Z4 coupe e86 brand hinter dem Lenkrad

Kurt H.

Testfahrer
Registriert
23 August 2021
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Heute ist mein z4 coupe im Innenbereich geschmolzen also es kam erst ein kleiner Rauch hinter dem Lenkrad vor und dann immer mehr ich stellte mein Auto am Straßenrand ab stellte den Motor aus. Dachte es kommt vom Motorraum aber es kam vom Innenraum hinter dem Lenkrad hat jemand schon so was gehabt oder weiß jemand was die Ursache ist.
Bild liegt bei
 
Ich habe mein Serienlenkrad durch ein M-Lenkrad ersetzt und dabei die Schaltwippen umgebaut (Automatikfahrzeug). Wenn es bei mir hinterm Lenkrad irgendwann qualmen würde, würde ich als Erstes auf die Idee kommen, dass meine Verlegekünste mangelhaft waren und sich dort etwas durchgescheuert oder vom Hupen durchgedrückt hat. Aber es hört sich so an, als ob der Qualm bei Dir nicht hinterm Airbag sondern tiefer aus Richtung Lenksäule gekommen ist.
 
Wenn es ein Brandschaden ist, wird es ja ggf. der Sachverständige der Versicherung in Erfahrung bringen, auch wenn wir davon hier leider nix mehr mitbekommen ...
 
War ihm wahrscheinlich doch nicht so brandeilig :D (SCNR).

//Madcon
Sorry!🙏
Doch habe leider momentan keine Zeit mein Auto steht bei mir Zuhause und weiß nicht so richtig was ich machen soll.
Wuste auch nicht das so viel geschrieben haben.
Gruß Kurt
PS. Wollte Bilder hochladen geht leider nicht zu grosse Auflösung anscheinend 🤔
 
Morgen Kurt,

kein Problem :thumbsup:. Die Seitenhiebe hier darfst auch nicht immer ernst nehmen ;). Deine Bilder kannst du hier online verkleinern:


//Madcon
 
Morgen Kurt,

kein Problem :thumbsup:. Die Seitenhiebe hier darfst auch nicht immer ernst nehmen ;). Deine Bilder kannst du hier online verkleinern:


//Madcon
Guten Morgen!
Danke für den Tip
Gruß Kurt
 

Anhänge

  • 20210823_161040.jpg
    20210823_161040.jpg
    138,3 KB · Aufrufe: 113
  • 20210828_122507.jpg
    20210828_122507.jpg
    200,6 KB · Aufrufe: 114
  • Wow
Reaktionen: RST
Puh, hatte schon mal überlegt mir nen kleinen Feuerlöscher ins Auto zu legen aber es dann wieder als unnötig verworfen... Wo ich das sehe, mache ich es aber glaube doch.

Wobei man wohl auch den Stromfluss hätte unterbrechen müssen - ein glühendes Kabel kann man schlecht löschen...

Dem Schadensbild nach würde ich vermuten, dass es an der Servolenkung oder dem Lichtschaltzentrum angefangen hat. Wurde oder wird das noch von einem Gutachter (Versicherung) beurteilt?
 
Puh, hatte schon mal überlegt mir nen kleinen Feuerlöscher ins Auto zu legen aber es dann wieder als unnötig verworfen... Wo ich das sehe, mache ich es aber glaube doch.

Wobei man wohl auch den Stromfluss hätte unterbrechen müssen - ein glühendes Kabel kann man löschen...

Dem Schadensbild nach würde ich vermuten, dass es an der Servolenkung oder dem Lichtschaltzentrum angefangen hat.
IMHO macht so ein Mini-Feuerlöscher nicht wirklich Sinn. Da macht es kurz „pfff“ und das Ding ist leer … Es sind aber bestimmt unter den Forums-Kollegen einige Floriansjünger, die da fundiertere Aussage dazu machen können.

Die Mini-Feuerlöscher sind übrigens ab und zu bei den üblichen Discountern im Angebot …

@Kurt H.: Das sieht schon heftig aus :confused:. Wurde da vor dem Brand von dir oder einem der rumgebastelt?

//Madcon
 
IMHO macht so ein Mini-Feuerlöscher nicht wirklich Sinn. Da macht es kurz „pfff“ und das Ding ist leer …
Schon richtig aber im richtigen Moment kann so ein pfff schon den Unterschied machen.
Klar löscht man damit keinen in Vollbrand stehenden Motor aber wenn es gerade erst leicht dümmelt mag das schon hilfreich sein.
Allenfalls besser als hilflos und bedeppert daneben zu stehen wenn ein minimales Feuerchen vor sich hin flackert und einen die geliebte Karre kostet...
 
Ich kenne die Mini-Dinger (Gottseidank) nur vom Spaßzünden z.B. am Polterabend unter dem Motto „Kuck mal Gloria„ :D. Wirklich was reißen kannst damit nicht - allerdings besser als nix …

//Madcon
 
Ja ein Feuerlöscher währe gold wert gewesen ob ich natürlich gerade die Stelle erwischt hätte wo es geschmort hat das glaube ich nicht so richtig da es hinter der vergleitung war. Eigentlich bin ich ein Scirocco 2 16v Fahrer (immer mit einen Feuerlöscher) der mir nach 28 Jahren rechts vor links zerstört wurde😭 kurz vorm Oldtimer dann suchte ich mir wieder ein besonderen Coupe da der neue Scirocco kein Auto für mich war ist mir der bmw z4 coupe aufgefallen und das er nicht lange gebaut wurde da ja auch gleichzeitig das Cabrio heraus kam. 2014 kaufte ich ihn😀 von einen bmw Händler der in selbst gefahren hatte darum auch mit viele Extras ich war richtig begeistert von der Straßenlage er hat auch allerdings das M- packet.
Nun bin ich wieder nach der Suche!😭
 
Puh, hatte schon mal überlegt mir nen kleinen Feuerlöscher ins Auto zu legen aber es dann wieder als unnötig verworfen... Wo ich das sehe, mache ich es aber glaube doch.

Nimm keinen Pulverlöscher, danach kannst du den Wagen wegschmeißen. Das Zeug kriecht überall rein, die Kabelbäume sind im Eimer und wenn du das Pulver nicht komplett vom Blech entfernst kannst du irgendwann das Fahrzeug auf der Straße zusammenkehren.
 
.. und wenn du das Pulver nicht komplett vom Blech entfernst kannst du irgendwann das Fahrzeug auf der Straße zusammenkehren.
Kannst Du dazu was Konkreteres sagen? Seit Jahrzehnten kutschiere ich solche Teile in meinen Autos durch die Gegend. :O_oo:

Sowas habe ich gerade dazu gefunden:

Alternativen?
 
Nimm keinen Pulverlöscher, danach kannst du den Wagen wegschmeißen. Das Zeug kriecht überall rein, die Kabelbäume sind im Eimer und wenn du das Pulver nicht komplett vom Blech entfernst kannst du irgendwann das Fahrzeug auf der Straße zusammenkehren.
Server-Räume werden im Brandfall mit Gas geflutet, damit die Elektronik nicht beschädigt wird. Das Pulver ist AFAIK ziemlich aggressiv, wenn es irgendwann Feuchtigkeit zieht.

//Madcon
 
Server-Räume werden im Brandfall mit Gas geflutet, ...
Ne tragbare Halon-Löschanlage scheidet im Auto wohl eher aus, oder?


"im Prinzip alle dem Feuer den Sauerstoff entziehen: Der Protex Pro erstickt das Feuer mit einem Löschpulver, beim Abus Feuerstopp wird mit einem Schaum, beim Fire Ex Pro mit einem Gel eine luftundurchlässige Schicht auf den Brandherd gelegt, und der Feuerhemmer Fire Suppression versprüht unter starker Rauchentwicklung ein Aerosol aus Kaliumnitrat."

Für den Motorraum taugt meine Pulverflasche vermutlich, aber einen (Kabel-)Brand hinter den Verkleidungen bekommt man wohl mit keinem dieser getesteten Geräte gestoppt.
:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne tragbare Halon-Löschanlage scheidet im Auto wohl eher aus, oder?

Bei Elektrik oder Elektronik hilft oft nur der Austausch von Komponenten oder, nach der Absaugung, eine sogenannte „selektiv-nasse Elektrosanierung“. Beispielsweise wurde in einem vom IFS untersuchten Fall der Sachschaden in einem Betrieb erheblich vergrößert, weil mehrere Schaltschränke durch Löschpulver verunreinigt wurden. Die Kühlung eines Industriecomputers hatte zudem die Stäube angesaugt und gleichmäßig im Rechner verteilt. Korrosion ist dabei nicht das einzige Problem: Löschpulver verstärkt die Leitfähigkeit von elektronischen Bauteilen und kann so Kurzschlüsse verursachen.


//Madcon
 
Zurück
Oben Unten