Z4 - Diesel

ich bin ja grundsätzlich eurer Meinung, aber bei einem 8 oder 9 Gang Automaten merkt man nichts vom schmalen Drehzahlband, da geht es bei > 200 PS einfach nur noch brutal nach vorne.
 
Mein Bruder hat neulich ne nagelneue c Klasse mit 9 Gang Automaten bekommen. Ich war da doch etwas enttäuscht von den über 200 DieselPs und ich glaube 500nm? ...
Das Getriebe schaltet wirklich extrem sauber und geil. Aber dennoch, die Kraft fehlte mir eindeutig. Und vor allem ab 140-160 km/h rum. Denn da ist ja der 9 Gang auch locker mal erreicht sodass es dann in die Drehzahlen gehen muss. Da geht das gleiche Spektakel dann los bzgl. Diesel und Drehzahl.

Ich verteufle keines Falls nen Diesel. Ich würde ihn vom Fahren her in einem t-Car sogar eindeutig bevorzugen bzgl. Verbrauch und eben der Druck von unten (wäre im Alltag sonst mit einem Beziner eh nie hochtourig unterwegs).
Blöd ist beim Diesel eben trotzdem, dass die DPF und die turbos auch etwas halt Kurzstrecke überhaupt nicht mögen. Alleine das stört schon. Und ein Diesel lohnt eben erst ab einer Gewissen Jahres-Laufleistung.
 
Man sieht, wie stark subjektiv das Thema geprägt ist. ;) Der eine empfindet bereits einen kleinen Diesel als heftig, während der andere nur müde lächelt. :) :-)

Ich finde es halt ab und an recht "unterhaltsam", zumeist aber eher nervig, wenn diese Mittelklasse-Diesel auf der Autobahn drängeln. Ich fahre dann natürlich bei nächster Gelegenheit brav auf die rechte Spur, nehme mir aber auch die Freiheit der Beschleunigung - was mitunter zu lehrreichen Erkenntnissen zu führen scheint. :whistle: Besser und vor allem sicherer für alle Beteiligten wäre es natürlich, wenn solche Dieselfahrer die Grenzen ihrer Autos von vornherein besser einschätzen könnten.
 
Mit ein wenig Rechnen wird das "ungeheure" Drehmoment der Diesel rasch entzaubert. Für den Vortrieb ist nun mal die Leistung an den Antriebsrädern entscheidend. Die wird bestimmt von Drehmoment und Motordrehzahl und der Übersetzung. Da der Diesel nicht so hoch dreht wie ein Benziner, muss er für die gleiche Geschwindigkeit länger übersetzt werden, was Zugkraft kostet. Alte Weisheiten halten sich unter Autofahrern ja recht lange. Egal, ob es um Überwinterungstipps, Einfahrprozeduren oder eben Motorcharakteristiken geht. In der Zeit der Saugmotoren waren Diesel gegenüber einem Benziner gleichen Hubraums lahme Krücken, auch beim Durchzug. Dann kam die Turboaufladung in die Großserie. Mit wenigen Ausnahmen vorrangig bei Dieselmotoren. Plötzlich waren das die relativen Kraftmeier und wegen der längeren Übersetzung auch besser fahrbar als die damaligen Turbobenziner, die dank Turbobums und gegenüber heutigen (elektronoischen) Möglichkeiten primitiver Regelungstechnik als eine Sache für Könner und Freunde des unerwarteten Abflugs galten.In dieser Phase ist offenbar das kollektive Bewusstsein eingefroren. Beim Vergleich heutiger Motoren gleichen Hubraums mit Turbo würde ich die Diesel sicher nicht mehr als "lahme Krücke" bezeichnen, aber bei Drehzahlband und Leistung liegen die Benziner vorn. Bleibt ein Verbrauchsvorteil des Diesels, der bei gleicher Fahrweise auch nicht mehr so gewaltig ist, aber reicht das als Motovation für den aufwändigen Einbau eines Nutzfahrzeugaggregats? Es ist ja nicht mit passenden Motorlagern getan. Getriebe, Antriebsstrang, Elektronik, Fahrwerk, ggf. Bremsen wegen höheren Gewichts, Geräuschdämmung etc. müssen ja auch angepasst werden.
 
Ich hatte ja vorher auch den kleinen Diesel als C250. Kein Vergleich dazu ist der E350 mit 620Nm und der Neungang Automatik.

5,9 s von 0-100 sind ok, aber beeindruckender ist die Autobahnfahrt, weil das Auto in jeder Situation viel Drehmoment anliegen hat. In Verbindung mit dem Getriebe nahezu perfekt. Überholt werde ich damit recht selten.

Wie gesagt, Spaß Fahrten sind was anderes. Aber wenn es sein muss flott und entspannt von A nach B zu kommen würde ich den Diesel jederzeit vorziehen. Aber nur die 6er mit Nm...
 
... ich kann schon verstehen, dass die Saugerfraktion den Antritt eines Diesel im unteren Drehzahlbereich so empfindet und in diesem Drehzahlbereich keinen richtigen Schub erwartet, der beim Diesel aber eben da ist.

Ein 35i(s) hat ab 1800 -1/min schon mal so an die 400 Nm und der Schub läßt auch nicht bei 4000 -1/min nach sondern geht weiter bis an die 7000 -1/min. Lautsprecher am Auspuff braucht er auch nicht :) :-)
Wofür ein Diesel im Z4 E89 (einbauen)?
 
Hallo

Als früherer Dieselfahrer (4 Fahrzeuge) muss ich sagen dieser Motor hat seine Daseinsberechtigung, jetzt nicht unbedingt in Cabrios oder Roadster, aber in Kombis und Limousinen und für Langstreckenfahrer mit entsprechender Jahresfahrleistung.

Früher dachte ich, ein Roadster mit Dieselmotor das wärs, aber die heutigen Turbos, stehen einen Diesel nichts nach, was Antritt im niedrigen Drehzahlbereich angeht.
Ich könnte mir aus heutiger Sicht keinen Diesel im Z4 vorstellen. Vor einigen Jahren bin ich mal den 250 CDI im SLK Probe gefahren, na ja, war dann nicht unbedingt das, was ich mir kaufen würde.
 
Wer einen Roadster mit Dieselmotor kauft, trägt vermutlich auch Budapester Schnürschuhe zum Trainingsanzug. Hiebei spielt es auch keine Rolle wie hochwertig und toll verarbeitet der Budapester ist, und wie vorzüglich er zum klassischen Herrenanzug passt.
Er passt halt ganz und gar nicht zum Trainingsanzug.
Mir als Petrolhead drehen sich bei Diesel-Roadster die Fußnägel hoch und es wäre mir einfach nur peinlich so ein Auto zu besitzen.

Ein Roadster ist nun mal kein gemütliches zweisitziges Cabrio, sondern ein kleiner Sportwagen ohne festem Dach. Und die Z-Coupes gehen noch ein ein Stück weiter in Richtung Sportwagen.
Hier -in einem Sportwagen-Forum- über das Thema Diesel im Sportwagen zu diskutieren, ist ähnlich unsinnig, wie in einem Veganer-Forum darüber zu diskutieren, ob Fleisch aus der Massentierhaltung eventuell doch die bessere Speisewahl ist, oder in einem Feministinnen-Forum, ob man sich starken Alpha-Männern aufopferungsvoll unterordnen soll.
 
Den E89 als Vielfahrer DD mit 6 Zylinder 3 Liter Diesel, 500Nm, 300PS ... warum nicht. Als ich damals noch 4000km pro Monat fuhr, wäre das eine Option gewesen. Fürs Wochenende habe ich eh einen anderen Roadster. Klar, der Verkaufsschlager wird es nicht. Aber als Nische für Vielfahrer denkbar.
 
Bei uns steht neben dem Z auch ein E350 CDI in der Garage und der hat schon einen schönen Motor. Ich genieße es zwischen dem bulligen Drehmoment und der Drehzahlfreude wechseln zu können. Diesel geht für mich persönlich aber nur als Sechszylinder.
BMW hat da so schöne im Regal, da wundert es schon, dass es nie einen Z4 30d gab (und geben wird). Denn mit einem Sechszylinder-Diesel hätte man ein Alleinstellungsmerkmal gehabt und ganz reizlos wäre so ein Fahrzeug sicher nicht.
Zumal man sich mit dem Blechdach und der eher kommoden Fahrwerkausrichtung eher als langstreckentaugliches Ganzjahresfahrzeug positioniert hat.
 
Hallo

Die Überlegung im Z4 einen Diesel anzubieten, wird man bei BMW sicherlich gehabt haben. Aber da es ja bereits Cabrios mit Diesel, bei BMW zu kaufen gibt, wird man auf Grund der zu erwartenden geringen Verkaufszahlen, wieder Abstand genommen haben und dieses Feld Audi und Mercedes überlassen haben.

Wobei ein 330 oder 335D schon ganz gut geht und so manchen Benziner, die Auspuffrohre zeigt.
 
Jetzt mal ein wenig Realismus: ein 6-Zylinder Diesel im Z wäre nahezu unverkäuflich. Denn die Preise wären irgendwo zwischen einem 35i und 35is. Die haben genug Drehmoment und Power, sodass der hier beschriebene Aha-Effekt gar nicht vorhanden wäre.
Vielfahrer, die in dieser Preisklasse Neuwagen kaufen, haben zumeist schon einen Dienstwagen vom Schlage 5er oder gar 7er, oder sind wohlhabend genug um einen adäquaten Reisewagen selber anzuschaffen.
Es bleiben somit wenig Gründe, für einen Z mit einem 6 Zylinder Diesel.

Wenn es einen Diesel im zzzz geben soll, dann wird es -genauso wie bei Audi und Mercedes- ein einfacher 4 Zylinder sein. Vermutlich ein 20d. Der zielt dann auf den besserverdienender Pendler, der keinen Dienstwagen hat, aber unbedingt einen Roadster haben will. Die Fahrzeuge wären dann vermutlich eher einfach ausgestattet, da abhängig Beschäftigte in der Regel eher preisbewusst konfigurieren.
Die selbe Klientel würde sicher gerne für's selbe Geld einen gebrauchten 30d, oder gar 35d mit Vollausstattung kaufen wollen, aber BMW baut nun mal keine Gebrautwagen.
 
Jetzt mal ein wenig Realismus: ein 6-Zylinder Diesel im Z wäre nahezu unverkäuflich. Denn die Preise wären irgendwo zwischen einem 35i und 35is. Die haben genug Drehmoment und Power, sodass der hier beschriebene Aha-Effekt gar nicht vorhanden wäre.
Vielfahrer, die in dieser Preisklasse Neuwagen kaufen, haben zumeist schon einen Dienstwagen vom Schlage 5er oder gar 7er, oder sind wohlhabend genug um einen adäquaten Reisewagen selber anzuschaffen.
Es bleiben somit wenig Gründe, für einen Z mit einem 6 Zylinder Diesel.

Wenn es einen Diesel im zzzz geben soll, dann wird es -genauso wie bei Audi und Mercedes- ein einfacher 4 Zylinder sein. Vermutlich ein 20d. Der zielt dann auf den besserverdienender Pendler, der keinen Dienstwagen hat, aber unbedingt einen Roadster haben will. Die Fahrzeuge wären dann vermutlich eher einfach ausgestattet, da abhängig Beschäftigte in der Regel eher preisbewusst konfigurieren.
Die selbe Klientel würde sicher gerne für's selbe Geld einen gebrauchten 30d, oder gar 35d mit Vollausstattung kaufen wollen, aber BMW baut nun mal keine Gebrautwagen.

Ich denke BMW zeigt beim 4er Cabrio, daß es sofern man die Kombination Cabrio und Diesel eingeht, auch in diesem Segment nochmal verschiedene Käuferschichten gibt. Sonst wäre es wohl nicht der Fall, daß das Cabrio als 420d, 425d, 430d und 435d xDrive angeboten wird.
Von daher wäre aus meiner Sicht sowohl ein Z4 20d, als auch Z4 30d möglich gewesen.
 
Hallo

Wer sagt den, das man im Z4 einen Diesel braucht? ich habe ja nur die Motorleistung eines 330/335D zitiert, den ich von einigen Jahre zur Probe fuhr.
Ich würde mir in der heutigen Zeit, nie einen Diesel im Z4 kaufen, egal welche Motorisierung dieser dann hätte. Darum wird das BMW genauso sehen und keinen anbieten.

Gut, das sich betuchte Leute, Fahrzeuge für jeden jeweiligen Einsatz leisten werden, ist schon klar und sich daher, auch keinen Diesel im Z4 kaufen würden.

Das was dann noch übrig bleibt, wie du sagst, die besser verdienenden Pendler, werden für ihre Fahrten wohl auch eher einen kleinen Diesel, als Zweitwagen anschaffen und ihren "Z" schonen.

So das nur noch eine sehr kleiner Teil, dieser eventuellen Käuferschicht übrig bleiben würde. Das denke ich, haben auch die Experten bei BMW erkannt und somit, dieses Verbrennungsprinzip dem Z4 vorenthalten.

Da der Z4 sowieso mit den Verkaufszahlen nicht unbedingt ein Renner war, werden die BMW Leute sagen, ein Diesel hätte uns die Bilanz noch mehr verhagelt. Beim Cabrio sieht das wieder anders aus.
 
... Wobei ein 330 oder 335D schon ganz gut geht und so manchen Benziner, die Auspuffrohre zeigt ...
... was bei vielen Dieseln in optischer und olfaktorischer Hinsicht natürlich ein ganz besonders fieser Zug des Fahrers ist. :eek: :o
 
Ich denke BMW zeigt beim 4er Cabrio, daß es sofern man die Kombination Cabrio und Diesel eingeht, auch in diesem Segment nochmal verschiedene Käuferschichten gibt. Sonst wäre es wohl nicht der Fall, daß das Cabrio als 420d, 425d, 430d und 435d xDrive angeboten wird.
Von daher wäre aus meiner Sicht sowohl ein Z4 20d, als auch Z4 30d möglich gewesen.

Ja, beim 4er mag das so sein. Der 4er ist ja auch eine offene Limousine und damit Langstrecken- und Erstwagentauglich. Da passt auch ein Diesel vom Charakter auch noch halbwegs rein.
Der ZZZZ ist ein Sportwagen. Vermutlich überwiegend als Zweit- oder Drittwagen im Gebrauch. Es ist sehr unwahrscheinlich, das BMW mehr als einen Treckermotor anbieten würde.

Audi und MB haben ja auch nicht mehrere Diesel im Angebot.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Bekannter hat aber nicht die beim aktuellen GTD üblichen Lautsprecher in der Abgasanlage? Die sind übelst peinlich. Oder wo kommt der Sound her?

Habe den 3L-Diesel im T-Car. Toller Motor. Für mich würde der aber nicht so recht in den Zetti passen, ist wohl Geschmackssache.
...nix mit Lautsprecher...echter Auspuffsound
 
gibt es davon zufällig ein Video oder ein Video von einem Auto mit gleicher Auspuffanlage auf YouTube?
 
So was meinte ich....AC Schnitzer ACZ4 5.0d...(aber leider, wie schon mehrfach beschrieben...zu teuer) ;)
...in 4,5 Sekunden von null auf 100 km/h....Höchstgeschwindigkeit erst jenseits der 300 km/h...:) :-)
....einfach austesten....wo das "D" technisch Machbare liegt....:t


03-2015-AC-Schnitzer-ACZ4-5-0d-fotoshowBig-dcd2fd8f-850713.jpg
 
Vielfahrer, die in dieser Preisklasse Neuwagen kaufen, haben zumeist schon einen Dienstwagen vom Schlage 5er oder gar 7er, oder sind wohlhabend genug um einen adäquaten Reisewagen selber anzuschaffen.
Dann gehöre ich sicher der Minderheit an, die den Roadster auch als DD Langstreckenfahrzeug genutzt hätten. Ich wäre damals ein Kunde für einen E89 35d Diesel gewesen. Ein 5er, 7er oder 4er oder was auch immer interessierte mich nicht. Ich hatte solche Fahrzeuge lange genug als DD.

Fürs Wochenende hatte ich eh einen anderen Roadster.
 
Zurück
Oben Unten