Z4 E85 2.2 - Massiver Ölverlust

zrael92

Testfahrer
Registriert
15 Juli 2020
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,2i
Liebe Z-Freunde,

aus der "Not" heraus habe ich euer Forum hier gefunden und mich auch gleich mal zum Thema "E85 2.2 Ölverlust" eingelesen, den ich leider bei meinem Fahrzeug seit einigen Wochen feststelle. Das Fahrzeug hat 115.000km und ist Bj. 2004, gravierende Mängel bisher wären mir nicht bekannt.

Das Fahrzeug fahre ich seit knapp zwei Jahren und Ölverbrauch hatte er schon immer, meistens so 0,5L auf 3500-5000km. Pfützen oder Ölfilm unter dem Auto habe ich nie festgestellt und letzten Mai (2019) ging er auch ohne Probleme durch die HU. Seit ca. 3 Monaten verlangt er jedoch übermäßig viel Öl, ca. 1 Liter alle 1500km. Da ich ihn seit "Saisonbeginn" auf der Straße parke, ist mir keine Pfütze aufgefallen und ich bin gestern mal zu einer Freundin ins BMW-Autohaus, um ihn dort auf die Hebebühne zu stellen. Dort wurde mir ein massiver Ölverlust bescheinigt und natürlich gleich ein Ankaufangebot von 3000€ gemacht, das ich dankend abgelehnt habe. Laut deren Mechaniker sei es sicherlich die Zylinderkopfdichtung oder Schlimmeres.

So, nach dem ersten Schock habe ich mich in Ruhe zum Thema Ölverlust eingelesen und habe hier im Forum einige Bilder entdeckt, wie eine defekte / poröse Ventildeckeldichtung sich bemerkbar macht. Für mich als Laie sieht mein Motorraum ziemlich identisch zu diesen Bildern aus und ich würde euch sehr gerne um Eure Meinung fragen. Die Bilder habe ich so gut wie möglich geschossen und in den Anhang gepackt. Das Öl sammelt sich direkt unter dem Motorblock, der Ölverlust scheint direkt unter der Plastikverkleidung (lt. anderem Thread bei den Zündkerzen) zu beginnen und das Öl hier rundherum herauszulaufen. Unter dem Fahrzeug ist ein deutlich sichtbarer Ölfilm und Öltropfen, ich schätze mal an der Ölwanne.

Da ich nicht das Gefühl hatte, dass man ernsthaft daran interessiert war mir unbürokratisch zu helfen, sondern nur das Fahrzeug billig kaufen wollte, würde ich sehr gerne eure Meinung hierzu hören. Kann es die Ventildeckeldichtung sein, oder vermutet ihr ein anderes Problem?

Danke im Voraus für Eure Hilfe, ich bin euch schon jetzt sehr dankbar! (Ja, ich liebe mein Auto :) :-))

Simon
 

Anhänge

  • IMG_20200715_161225.jpg
    IMG_20200715_161225.jpg
    260,1 KB · Aufrufe: 83
  • IMG_20200715_161532.jpg
    IMG_20200715_161532.jpg
    244,2 KB · Aufrufe: 88
  • IMG_20200715_161550.jpg
    IMG_20200715_161550.jpg
    300,6 KB · Aufrufe: 86
  • IMG_20200715_161615.jpg
    IMG_20200715_161615.jpg
    178,2 KB · Aufrufe: 86
  • IMG_20200715_161705.jpg
    IMG_20200715_161705.jpg
    107,9 KB · Aufrufe: 79
  • IMG_20200715_161725.jpg
    IMG_20200715_161725.jpg
    101,4 KB · Aufrufe: 77
  • IMG_20200715_161831.jpg
    IMG_20200715_161831.jpg
    200,4 KB · Aufrufe: 74
  • IMG_20200715_161844.jpg
    IMG_20200715_161844.jpg
    624,9 KB · Aufrufe: 75
  • IMG_20200715_161949.jpg
    IMG_20200715_161949.jpg
    312,6 KB · Aufrufe: 70
  • IMG_20200715_162147.jpg
    IMG_20200715_162147.jpg
    126,5 KB · Aufrufe: 72
mach mal mit Bremsenreiniger alles sauber und fahre ein paar Kilometer, dann solltest du den Ölaustritt besser lokalisieren können.
Wenn es nur die Ventildeckeldichtung ist, halb so schlimm. Anleitungen findest du auch auf YouTube. Ist keine große Sache und kannst Du auch selber machen.
Und ja, Dichtungen altern und werden hart und somit undicht. Alter und Laufleistung sprechen dafür.




die hier ist auch ganz süß ;)

und noch einer
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn es nur die Ventildeckeldichtung ist, halb so schlimm.Anleitung findest du auch auf youtube.Ist keine große sache und kannste auch selber machen.
Genau.
Die meisten machen das bevor es zu größeren Ölverlusten kommt.
Eine weitere Baustelle für Ölverluste ist der Flansch vom Ölfiltergehäuse. Am besten gleich mit erledigen, das sind Erfahrungswerte.
 

Anhänge

Ankaufangebot von 3000€ gemacht
:roflmao: ganz schön dreist:D

Mach die Ventildeckeldichtung und die Dichtung vom Ölfiltergehäuse neu und ruh ist!

Eventuell könnte die KGE platt sein, was zu erhöhtem Ölverbrauch führt, in dem Zuge umölen auf z.B. Rowe High tech synt 5w40 und die Ölwechselintervalle verkürzen, länger als 15000km würde ich das Öl nicht fahren!
 
:roflmao: ganz schön dreist:D

Mach die Ventildeckeldichtung und die Dichtung vom Ölfiltergehäuse neu und ruh ist!

Eventuell könnte die KGE platt sein, was zu erhöhtem Ölverbrauch führt, in dem Zuge umölen auf z.B. Rowe High tech synt 5w40 und die Ölwechselintervalle verkürzen, länger als 15000km würde ich das Öl nicht fahren!
Evtl. noch ne Motorspülung beim nächsten Ölwechsel mit einplanen.
 
Genau.
Die meisten machen das bevor es zu größeren Ölverlusten kommt.
Eine weitere Baustelle für Ölverluste ist der Flansch vom Ölfiltergehäuse. Am besten gleich mit erledigen, das sind Erfahrungswerte.
Hast du eine Übersicht aller deiner Beschreibungen? Ich finde dein Engagement super und sichere jede Beschreibung die ich von dir finde. Das erste mal, dass ich am Z geschraubt habe war auf einer Mietbühne Dort hat jeder Handgriff gesessen, als ob ich das schon 100mal gemacht habe. Dank deiner Anleitung.
 
Wow! Also erst mal ein riesengroßes Dankeschön an euch alle! Jetzt bin ich ja wirklich zuversichtlich, dass ich vielleicht doch keinen Haufen Schrott besitze. :thumbsup:

Ich habe gestern bereits eine neue VDD sowie Ölfiltergehäusedichtung bestellt und mit einem Kumpel gesprochen, der vor vielen Jahren mal KFZ-Mechaniker gelernt hat. Nach der Sichtung eurer Anleitung(en) trauen wir uns das gemeinsam zu, scheint ja tatsächlich gar nicht so schwer zu sein.

Was ist denn eine KGE? Ich kenne mich wie gesagt nicht wirklich gut aus. Ich mache bei mir fest einmal im Jahr einen Ölwechsel, mehr als ~12.000km wird es dabei ohnehin nicht gefahren. Gut, aktuell habe ich ja sowieso eher einen permanenten Ölaustausch. ;) Mir wurde damals das Castrol 5W-30 vom Händler empfohlen, das ich auch nutze. Was ist denn so viel besser am 5W-40 High Tech Synth? Bzw. welche Unterschiede sind da zu erwarten?

Vielen Dank und liebe Grüße
Simon
 
Man sieht ja dass die Suppe von oberhalb des Krümmers schon kommt --> Ventildeckeldichtung. Da bist beim selber machen für 100€ dabei. Machen lassen 200€ ... geschätzt. Dann mal beobachten ob weiterhin Ölverlust auftritt.

Dann müsstest du mal das Gehäuse wo der Ölfilter drauf montierte ist unterhalb näher inspizieren. Da ist die Ölfilterflanschdichtung. Habe noch Bilder davon. Da suppt es früher oder später auch raus. Selber machen 50€. Machen lassen 250€ geschätzt.

KGE ist die Kurbelwellengehäuseentlüftung. Einige Plastikschläuche und ein Ventil, dass irgendwann zu sitzt oder bröselt. Im Alter sollten alle diese Schläuche und das Ventil ersetzt werden. Selber machen 150€. Machen lassen ca. 300€. Ggf. günstiger wenn es mit der Ölfilterflanschdichtung gemacht wird, weil man da dann besser dran kommt im einem Aufwasch.

Hier findest du auch einige Anleitungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal willkommen im Forum Simon!

Jetzt bin ich ja wirklich zuversichtlich, dass ich vielleicht doch keinen Haufen Schrott besitze. :thumbsup:

Auf gar keinen Fall, viele... Menschen sehen im E85 Z4 ein altes Auto, da muss natürlich was neues her ;) 3k€ Ankauf - da wollte wohl jemand ein Schnäppchen machen :D

VDD Diagnose ist schon zu genüge angebracht inkl. Links zu Anleitungen etc, das wird schon wieder! Im Forum gibts extrem viel KnowHow, der "kurze Frage, kurze Antwort"-Thread (Achtung, gibts auch für die anderen Z4 Modelle) hat auch immer extrem viele Problemchen und passende Lösungen - auf jeden Fall bookmarken oder über die Forumsfunktion "beobachten".

Für Google hiflt es sehr oft ein "site:zroadster.com meine-suchbegriffe" als Suche abzusetzen, das grenzt direkt auf zroadster ein, falls irgendwann weitere Problemchen auftreten sollten.

Beste Grüße aus der hessischen Wetterau und nach dem VDD Tausch wieder viel Spass mit dem ZZZZ
Markus
 
Hi MichBeck,

vielen Dank auch dir nochmal für die Aufklärung! Ich habe jetzt gestern eine neue Ventildeckeldichtung bzw. den Satz bestellt, mir wurde dieser hier empfohlen:


Da du jetzt von knapp 100€ gesprochen hast: habe ich etwas vergessen oder ist das gar der falsche Satz?

Liebe Grüße
 
Hi MichBeck,

vielen Dank auch dir nochmal für die Aufklärung! Ich habe jetzt gestern eine neue Ventildeckeldichtung bzw. den Satz bestellt, mir wurde dieser hier empfohlen:


Da du jetzt von knapp 100€ gesprochen hast: habe ich etwas vergessen oder ist das gar der falsche Satz?

Liebe Grüße
War jetzt von original BMW ausgegangen, was ich noch im Kopf hatte. Der Satz ist bestimmt auch ok. Dichtung Deckelrand und Zündkerzenlöcher sind dabei.

Was du noch brauchst ist die Dichtmasse!

Naja und gucken Werkzeug wie z.B. nen Plastikspatel zum ablösen da zu haben.
 
Alles klar, dachte schon, ich hätte die falschen Dichtungen bestellt. Danke für die Aufklärung.

Ich habe jetzt auch dort nach Dichtmasse gesucht, finde aber keine die eindeutig für die Dichtungen gedacht ist. Auf welche Eigenschaften muss ich bei dieser achten und gibt es empfehlenswerte Produkte? Wird diese dann auch für den Flansch bzw. die Dichtung dort genutzt? In der Beschreibung von PR4000 konnte ich jetzt keinen Punkt bzgl. Dichtmasse entdecken.

Top, wie toll einem hier geholfen wird! Bin froh, das Forum gefunden zu haben. :thumbsup:

Update: Wer lesen kann ist klar im Vorteil. PR4000 hat ja bereits das Dreibond Dichtungsmittel von BMW empfohlen, dann werde ich das mal suchen.
 
Liebe Community,

nochmal vielen Dank für Eure Unterstützung! Zusammen mit einem Freund, der da technisch versierter ist als ich haben wir sowohl die Ventildeckel- als auch Ölfiltergehäusedichtung getauscht. Aus beiden "lief" es seiner Aussage nach heraus, man konnte ziemlich viel Öl außenrum erkennen. Danach haben wir alles schön sauber gemacht und nun eine Woche beobachtet.

Heute bin ich wieder auf die Hebebühne und im vorderen Bereich ist jetzt alles schön trocken, auf der Unterbodenabdeckung ist kein Öl mehr zu sehen.

Weiter hinten jedoch, im Bereich der Ölwanne ist nach wie vor noch frisches Öl zu sehen, das von oben tropft. Auch hier haben wir nun alles gereinigt, die Ölwanne ist es aber wohl nicht. Seine Vermutung ist, dass es eventuell der Simmerring (?) sein könnte. Da eure Tipps mich schon so weit gebracht haben, wollte ich euch gerne nach eurer Meinung hierzu befragen. Ich fahre nächstes Wochenende wieder auf die Bühne und hoffentlich erkennen wir nach der Reinigung dann besser, wo es genau herkommt.

Liebe Grüße
 
Egal was dort tropft, es erklärt nicht den Ölverbrauch. KGE ist möglich und sollte auf alle Fälle gewechselt werden, meist kommt der hohe Ölverbrauch aber von verkokten Ölabstreifringen.
 
Zurück
Oben Unten