Z4 3.0i M54 Motor Klackert ab 3000 Umdrehungen

Ein PL- Schaden klackert immer, auch im Leerlauf, wird dann Rytmisch immer lauter mit steigender Drehzahl und man kann es klar eher vom Unterboden / Ölwanne aus hören statt oben am Kopf. Weiß wovon ich rede, hatte vor knapp 3 Jahren einen PL Schaden bei einem M57 Motor ... die Schalle hatte sich in Luft aufgelöst und war nur noch in einzelteilen in der Ölwanne zu finden .... die Kurbelwelle war hin, Laufflächen völlig zerfrässt bzw. zerschlagen. Dabei ist mir der PL-Schadem bei 160km/h und Tempomat passiert.... so bald es klopft ist alles zu spät.

Hab heute mit 2 Mechaniker gesprochen, verschiedene werkstätten, Verdacht ist aktuell steuerkette, evtl. Ansaugbrücke, oder vanos, Montag geht er in die Werkstatt, ich werde berichten was dabei rumkommt um evtl anderen zu helfen
 
Ich habe etwas ähnliches bei einem LT28 Motor gehabt. Drehzahlabhängiges "Klopfen".
War letztendlich eine schlagende Steuerkette durch einen verschlissenen Kettenspanner.
Eigentlich keine große Sache, hat mich aber Nerven gekostet weil ich dachte der Motor sei hin.
Ferndiagnose ist immer schlecht, das muss sich ein "Kenner" aus der Nähe anhören.
Halt uns auf alle Fälle auf dem Laufenden. Hoffe, dass es nur eine "Kleinigkeit" ist.
 
Passt jeder M54B30 Motor in den Z4 oder muss der genau für den Z4 sein ? Habe Automatik
 
Passt jeder M54B30 Motor in den Z4 oder muss der genau für den Z4 sein ? Habe Automatik


Laut ETK ist nur der Motor aus dem E46 330i und 330Ci baugleich ... ich vermute aber nur das die Ölwanne eine andere sein wird, von der Passform zwecks Vorderachsträger anders ist. Die Motorhalter ja sowieso, aber die gehören ja nicht zu einem Austauschtriebwerk dazu.
 
Laut ETK ist nur der Motor aus dem E46 330i und 330Ci baugleich ... ich vermute aber nur das die Ölwanne eine andere sein wird, von der Passform zwecks Vorderachsträger anders ist. Die Motorhalter ja sowieso, aber die gehören ja nicht zu einem Austauschtriebwerk dazu.

Möchte gerade mal alle eventuallitäten durchegehen. Sollten die Lager hin sein, macht es Sinn für 1500€ einen ATM zu kaufen und aus zwei mach einen zu machen ? Oder lieber den vorhandenen Motor revidieren lassen ?
Was wird im Endeffekt günstiger sein und was macht mehr sinn ?
Denn bei einem ATM weiß man nie was man bekommt.
 
Möchte gerade mal alle eventuallitäten durchegehen. Sollten die Lager hin sein, macht es Sinn für 1500€ einen ATM zu kaufen und aus zwei mach einen zu machen ? Oder lieber den vorhandenen Motor revidieren lassen ?
Was wird im Endeffekt günstiger sein und was macht mehr sinn ?
Denn bei einem ATM weiß man nie was man bekommt.

Was ist den gerade Phase? Wie sind denn nun die Erkenntnisse eh du die Pferde scheu machst ? ;)

Ich würde definitiv einen Motor mit Lagerschaden aus Erfahrung heraus nicht mehr Aufbauen oder überholen .... das problem bei solch einem Lagerschaden ist ja das es die Lagerschale in ihre Bestandteile auflöst, also viel Metallspann und Abrieb entsteht .... rede da aus Erfahrungen ... und diese Teile werden durch den Ölkreislauf im ganzen Motor verteilt und sorgen so bei anderen Lager für erhöhten Verschleiß oder blockieren gar eine Ölbohrung. Für 1500€ meinst du natürlich eine Gebrauchte Maschine?

Wie ist denn nun der Stand ... stelle doch mal ein Video hier ein und wir können dir eine Menge sagen. Ein PL Schaden hatte ich ja wie gesagt auch schon gehabt bei einem M57 Motor.
 
Was ist den gerade Phase? Wie sind denn nun die Erkenntnisse eh du die Pferde scheu machst ? ;)

Ich würde definitiv einen Motor mit Lagerschaden aus Erfahrung heraus nicht mehr Aufbauen oder überholen .... das problem bei solch einem Lagerschaden ist ja das es die Lagerschale in ihre Bestandteile auflöst, also viel Metallspann und Abrieb entsteht .... rede da aus Erfahrungen ... und diese Teile werden durch den Ölkreislauf im ganzen Motor verteilt und sorgen so bei anderen Lager für erhöhten Verschleiß oder blockieren gar eine Ölbohrung. Für 1500€ meinst du natürlich eine Gebrauchte Maschine?

Wie ist denn nun der Stand ... stelle doch mal ein Video hier ein und wir können dir eine Menge sagen. Ein PL Schaden hatte ich ja wie gesagt auch schon gehabt bei einem M57 Motor.

Anbei ein Link zum Video

2 Mechaniker sagten sofort "Ne ist kein Lagerschaden"
1 Machaniker der schon sein ganzes Leben schraubt sagte sofort es sei nicht das Vanos, eher Lager

https://drive.google.com/open?id=1UUchnhVyLWg1vWa4gu85MrqTeAHAwcau
 
Hört sich für mich auch nach Lager an. Oder schlackernde Steuerkette.. DISA schon mal ausgebaut?
 
Stimmt das wäre unregelmäßiger denke ich.
Die Vanos würde ich auch ausschließen.

Was ist mit andren Teilen die beweglich sind und gelagert sind?
Wasserpumpe, lima, umlenkrollen.?
 
Überall wo der Riemen herläuft an den aufnahmeflächen mal wackeln und drehen wenn's geht und mal gucken ob da was verdächtig ist. Ansonsten mal im Stand laufen lassen und gucken ob gewisse Rollen wackeln oder eiern.

Andere Möglichkeit: Riemen ab machen und dann den Motor starten und gucken ob das Geräusch weg ist dann weißt du ganz genau das es was mit vom keilriemen angetriebenen Teilen zu tun hat. Nur nicht zu lange wegen der Batterie und der wasserpumpe. Aber das würde ich grundsätzlich nur machen wenn du firm darin bist
 
Hört sich für mich auch nach Lager an. Ist sehr gleichmäßig. Aber relativ hoch. Vielleicht Nockenwelle? Oder Ölpumpe? Rolle würd ich ausschließen.

Schomal von unten gehorcht? Ob das aus Ecke Getriebe, Wandler, Mitnehmerscheibe kommt?

Ich habe auch Automatik und bei mir ist die Mitnehmerscheibe peu a peu gerissen. Das ist die Dreiecksplatte, die die Kurbelwelle mit dem Wandler verbindet. Das hat sich ziemlich ähnlich angehört bis es irgendwann Richtung Scheppern ging.
 
Zuletzt bearbeitet:
Überall wo der Riemen herläuft an den aufnahmeflächen mal wackeln und drehen wenn's geht und mal gucken ob da was verdächtig ist. Ansonsten mal im Stand laufen lassen und gucken ob gewisse Rollen wackeln oder eiern

Werde ich später mal machen wenn ich Zuhause bin.
Danke für den Tipp, versuche mich viel einzulesen. Das einzige was mich noch hindert zu glauben, dass es die Lager sind, ist, dass der Motor bis 2000Umdrehungen garkeine Geräusche macht, nix, kein zucken, kein leichtes Rascheln einfach GARNIX.
Das wäre ja bei einem Lagerschaden der Fall.
Außerdem habe ich das "Rascheln/Klackern" schonmal vor bestimmt 2-3K km gehört.
Ist leider beim fahren fast garnicht zu hören.
da ich mit dem Auto meistens nur zu Arbeit und zurück fahre und dabei musik höre, höre ich sowas nicht
 
Hört sich für mich auch nach Lager an. Ist sehr gleichmäßig. Aber relativ hoch. Vielleicht Nockenwelle? Rolle würd ich ausschließen.

Schomal von unten gehorcht? Ob das aus Ecke Getriebe, Wandler, Mitnehmerscheibe kommt? Oder Ölpumpe?
Finde, dass es nähe Vanos am lautesten ist, lauter als wenn man neben dem Auto liegt.
Wenn du mir verrätst wo die Teile sitzen, checke ich das später mal.
 
Naja ein Lager wird ja bei verschiedenen drehzahlen unterschiedlich belastet und erzeugt ggf dann in einem bestimmten Bereich Resonanzen die du dann hörst.
Vergleich es mit dem Finger-Weinglas Effekt. Treibst du langsam drüber passiert nichts ,etwas schneller und das Glas fängt an zu singen und vibrieren , noch schneller und das Geräusch ist wieder weg.
Belasten tust du das Glas aber die ganze Zeit )
 
Naja ein Lager wird ja bei verschiedenen drehzahlen unterschiedlich belastet und erzeugt ggf dann in einem bestimmten Bereich Resonanzen die du dann hörst.
Vergleich es mit dem Finger-Weinglas Effekt. Treibst du langsam drüber passiert nichts ,etwas schneller und das Glas fängt an zu singen und vibrieren , noch schneller und das Geräusch ist wieder weg.
Belasten tust du das Glas aber die ganze Zeit )

Schöner vergleich, aber 2-3k mit einem Lagerschaden ?
 
Die Mitnehmerscheibe kann man von unten sogar sehen. In der Getriebeglocke ist motorseitig ein Loch wo man ein Zahnrad sieht. Das Zahnrad ist für den Anlasser. Auf dem Zahnrad ist die Mitnehmerscheibe montiert. Wie gesagt bei mir ist die mal gerissen, damit bin ich auch noch hunderte Kilometer gefahren und so wurde das immer schlimmer. Es hat sich allerdings glaub nicht ganz so gleichmäßig angehört.

Ölpumpe wiederum ist vorne unten am Motor in der Ölwanne.

Empfehle auf jeden Fall mal von unten abzuhorchen. Im Prinzip kann man mit dem Ohr wenn man oben und unten alles abgeht ganz gut hören wo was herkommt.
 
Die Mitnehmerscheibe kann man von unten sogar sehen. In der Getriebeglocke ist motorseitig ein Loch wo man ein Zahnrad sieht. Das Zahnrad ist für den Anlasser. Auf dem Zahnrad ist die Mitnehmerscheibe montiert. Wie gesagt bei mir ist die mal gerissen, damit bin ich auch noch hunderte Kilometer gefahren und so wurde das immer schlimmer. Es hat sich allerdings glaub nicht ganz so gleichmäßig angehört.

Ölpumpe wiederum ist vorne am Motor.

Empfehle auf jeden Fall mal von unten abzuhorchen. Im Prinzip kann man mit dem Ohr wenn man oben und unten alles abgeht ganz gut hören wo was herkommt.

Wie soll ich mir das ganze von unten anhören ?
Hab leider niemanden wo ich mal schnell auf die Bühne kann, und der ZZZZ ist leider so tief, dass ich nicht mal nen Wagenheber drunter bekomme ohne auf eine kleine Rampe zu fahren
 
Wo wohnst du? Ruhrgebiet / Wuppertal könnte ich aushelfen. Ansonsten muss jemand in einer Werkstatt in den Wagen sitzen und von unten einer hören. Geht in jedem Fall nur zu zweit.
 
Zurück
Oben Unten