Z4 E85 Bj. 2004 Zündkerzen

z4freund

Fahrer
Registriert
26 Mai 2010
Hallo habe mir für meinen Zetti u.a. Zündkerzen bestellt, da der Kundendienst
ansteht.

Diese als auch der ganze andere Rest ist heute gekommen.

Was mich wundert, sind die Zündkerzen o.k. ?

Die sehen irgendwie aus, als wäre die Elektrode schon abgebrannt.

Habe sowas noch nie gesehen.

Kenne selbst nur Zündkerzen wo eine Elektrode nach oben geht.

Was meint Ihr ?
 

Anhänge

  • Zünd.jpg
    Zünd.jpg
    207,9 KB · Aufrufe: 122
Die drei äußeren Zapfen sehen gut aus, und sind auf jedenfall unbenutzt, aber der innere steht etwas wenig raus, meinst du das? Sieht zumindest anders aus, als auf der Schachtel...
 
Genau den meine ich.
Bin aber kein Fachmann.
Deshalb die Frage hier im Forum, was die Profis sagen.
Danke für Deine Antwort.
Alex
 
Meine Empfehlung laute auch NGK, auch wenn sie vermutlich etwas teurer sind
 
Die Kerzen sind so absolut richtig. Das sind Gleitfunken-Kerzen, vermutlich mit extra korrosionsfester Platin Elektrode. Vorteil ist, dass diese Kerzen sehr lange halten durch deutlich geringere Abnutzungserscheinungen. Nachteil ist, dass das Gasgemisch den Funken evtl. leicht schlechter anströmt als z.B. bei den NGK-Iridium, wo die Elektrode weiter raus steht.. Im M54 müsste diese Art aber bestens funktionieren. Wenn sie für deinen Motor passt, kannst Du die bedenkenlos einbauen.
 
Ja, muss meinem Vorredner auch zustimmen, die Gleitfunkenkerzen haben sehrwohl ihre Berechtigung, da sie Selbstreinigungswirkung am Isolator darstellen. die Kerze ist i.O. so. Die Bosch und NGK haben den gleichen Aufbau. Beim M54 Motor, weder aufgeladen noch downgesized noch direkteinspritzend spielt die Anströmung keine Rolle, genaugenommen könnte auch beim J-Gap, also die "normale" Zündkerze die Masseelektrode im Wege stehen, denn diese ist nicht ausgerichtet.
 
Nachdem ich mal "andere" Kerzen im Z4 ausprobiert habe, bleibe ich bei meiner Empfehlung: Nur Serienkerzen verwenden .. ob NGK oder Bosch ist dabei wurscht - bei mir laufen beide prima.
 
zu den Bosch kann ich nichts sagen zu den NGK aber schon.
Die Vorbesitzerin meines ZZZZ hat bei einer Attu-Inspektion NGK`s bekommen und danach ca. 30.000 Km damit gefahren.
Kurz nachdem ich den Zettie übernommen habe, hat mir I..A und auch meine Wahrnehmung Verbrennungsfehler an Zyl. 4 und 5 gemeldet. Nachdem das Wetter wieder einigermaßen gut war, habe ich die Spulen und Kerzen ausgebaut.
Alle Kerzen waren komplett verrußt - eigentlich klar nach ca. 30 tkm Berliner-Stadtverkehr. Die Kerzen wurden mit einer Messingbürste gereinigt, vorher Fettlöser aus der Küche geklaut und ganz leicht damit eingesprüht - Sicherheitshalber noch die Spulen durchgemessen, waren messtechnisch alle i.O. Danach alles wieder montiert.
Gestern habe ich die Kerzen ausgebaut, weil ich nach ca, 1000 gefahrenen Km wissen wollte, ob sie wieder verußt sind - negativ.

Fazit: NGK!
 
Wo wir grade beim Thema sind:

woran kann ich als Laie nach einer Inspektion eigentlich nachvollziehen, ob tatsächlich die Kerzen gewechselt wurden? Gibts einen Trick, das einfach zu prüfen? Oder muss ich dafür die Kunstoffabdeckung entfernen?
 
Einen Trick gibt es nicht. Evtl. merkst du es auch, weil der Wagen etwas sanfter läuft. Je nach Alter der Kerzen.
 
Wo wir grade beim Thema sind:

woran kann ich als Laie nach einer Inspektion eigentlich nachvollziehen, ob tatsächlich die Kerzen gewechselt wurden? Gibts einen Trick, das einfach zu prüfen? Oder muss ich dafür die Kunstoffabdeckung entfernen?

Keine Chance, das zu sehen. Vor Abgabe zur Inspektion könntest Du die Clipse der Schraubenabdeckungen jeweils an einer Seite lösen. Wenn Du nach dem Lösen draufdrückst und es "klick" macht, hast Du das richtig gemacht.

So kannst du nach der Inspektion auf die Clipse drücken und die dürfen nicht "klick" machen.

Ich empfehle Dir jedoch eher zu einer Werkstatt zu fahren, der Du vertraust und solche Spielchen nicht machen musst.

... das Wartungsintervall von regulären 100 tkm ist für die Kerzen verdammt lang, ich empfehle die alle 60.000-75.000 km spätestens zu wechseln, ansonsten riskierst Du das Leben Deiner Zündspulen ... die fallen bei verschlissenen Kerzen gern aus - und auch gern mehrere gleichzeitig. Daher gab es früher einen ganzen Schwung ausgefallener Zündspuelen in diesem Laufleistungsbereich.

Gruß, Frank
 
Zurück
Oben Unten