Z4 - E89 : Windschutz

Der Witz zu Pfingsten:

Ich haben meinen Z4 gerade beim freundlichen Händler abgeholt. Nur ein kleiner Checkup bzgl. des Daches und ... meine neuen Bügel, ohne Löcher und in Wagenfarbe lackiert montieren. Da man den kunden bei der Abgabe des Autos ja auch nicht zuhören muss, hat man mir nun die Löcher wieder reingebohrt und das Windschott installiert. Tolle Wurst... Also noch einmal das ganze von vorn! Jetzt aber nach Pfingsten und auf Kosten des Händlers!

In diesem Sinne Kopf hoch und "Frohe Pfingsten!" :-)
 
Da man den kunden bei der Abgabe des Autos ja auch nicht zuhören muss, hat man mir nun die Löcher wieder reingebohrt und das Windschott installiert.

Oh mann :freak:, es gibt zwei unterschiedliche Versionen des Bügels: mit und ohne Löcher und als Werkstattmensch würde ich zumindest vorher anrufen weil ich mir denken würde: "Hmm hat der nun mit Absicht die Variante ohne Löcher genommen?". Aber ich frage mich auch wie die dann die Schrauben befestigt haben, die Variante ohne Löcher hat keine Gewinde an der Stelle.
 
Bei unseren Roadstern knallt der Wirbel auf den Kofferraum und ist (größtenteils) weg.

Ich führe schon selbstgespräche :rolleyes5 Ich bin auf der Suche nach dem CwA-Wert (den ich noch nicht gefunden habe) von unserem e89 heute auf einen Bericht gestossen der diesen Wirbel bzw. Strömungsverlauf an einem Bild zeigt. Es wird sicher nicht jeden interessieren aber was ich an dem Bericht noch interessant finde ist der Vergleich zwischen Stoff und Blechdach. Als Vorwarnung, in dem Test ist ein MX5. Die Physikalischen eigenschaften sollten aber unabhängig davon sein und ich möchte es auch nicht als Streitvorlage zwischen e85 und e89 sehen.
 
Ich würde das Windschott in jedem Fall wieder bestellen, auch wenn es kein Schnäppchen ist...

Wer es auch bei höheren Geschwindigkeiten weniger zugig in seinem Z mag, sollte darauf auf keinen Fall verzichten, der Unterschied mit/ohne Windschott ist gravierend!

Ich liebe es bei schnellerer Fahrt mit Fenster oben nicht das Gefühl zu haben, dass mir mit dem nächsten Windstoß meine Kappe vom Kopf gerissen wird!
 
mit dem nächsten Windstoß meine Kappe vom Kopf gerissen wird!

Das Gefühl kenne ich gut :# Ich denke dann immer: "Bloß nicht nach oben schauen"

Aber es gibt Abhilfe: Eine Kappe die ihre eigene "Downforce" produziert

propeller-ball-cap.gif
 
Folgende Info zum Thema:
Ich war letzte Woche bei meinem Händler wegen Windschott nachrüsten. Kostenpunkt für Teile und Montage waren ca. 515 Euro.
Mit dabei waren die Plastikabdeckungen für die Überrollbügel, Vordere und Hintere. Auf meine Frage wieso die mitbestellt werden müssen (immerhin ca. 80 Euro), sagte mir der Serviceteilemensch, dass die Abdeckungen bei der Demontage gern kaputtgehen. Deshalb werden diese immer gleich mitbestellt. So seine Info aus der Werkstatt................
Ein Anruf direkt bei BMW brachte mich auch nicht weiter. Die konnten mir weder sagen, ob die Abdeckungen mitbestellt werden müssen noch ob sie bei der Demontage brechen können. Ich soll dies mit der Werkstatt klären.--> Also alles wieder auf Anfang!
Werde diese Woche mal zu einem anderen Händler fahren. Mal schauen was der für Ideen hat ;-).
Für eine Info von jemandem der schon nachrüsten ließ, wäre ich echt dankbar. Gehen die Abdeckungen tatsächlich kaputt wenn man sie demontiert??????
 
Gehen die Abdeckungen tatsächlich kaputt wenn man sie demontiert?

Kommt auf das Werkzeug an :cool: Mit einem Vorschlaghammer bestimmt. Also ich hatte die hintere silberne Abdeckung bereits fünf mal demontiert ohne Schäden und es sitzt danach noch wie neu.

Lieb wie ich bin habe ich sogar eine Demontageanleitung mit Bildern für euch gemacht, schau mal hier bei Post Nr. 21

Ich habe gerade nochmal geschaut und die vorderen schwarzen Bügelabdeckungen haben egal welche Variante immer die gleiche Teilenummer. Also kannst du deinem Händler fehlendes Fachwissen unterstellen und beruhigt nur die hinteren (silbernen) bestellen, weil diese unterscheiden sich schon mit jeweils 2 Löchern + Gewinde.

immerhin ca. 80 Euro

Nicht ganz, eine vordere, schwarze Abdeckung kostet 28,65€. Schau hier kopierst du die Teilenummer und wenn du sie hier eingibst in dem Suchfeld in dem steht "Artikelnummer eingeben" dann siehst du den Preis mit MwSt, so wie du ihn beim Händler bekommst (wenn er seriös ist).
 
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Vielleicht sollte ich die Beschreibung für die Demontage mit in die Werkstatt nehmen
;-) ??....oder am Besten gleich selber machen?????
Ich hab mal die Kostenaufstellung meiner Werkstatt mit beigefügt. Für den Preis würde ich die ganze Sache bekommen (erstaunlich wieviel verschiedene Teilepreise es gibt ;-) ).
Ich sehe jedoch immer noch nicht ein, warum ich die (vordere) Abdeckung bezahlen muss! Weil sie kaputt gehen kann??? Wenn ein Ersatzteil da ist, dann wird sie sicher auch kaputt gehen.
Da werde ich meinem Händler wohl nochmal ins Gewissen reden müssen.
 

Anhänge

  • SCAN9569_001.pdf
    153 KB · Aufrufe: 44
Wenn dein Händler drauf besteht, dass er die vorderen auch tauschen muss, dann würde ich an einer unauffälligen Stelle mit einer Nadel ein kleines Loch reinstechen. Dann siehst du, ob sie es wirklich getauscht haben. :rolleyes:
 
Hallo habe einen Orginalen E89 Windschott zuhause rumliegen, war fehlkauf hatte gedacht dass es für E85 wär. Bild Nr. 2 die Tasche habe ich nicht. 50€ inkl. Versand.
 

Anhänge

  • E89 Windschott.jpg
    E89 Windschott.jpg
    27,7 KB · Aufrufe: 41
Ich würde das topic gerne noch mal aufleben lassen:

Ich habe das gleiche Problem, ich möchte das original Windschott nachrüsten, habe es auch schon zuhause liegen. Allerdings habe ich jetzt schon mit zwei(!) BMW Händlern gesprochen und gebeten, dass die entsprechende Halterung bestellt wird. Auf die beiden Abdeckungen des Überrollbügels, die Steve netterweise oben gepostet hat, sind die beiden auch sofort gestoßen. Leider konnte mir keiner von den beiden sagen, ob das ausreicht um das Windschott zu befestigen oder ob noch andere Teile benötigt werden. :g
Weiß dass zufällig jemand von euch?
 
Du brauchst 2x Nr. 4 und 4x 5 & 6 und natürlich die gebohrte Ausführung der Überrollbügel-Abdeckung.

In Summe:

4 Schrauben
4 Abdeckungen für die Schrauben (nicht zwingend erforderlich, sieht aber besser aus)
2 Halter, links und rechts
 
Na super... Die Halterung sowie Schrauben können nicht seperat bei BMW gekauft werden, die sind normalerweise Bestandteil des Windschott-Paketes. Jetzt habe ich ein Windschott und kann es nicht einbauen?

Hat evtl. jemand, der auf ein anderes gewechselt hat (zB das UR Windschot) die Halterung irgendwo rumfliegen?
 
Ich führe schon selbstgespräche :rolleyes5 Ich bin auf der Suche nach dem CwA-Wert (den ich noch nicht gefunden habe) von unserem e89 heute auf einen Bericht gestossen der diesen Wirbel bzw. Strömungsverlauf an einem Bild zeigt. Es wird sicher nicht jeden interessieren aber was ich an dem Bericht noch interessant finde ist der Vergleich zwischen Stoff und Blechdach. Als Vorwarnung, in dem Test ist ein MX5. Die Physikalischen eigenschaften sollten aber unabhängig davon sein und ich möchte es auch nicht als Streitvorlage zwischen e85 und e89 sehen.

auto bild .... :uhoh::uhoh2::g
- aber wer fährt schon bei 150 km/h ohne Dach?
 
Zurück
Oben Unten