Z4 coupe e86 brand hinter dem Lenkrad

Mir sagte mal ein Versicherungsvertretet in etwa so:
"wenn ein Auto brennt, keine weiteren Schäden an Gebäuden oder anderen geparkten Fahrzeugen etc. zu befürchten sind, lass brennen. Alle Löschversuche verursachen zu 99% einen Totalschaden.
Wenn die Brandquelle nur sehr klein war, besteht evtl. nur der Anspruch auf Austausch der aktuell defekten Bauteile. Kommt es durch den erfolgreichen Löschversuch irgendwann zu Folgeschäden, biste allein gelassen. Die Versicherung wird so einen Schaden nie als Folgeschaden akzeptieren. Du müsstest das dann gerichtlich Beweisen, was fast unmöglich ist".
 
Mir sagte mal ein Versicherungsvertretet in etwa so:
"wenn ein Auto brennt, keine weiteren Schäden an Gebäuden oder anderen geparkten Fahrzeugen etc. zu befürchten sind, lass brennen. Alle Löschversuche verursachen zu 99% einen Totalschaden.
Wenn die Brandquelle nur sehr klein war, besteht evtl. nur der Anspruch auf Austausch der aktuell defekten Bauteile. Kommt es durch den erfolgreichen Löschversuch irgendwann zu Folgeschäden, biste allein gelassen. Die Versicherung wird so einen Schaden nie als Folgeschaden akzeptieren. Du müsstest das dann gerichtlich Beweisen, was fast unmöglich ist".
Sowas habe ich mir jetzt auch schon gedacht. Dann bleiben meine Pulverlöscher nur zum Personen aus brennenden Fahrzeugen zu retten.
In die Situation will ich eigentlich gar nicht kommen. :confused:
 
Mir sagte mal ein Versicherungsvertretet in etwa so:
"wenn ein Auto brennt, keine weiteren Schäden an Gebäuden oder anderen geparkten Fahrzeugen etc. zu befürchten sind, lass brennen. Alle Löschversuche verursachen zu 99% einen Totalschaden.
Wurde mir auch so (natürlich hinter vorgehaltener Hand) von meinem Versicherungsvertreter gesagt …

//Madcon
 
Aus der Oldtimerscene gibt es sehr wohl Löschanlagen für den Motorraum - den wenn ein Auto einen Liebhaberwert hat... Dann lässt man nicht einfach ausbrennen...😉


Ansonsten habe ich inzwischen zu Hause und auch in den Autos auf Schaumlöscher umgestellt - damit sollte es möglich sein auch Mal einen Entstehungsbrand zu löschen ohne dass es anschließend eine komplette Renovierung zu Hause oder Restaurierung des Autos benötigt.
Nachteil der Schaumlöscher im Auto - nur für Sommerfahrzeug geeignet da Schaumlöscher nicht frostsicher sind....
 
Mir sagte mal ein Versicherungsvertretet in etwa so:
"wenn ein Auto brennt, keine weiteren Schäden an Gebäuden oder anderen geparkten Fahrzeugen etc. zu befürchten sind, lass brennen. Alle Löschversuche verursachen zu 99% einen Totalschaden.

Wobei vielleicht zu berücksichtigen ist das nicht jeder eine Kasko Versicherung hat..... Deshalb lohnt vielleicht ein Löschversuch doch....😉
Und nicht zu vergessen - in dem Moment wo zb Personen noch in Auto sind, ist es immer gut einen Löscher dabei zu haben...😉
Das können die entscheidenden Sekunden/Minuten zur Personenrettung sein ...
 
Wobei vielleicht zu berücksichtigen ist das nicht jeder eine Kasko Versicherung hat..... Deshalb lohnt vielleicht ein Löschversuch doch....😉
Und nicht zu vergessen - in dem Moment wo zb Personen noch in Auto sind, ist es immer gut einen Löscher dabei zu haben...😉
Das können die entscheidenden Sekunden/Minuten zur Personenrettung sein ...
Daran bestehen ja auch kein Zweifel Peter! Es ging nur um den Fall, dass keine weitere Gefahr für Menschen oder Gebäude o.ä. besteht.

In dem Fall würde ich mich auf den Grünstreifen setzen, ne Fluppe anzünden und warten, bis die Jungs mit den Rot/Weißen Autos anrücken. Wenn die dann das Auto fluten oder einstäuben kann man dann immer noch sagen „ich war’s ned“ ;).

//Madcon
 
In dem Fall würde ich mich auf den Grünstreifen setzen, ne Fluppe anzünden und warten, bis die Jungs mit den Rot/Weißen Autos anrücken. Wenn die dann das Auto fluten oder einstäuben kann man dann immer noch sagen „ich war’s ned“ ;).

//Madcon

Ich bin nicht der Versicherungsexperte - vielleicht kann das Mal jemand was zu sagen der wirklich Ahnung hat....

Wenn ich selber einen Löschversuch starte - werden die Folgekosten tatsächlich nicht übernommen.... Auch nicht bei Vollkasko?
Was passiert wenn die Feuerwehr löscht - da werden die dann übernommen? Was ist das für eine Logik? 🤔
Die Feuerwehr wird mit Sicherheit nicht für die Folgekosten aufkommen..... Wenn Dein Dachstuhl brennt fluten die Dir Dein Haus auch..... Die Folgeschäden muss da auch Deine eigene Versicherung übernehmen
 
Mit diesen Folgekosten meine ich Schäden, die erst Wochen/Monate später am Fahrzeug auftreten und auf den ersten Blick nichts mit dem Brand zu tun haben.
Wie aber oben schon aufgeführt, verursachen verschiedene Löschmethoden evtl. weitere Schäden. Das wird die Versicherung nicht sehen wollen

Natürlich sind Folgeschäden, die durch den Brand, Löscharbeiten auch an anderen Dingen wie Fahrbahnbelag, Einzelgarage, Hecken, verseuchtes Erdreich usw. abgedeckt.
Natürlich sollt man aber nicht so blöd sein und dem Feuer noch Nahrung geben oder damit prahlen, dass man das noch unterstützt hat.

Wenns brennt, aus dem Auto raus und nicht sein Leben riskieren wegen ein paar Habseligkeit, die noch im Auto liegen.
Personen sind natürlich zu retten, davon gehe ich aus und habe das nicht extra erwähnt.
 
Mit diesen Folgekosten meine ich Schäden, die erst Wochen/Monate später am Fahrzeug auftreten und auf den ersten Blick nichts mit dem Brand zu tun haben.
Wie aber oben schon aufgeführt, verursachen verschiedene Löschmethoden evtl. weitere Schäden. Das wird die Versicherung nicht sehen wollen
Danke für die Klarstellung - solche Schäden sind natürlich sehr schwer zu beweisen....

Aber wie schaut es denn tatsächlich mit dem offensichtlichen Schäden durch Löschmittel aus....z.b. im Innenraum....
Nach einem Löschversuch mit Pulver dürfte der Innenraum komplett hinüber sein.... Wie verhält sich die Versicherung bei solchen Löschschäden wenn dadurch eindeutig ein Brandherd gelöscht und somit der Totalschaden verhindert wurde....?
Da gibt es so viele Stammtischparolen - und zumindest ich weiß nicht was daran richtig oder falsch ist?!🤷

Oder @Madcon sitzt mit seiner Fluppe neben seinem brennenden Auto und ein zufällig vorbeikommenden anderer Autofahrer unternimmt einen Löschversuch - ist der dann tatsächlich für die Folgeschäden haftbar?
 
und ein zufällig vorbeikommenden anderer Autofahrer unternimmt einen Löschversuch - ist der dann tatsächlich für die Folgeschäden haftbar?
Der, der bei einem Unfall hilft, der ist nie haftbar zu machen.
Selbst wenn durch die 1. Hilfemaßnahmen womöglich eine weitere Verletzung bei einer Person entsteht, z.B. Rippenbrüche bei einer Herzdruckmassage.
Der Ersthelfer genießt hier Schutz, denn sonst würde ja jeder dran vorbeifahren, weil er Angst haben muss in den Knast zu wandern.
Das geschieht eben nicht. Das sollten sich die Ersthelfer merken. Er braucht keine Angst vor Regress haben.

P.S.
Jahrelang im BRK mit dabei.
 
Oder @Madcon sitzt mit seiner Fluppe neben seinem brennenden Auto und ein zufällig vorbeikommenden anderer Autofahrer unternimmt einen Löschversuch - ist der dann tatsächlich für die Folgeschäden haftbar?
Aber das Szenario wäre natürlich auch krass:
Den müsste @Madcon dann ja tatsächlich aktiv davonjagen. :D

Im Zweifel könnte man dann für's Davonjagen wieder den Pulverlöscher einsetzen. :thumbsup::whistle::j
 
Mir kann sicherlich niemand einen Strick daraus drehen, wenn ich mich nicht absichtlich in Gefahr begebe und als Laie versuche einen Brand zu löschen. Dafür gibt’s die Jungs (und Mädels) von der Feuerwehr, die dafür geschult und trainiert werden.

Mir ist aber tatsächlich ein Fall bekannt, bei dem der Fahrzeugbesitzer den zur Hilfe eilenden Menschen aus den oben genannten Gründen vehement daran gehindert hat, das Zeugs in sein brennendes Auto zu blasen. (die Feuerwehr war da aber schon in Sichtweite).

//Madcon
 
Kannst Du dazu was Konkreteres sagen? Seit Jahrzehnten kutschiere ich solche Teile in meinen Autos durch die Gegend. :O_oo:

Sowas habe ich gerade dazu gefunden:

Alternativen?

Im Löschpulver sind Salze enthalten. Sehr korrosionsfördernd in Verbindung mit Feuchtigkeit.

Bei Bränden in der Elektronik mit entsprechender Rauchentwicklung sollte man sich auch alle umliegenden Steuergeräte anschauen. Die dabei entstehenden Gase sind ebenfalls nicht zu unterschätzen. Beim berühmten Brand im Rechenzentrum von OVH in Straßburg wurde jeder Server des benachbarten Blocks einzeln beurteilt und gesäubert, damit er wieder voll einsatzfähig ist.

@AIC-Peter

Für Oldtimer mit Vergasern ist die Schlange sicherlich nicht das verkehrteste. Für'n Z4 wohl eher weniger.
 
Zuletzt bearbeitet:
@AIC-Peter

Für Oldtimer mit Vergasern ist die Schlange sicherlich nicht das verkehrteste. Für'n Z4 wohl eher weniger.

War ja nur eine Info weil weiter oben nach Alternativen zum Pulver gefragt wurde😉
Und die ersten ZZZZ kommen schon in ca. 10 Jahren in die Nähe des H Kennzeichen.... Und spätestens dann wird vielleicht doch der ein oder andere über so eine Löschanlagen nachdenken um sein Schätzchen im Falle eines Motorbrands oder Kabelbrands zu retten... Und sei es nur um die dann in Gold aufzuwiegende M Motorhaube vor den Folgen eines Motorbrands zu schützen...🤪😂
Ansonsten bin ich bei meinen Liebhaberfahrzeugen wir oben schon geschrieben auf Schaumlöscher umgestiegen - da die eh nicht um Winter laufen ist die Frostproblematik kein Problem für mich...😎
 
Wobei vielleicht zu berücksichtigen ist das nicht jeder eine Kasko Versicherung hat..... Deshalb lohnt vielleicht ein Löschversuch doch....😉
Und nicht zu vergessen - in dem Moment wo zb Personen noch in Auto sind, ist es immer gut einen Löscher dabei zu haben...😉
Das können die entscheidenden Sekunden/Minuten zur Personenrettung sein ...
Hallo alle zusammen ich dachte auch erst was soll ich tun meine Frau brachte mir einen Feuerlöscher sie war noch schneller als die Feuerwehr aber ich versuchte es zu ersticken da schon der Innenraum voller Rauch wahr und die Frontscheibe durch die Hitze schon einen Knacks hatte, und vom Motor keine Gefahr ausging. Mir ist auch alles in Sekunden durch den Kopf gegangen was am besten ist. Ich glaube es wahr das richtige auch wenn es sehr wehtut. Ich bin noch Vollkaskoversichert aber der Brand wird über Teilkasko abgerechnet aber man soll aufpassen beim abschleppen hatte erst Probleme damit da in meinen Vertrag drin steht Bergungs kosten unbegrenzt und Abschlepp kosten bis 200 Euro und mein Auto auf der Autobahn ausgebrannt wurde als Abschlepp kosten gerechnet. Die Polizei rufte eine abschleppdienst (adac) an jetzt haltet euch fest ich musste 859,50 € bezahlen 250 € Netto Stundenlohn 2 Stunden sind berechnet Entfernung 23km zum ADAC auto wurde nur angehängt hochgezogen und dann beim Adac wieder abgestellt ich bin am gleichen Abend zum Adac um mein Auto noch mal anzuschauen und was es kostet die Aussage wahr sie rufen mich Morgen an da sie den Preis noch nicht weiß ach ja auf der Rechnung stand auch eine Abdeckplanne für 80 Euro Netto die wirklich nicht nötig wahr und noch andere sachen insgesamt von 100 € ich dachte hey ich bin Vollkaskoversichert ich muss mich um nichts kümmern aber denkste auch die Polizei wahr über die Abschlepp kosten erstaunt. Mit meiner Versicherung konnte ich es klären das sie es übernehmen aber auch nur mit langer Diskussion. Man muss sich halt um alles selbst kümmern ist egal ob man versichert ist. Bmw hat mir mein Auto für 80 Euro nach Hause geschleppt. Na ja im Nachhinein ist man glücker trotzdem sollte man froh sein das nicht mehr passiert ist.
Gruß Kurt
 
Sorry, aber ohne Punkt und Strich mach das lesen von obigem Roman wenig Sinn, puh, anstrengend
Kann ich nur unterstreichen.

Ein paar Punkte (um Satzanfang und -ende zu erkennen), ein paar Absätze - und das Ding wäre lesbar.

So ist das mehr ein Gewinn für den Schreiber - sich mal alles von der Seele geschrieben zu haben.

Kurt - denk an uns arme Leser 🙋🏻‍♂️
 
Zurück
Oben Unten