Z4 - Bereifung

petersch

Testfahrer
Registriert
28 Dezember 2014
Wagen
anderer Wagen
Hallo liebe z4 Gemeinde!

langsam wird es ernst und mein Z4 (E85) welchen ich im Januar erworben habe werde ich nun langsam für den Frühling vorbereiten.

Da mein Vorbesitzer meines Z4 keine neuen "Schuhe" mehr gegönnt hat werde ich als erstes mit neuen Reifen bestücken.


Meine Frage mit welchen Reifen bestückt Ihr eure Z4 (255/35 hinten & 225/40 vorne, 18 Zoll)?

Welchen Reifenhersteller verwendet Ihr? Runflat oder nicht? Für mich zählt in erster Linie Qualität und Fahrkomfort - sprich der Reifen muss "kleben" auf der Strasse*ggg* und von Billigreifen halte ich schonmal gar nichts:)

Was haltet Ihr vom Bridgestone Potenza oder Pirelli Sport PS2?


Grüsse
Peter
 
Hallo Peter.
Ich kann dir in der Größe den Hankook Evo2 empfehlen. Der hat sich bei mir bewährt.

Gruß Micha
 
Ist ja langsam wie beim Ölthema. Da gibts auch schon massenhaft "Glaubens- Empfehlungsthreats" ;)
 
ja ich weiss ist eine Glaubensfrage

mit dem Thread möcht ich erfahren was so in der Z4 Gemeinde gefahren wird
 
:grilljever:jever:jever:jever:

Ach ja, herzlich Willkommen dennoch :-)
 
sorry ich nehme den thread zurück, doof von mir gewesen!
 
nene aber es stimmt, sollte das forum nicht für solches benutzen:)))
 
oder statt einer Umfrage ein Treffen wo jeder seine Erfahrung mitteilen kann.

Dies hätte einen positiven Nebengeschmack als nur via virtuellen Welt zu diskutieren;)
 
Yepp, bedrohliche Ausmaße...

Thread, wie Standard.

Entschuldige, aber ich kann's nicht mehr sehen.

Da finde ich die Volkskrankheit: Deppenapostroph weitaus schlimmer ;-) Michi's, für's, nicht's, in's ... Grä's'slich ;-)

@Topic: lies dir doch einfach Reifentests durch und entscheide dann nach deinem Budget. An unabhängigen Tests dürft's (ja, richtig gesetzt, weil Abkürzung für "es") sicher nicht mangeln.
 
Da finde ich die Volkskrankheit: Deppenapostroph weitaus schlimmer ;-) Michi's, für's, nicht's, in's ... Grä's'slich ;-).

"Für's" kann man nach Regeln der deutschen Grammatik aber noch einigermaßen akzeptieren. Viel schlimmer ist dann doch "das Kommentar" oder auch sehr beliebt: "Das macht Sinn". Naja, zurück zum Thema.
 
"Für's" kann man nach Regeln der deutschen Grammatik aber noch einigermaßen akzeptieren. Viel schlimmer ist dann doch "das Kommentar" oder auch sehr beliebt: "Das macht Sinn". Naja, zurück zum Thema.

Nö, für's ist nach allen Regeln der deutschen Sprache, sprich Duden, gänzlich falsch ;-) 's ist die Abkürzung für es, zum Beispiel "Gibt's". Warum das so häufig gebraucht wird, kann ich mir nicht erklären. ich hoffe nur, dass es bald wieder verschwindet; ist ja schlimmer als andere Sprachfehler wie seit/seid und das/dass.
 
Nö, für's ist nach allen Regeln der deutschen Sprache, sprich Duden, gänzlich falsch ;-) 's ist die Abkürzung für es, zum Beispiel "Gibt's". Warum das so häufig gebraucht wird, kann ich mir nicht erklären. ich hoffe nur, dass es bald wieder verschwindet; ist ja schlimmer als andere Sprachfehler wie seit/seid und das/dass.
Es ist die Abkürzung für "für das" und nach Regeln der deutschen Sprache macht man per Apostroph auf ausgelassene Teile eines Wortes aufmerksam.
 
Deiner Logik nach wäre dann in's Haus und an's Bett auch korrekt. Ist es aber nicht. "das" wird nicht per Apostroph abgekürzt. Weder nach der alten, noch der neuen Rechtschreibung.
 
Deiner Logik nach wäre dann in's Haus und an's Bett auch korrekt. Ist es aber nicht. "das" wird nicht per Apostroph abgekürzt. Weder nach der alten, noch der neuen Rechtschreibung.
Genau so wäre es. Ich hatte bis vor nicht ganz zwei Jahren noch Unterricht und genau so wurde es uns im Leistungskurs Deutsch eingetrichtert.
 
Ohje, da kann man nur sagen, armes Deutschland, wenn das wirklich so gelehrt wird. Um das Thema abzuschließen, hier ein Zitat aus dem Duden:

Bei den allgemein üblichen Verschmelzungen von Präposition (Verhältniswort) und Artikel setzt man in der Regel keinen Apostroph.
  • ans, aufs, durchs, fürs, hinters, ins, übers, unters, vors
  • am, beim, hinterm, überm, unterm, vorm
  • hintern, übern, untern, vorn; zur
So, ENDE und danke für Ihre Geduld, liebe Mitleser.
 
Ohje, da kann man nur sagen, armes Deutschland, wenn das wirklich so gelehrt wird. Um das Thema abzuschließen, hier ein Zitat aus dem Duden:

Bei den allgemein üblichen Verschmelzungen von Präposition (Verhältniswort) und Artikel setzt man in der Regel keinen Apostroph.
  • ans, aufs, durchs, fürs, hinters, ins, übers, unters, vors
  • am, beim, hinterm, überm, unterm, vorm
  • hintern, übern, untern, vorn; zur
So, ENDE und danke für Ihre Geduld, liebe Mitleser.
Hust, das war aber schon deutlich unter die Gürtellinie geschossen. Ich schieße mal absichtlich auf ähnlichem Niveau zurück: Nicht jeder konnte eine gute Erziehung genießen und dem Gegenüber Respekt zollen.
 
Zurück
Oben Unten