Für alle die es interessiert: Hier meine Erfahrungen mit dem LEHX Multimedia System.
Kurz zum Hintergrund: Mein Z4 - E89 - BJ 2016 hatte nur das Ablagefach eingebaut. Eine wirklich brauchbare Lösung für ein System, dass man minimalinvasiv einbauen kann habe ich nicht gefunden. Insbesondere habe ich niemand gefunden, der sowas einbaut. Es gibt natürlich ein paar Lösungen auf dem deutschen Markt, aber die fand ich entweder optisch nicht ansprechend und/oder letztlich waren es auch nur irgendwelche chinesischen Geräte. Außerdem waren mir die Kosten für die angebotenen Lösungen ehrlich gesagt auch zu teuer. Daher habe ich mich an einen Ali-Express Gerät ran getraut.
Ich habe das L6Pro(XV6) in der 10" Version gekauft. Das Gerät hat alles in allem um die 350 € gekostet. Ich habe mich dabei an einem Video auf YouTube (SimpleCarGuy: BMW Z4 (E89) Headunit Upgrade - Ugode CarPlay & Android Audio Unit) orientiert. Die Version mit dem großen Display war mir optisch zu fett und deshalb habe ich die Kleine genommen.
Ich habe keine Erfahrungen im Einbau von Autoradios und kenne mich ehrlich gesagt mit den ganzen technischen Hintergründen auch nur wenig aus. Um es kurz zu machen:
ohne handwerkliches Geschick geht es nicht
ohne kleinere Modifikationen an den gelieferten Teilen geht es auch nicht
die Dokumentation ist eine Katastrophe
die Usability ist sagen wir mal verbesserungswürdig
das Gerät selbst sieht aber, wenn es mal drin ist, gut aus und macht was es soll
Das oben genannte Video ist eigentlich eine ganz gute Anleitung und im Grunde kann man darauf basierend das Gerät auch einbauen. Plug and Play ist es aber nicht. Der Kunststoffrahmen, der statt dem Ablagefach eingebaut wird, benötigt ein paar Modifikationen. Ich musste auf der einen Seite zwei größere Löcher reinbohren, damit die Nasen von der Lautsprecherabdeckung wieder eingesetzt werden konnten und ich musste auf der Fahrerseite zwei kleine Nasen entfernen damit die Lüftungsabdeckung ohne Spannung wieder eingebaut werden konnte. Die Spaltmaße sind nicht ganz optimal, aber damit kann man leben. Das Display ließ sich nicht so einfach in die Führungsnuten eindrücken. Da ich Angst hatte, dass mir bei zu viel Druck etwas raus bricht, habe ich am Einbaurahmen die Führungsnut im oberen Bereich etwas schräg angefeilt. Das waren jetzt aber alles nur Modifikationen am Einbaurahmen und am Ende sieht man nichts davon.
Dann habe ich die technische Funktionalität auch geprüft, bevor ich das Cockpit wieder zusammengebaut habe. Das war gut, denn das Gerät hat zwar funktioniert, aber keinen Ton ausgegeben. Im Endeffekt waren die AUX Ein- und Ausgänge falsch beschriftet. Darauf muss man auch erst mal kommen.
Das Originalradio hatte ich schon mal durch ein anderes ersetzt und habe daher den Ton hinten per AUX angeschlossen. Das Gerät bringt außerdem zwei USB Kabel mit. Man kann eines der Kabel durch eine Öffnung in das Handschuhfach verlegen, was ich auch empfehle. Eine Lösung zum festen Einbau gibt es erst mal so nicht. Die USB Ports sind zumindest zum ersten Verbinden des Handys erforderlich.
Eine Heck-Kamera kann man anschließen. Das habe ich aber nicht gemacht.
Die Bedieneinheit, welche in die Mittelkonsole eingebaut werden kann, ließ sich nicht festschrauben. Die Laschen der Bedieneinheit passten nicht zu den Schraublöchern in denen vorher die kleine Ablagebox befestigt war. Ich habe dafür mit dem 3-D Drucker einen kleinen Adapter gedruckt.
Dann hat nach der Inbetriebnahme der CAN-Bus Adapter offensichtlich noch irgendwelche Störungen im System produziert. Jedenfalls hat mein Z4 alle vier Reifen als platt gemeldet und die Meldung ließ sich auch (warum auch immer) erst nach zwei Tagen zurücksetzen. Danach kamen keine Fehler mehr. Ich habe den Fehler Speicher auch noch mal in einer Werkstatt auslesen lassen und da war jetzt auch nichts mehr zu sehen. Ist aber irgendwie nicht wirklich beruhigend.
Was die Funktionalität angeht, so funktioniert Android Auto problemlos. Die Verbindung braucht manchmal etwas.
Die Bedieneinheit an der Mittelkonsole ist für Android Auto nicht wirklich hilfreich, da sie nur für das Multimediasystem an sich ausgelegt ist.
Die Lautstärkeregelung am Lenkrad regelt jetzt bei mir parallel das Multimediasystem und das Radio, was auch irgendwie komisch ist, aber damit kann man leben.
Schön ist, dass die Parksensoren jetzt im Display angezeigt werden. Dumm ist, dass man meistens mit dem Ausparken fertig ist, bevor das Navi gebootet hat.
Also alles in allem ist es aber eine tragbare Lösung. Ich habe den Einbau auch nicht bereut, da mir ganz ohne Multimediasystem dann doch einiges an Komfort gefehlt hat und sich die Kosten in Grenzen halten. Vermutlich werde ich das Gerät direkt mit einer SIM Karte ausrüsten und das dann statt Android Auto nutzen.
Kurz zum Hintergrund: Mein Z4 - E89 - BJ 2016 hatte nur das Ablagefach eingebaut. Eine wirklich brauchbare Lösung für ein System, dass man minimalinvasiv einbauen kann habe ich nicht gefunden. Insbesondere habe ich niemand gefunden, der sowas einbaut. Es gibt natürlich ein paar Lösungen auf dem deutschen Markt, aber die fand ich entweder optisch nicht ansprechend und/oder letztlich waren es auch nur irgendwelche chinesischen Geräte. Außerdem waren mir die Kosten für die angebotenen Lösungen ehrlich gesagt auch zu teuer. Daher habe ich mich an einen Ali-Express Gerät ran getraut.
Ich habe das L6Pro(XV6) in der 10" Version gekauft. Das Gerät hat alles in allem um die 350 € gekostet. Ich habe mich dabei an einem Video auf YouTube (SimpleCarGuy: BMW Z4 (E89) Headunit Upgrade - Ugode CarPlay & Android Audio Unit) orientiert. Die Version mit dem großen Display war mir optisch zu fett und deshalb habe ich die Kleine genommen.
Ich habe keine Erfahrungen im Einbau von Autoradios und kenne mich ehrlich gesagt mit den ganzen technischen Hintergründen auch nur wenig aus. Um es kurz zu machen:
ohne handwerkliches Geschick geht es nicht
ohne kleinere Modifikationen an den gelieferten Teilen geht es auch nicht
die Dokumentation ist eine Katastrophe
die Usability ist sagen wir mal verbesserungswürdig
das Gerät selbst sieht aber, wenn es mal drin ist, gut aus und macht was es soll
Das oben genannte Video ist eigentlich eine ganz gute Anleitung und im Grunde kann man darauf basierend das Gerät auch einbauen. Plug and Play ist es aber nicht. Der Kunststoffrahmen, der statt dem Ablagefach eingebaut wird, benötigt ein paar Modifikationen. Ich musste auf der einen Seite zwei größere Löcher reinbohren, damit die Nasen von der Lautsprecherabdeckung wieder eingesetzt werden konnten und ich musste auf der Fahrerseite zwei kleine Nasen entfernen damit die Lüftungsabdeckung ohne Spannung wieder eingebaut werden konnte. Die Spaltmaße sind nicht ganz optimal, aber damit kann man leben. Das Display ließ sich nicht so einfach in die Führungsnuten eindrücken. Da ich Angst hatte, dass mir bei zu viel Druck etwas raus bricht, habe ich am Einbaurahmen die Führungsnut im oberen Bereich etwas schräg angefeilt. Das waren jetzt aber alles nur Modifikationen am Einbaurahmen und am Ende sieht man nichts davon.
Dann habe ich die technische Funktionalität auch geprüft, bevor ich das Cockpit wieder zusammengebaut habe. Das war gut, denn das Gerät hat zwar funktioniert, aber keinen Ton ausgegeben. Im Endeffekt waren die AUX Ein- und Ausgänge falsch beschriftet. Darauf muss man auch erst mal kommen.
Das Originalradio hatte ich schon mal durch ein anderes ersetzt und habe daher den Ton hinten per AUX angeschlossen. Das Gerät bringt außerdem zwei USB Kabel mit. Man kann eines der Kabel durch eine Öffnung in das Handschuhfach verlegen, was ich auch empfehle. Eine Lösung zum festen Einbau gibt es erst mal so nicht. Die USB Ports sind zumindest zum ersten Verbinden des Handys erforderlich.
Eine Heck-Kamera kann man anschließen. Das habe ich aber nicht gemacht.
Die Bedieneinheit, welche in die Mittelkonsole eingebaut werden kann, ließ sich nicht festschrauben. Die Laschen der Bedieneinheit passten nicht zu den Schraublöchern in denen vorher die kleine Ablagebox befestigt war. Ich habe dafür mit dem 3-D Drucker einen kleinen Adapter gedruckt.
Dann hat nach der Inbetriebnahme der CAN-Bus Adapter offensichtlich noch irgendwelche Störungen im System produziert. Jedenfalls hat mein Z4 alle vier Reifen als platt gemeldet und die Meldung ließ sich auch (warum auch immer) erst nach zwei Tagen zurücksetzen. Danach kamen keine Fehler mehr. Ich habe den Fehler Speicher auch noch mal in einer Werkstatt auslesen lassen und da war jetzt auch nichts mehr zu sehen. Ist aber irgendwie nicht wirklich beruhigend.
Was die Funktionalität angeht, so funktioniert Android Auto problemlos. Die Verbindung braucht manchmal etwas.
Die Bedieneinheit an der Mittelkonsole ist für Android Auto nicht wirklich hilfreich, da sie nur für das Multimediasystem an sich ausgelegt ist.
Die Lautstärkeregelung am Lenkrad regelt jetzt bei mir parallel das Multimediasystem und das Radio, was auch irgendwie komisch ist, aber damit kann man leben.
Schön ist, dass die Parksensoren jetzt im Display angezeigt werden. Dumm ist, dass man meistens mit dem Ausparken fertig ist, bevor das Navi gebootet hat.
Also alles in allem ist es aber eine tragbare Lösung. Ich habe den Einbau auch nicht bereut, da mir ganz ohne Multimediasystem dann doch einiges an Komfort gefehlt hat und sich die Kosten in Grenzen halten. Vermutlich werde ich das Gerät direkt mit einer SIM Karte ausrüsten und das dann statt Android Auto nutzen.