Z4 Facelift 2006

AW: Z4 Facelift 2006

Man wird sich auch an das FL-Design gewöhnen ... trotzdem hat "das Original" ;) das insgesamt stimmigere Design. Das FL trägt designtechnisch einfach zuviele (unterschiedliche) Handschriften b:
 
AW: Z4 Facelift 2006

Ich denke auch, dass man sich an die neuen Rückleuchten sehr schnell gewöhnen wird. Ich hoffe nur, dass die Vor-FL-Leuchten nicht "altbacken" werden, sondern eher "klassisch" :-)
 
AW: Z4 Facelift 2006

....wobei wir, wie bei jeder FL-Diskussion, wieder bei den Rückleuchten angekommen sind. Könnt ihr nicht mal zur Abwechselung über die Nebelscheinwerfer herziehen....
smilie.php



Gruß
André und Verena
 
AW: Z4 Facelift 2006

abjetztZ4 schrieb:
....wobei wir, wie bei jeder FL-Diskussion, wieder bei den Rückleuchten angekommen sind. Könnt ihr nicht mal zur Abwechselung über die Nebelscheinwerfer herziehen....
smilie.php



Gruß
André und Verena

Oh ja, jetzt seh ich es erst, hm, die nebelscheinwerfer sehen echt besch... aus !:b :d :d :d :b
 
AW: Z4 Facelift 2006

Die Nebelscheinwerfer find ich gar nicht mal soooo doof - na gut, sie passen nicht ins Gesamtbild ... aber mir doch egal, ich werde meinen noch gaaanz doll lange fahren :-)
 
AW: Z4 Facelift 2006

Daglfinger schrieb:
Heul halt, Mädchen :j

Findst Dein Gehabe nicht ein wenig überzogen, ich find die Facelifts bisher immer sehr gelungen. Beim Z4 sind sie im Gegenteil fast nicht sichtbar ausgefallen, also was soll die Zickerei b:

Kauf Dir nen Lexus, viel Spass :d


...ja, dass muss ich mir wirklich gut überlegen so wegen einem Lexus oder Nissan, nachdem ich einen neuen 350 Z von Nissan und einen Lexus IS 250 (Sportsedan, kein Cabrio) gefahren bin, total überrascht mit einem grossen "WOW" - Effekt ...die bauen ja auch geile Autos, fast besser verarbeitet als BMW?(keine Schläge ins Gesicht bitte:O ) dazu machen sie auch noch mächtig Spass !

Ich habe das schon bei meinem neuen T-Car gedacht (Golf V GTI 200PS) aber nie getraut laut zu sagen, ja, ist doch nur ein Golf würde da mein Arbeitskollege sagen, der fühlt sich qualitativ auch fast besser verarbeitet an, (bitte nicht schlagen, ich weiss ist nur ein VW ;) ) und macht auch Spass zum rumkurven.

Zur Verteidigung der BMW - Group, ich habe zuhause noch n'en Cooper S (fährt zu 99% meine:K ) und das ist ein Spassmobil der 1. Sahne ! :9
 
AW: Z4 Facelift 2006

Gary schrieb:
...ja, dass muss ich mir wirklich gut überlegen so wegen einem Lexus oder Nissan, nachdem ich einen neuen 350 Z von Nissan und einen Lexus IS 250 (Sportsedan, kein Cabrio) gefahren bin, total überrascht mit einem grossen "WOW" - Effekt ...die bauen ja auch geile Autos, fast besser verarbeitet als BMW?(keine Schläge ins Gesicht bitte:O ) dazu machen sie auch noch mächtig Spass !

Das ist der Grund wieso Lexus mittlerweile im Premium Segment für viele Automobilhersteller Benchmark ist.
Gute Qualität, super Verarbeitung und Kampfpreise.

ABER: Mich als BMW-Fan überzeuget auch das nicht, denn wenn ich mit einem Reihensechser in einem sportlichen Auto unterwegs bin, dann bin ich im Himmel auf Erden :d

Nein Spaß bei Seite, es stimmt schon dass die Mitbewerber aus Fernost immer mehr zu einer ernstzunehmenden Konkurrenz werden, aber ich denke nicht für uns hier, da wir alle zusammen infiziert sind vom weiß blauen Propeller :t
 
AW: Z4 Facelift 2006

JB77 schrieb:
Und die Ingenieure haben die Bezeichnung "Handschuhfach" beim Facelift wirklich wörtlich genommen. War es vorher schon klein, aber beim Facelift wird es bei 2 Paar Handschuhe wirklich eng.

hi,
wo haste denn die Änderung des H-fachs gelesen? Hab ich nicht gefunden.

Hat jmd von Euch die Produktinformation Nr. 68 bzgl. der Änderungen im Navisystem? Das würde mich echt sehr interessieren.

Gruß
Chris
 
AW: Z4 Facelift 2006

cdebuhr schrieb:
hi,
wo haste denn die Änderung des H-fachs gelesen? Hab ich nicht gefunden.

Gelesen hab ich es nirgendwo, aber mit eigenen Augen gesehen. Konnte am anfang gar nicht glauben, daß das alles vom Handschuhfach sei soll.
Übrigens: die Nebelscheinwerfer schauen in Aktion gar nicht schlecht aus, aber die Angeleyes haben mich ein bißchen enttäuscht. Sehen etwas blaß aus.
Für diejenigen, die mit dem ///M liebäugeln: Es gibt ein neues Nai-Pro. Ohne DVD-LW, aber mit einer Festplatte und einem PC-Karten Slot. Schätze mal, es ist ein PCMCIA Slot. (Höchstwahrscheinlich zum aufspielen von Updates). Außerdem kann es Birdview und Splitscreen mit 2 verschiedenen Kartenausschnitten. Hoffe, es läßt sich auch in normale ZZZZ nachrüsten. Sieht wirklich chic aus.
Gruss
JB
 
AW: Z4 Facelift 2006

Finde ich von Vorne gut nur die neuen Leuchten gefallen mir nicht.
 
AW: Z4 Facelift 2006

Thema Liefertermin: BMW plant eine Präsentation am 25.03.06, vorher darf kein Kundenauto zugelassen werden, spricht auf die Straße :#


Das ist die Info, die ich habe...bin gespannt wann meiner kommt &:
 
AW: Z4 Facelift 2006

futuro04 schrieb:
...ich warte jetzt nur noch gespannt auf die ersten Bilder des
wirklich Neuen. Diese zwei, drei Jährchen gehen so schnell vorbei...
Gerade erst war mein ZZZ-FL noch der neueste Schrei... :X

dito
 
AW: Z4 Facelift 2006

die 2 - 3 Jahre, bis ca. 2009(?) dann wirklich der neue Z - Roadster kommt warte ich garantiert auch mal ab und fahre meinen 04er Zettie der bis anhin ja erst 17'000 KM auf der Uhr hat noch ein bissel....
 
AW: Z4 Facelift 2006

Hallo zusammen,

hier noch mal der komplette Pressetext zu Z4 M und Z4 FL

Der neue BMW Z4 M Roadster

Wie kein zweiter Sportwagen auf der Welt verkörpert er den typischen Roadster: Der BMW Z4 Roadster begeistert die Autowelt. Das liegt an seiner faszinierenden, sportlichen Dynamik, die durch die Synthese von leistungsfähigen Motoren, einem hervorragenden Fahrwerk und innovativen Features entsteht. Und es liegt nicht zuletzt am gelungenen Design, das ihn einzigartig, packend und begehrenswert macht. Vier Jahre nach seiner Weltpremiere erstrahlt der BMW Z4 Roadster mit neuen Motoren in neuem Glanz.
Auf der Autoshow in Detroit im Januar 2006 feiert gleichzeitig der einzige puristische High-Performance-Roadster seine Weltpremiere. Mit dem BMW Z4 M Roadster tritt die von vielen Kunden sehnsüchtig erwartete, sportlichste Ausprägung des Z4 Roadsters an und erweitert die BMW Roadster-Familie nach oben. Dieses Fahrzeug führt die Tradition in einem von BMW M begründeten Segment fort: Mit dem BMW Z3 M Roadster stellte die Marke 1997 den ersten Serien-High-Performance-Roadster auf die Räder. Bis 2002 wurde er über 15 000 Mal verkauft und damit zum Bestseller in seiner Klasse und führend in Dynamik, Agilität und Sportlichkeit.
Z4 M Roadster: respekteinflößende Performance.

Mit dem M Reihensechszylinder krönt ein Hochleistungsmotor, wie es keinen zweiten gibt, das Motorenangebot für den Roadster: Zum fünften Mal in Folge wurde diesem Motor 2005 der weltweit anerkannte „Engine of the Year Award“ verliehen, eine einzigartige Serie. Durch sein Hochdrehzahlkonzept und die dazu optimierte Getriebeübersetzung generiert er in allen Drehzahlbereichen enorme Schubkraft. Die Leistungsdaten: sechs Zylinder, 3 246 cm³ Hubraum, 252 kW/343 PS bei 7 900 min–1, 365 Newtonmeter Drehmoment bei 4 900 min–1, Höchstdrehzahl 8 000 min–1.
Zwei andere Daten sagen noch mehr über seine Performance aus: seine Literleistung von 106 PS/Liter und sein Leistungsgewicht von 4,1 Kilogramm/PS. Auf der Straße bedeuten diese Zahlen: Der Z4 M Roadster spurtet in 5,0 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Für den Zwischenspurt von 80 auf 120 km/h im vierten Gang braucht er nur 5,0 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit wird bei 250 km/h elektronisch abgeregelt.
Sechsfaches Schaltvergnügen.

Das Konzept eines Hochdrehzahl-Motors ist für Sportwagen optimal in Kombination mit einer kurzen Gesamtübersetzung, weil das verfügbare Motormoment so in optimale Schubkraft an den Hinterrädern umgesetzt werden kann. Die Kombination von M Hinterachsgetriebe und Handschaltgetriebe mit sechs Gängen erfüllt diese Anforderungen in hervorragender Weise. Kurze, knackige Schaltwege, hohe Laufruhe sowie eine präzise Führung des Schalthebels mit sensiblem Feedback, dass der Gang richtig eingerastet ist, sind typisch für dieses Getriebe.
Variable M Differenzialsperre für absolute Kurvenpower.

Ausgestattet ist der Z4 M Roadster mit der aus dem M3 bekannten drehzahlfühlenden variablen M Differenzialsperre. Sie verleiht ihm sowohl hohe Fahrstabilität als auch optimale Traktion vor allem aus Kurven heraus. Bei sehr sportlicher Fahrweise und auf Straßen mit höheren Reibwerten hilft sie dem Routinier, die positiven Eigenschaften des Heckantriebs zu verstärken. Bei unwirtlichen äußeren Bedingungen, etwa bei unterschiedlichen Reibwerten von Straßenrand zu Straßenmitte, wie sie vor allem im Winter häufig vorkommen, macht das System den Z4 M Roadster sehr traktionsstark.
Neue Sechszylinder-Motoren für den Z4 Roadster.

Die im BMW Z4 Roadster eingesetzten Sechs- und Vierzylinder reichen zwar nicht an die Leistung des M Motors heran, dennoch sind sie alles andere als temperamentlos. Der neue 3,0 Liter-Sechszylinder im BMW Z4 Roadster 3.0si setzt als das derzeit innovativste Triebwerk seiner Klasse den Maßstab in punkto Laufkultur und Dynamik. Hinzu kommen hohe Literleistung, sehr gutes Leistungsgewicht und niedrigster spezifischer Verbrauch. Der Motor leistet 195 kW/265 PS bei 6 600 min–1, er dreht bis maximal 7 000 min–1, das höchste Drehmoment von 315 Newtonmeter liegt konstant von 2 500 min–1 bis 4 000 min–1 an. Mit Abgaswerten nach EU4 und ULEV II verhält sich der Motor auch unter Umweltaspekten vorbildlich.
Auffälligstes Merkmal aus Kundensicht gegenüber dem bisherigen Motor: das sportliche, spontane Ansprechverhalten in Verbindung mit einem begeisternden Sound, wenn Leistung abverlangt wird, aber auch mit hoher Laufkultur beim so genannten Cruisen oder entspannten Dahingleiten.
Hohe Leistung und geringes Gewicht wirken sich spürbar auf Fahrleistungen und Effizienz aus. Der Z4 Roadster 3.0si beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 5,7 Sekunden, die Elastizitätsmessung von 80 auf 120 km/h im vierten Gang absolviert er in 5,5 Sekunden. Auch der Z4 Roadster 3.0si wird bei 250 km/h elektronisch abgeregelt. Der Spritverbrauch beträgt nur 8,6 Liter Super Plus je 100 Kilometer im EU-Testzyklus.
Alles andere als Mittelmaß: die beiden 2,5 Liter-Sechszylinder.

Zwei Motoren mit 2,5 Liter Hubraum komplettieren die Sechszylinder-Offerte: Der BMW Z4 Roadster 2.5si gehört mit 160 kW/218 PS zu den leistungsstärksten im Wettbewerb. Sein maximales Drehmoment von 250 Newtonmeter liegt konstant zwischen 2 750 und 4 250 min–1 an und lässt ihn in nur 6,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen. Hohe Durchzugskraft belegt der Elastizitätswert von 80 auf 120 km/h im vierten Gang in ebenfalls 6,5 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 240 km/h, der Verbrauch 8,4 Liter Super Plus pro 100 Kilometer. Die Abgaswerte gemäß EU4 und ULEV II werden erfüllt.
In einer weiteren Ausführung mit 2,5 Liter-Motor wird der Z4 Roadster 2.5i mit 130 kW/177 PS und 230 Newtonmeter maximalem Drehmoment angeboten. Er löst den bisherigen BMW Z4 Roadster 2.2i ab. Der Kunde profitiert vom hubraumstärkeren Motor durch mehr Leistung und Drehmoment, was sich besonders beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen auszahlt.
Seine Leistungsdaten: 0 auf 100 km/h in 7,1 Sekunden, Elastizität (80– 120 km/h im 4. Gang) in 7,0 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 229 km/h, der Verbrauch 8,2 Liter Super Plus je 100 Kilometer. Die Abgasnormen EU4 und ULEV II werden auch hier erfüllt.
Alle Reihensechszylinder begeistern BMW typisch mit klassenbester Dynamik und exzellenter Laufruhe. Sie verfügen über ein Kurbelgehäuse aus einem Aluminium-Magnesium-Verbund, ein Bedplate und eine Zylinderkopfhaube aus Magnesium, die vollvariable Ventilsteuerung VALVETRONIC, die stufenlose Nockenwellenverstellung Doppel-VANOS und Vierventiltechnik.
BMW Z4 Roadster 2.0i – der Einstieg ins echte Roadster-Feeling.

Der 2 Liter-Vierzylinder-Motor im BMW Z4 Roadster 2.0i rundet die Motorenpalette für die Roadster-Familie ab.
Mit 110 kW/150 PS bei 6 200 min–1 und einem maximalen Drehmoment von 200 Newtonmeter bei 3 600 min–1 verspricht auch der Reihenvierzylinder rassige Dynamik und unverfälschten Roadsterspaß: Der Spurt aus dem Stand auf Tempo 100 dauert nur 8,2 Sekunden und ist damit genau so schnell erledigt wie der Zwischenspurt von Tempo 80 auf 120 im vierten Gang. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt souveräne 220 km/h.
Mit einem Kraftstoffverbrauch von 7,5 Litern Super Plus je 100 Kilometer erweist sich der Vierzylinder als überaus sparsam, und durch Einhaltung der Abgasnormen EU4 und ULEV II auch als umweltfreundlich. Der Motor ist ebenfalls mit den BMW Innovationen VALVETRONIC und Doppel-VANOS ausgestattet. Zusätzlich wird die Sauganlage DISA eingesetzt – eine Technologie, die es ermöglicht, die Schwingrohrlänge abhängig vom Lastzustand des Motors umzuschalten. Im Zusammenwirken mit der Motorsteuerung bewirkt diese Technik beim Gasgeben eine Spontaneität, wie sie bisher nur von Sportmotoren mit Einzeldrosselklappen bekannt war.
Sechs Gänge für alle Modelle.

Alle neuen BMW Z4 Roadster sind mit einem Sechsgang-Getriebe ausgestattet. Kurze, knackige Schaltwege, hohe Laufruhe sowie eine präzise Führung des Mittelschalthebels mit stets gleich bleibenden Betätigungskräften sind typisch für dieses. Durch die insgesamt enge Abstufung der sechs Gänge sowie eine große Getriebespreizung zwischen kleinstem und größtem Gang kann der Fahrer auch bei sehr sportlicher Fahrweise den jeweils idealen Gang schnell und sicher einlegen.
Erstmals bei BMW: die neue Sport-Automatic.

Als Highlight wird das Automatikgetriebe im Z4 Roadster 3.0si und 2.5si mit Schaltpaddles am Lenkrad angeboten. In Verbindung mit einer Neuabstimmung wird damit die Sportlichkeit des Z4 Roadsters auch für Automatik-Kunden noch stärker erlebbar, ohne dass sie auf den Komfort eines Automatikgetriebes verzichten müssten.
 
AW: Z4 Facelift 2006

und weiter gehts....

Höchste Karosseriesteifigkeit sichert vier Sterne im EuroNCAP-Crashtest.

Von Anfang an als Roadster konstruiert, entspricht die Karosserie des BMW Z4 Roadsters auch in punkto Gewicht und Steifigkeit dem Ideal: Mit 14 500 Nm/Grad statischer Torsionssteifigkeit ist er der Spitzenreiter im Wettbewerb.
Eine direkte Folge daraus ist neben der begeisternden Kurvendynamik das hervorragende Abschneiden des Roadsters in den anspruchsvollen EuroNCAP-Crashtests: Für einen offenen Zweisitzer sind die dort erreichten vier von fünf möglichen Sternen eine alles andere als selbstverständliche Auszeichnung. Mehr noch: Beim EuroNCAP-Test 2004 erzielte der Z4 Roadster von jeweils 16 möglichen Punkten mit 15,64 Punkten für den Front- und 16 Punkten für den Seitencrash die besten jemals in einem Roadster an den Dummies gemessenen Werte und erhielt dafür den „EuroNCAP-Best-In-Class-Award“. Der Z4 Roadster schützt damit seine Insassen besser als alle bisher untersuchten Fahrzeuge in dieser Klasse. Die Insassenbelastung ist sogar geringer als in den meisten Fahrzeugen mit festem Dach.
Das Fahrwerk: der Kurvenstar.

Der BMW Z4 Roadster bietet seinem Fahrer ein perfekt auf sportliches Fahren abgestimmtes Fahrwerk, das ihm Fahrspaß bis ans Limit erlaubt. Selbst für den Fall, dass die Freude am Fahren physikalische Grenzen tangiert, gewährleisten Regelsysteme ein Höchstmaß an aktiver Sicherheit.
Das Fahrwerk ist in der Feder- und Dämpferabstimmung sowie in Kinematik und Elastokinematik konsequent auf Dynamik, Agilität und Handling ausgelegt. Im weltweiten Wettbewerb ist der BMW Z4 Roadster in allen seinen Varianten damit der wohl agilste und dynamischste Roadster überhaupt. Wer es noch sportlicher mag, erhält optional ein um 15 Millimeter tiefergelegtes Sportfahrwerk. Die serienmäßigen Runflat-Reifen sind speziell für den sportlichen Charakter des BMW Z4 Roadsters entwickelt worden und besitzen nun ein etwas komfortableres Federungsverhalten, ohne die Agilität des Fahrzeugs zu verändern.
Z4 M Roadster: der ultimative Fahrspaß.

Das Fahrwerk des Z4 M Roadsters ist eine konsequente Weiterentwicklung des Z4 Roadster-Fahrwerks. Es bietet noch mehr Fahrspaß, ohne jedoch die Alltagstauglichkeit und Komfortanforderungen zu beeinträchtigen.
Das neue DSC setzt Maßstäbe bei den Fahrwerkregelsystemen.

Fahrwerkregelsysteme dienen BMW typisch weder beim Z4 Roadster noch beim Z4 M Roadster als Fahrwerkhilfsmittel, sondern tragen dazu bei, kritische Fahrsituationen im Grenzbereich zu meistern. Tatsächlich liegen die Sicherheitsreserven des Roadster-Fahrwerks sehr hoch. Das hat BMW aber nicht davon abgehalten, zusätzlich weitere kundenwerte Zusatzfunktionen wie Berganfahrhilfe, Trockenbremsen etc. neu zu implementieren.
Mit der integrierten Funktion Dynamic Traction Control (DTC) für die BMW Z4 Roadster-Modelle kann der Fahrer auf Strecken mit niedrigem Reibwert, zum Beispiel auf Schnee, per Tastendruck die Traktion und damit auch den Vortrieb verbessern. Außerdem kann er das Fahrverhalten des BMW Z4 höheren fahrdynamischen Ansprüchen anpassen und so dessen sportlichen Charakter noch besser nutzen. So lässt die DTC etwa adaptiv erhöhten Schlupf an den Hinterrädern zu.
Viele interessante Zusatzfunktionen.

Das neue DSC bietet folgende Zusatzfunktionen: Der Anfahrassistent am Berg agiert durch kurzzeitige automatische Betätigung der Bremse. So kann das Auto an Steigungen nicht mehr ungewollt zurückrollen, das Anfahren mit gezogener Handbremse gehört der Vergangenheit an. Weiter erhöht wird die Sicherheit durch die automatische Fading-Kompensation sowie die Funktion Bremsbereitschaft mit automatischem Voranlegen der Bremsbeläge. Das automatische Trockenbremsen der Bremsscheiben bei regennasser Fahrbahn dient der Verbesserung des Ansprechverhaltens der Betriebsbremse.
Der Z4 M Roadster verwendet das so genannte variable M Sperrdifferenzial in Kombination mit einer dafür abgestimmten DSC-Auslegung.
Electric Power Steering optimiert die Lenkung.

Auch im Lenksystem unterscheiden sich Z4 Roadster und Z4 M Roadster: Der BMW Z4 Roadster ist mit der elektromechanischen Servolenkung Electric Power Steering (EPS) ausgestattet, welche die dynamische, agile Abstimmung des Roadsters betont. Sie erlaubt eine sehr hohe Flexibilität in der Lenkcharakteristik, einen optimalen Kompromiss zwischen Lenkungsdämpfung und Rückmeldung sowie geringe Bedienkräfte bei langsamer Fahrt und beim Rangieren. Dazu kommt eine sehr gute Zentrierung, also ein optimaler Rücklauf des Lenkrades in die Nullstellung. Eine Servotronic-Funktion ist serienmäßig.
«Messerscharfe» Präzision beim Lenken.

Die Lenkung des Z4 M Roadsters wird hingegen von einer hydraulischen Servoanlage unterstützt. Diese ermöglicht unerreicht präzise Lenkmanöver und maximale Rückmeldung über alle Fahrzustände. Sie verfügt über eine Gesamtübersetzung von 47:1, die höhere Lenkgeschwindigkeiten ermöglicht und damit Vorteile bei hochdynamischer Fahrweise bietet.
Leichtbau-Bremsen mit hervorragender Leistung.

Neu ist die 17 Zoll-Bremsanlage vorne beim Z4 Roadster 3.0si. Extreme Verzögerungswerte, eine hohe Standfestigkeit und optimale Langzeiteigenschaften zeichnen die Bremsen aus.
Compound-Hochleistungsbremsen stoppen die M Power.

Der Z4 M Roadster mit seinen noch höheren Fahrleistungen verfügt mit der ursprünglich für den BMW M3 CSL konzipierten, schwimmend gelagerten Compound-Hochleistungsbremsanlage über ein System direkt aus dem Rennsport. Mit ihr sind Verzögerungswerte der Extraklasse möglich: Aus Tempo 100 liegt der Bremsweg bei nur 34 Metern.
Neue Akzente im Design.

Im Design setzen der aktualisierte BMW Z4 Roadster und der neue Z4 M Roadster die charakteristische Formensprache des rassigen BMW Roadsters konsequent fort. Der BMW Z4 Roadster weist moderate Aktualisierungen auf, darunter eine geänderte Frontpartie, die optisch stärker zur Straße gezogen ist. Zusätzlich wurden neue Nebelscheinwerfer und charakteristische Reflektoren entwickelt.
Die Modifikationen am Heck vermitteln dank neuer Rückleuchten mit integrierten Lichtleitern und dank stärker horizontal ausgerichteter Linien einen breiteren, niedrigeren und kraftvolleren Eindruck. Das Interieur wirkt durch noch hochwertigere Materialien und zusätzliche Farben sehr edel, ohne jedoch seinen sportlich-puristischen Charakter einzubüßen.
Z4 M Roadster: Hochleistung schon in der Optik.

Eindeutig ein Z4 Roadster, visualisiert der Z4 M Roadster noch viel stärker seinen überlegenen Hochleistungscharakter. Die funktionalen und technischen Erfordernisse spiegeln sich direkt und authentisch im Design. Zahlreiche Details im Exterieur und Interieur unterscheiden ihn vom Basismodell. Am auffälligsten sind dabei die Frontschürze mit ihrer stark X-förmigen Betonung von Linien und Öffnungen, die gewaltigen Lufteinlässe sowie die tief liegende Niere und zwei markante Präzisionslinien auf der Motorhaube. Exklusiv dem Z4 M Roadster ist das Doppelspeichendesign der 18 Zoll-Alu-Felgen vorbehalten. Auch das Heck ist M typisch gestaltet mit vier markanten Endrohren und einem horizontalen Diffusor.
Das Interieur: sportlich und funktionell zugleich.

Innen zeigt der BMW Z4 M Roadster ein modernes Ambiente in sportlich-puristischer, aber gleichwohl exklusiver Anmutung. Klare Formen und beste Materialien machen den Innenraum aus, den Thrill am sportlichen Fahren.
Bei Tachometer und Drehzahlmesser ist auch die Farbgebung M typisch: schwarzes Zifferblatt, weiße Zahlen, rote Zeiger und weiße, permanente Beleuchtung.
Einzigartig ist auch die Darstellung des Drehzahlbandes im Drehzahlmesser wie sie aus anderen M Automobilen bekannt ist: Das gelbe Vorwarnfeld und das rote Warnfeld begrenzen den jeweils zulässigen Motordrehzahlbereich in Abhängigkeit von der momentanen Motoröltemperatur. Mit steigender Motoröltemperatur vergrößert sich der nutzbare Drehzahlbereich. Diese Lösung erleichtert dem Fahrer die intuitive Beachtung der Temperatur.
Lenkrad, Schaltknauf und Einstiegsleisten sind weitere, M spezifische Umfänge, ebenso wie die mit Perlglanzchrom galvanisch veredelten Klimaanlagen- und Frischluftversteller, Türöffner und Türzuziehgriffe.
Drei M exklusive Exterieurfarben und fünf BMW Z4 Roadster-Außenlacke ermöglichen es, dem Z4 M Roadster einen ganz persönlichen Ausdruck zu verleihen. Im Innenraum lässt sich mit vier Farben, zwei Lederausstattungen mit unterschiedlichem Umfang sowie drei exklusiven Dekorflächen die jeweils gewünschten Individualität erzielen.
Genug Platz für zwei.

BMW Z4 Roadster und BMW Z4 M Roadster bieten für Roadster-Verhältnisse viel Stauraum: Handschuhfach, mehrere Ablagefächer sowie eine rund zehn Liter große Box in der hinteren Trennwand erweisen sich als praxisgerecht und durchdacht. Im Bedarfsfall lässt sich der variable Verdeckkasten zusammenklappen. Das Kofferraumvolumen vergrößert sich dann von bereits großzügigen 240 Litern (ausreichend für den Transport von zwei Golfsets) auf 260 Liter – beim Z4 M Roadster wegen der im Kofferraum platzierten Batterie von 200 auf 220 Liter.
Ein Verdeck mit besonderer Faltung.

Alle neuen BMW Z4 Roadster-Modelle verfügen über ein äußerst platzsparend faltbares Verdeck, bei dem das vordere, starre Teil wie ein Deckel über den Stoff gelegt und bündig mit der Karosserie verriegelt wird.
Es lässt sich leicht mit einer Hand öffnen und schließen. Die beheizbare Heckscheibe besteht aus kratzfestem Mineralglas. Auf Wunsch ist selbstverständlich auch ein vollautomatisches, elektrisch betätigtes Verdeck erhältlich (bei Z4 M Roadster Serie), das sich auch von außen über die Fernbedienung öffnen und schließen lässt.
Bi-Xenon-Licht für optimale Sicht.

Serienmäßig ist der Z4 Roadster mit Halogen-Doppelscheinwerfern ausgestattet. Auf Wunsch – serienmäßig beim Z4 Roadster 3.0si und Z4 M Roadster – erzeugen statische Bi-Xenon-Scheinwerfer ein maximales Abblend- und Fernlicht. Das Positionslicht wird über zwei Lichtleitringe erzeugt. Damit prägt dieses Markencharakteristikum von BMW nun auch die Roadster-Reihe.
Schutz durch zweistufiges Bremslicht.

Serienmäßig kommt in allen Z4 Roadstern das zweistufige Bremslicht zum Einsatz. Es hilft effizient, Auffahrunfälle zu verhindern: Bei einer starken Bremsung oder wenn das ABS eingreift, vergrößern sich die leuchtenden Flächen in den Heckleuchten. Nachfolgende Autofahrer interpretieren dies intuitiv als Notbremsung, reagieren ihrerseits mit rechtzeitigem Bremsen und gewinnen dadurch wichtigen Anhalteweg.
Wunschprogramm: Audio- und Navi-Systeme der Spitzenklasse.

Neben dem Basissystem sind zwei hervorragende HiFi-Anlagen eigens für den Z4 Roadster entwickelt worden. Ebenso sorgen zwei Navigationssysteme dafür, dass die Roadster-Kunden von der führenden Stellung der Marke BMW in diesem Bereich profitieren. Alle Systeme sind mit nahezu allen aktuellen Telekommunikationsfeatures kombinierbar.
 
AW: Z4 Facelift 2006

ahjaaa ... is ja echt komisch ... aber die passen wohl eher net bei uns rein. bin mir auch noch nicht so schlüssig, ob ich die nun :t oder b: finde! &:
 
AW: Z4 Facelift 2006

Da hat wohl ein Journalist einen Pressevorführer zerlegt :) ...komisch, dass die Teile vor der Entsorgung nicht unter Verschluss bleiben, bis die Markteinführung durch ist...

Wann ist eigentlich in den Staaten der Verkaufsstart, weiß das jemand? Da die Autos wieder gebaut werden, wird man die sich nicht ewig auf die Halde stellen.

Abgesehen davon, dass die Passform bei Pre-Facelift anders sein müsste, könnte es auch sein, dass das Lichtschaltzentrum bei älteren Modellen noch nichtfür die LED-Leuchten ausgelegt ist... das war zumindest bei den ersten E46-ci-Modellen so.
 
AW: Z4 Facelift 2006

Die Autos, die jetzt gebaut werden, brauchen eh noch 9 Wochen bis nach Australien und so ... dann ist's schon März.
 
AW: Z4 Facelift 2006

Mag sein, dass das so lange bis Down Under braucht... aber zu Hause werden die sich nicht die Lagerhäuser vollstellen, sondern den Markt bedienen... Kapazitätsmäßig könnte man sich es ja sicher auch nicht leisten anfangs die Produktion in die Häfen zu schicken und dann für den US-Markt herzustellen...

Ich denke, die bekommen den neuen Z4 früher - beim VW New Beetle wars ja auch so... da sind sogar anfangs nur Importe hier herumgefahren.
 
AW: Z4 Facelift 2006

Macht euch mal keinen Kopf. Die Produktionszahlen gehen schon wieder nach oben:

Production Figures

The week of 1/23/2006
Total X5 Units 1,115
Total Z4 Units 422

Total Units 1,537


Die Woche davor waren es nur 16.


Gruß
André und Verena
 
AW: Z4 Facelift 2006

Aber schon krass, wie wenig die bauen - wir bauen allein schon täglich knapp 700 VW-T5 in Hannover ...
 
Zurück
Oben Unten