⌛ Z4 E89 - Dachbedienung über Tasten in Mittelkonsole ausgefallen - gelöst ☕

RobbiZ4

⌛ Ignore-Listen-Pfleger ☕
Active Member
Registriert
21 Juni 2016
Ort
Südlich vom Weißwurst-Äquator - 😇 80333 München
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive30i
Seit gestern funktionieren die beiden Tasten in der Mittelkonsole zum Öffnen und Schließen des Daches nicht mehr. :thumbsdown:

Die anderen 3 Tasten in derselben Leiste (Sitzheizungen und PDC) funktionieren einwandfrei. Es hat seit dem letzten Funktionieren keinerlei Störung oder besondere Ereignisse gegeben. 8-)

Das Dach läßt sich immerhin weiterhin über den Schlüssel Öffnen und Schließen, nur nicht mehr über die beiden Tasten. Heute Abend werde ich mal das XCar-Style Dachmodul abklemmen und duch den Blindstecker im Handschuhfach ersetzen und erneut testen.

Scheint mir eher ein logischer denn ein mechanisch/elektrischer Fehler zu sein. :poop:
a) Hat das schon mal jemand gehabt und woran lag's?
b) Was kann ich weiters prüfen?

Merci vielmals für konstruktive Vorschläge :thumbsup:

Updates:
- Die roten LEDs leuchten beim Drücken auch nicht.
- Es gibt keine sichtbaren Fehlermeldungen/Warnungen
- die Batterie ist gerade mal 1 Jahr alt und war bisher unauffällig

Erfreulich:
Mein Zetti lebt :@ und entwickelt immer wieder kreative Vorschläge, womit ich mir die Zeit um die Ohren schlagen kann. :j
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde zusätzlich auch noch die Batterie abklemmen. Dann "fahren" die Steuergeräte runter und beim neuen Anschluss an die Batterie ist mit Sicherheit das Modul auch aus den Steuergeräten gelöscht.
 
Ich würde zusätzlich auch noch die Batterie abklemmen. Dann "fahren" die Steuergeräte runter und beim neuen Anschluss an die Batterie ist mit Sicherheit das Modul auch aus den Steuergeräten gelöscht
@pixelrichter Wie lange muß die Trennung dauern, bis das Vergessen beim Zetti einsetzt?

Aufgrund eines anderen Hinweises werde ich auch gleich mal den Fehlerspeicher auslesen.
 
Ich würde zusätzlich auch noch die Batterie abklemmen. Dann "fahren" die Steuergeräte runter und beim neuen Anschluss an die Batterie ist mit Sicherheit das Modul auch aus den Steuergeräten gelöscht.

Achja, danke an den Hinweis aus einem anderen Fred für Nachahmer wie auch für mich:
Und, bitte daran denken: Nach Abklemmen der Batterie den Kofferraumdeckel NICHT schliessen, sonst geht das hier noch endlos weiter.
Mag gar nicht dran denken, was dann für Klimmzüge nötig wären, um den Deckel wieder auf zu bekommen.

Wäre evtl. eine Idee für's nächste Bastel-Projekt:
2 Drähte vom Kofferraumschloss bis in den Innenraum zu verlegen, um ggf. per externer Batterie die beiden Schlossmotoren fremd-zu-öffnen. &:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mag gar nicht dran denken, was dann für Klimmzüge nötig wären, um den Deckel wieder auf zu bekommen
Ist doch normalerweise kein Problem, solange das Auto offen ist. Wenn Auto verschlossen, dann mit dem Notschlüssel direkt an der Fahrertüre öffnen.
Motorhaube auf, an die Ladepunkte im Motorraum Strom drauf und Kofferraum wieder öffnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Achja, danke an den Hinweis aus einem anderen Fred für Nachahmer wie auch für mich:

Mag gar nicht dran denken, was dann für Klimmzüge nötig wären, um den Deckel wieder auf zu bekommen.

Wäre evtl. eine Idee für's nächste Basel-Projekt:
2 Drähte vom Kofferraumschloss bis in den Innenraum zu verlegen, um ggf. per externer Batterie die beiden Schlossmotoren fremd-zu-öffnen. &:

Hat ein Spezl vor kurzem auch gemacht. Einfach mit dem Fremdstartkabel vorne an die Motorraumkontakte und Kofferraum öffnen ;). Ist nicht soo aufwänding.
 
Das hatte ich vor einger Zeit schon mal gelesen, aber wieder vergessen. Dafür ist das Forum gut - es vergißt nix ;)

Morgen erst kann ich die o.g. Punkte checken, da ich verreist war. Die Öffnen-Taste funktioniert weiterhin, scheint also nur die Schließen-Taste zu spinnen. Update folgt...
 
Update:
- kein Fehler im Fehlerspeicher.
- der Öffnen-Taster funktioniert einwandfrei und macht was er soll
- die LED im Schließen-Taster leuchtet grün, während das Dach öffnet (funktioniert also)
- der Schließen-Taster funktioniert nicht, auch nicht in Kombination mit Teilschließen per Schlüssel etc.

Offensichtlich ist wirklich der Taster defekt.
Als nächstes muß ich dann wohl die Schaltereinheit komplett ausbauen, um an den Taster näher ran zu kommen.

Frage an die Interieur-Spezialisten:
Kann ich diese Schalter-Einheit nach oben rausziehen oder muß dafür die gesamte Mittelkonsole ausgebaut werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Ist wohl doch ein wenig aufwändiger..auf der zweiten Seite ist eine bebilderte Anleitung #35
 
Nun habe ich gemäß obiger Anleitung die Mittelkonsole zerlegt und die Schaltereinheit ausgebaut:

2017-07-14 21.12.32.jpg

Diese kann gemütlich und ohne Gefahr für Leib&Leben zerlegt werden.
Die Taster drücken auf die im oberen Gehäuse-Deckel sichtbaren, gebogenen Bügel, die widerum auf jeweils 2 zugehörige "Erhebungen" der Folientastatur drücken.
Hab alles zerlegt, geschüttelt, gerührt und wieder zusammengebaut.

Leider ohne Erfolg :crynew:

Alle Taster funktionieren, nur der Schliesser nicht.

Zum Glück habe ich das Dachmodul und kann mit der Fernbedienung schließen!
Ansonsten wär's richtig blöd. :confused:

Gibts noch 'ne andere potentielle Fehlerursache speziell für den Schließen-Taster?

Ansonsten werde ich das Teil morgen nochmal zerlegen und ggf. die Platine reinigen.

So sieht der blasenwerfende Lack meiner Tasten aus:

2017-07-14 21.12.11.jpg
 
Noch was:

weiß jemand, für welche Zubehörfunktion die beiden Blindschalter (2. v. links, 2. v. rechts) gedacht sind? Bei Nicht-E89 sitzen dahinter u.a. die Schalter für die Sitzbelüftung. Auf meinen obigen Bildern der Folientastatur sieht man, daß es seitens der Elektronik voll belegt ist, nur die Bügel und die schwarzen Tasten fehlen.
Hat jemand im Zetti belegte Tasten an diesen beiden Positionen?

20170713_190344b.jpg
 
Ich habe noch eine zweite Schaltleiste zuhause. Die kannst du gerne ausprobieren und haben, wenn du willst und es was bringt. Ich hab da lediglich eine Taste wegen der abplatzenden Beschichtung getauscht.

Können wir im August ja mal ausprobieren, bin bis dahin im Urlaub.
 
.............
Hat jemand im Zetti belegte Tasten an diesen beiden Positionen?

Anhang anzeigen 275981

Ich habe einen 35is mit Vollausstattung. Auch hier sind diese Tasten nicht belegt. Auch in der Bedienungsanleitung gibt es keinen Hinweis auf diese Tasten.
Offensichtlich gibt es keine Funktion dafür im E89
 
Merci. Bin davon ausgegangen, daß bei unserem auch alles eingebaut ist. Mal sehen, ob man diese Blindgänger für was Anderes nutzen kann oder die Anschlüsse sogar belegt sind. :D
.... das wäre interessant, um diese "Tasten" ggfls. für eigene Funktionen nutzen zu können.
 
Die linke Blindtaste is glaub i für die Z mit der Start/Stopp-Automatik um diese auszuschalten, oder?
 
.... das wäre interessant, um diese "Tasten" ggfls. für eigene Funktionen nutzen zu können.
Bei unseren Nicht-Start-Stop-Geschädigten gibt es zwar eine voll bestückte Platine mit Anschlüssen zu einem 20-poligen Stecker, der noch nicht voll verdrahtet ist. Hätte also Luft für Erweiterungen.

Aber auf der Gummimatte in der Schalteinheit fehlen genau diese zwei "Schaltperlen". Techniker wissen was ich meine, vergleichbar zu den Gummimatten in Fernbedienungen. Möglicherweise sind neuere Modelle nach 2011 voll bestückt.

Nachfolgend die geöffnete Platine in Original Einbaulage mit allen Kontakten sowie die darauf liegende Folie mit den einzelnen Druckknöpfen. Die blauen "Flecken" sind leitend, die schwarzen Punkte sind die nicht-leitenden Blindtaster. Jeweils 2 Druckpunkte gehören zu einem Taster.

2017-07-16 09.26.01b.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@Aljubo: die Taste ist ja eben da zum deaktivieren ;-) und bei mir fast immer gedrückt. Hab da kein Vertrauen, dass die Motoraufhängung das ewig mitmacht....
Wenn ich nur daran denke wie sich mein 116d jedes Mal geschüttelt hat...

Aber interessant das der 28i die Start/Stop Automatik ned hat :eek: :o
Vermutlich war das die einzige Möglichkeit bei den kleinen Versionen den Spritverbrauch (auf dem Papier) zu senken. Denke das der 28i sicher eher weniger verbraucht.
 
Zurück
Oben Unten