Z4, ein Schönwetterauto?

stephan

Fahrer
Registriert
30 April 2005
Hallo zusammen,

da ich aufgrund meines neuen Jobs nach Oberbayern umziehen mußte, muß nun mein Zetti wohl oder übel draußen stehen und nicht wie gewohnt in der Tiefgarage. Und wie sollte es ja auch anders sein, es treten Probleme auf. Als ich heute den Innenraum gereinigt habe, stellte ich einen triefend nassen Teppich unter der Fußmatte an der Fahrerseite fest. Leider ist die Garantie gerade abgelaufen.

Einziger Trost ich muß am Montag sowieso zum Freundlichen wegen eines Windschutzscheibentausch. Der Regensensor hat eine Blase bekommen - vermutlich weil die Verklebung keine Sonneneinstrahlung aushält. Sonst stand das gute Stück ja, wenn ich nicht gefahren bin, in der Garage! Vielleicht ist es ja wie bei den anderen im Forum die Innenfolie der Tür?

Für ein Auto, was über 40.000 Euro kostet, finde ich das echt peinlich, dass es nicht wetterfest ist. Ich muss mir wohl etwas für den Winter überlegen. Entweder T-Car, eine Garage suchen oder Zetti gegen ein wetterfestes Auto tauschen. Aber eigentlich überwiegt bei mir der Spaß den ich mit dem Zetti habe. Eine schwere Entscheidung!

Gruß

Stephan
 
AW: Z4, ein Schönwetterauto?

Hi Stephan,

suche seit Monaten in München eine Z4 (mit M-Fahrwerk) geeignete und bezahlbare TG. Also steht er draußen bei jedem Wetter. Bisher ist noch kein Tropfen irgendwo reingelaufen. Dafür ist er immer saudreckig, hab das Waschen aufgegeben. Viel schlimmer sind die Marder :g

Aber wegen mangelnder Alltagstauglichkeit kann ich nicht klagen. Wie gesagt, man muss erwarten können, dass er dicht ist.
 
AW: Z4, ein Schönwetterauto?

Meiner stand 2 Jahre lang nur draußen und ich hatte keine Probleme - der Z4 ist also nicht nur ein "Schönwetterauto".

Halt den Gartenschlauch mal an bestimmte Stellen und schau, wo das Wasser lang läuft und in den Innenraum gelangt.
 
AW: Z4, ein Schönwetterauto?

Hallo,
da ist die Türfolie undicht bzw. lose. Ist bei mir auch schon zum zweiten Male auf der Fahrerseite passiert und dann wirds naß aufm Teppich. Hat also nichts mit drausen parken zu tun.
 
AW: Z4, ein Schönwetterauto?

hab mir mittlerweile auch einen Zweitwagen zugelegt. Der Z4 ist einfach nicht für schlechtes wetter gemacht.
Habt ihr schon mal bei """" die Tür geöffnet? Das ganze Wasser vom Verdeck läuft über die "Regenrinne" hin zum Scheibenrahmen und dann ins Auto :-(
Das ist einfach von vorne bis hinten nicht durchdacht.
Das mit dem Verdeckmotor unter Wasser dürften ja auch alle kennen. :j
 
AW: Z4, ein Schönwetterauto?

Von meinem Verdeck läuft kein Wasser ab - das saugt sich voll :d
 
AW: Z4, ein Schönwetterauto?

Auch bei manchen normalen Auto's wie A4 oder 3-er Reihe lauft mal was Wasser ins Innenraum wann mann die Tür öffnet. Damit is dass nicht ein Cabrio spezifisches Problem.
Dazu: Ein bisschen Wasser sollte kein Problem sein, das trocknet wieder.

Und es gibt immer noch den Hardtop für wenn es richting Winter werd..........
 
AW: Z4, ein Schönwetterauto?

Hallo zusammen,

das mit dem Reintropfen beim öffnen der Türe habe ich auch. Das ist aber so geringfügig und wesentlich weniger als bei meinem ehemaligen Z3. Da ist der Z4 um einiges besser geworden. Mein Z3 war wirklich ein Schönwetterauto. Den hat der Händler auch nach mehrmaligem Nachbessern nicht wirklich dicht bekommen. Deshalb war ich etwas entsetzt, dass jetzt auch der Z4 undicht ist.

Ich hoffe, dass der Freundliche morgen die Ursache für den nassen Fußraum findet. Ich selbst konnte keine undichte Stelle nach einem Waschanlagenbesuch feststellen. Es kommt wahrscheinlich nur bei Dauerregen kontinuierlich einwenig Wasser irgendwo durch, so dass der Teppich langsam immer nasser wird. Ich tippe auch auf die Türfolie.

Viele Grüße

Stephan
 
AW: Z4, ein Schönwetterauto?

Es kommt wahrscheinlich nur bei Dauerregen kontinuierlich einwenig Wasser irgendwo durch, so dass der Teppich langsam immer nasser wird. Ich tippe auch auf die Türfolie.

..... tippe ich auch :s :s :s =

Wird bei mir am Dienstag (inkl. neuer Türverkleidung :w) ausgetauscht.
 
AW: Z4, ein Schönwetterauto?

Hallo zusammen,

wie schon vermutet, wurde der Wassereinbruch durch die nicht ordnungsgemäß abgedichtete Türinnenfolie in der Fahrertür verursacht. Die Folie wurde nun vom Freundlichen abgedichtet (Kosten 50 €) und nun ist der Fußraum auf der Fahrerseite wieder trocken. Leider mußte ich aber nach einer Regennacht feststellen, dass das gleiche Problem auch auf der Beifahrerseite auftritt. Nun kann ich auch noch die Beifahrertür abdichten lassen.

Ich finde es keineswegs in Ordnung, dass es hierfür bei einem 26 Monate alten Fahrzeug keine Kulanz für diesen Verarbeitungsfehler gibt. Es müsste denen doch peinlich sein, dass dieses "Premium-Produkt" schon nach zwei Jahren undicht wird. Ich frage mich oft, womit der hohe Anschaffungspreis der Autos der deutschen Premiumhersteller überhaupt noch gerechtfertigt ist.

Es ist es da nicht besser ein billigeres Import-Auto zukaufen - dann braucht man sich wenigsten nicht so über solche Qulitätsmängel zu ärgern. Ich habe zum Beispiel zu meiner Studentenzeit einen Peugeot 205 gefahren, der war nach 13 Jahren immer noch dicht und war auch nicht durchgerostet, wie die 7 Jahre alte Mercedes S-Klasse W220 meines Vaters - auch ein Produkt eines deutschen Premium-Herstellers!

Gruß Stephan
 
Zurück
Oben Unten