hast eine eindeutige Todo-Liste was Du machen musst.

Also die Prüfung ist durch den DEKRA Prüfer beim Freundlichen erfolgt. Meintest du ich soll mir noch eine zweite Meinung, in dem Fall vom TÜV, einholen oder hat sich das damit erledigt?
Laut Prüfer kommt der Wagen jedenfalls mit den Mängeln: Fahrwerk, Generator und AU nicht durch. Deshalb lasse ich die Puffer und die Gummis der Querlenker auf jeden Fall machen. Danach hole ich den Wagen wieder ab und schaue mir dann mal die Sache mit Generator und Auspuff an.
Der Auftrag der Puffer war halt auch schon erteilt bevor dann nach und nach durch den DEKRA Prüfer die anderen "Mängel" festgestellt wurden.
 
Hi. Was ich nicht verstehe....wenn du beim :) :-) die HU beauftragt hast...warum hat der :) :-) Nicht vorher den Wagen gecheckt?
 
Was soll der Tausch der Puffer denn kosten?

Also alle arbeiten am Fahrwerk belaufen sich wohl so auf 1.000 Euro. BMW-Preise halt.

Hi. Was ich nicht verstehe....wenn du beim :) :-) die HU beauftragt hast...warum hat der :) :-) Nicht vorher den Wagen gecheckt?

Gute Frage. Könnte daran liegen, dass ich etwas spät dran war. Kenne das normale Gebaren von Händlern bei einer HU nicht.

Im Nachhinein halt doof gelaufen, dass im Laufe des Tages immer mehr zu Tage kam. In Zukunft weiß ich das sicher besser. Jetzt will ich schauen, dass ich hier noch so günstig wie möglich rauskomme. :(
 
Hi.
Zur HU fahr ich nur wenn ich mir zu 100% sicher bin dass keine Mängel da sind oder wenn ich weiß dass ich mit dem Fahrzeug keine Chance auf Plakette habe aber erst mal eine Mängelliste zum abarbeiten brauche

Gebe ich mein Fahrzeug beim :) :-) Für die HU ab, macht dieser Entweder selbst einen kostenlosen oder auch kostenpflichtigen Vorabcheck. Dann dürfte das wie in deinem Fall nicht passieren.
 
Nur für paar Puffer+Arbeitslohn en 1000er find ich was viel?

da kannst du gleich dir serienüberholtes fahrwerk einbauen
 
Zurück
Oben Unten