Z4 35i mit N54 Probleme (?)

know

Testfahrer
Registriert
15 Februar 2023
Wagen
anderer Wagen
Hi, ich spiele derzeit mit dem Gedanken mir einen Z4 35i zuzulegen, also mit dem N54 Motor.

Ich wollte mir mal die Tage einen anschauen von 2014 mit 85.000 km gelaufen. Das DKG wurde wohl schon abgedichtet, sonst wurde Motortechnisch noch nichts gemacht. Er ist aber Scheckheftgepflegt und kommt auch sehr sauber rüber.

Jetzt liest man ja fast ausschließlich negatives über den N54.
Meint ihr (grade an die N54 Fahrer) der ist wirklich so anfällig? Grade im Bezug auf Turbo, Injektoren und HDP? Oder wurden bei dem Z4 schon stabilere Bauteile verbaut? Und kommen da wohl in den nächsten paar Monaten schon Reparaturen auf mich zu?
 
Ob und wann was kaputt gehen wird, kann dir nur die Dame mit der Kristallkugel beantworten ;)
Ich persönlich kann nichts negatives über den N54 berichten, im Gegenteil, ich finde das Triebwerk genial, der beste Motor, den ich je gefahren habe. Die Kraftentfaltung und der Sound ist einfach endgeil.
Bei meinem (2009, 350 Ps, ~100kkm) wurde bisher nur die HDP während der Garantie getauscht. Tanken tue ich ausschließlich Aral Suppe und der Motor wird immer penibel warm gefahren, vor 85° Öl Temperatur werden keine Experimente gemacht. Ansonsten spätestens alle 10 kkm oder alle 2 Jahre frisches ROWE Öl, das war's.
 
Hi, ich spiele derzeit mit dem Gedanken mir einen Z4 35i zuzulegen, also mit dem N54 Motor.

Ich wollte mir mal die Tage einen anschauen von 2014 mit 85.000 km gelaufen. Das DKG wurde wohl schon abgedichtet, sonst wurde Motortechnisch noch nichts gemacht. Er ist aber Scheckheftgepflegt und kommt auch sehr sauber rüber.

Jetzt liest man ja fast ausschließlich negatives über den N54.
Meint ihr (grade an die N54 Fahrer) der ist wirklich so anfällig? Grade im Bezug auf Turbo, Injektoren und HDP? Oder wurden bei dem Z4 schon stabilere Bauteile verbaut? Und kommen da wohl in den nächsten paar Monaten schon Reparaturen auf mich zu?
Wenn der Z auch in 2014 produziert wurde, handelt es sich um ein LCI-Modell (Facelift ab ca. 04/2013). Da wurden die meisten Kinderkrankheiten bereits ausgemerzt, auch das DKG, die HDP oder Injektoren bereiten dann eigentlich wenig bzw. keine Probleme mehr. Die Undichtigkeiten am DKG traten eher bei den Vor-Facelift-Modellen auf. Daher wundert es mich etwas und daher die Frage nach dem Produktionsdatum.

Motor ist allererste Sahne, da kann ich dem vorherigen Beitrag zu 100% zustimmen. Ein Auspuffsound zu niederknien... :11sweethe Hatte selbst einen 35is LCI und habe mir vor ein paar Wochen wieder einen, zusätzlich zum G29, zugelegt. Bei Estorilblau konnte ich einfach nicht nein sagen.... :whistle::D

Die Motoren neigen leider etwas zum verkoken, mit hochwertigem Sprit wirkt man dem entgegen. Ansonsten muss man dann einmal Walnußschalen-Strahlen lassen, dann ist wieder alles chic. Kostet so um die 450,-€. Bei den Turbos gibt es das Wastegate-Rasseln und manche schaffen es auch, die Turbos noch unter 100tkm Laufeistung zu zerlegen. Beim Anlassen auf untypische Rauchentwicklung achten, das verheißt meistens nichts gutes. Bei vernüftiger Behandlung und Pflege sind die N54 aber robust und sehr langlebig.
 
Vielen Dank für die schnellen Antworten! Doch ein Facelift Modell ist es, trotz alle dem musste das dkg und das Thermostat Gehäuse (?) abgedichtet werden.

Aber das beruhigt mich ja schon mal. Das wastegate Geklapper hört man doch am besten nach einem gasstoß im Leerlauf, muss der Motor dafür kalt sein?
 
Wenn der Z auch in 2014 produziert wurde, handelt es sich um ein LCI-Modell (Facelift ab ca. 04/2013). Da wurden die meisten Kinderkrankheiten bereits ausgemerzt, auch das DKG, die HDP oder Injektoren bereiten dann eigentlich wenig bzw. keine Probleme mehr. Die Undichtigkeiten am DKG traten eher bei den Vor-Facelift-Modellen auf. Daher wundert es mich etwas und daher die Frage nach dem Produktionsdatum.

Motor ist allererste Sahne, da kann ich dem vorherigen Beitrag zu 100% zustimmen. Ein Auspuffsound zu niederknien... :11sweethe Hatte selbst einen 35is LCI und habe mir vor ein paar Wochen wieder einen, zusätzlich zum G29, zugelegt. Bei Estorilblau konnte ich einfach nicht nein sagen.... :whistle::D

Die Motoren neigen leider etwas zum verkoken, mit hochwertigem Sprit wirkt man dem entgegen. Ansonsten muss man dann einmal Walnußschalen-Strahlen lassen, dann ist wieder alles chic. Kostet so um die 450,-€. Bei den Turbos gibt es das Wastegate-Rasseln und manche schaffen es auch, die Turbos noch unter 100tkm Laufeistung zu zerlegen. Beim Anlassen auf untypische Rauchentwicklung achten, das verheißt meistens nichts gutes. Bei vernüftiger Behandlung und Pflege sind die N54 aber robust und sehr langlebig.
Mmmh, das Verkoken der Einlassseite kommt aber von den angesaugten (rückgeführten) Öldämpfen, nicht vom Sprit. Also kann man dem auch nicht mit besserem Sprit entgegenwirken. Da wird kein Sprit angesaugt, da Direkteinspritzer.
 
Mmmh, das Verkoken der Einlassseite kommt aber von den angesaugten (rückgeführten) Öldämpfen, nicht vom Sprit. Also kann man dem auch nicht mit besserem Sprit entgegenwirken. Da wird kein Sprit angesaugt, da Direkteinspritzer.
Wo Du Recht hast…👍🏼 Meinte eigentlich auch „über die Ölqualität entgegenwirken“, aber leider falsch geschrieben... 🥴😅
 
Wie macht sich die Verkokung bemerkbar und wie kann man dem entgegenwirken?
 
Wie macht sich die Verkokung bemerkbar und wie kann man dem entgegenwirken?
Kannst Dich ja mal hier dazu einlesen :

Jetzt liest man ja fast ausschließlich negatives über den N54.

Gib eine beliebige Motornummer eines beliebigen Herstellers zusammen mit de Wort "Probleme" in Google ein und Du wirst "fast ausschließlich negatives" darüber finden - woran das jetzt wohl liegen mag
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt liest man ja fast ausschließlich negatives über den N54.
FALSCH!!! Die tatsächlichen Besitzer berichten sehr viel Positives über den Motor!

Bei einem 2014er mit 85 tkm machst du wenig falsch. Schau dir das Auto vor dem Kauf sehr genau an und achte genau auf den Motor und das Fahrverhalten.

So habe ich es bei meinem 2013er mit 45 tkm beim Kauf gemacht. Inzwischen hat er 60 tkm und es gibt keine Auffälligkeiten an den typischen Bauteilen. Ich tanke nur Ultimate 102 und benutze Rowe Öl. Außerdem wird er warm gefahren und nur selten stark gefordert. Ab und zu sollte das meiner Meinung nach aber sein, da es dem Motor nicht gut tut, wenn er nur geschont wird und sich nicht freibrennen kann.
 
Kann über den N54 auch nichts negatives berichten.
Meiner ist von 2016 und hat 90tkm auf der Uhr. Fahre überwiegend Stadt und über Land.
Längere Autobahnstrecken sind bei mir nicht sehr häufig, ca. 2.500 km pro Jahr. Aber auch da fahre ich nur sehr selten Vmax und wenn, dann auch nur ganz kurze Distanzen.
Würde mich eher als materialschonenden Fahre bezeichnen. Ich tanke immer Super plus; egal von welchem Anbieter.
Der Motor läuft perfekt und mein Ölverbrauch liegt bei ca. 0,5l auf 20tkm.

Gruß
Toralf
 
Mein 35is läuft auch taleos! Den "schlechten" Ruf des N54 hat er glaube ich von den ersten Modellen aus dem 1er und 3er erhalten, hier wird er seit 2006 verbaut. Immerhin war der Motor der erste Benzin Turbomotor für BMW seit über 25 Jahren. Ich gehe mal davon aus das man sich hier noch etwas "ausprobieren" musste und je frischer das Baujahr desto besser ist er geworden meiner Meinung nach. Allgemein muss man sagen der Motor und seine Anbauteile sind nun mal nicht mehr die jüngsten, also alles was aus Gummi oder Plastik besteht wird halt mit der Zeit und in Kontakt mit Öl brückig, das haben andere Motoren auch! Desweiteren gibt es noch ein paar Besonderheiten:

Wastegate der Turbos:
Gefühlt haben viele der frühen Modelle das angesprochene Wastegate rasseln, hierbei lockert sich das Gestänge der Wastegates und es entsteht das bekannte Rasselgeräusch. Ebenfalls kann der Ladedruck nicht richtig aufgebaut werden, da die Wastegates wie gesagt teilweise leicht offen stehen können. Hier gibt es aber mitlerweile Firmen, Teile zum einschweißen und auch Internet Tutorials für selbstbauer um das Ganze zu beheben. Auf keinen Fall würde ich neue original Lader verbauen wenn man aufs ganze gehen möchte, wenn dann gleich auf Upgrade Lader der Ladermanufaktur Upgraden, hier ist das ganze schon langfristig behoben worden.

Injektoren:
Injektoren sind ein bekanntes Problem, siehe das BMW 12 Versionen ! brauchte um das ganze in den "Griff" zu bekommen. Index 12 soll Unproblematisch sein. Die Injektoren haben eine Spezielle Membran welche über die Zeit oder auch durch schlechten Sprit kaputt gehen kann. So kann der Injektor den Druck nicht mehr halten, ausfallen oder tropfen, welches natürlich nicht gut für den Motor ist. Was man von Angeboten zum Reinigen der Injetoren, oder von welchen die Überarbeitet worden sind halten soll muss jeder selbst wissen. Ich glaube solange sie laufen sollte man vorsorglich nichts machen. Meine Index 9 laufen tedelos auch mit Software und tun ihren Dienst. Sollte hier etwas sein werden sie mit neuen Index 12 Injektoren ausgetauscht.

Motor:
der Motor an sich ist solide, Stahlbuchsen in Open Deck Bauweise, Geschmiedete Kurbelwelle usw. ohne Änderungen im Motor werden Leistungen bis 550-600PS solide gefahren. Klar der N55 und B58 sind hier nochmal verbessert worden und halten auch in der Serie teilweise mehr aus, sind allerdings auch deutlich "jüngere" Motoren und haben Ihre eigenen Probleme und Charakteristiken.

Verkokungen:
selbe Probleme wie die der anderen Hersteller mit Dierekteinspritzung und ohne zusätzlicher Saugrohreinspritzung. Die Dämpfe aus der Kurbelgehäuseetlüftung werden aus Umweltschutzgründen der Ansaugbrücke hinzugeführt und hier lagert sich der ganze Kram an und vor den Einlassventilen ab. Sollte die Ansaugbrücke und die Ventile Verkokungen aufweisen kann man das ganze Wallnussstrahlen. Hier gibt es manchmal Angebote von um die 350 Euro welche ich schon des öffteren gesehen habe. Um das ganze zu verlangsamen/aufzuhalten gibt es sogenannte Oil Catch cans, diese Filtern die Luft und haben einen Öl Abscheider den man hin und wieder mal leeren muss. Ansonsten gibt es im Internet grobe "Regeln" Aka alle 50.000-80.000km sollte man mal dabei gehen oder so zu lesen. Meiner hat nun 110.000km runter und ich habe mal die Ansaugbrücke abgebaut und das ganze sah noch vollkommen okey aus, ich hatte nur minimale Ablagerungen welche nicht der Rede wert waren.

Ventildeckel:
Die Dichtung oder der Plastik Ventildeckel kann mit den Jahren spröde werden und es kann Öl austreten. Dieses sammelt sich an dem Hitzeschutzblech über den Turbos auf der linken Seite. Sollte hier im heißen Zustand Öl stehen muss das ganze neu. Mein Tipp, keinen original plastik Ventildecken nehmen sondern einen aus Alu, kostet ca. nur 50 euro mehr als das Original BMW Teil und kann nicht mehr reißen + langlebiger.

Termostatgehäuse:
hier kann die Dichtung auch über die Jahre brüchig werden. Das Öl läuft dann vorne am Motor herunter, bzw. kann auf den Keilriemen tropfen. Angeblich kann sich so der Keilriemen lösen oder über Zeit der Keilriemen selber brüchig werden und reißen, was wenn es ganz blöd läuft auch noch unten über den Simmering in den Motor gezogen werden kann und so zu einem Motorschaden führen kann. Klingt für mich aufjedenfall logisch ist aber wohl nicht so das dieses Schicksal jeden N54 treffen wird. Halt ein bisschen schauen auf diesen Bereich ob hier etwas Ölfeucht ist.

Ölwechsel:
Regelmäßiger Ölwechsel ist Pflicht! ich welchsel jedes Jahr auch nach nur 3000 km fahrleistung. Meine Erfahrungen mit dem vollsynthetischen 5w50 von Motul sind super! Gerde wer das Fahrzeug nur im Sommer, mit Software und schneller bewegt sollte zu einem dickeren Öl greifen. Hohe Öltermperaturen sind von der Siere aus gewollt (bessere Emissionen) Abhilfe schafft hier ein upgrade Öltermostat von Mosselman oder anderen Herstellern

Wasserpumpe + Hochdruckpumpe:
können auch gerne mal über den Jordan gehen wie man hört, habe ich persönlich aber keine Erfahrung mit und bei mir war bisher noch nichts. also Trotz Software und 110.000km erste Wasserpumpe und erste Hochdruckpumpe.

DKG:
Können immer mal wieder undicht werden an dem unteren oder seitlichen Deckeln. Wurde mit dem Facelift verbessert und kann dann wohl noch etwas mehr Drehmoment ab. Bei meinem mit Baujahr ende 2011 müsste es noch das nicht überarbeitette DKG sein. Ich fahre mit Getriebesoftware (höherer Haltedruck der Kupplungen) und einer Drehmomentbegrenzung bei 600Nm und habe auch keine Probleme, außen einer leicht ölfeuchten Unterseite. Getriebe sind vom grund her die gleichen wie im m4/m2 usw. also falls hier was kaputt geht gibt es Getriebe im Überfluss. Wenn was kaputt geht dann wird es die Kupplung sein. Auf der Messe in Essen habe ich mal mit den Jungs von Tuning-Teile.de geredet, die fahren das ganze ja in Patriks Single Turbo 3er mit über 1000Nm. Hier muss natürlich die Kupplung gemacht werden aber ansonsten hält das Getriebe auch den härtesten Einsatz aus.

Desweiteren meine Tipps:
Allgemeiner Wartungszustand und der Vorbesitzer sind die wichtigsten Faktoren! Wurde bei Ölservice gespaar? Ist er mit dem Auto nur geheizt auf kalten Motor? Das gilt es bei einem Gespräch herauszufinden, sonst kann ein noch so gutes Auto sich ganz schnell als Geldgrab herausstellen. Ansonsten hatten meine hinteren Originalen V-Speiche 296 tatsächlich beide bis zu 5 Haarrisse. Die Reifen haben keine Luft verloren und habe das ganze wurde erst beim nächsten Reifenwechsel bemerkt das war natürlich sehr gefährlich. Ich gehe mal von einem Materialfehler bei nun auch schon sehr alten Felgen aus. Zusätzlich war mein Adaptives Fahrwerk ein Jahr nach dem kauf Platt, bzw die Dämpfer haben Öl verloren und mussten Neu (sollte bei BMW 700 euro das Stück kosten) also gleich auf ein vernünftiges Gewindefahrwerk Upgraden.
 
Zuletzt bearbeitet:
DKG:
Können immer mal wieder undicht werden an dem unteren oder seitlichen Deckel. Wurde mit dem Facelift verbessert und kann dann wohl noch etwas mehr Drehmoment ab. Bei meinem mit Baujahr ende 2011 müsste es noch das nicht überarbeitette DKG sein.
Kannst du dafür bitte eine Quelle angeben? Leider tauchen immer wieder irgendwelche Gerüchte im Internet auf, die sich am Ende als falsch herausstellen. (Siehe verstärkte Verdeckhydraulik.)
 
Um kurz ohne Bezug zur bisherigen Diskussion die Eingangsfrage zu beantworten:

Ich bin sehr zufrieden mit meinem N54 im 35i, den ich nun seit über 3 Jahren fahre. Für einen Benziner "Unmassen" an Drehmoment und ein sehr gleichmäßiges Durchzugsverhalten über das Drehzahlband. Der Sound ist (für ein Serienfahrzeug) mit offener Klappe echt geil. Bisher auch keinerlei Probleme am Motor gehabt, trotzdem meiner zu den allerersten gehört. Regelmäßiger Service inkl. Kerzen ist klar.
Den Verbrauch muss man eben in Kauf nehmen (bei mir 8,6l S+ französische Autobahn, 11-12l regulärer Schnitt, >17l bei Vollgasfahrweise).
 
Ich bin jetzt 192.000 KM mit meinem Schmickler Tuning (398PS) Z4 gefahren - knapp 150.000 mit Tuning. Jetzt machen bei mir die Wastegates schlapp, weshalb ich demnächst die Turbos austauschen werde. Wenn man bedenkt, dass die Turbos die Mehrleistung problemlos weggesteckt haben und nur der bekannte Wastegate-Verschleiß ein Problem wurde, kann ich ganz zufrieden sein. Bei 108.000 KM habe ich meine Einspritzdüsen gegen Index 12 getauscht -seitdem keine Probleme. Letztens wieder Zündkerzen nach ca. 40K gewechselt, Kerzenbild sah sehr gut aus - Einspritzung passt also noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten