Z4 Batterien & Ladegeräte Thread

Viele Ladegeräte haben eine Mindestladezeit für ein oder mehrere Ladephasen (genauso wie es Maximalladezeiten gibt, z.B wenn die Batterie nach 18-24 Stunden immer noch nicht vollgeladen worden ist . Dadurch wird das Ladegerät auch bei einer vollgeladenen Batterie eben diese max. Zeit Laden bis es voll/fertig anzeigt.
 
... und was macht die Kiste in dieser Zeit?
Eine Viertelstunde lang nachladen und 5/4 Stunden lang Ladung reindrücken, die die Batterie gar nicht haben will?
Auf die Dauer ist das auch nicht gut für die Batterie.
 
Das fundamentale, technisch geradezu banale Ladeverfahren für Bleiakkus (und im übrigen auch Lithiumakkus) ist so gestaltet, dass zunächst mit Konstantstrom geladen wird, bei Erreichen der Ladeschlussspannung (im Falle von Lithium: pro Zelle, im Falle von Blei mangels Zellenabgriffen für den ganzen Akku) wird dann der Strom abgeregelt unter Halten der Spannung. Falls der Akku beim (ziemlich sinnarmen) Wieder-Anklemmen nach kurzer Zeit innerhalb von Sekunden wieder auf Nennspannung ist, so wird halt mit stark abgeregeltem Strom die Zeit vergammelt - so what.

Es besteht also kein Problem für den Akku.

Außer es ist ein antikes Ladegerät, das nur mit Konstantstrom lädt (sowas gab es früher ...). Die Ladebegrenzung bestand dann im Ausgasen des Akkus ... :rolleyes:

Die "CTEKs", ihre direkten Plagiate und ihre Brüder im Geiste beherrschen allesamt das, was ich im ersten Absatz beschrieben habe.

Über dieses fundamentale Verfahren hinaus existieren noch etliche Gimmicks (nur für Bleiakku, für Lithium braucht man sowas nicht wegen der jederzeit viel besseren Ladekontrolle wegen der Zellenabgriffe), die je nach Hersteller unterschiedliche Namen tragen und teilweise die tollsten Sachen für sich reklamieren. Wieviel Substanz das dann am Ende hat, ist zum großen Teil eine Glaubensfrage.
 
... und genauso sinnarm wie das Wiederanklemmen nach kurzer Zeit ist auch das Abwarten bei kleinem (oder sehr kleinem) Erhaltungsladestrom, bis "Akku voll" signalisiert wird.

Es sei denn, der Akku ist so fertig, dass er sich über eine Nacht hinweg schon nennenswert entlädt.
 
heute habe ich den Z in die Werkstatt gebracht , der wechsel der Bremsflüssigkeit stand an , in dem zug wird auch gleich
das CDV ausgebaut und es wird eine Diagnose durchgeführt , warum der Z manchmal so schwer anspringt ,
ich bin gespannt 🤔
 
heute habe ich den Z in die Werkstatt gebracht , der wechsel der Bremsflüssigkeit stand an , in dem zug wird auch gleich
das CDV ausgebaut und es wird eine Diagnose durchgeführt , warum der Z manchmal so schwer anspringt ,
ich bin gespannt 🤔
Hast Du gleich ein Batterie-Ladegerät bei BMW gekauft?
 
Nutzt jemand das Ctek oder ein anderes Ladegerät mit einer Powerstation?
Moin Heinz,
hier mal eine Antwort aus einem anderem Forum. Damit kannst Du in etwa abschätzen wie lange Deine Powerstation die Stromversorgung für das Ctec aufrecht erhalten kann.

"Antwort von Ctek
Ctek hat geantwortet. Sie schreiben, bei einer Erhaltungsladung einer etwa 6 Monate alten Batterie würden etwa 47,1 Watt/Tag (8,5 kWh/6 Monate) verbraucht."
 
  • Like
Reaktionen: H-P
moin ,
so es ist ja nun schon wieder 5 Wochen (und 2000km ) her , aber meine Batterie / Massekabel / Anlasser?
ist immer noch Thema , es hat sich nicht viel geändert , wenn ich mit dem Z unterwegs bin , geht es ,
steht er mal ein Paar Tage , springt er "angestrengt " an , aber er juckelt nicht und springt auch immer an ,
was meint ihr ? einfach so lassen ?
moin zusammen ,
mal ein Update über mein kleines Problem ,
seit ca. 14 Tagen springt der Z NICHT mehr "angestrengt " an, egal wie lange er Steht ,
beim Starten juckelt der Anlasser zwei mal und Sptingt dann normal an ,
ich hatte nix weiter gemacht , er war nur in der Werkstatt zur Fehlerdiagnose ......da war aber alles OK
🤔
 
[...]
"Antwort von Ctek
Ctek hat geantwortet. Sie schreiben, bei einer Erhaltungsladung einer etwa 6 Monate alten Batterie würden etwa 47,1 Watt/Tag (8,5 kWh/6 Monate) verbraucht."

Da ist natürlich der übliche Einheitenfehler drin: Gemeint sind offenbar 47,1 Wattstunden pro Tag oder 47,1 Wh/d. Man könnte es auch herauskürzen (muss man aber nicht). Dann sind es 1,96 Watt (und zwar durchschnittlich und ständig).
 
Guten Tag.

Dies ist mein erster Foren-Beitrag, obwohl ich schon länger Mitglied bin. Ich bitte um Nachsicht.

Meine erste Batterie im E89 3.5i ist jetzt fällig. Baujahr des Fahrzeugs war 2011, d.h. die originale BMW-AGM Batterie von Exide hat (rekordverdächtige?) 14 Jahre gehalten. Ich hatte auch in der jüngsten Vergangenheit keinerlei Aussetzer oder Störungen der Elektrik im Auto. Trotzdem habe ich jetzt die Batterie mit einem Topdon BT 200 Tester überprüft, da ich aufgrund der Lebensdauer immer nervöser wurde ;-). Die Anzeige des Testers lautet: „Austausch“.

Zu meinem Hintergrund: Ich bin absoluter Schönwetter- und Wochenendfahrer mit in der Vergangenheit sehr wenig Zeit, um den Z4 zu bewegen. Er hat jetzt ca. 10.000 km auf dem Tacho. Im Winter wird das Fahrzeug stillgelegt.

Ungeachtet der Jahreszeit wurde die originale BMW AGM-Batterie jeden 2. Monat über Nacht an ein CTEK Multi XS 7000 Ladegerät gehängt und direkt im AGM-Modus über die Batterie-Pole geladen. Die Batteriepole habe ich mit einem CTEK Indicator Eyelet-Kabel für einen komfortableren Anschluss verbunden. Ich hatte deswegen keinerlei Probleme mit dem Intelligentem Batteriesensor (IBS).

Wie andere Foren-Teilnehmer auch, glaube ich, dass dieser Ladezyklus in Verbindung mit dem seit Anfang verbauten Novitec Megapulse das extrem hohe Alter der Batterie bewirkt hat. Im Foto wird mein selbst durchgeführter Aufbau deutlich.

Die neue Batterie wird eine Varta Silver Dynamic AGM E39 (70Ah, 760A) werden. Leider ist in meiner neuen Heimat Ungarn eine BMW-Werkstatt nicht in meiner Nähe. Demzufolge werde ich die Batterie selbst wechseln, indem ich das CTEK mit der Supply-Funktion im Motorraum an die Anschluss-/Überbrückungspunkten anschließe, um einen möglichen Datenverlust der Steuergeräte beim Abklemmen zu vermeiden. Anlernen bzw. im System registrieren werde ich die neue baugleiche Batterie erstmal nicht. Wenn überhaupt werde ich mir dafür BimmerLink und –Code zulegen. Carly ist mir mit ihrem Abo-System zu unverschämt.

Ich hoffe, mein angelesenes Wissen über das Forum und über YouTube-Videos reicht für einen Batterietausch aus. Bin über Verbesserungsvorschläge aber sehr dankbar.
 

Anhänge

  • P1070936.JPG
    P1070936.JPG
    246,6 KB · Aufrufe: 31
Guten Tag.

Dies ist mein erster Foren-Beitrag, obwohl ich schon länger Mitglied bin. Ich bitte um Nachsicht.

Meine erste Batterie im E89 3.5i ist jetzt fällig. Baujahr des Fahrzeugs war 2011, d.h. die originale BMW-AGM Batterie von Exide hat (rekordverdächtige?) 14 Jahre gehalten. Ich hatte auch in der jüngsten Vergangenheit keinerlei Aussetzer oder Störungen der Elektrik im Auto. Trotzdem habe ich jetzt die Batterie mit einem Topdon BT 200 Tester überprüft, da ich aufgrund der Lebensdauer immer nervöser wurde ;-). Die Anzeige des Testers lautet: „Austausch“.

Zu meinem Hintergrund: Ich bin absoluter Schönwetter- und Wochenendfahrer mit in der Vergangenheit sehr wenig Zeit, um den Z4 zu bewegen. Er hat jetzt ca. 10.000 km auf dem Tacho. Im Winter wird das Fahrzeug stillgelegt.

Ungeachtet der Jahreszeit wurde die originale BMW AGM-Batterie jeden 2. Monat über Nacht an ein CTEK Multi XS 7000 Ladegerät gehängt und direkt im AGM-Modus über die Batterie-Pole geladen. Die Batteriepole habe ich mit einem CTEK Indicator Eyelet-Kabel für einen komfortableren Anschluss verbunden. Ich hatte deswegen keinerlei Probleme mit dem Intelligentem Batteriesensor (IBS).

Wie andere Foren-Teilnehmer auch, glaube ich, dass dieser Ladezyklus in Verbindung mit dem seit Anfang verbauten Novitec Megapulse das extrem hohe Alter der Batterie bewirkt hat. Im Foto wird mein selbst durchgeführter Aufbau deutlich.

Die neue Batterie wird eine Varta Silver Dynamic AGM E39 (70Ah, 760A) werden. Leider ist in meiner neuen Heimat Ungarn eine BMW-Werkstatt nicht in meiner Nähe. Demzufolge werde ich die Batterie selbst wechseln, indem ich das CTEK mit der Supply-Funktion im Motorraum an die Anschluss-/Überbrückungspunkten anschließe, um einen möglichen Datenverlust der Steuergeräte beim Abklemmen zu vermeiden. Anlernen bzw. im System registrieren werde ich die neue baugleiche Batterie erstmal nicht. Wenn überhaupt werde ich mir dafür BimmerLink und –Code zulegen. Carly ist mir mit ihrem Abo-System zu unverschämt.

Ich hoffe, mein angelesenes Wissen über das Forum und über YouTube-Videos reicht für einen Batterietausch aus. Bin über Verbesserungsvorschläge aber sehr dankbar.
Kann man den Megapulse eigentlich auch irgendwie anschließen, wenn man die Batterie ausgebaut am CTEK hängen hat, weil dieser ja, wenn ich das richtig sehe, unmittelbar fahrzeugseitig an die Polanschlüsse kommt? Überlege das Teil auch schon seit geraumer Zeit anzuschaffen um damit dann im Idealfall die Lebensdauer der Batterie zu erhöhen...
 
Hallo AeroZ,
richtig, ich habe den Megapulse direkt an beide Batteriepole im Fahrzeug angeschlossen. Das CTEK Indicator Eyelet-Kabel ist mit Rot am entsprechenden Batteriepol und mit schwarz an einer Karosserie-Schraube verbunden. Das habe ich in meinem ersten Beitrag falsch beschrieben.
Ich weiß nicht, ob im ausgebauten Zustand der Batterie der Megapulse überhaupt etwas bringt. Ich bin weder Elektroniker noch Techniker, aber mein Verständnis zum Megapulse: er "pulst" nur, nach dem Start des Fahrzeug, also im Fahrbetrieb. Ich glaube, im Ruhezustand des Fahrzeugs (also auch bei ausgebauter Batterie) blinkt die LED des Megapulse auch nicht, was wahrscheinlich den deaktiven Zustand des Megapulse anzeigt.
 
Good day.

This is my first forum post, although I've been a member for a while. Please bear with me.

My first battery in my E89 3.5i is due for replacement. The car was built in 2011, meaning the original BMW AGM battery from Exide lasted a (record-breaking?) 14 years. I haven't had any interruptions or electrical problems in the car recently. Nevertheless, I checked the battery with a Topdon BT 200 tester because I was getting increasingly nervous about its lifespan ;-). The tester's display reads: "Replacement."

My background: I'm a strict fair-weather, weekend driver who, in the past, has had very little time to drive the Z4. It currently has about 10,000 km on the odometer. The vehicle is stored for the winter.

Regardless of the season, every two months, the original BMW AGM battery was connected to a CTEK Multi XS 7000 charger overnight and charged directly via the battery terminals in AGM mode. I connected the battery terminals with a CTEK Indicator Eyelet cable for a more convenient connection. I had no problems with the Intelligent Battery Sensor (IBS) as a result.

Like other forum participants, I believe that this charging cycle, combined with the Novitec Megapulse installed from the start, has caused the battery to age so much. The photo clearly shows my self-constructed setup.

The new battery will be a Varta Silver Dynamic AGM E39 (70Ah, 760A). Unfortunately, there isn't a BMW workshop near me in my new hometown of Hungary. Therefore, I'll replace the battery myself by connecting the CTEK with the supply function to the connection/bridging points in the engine compartment to avoid any potential loss of data from the control units when disconnecting. I won't be programming or registering the new, identical battery in the system for now. If anything, I'll get the BimmerLink and code for that. Carly's subscription system is too rude for me.

I hope the knowledge I've acquired through reading the forum and watching YouTube videos is sufficient to replace the battery. However, I'm very grateful for any suggestions for improvement.
Offtopic, only 10.000 km? If you ever want to sell it, I am interested.
 
Zurück
Oben Unten