Z4 in die Tiefgarage bekommen (Aufsetzten -> Hänger?)

der nik

Fahrer
Registriert
12 Dezember 2012
Wagen
BMW Z3 roadster 1,9i
Abend,

mancher hat es villeicht schon mitbekommen - ich plane seit langem mir gegen Herbst/Winter einen Z4 zuzulegen. Soweit ist alles in trockenen Tüchern, in 4-5 Monaten wird die E-Klasse verscherbelt und ich warte genüsslich darauf, einen Zetti in meiner Wunschausstattung zu erwischen :sneaky: . In der Zwischenzeit habe ich natürlich das komplette Zwiki und Forum schon zwei mal durchgelesen;) , doch eine Frage bleibt: Wie bekomme ich den Zetti über den Winter in meine Tiefgarage? (Saisonkennzeichen)

Luftdruck erhöhen etc. kann man vergessen, selbst die E Klasse (w210) setzt ordentlich auf. Auch alles andere wie schräg Einfahren ist komplett zwecklos.

Mein Bruder und ich haben uns nun zwei Konzepte überlegt:

1.: Man bastelt sich eine Art Wippe aus Brettern, das Prinzip erklärt sich von alleine (nicht meine Idee und ich bin seeeeehr skeptisch ;) )


2.: Ich kaufe mir bei Ebay einen günstigen Anhänger (defekt, ohne Tüv), fahre den Z4 auf den Anhänger und manövriere den Anhänger mit einem anderen Fahrzeug rückwärts die Einfahrt runter in die Garage.

Klingt erstmal ziemlich genial aber jetzt kommt der Haken: Die Höhe der Einfahrt beträgt knappe 2m.
Die Höhe vom Z4 beträgt 1268–1302 mm, der Anhänger wird wahrscheinlich auch so nen Meter haben.

Wenn ich jetzt spekuliere mit Verdeck offen und sobald der Hänger in der Einfahrt steht, lass ich die Luft aus dessen Reifen, könnte es klappen.

Was meint ihr?
 
Der Hänger ist garantiert keinen Meter hoch!!! Wenn doch dann kommst du auf den auch nicht rauf und somit wars das mit der Lösung. Die Wippe könnte tatsächlich klappen aber ob Bretter das Aushalten? Ich denke eher nicht... . Man kann das ganze auch berechnen.. . Und nicht vergessen: Die Achsabstände von Z4 und E-Klasse dürften sich etwas unterscheiden... .

Denkbar wäre folgendes:
billigen Radsatz mit größeren Rädern kaufen
Gewindefahrwerk einbauen und im Winter gaaaaaanz hoch schrauben (vorher anfragen was da geht)
 
Nutze die verbleibende Zeit und miete für das Überwintern eine zugänglichere Garage an. Das ist sicher nicht teurer als irgendwelche Bastelrampen (und der Schadensbeseitigung am Unterboden, wenn es nicht funktioniert) oder Anhängerexperimente (der kostet auch Geld, nicht nur in der Anschaffung). Im Sommer ist dann auch gleich das Winterauto aus dem Weg.
 
Moin Moin

Na dann viel Spass beim bremsen,
wenn die Bohlen mitsamt Auto, aufgrund des Einfahrtbelages, ins rutschen kommen.

gruß
Karsten
 
Ähnlich wie Jokin sagt, Auffahrrampen besorgen oder eben lange Holzbohlen. In einem anderen Fall hier in der Nachbarschaft haben wir je Seite drei Bretter zusammengefügt. Das Obere ist länger als das Mittlere und das unterste Brett/Diele/Bohle eben kürzer als die anderen. So ensteht eine Art Trapezform in der Seitenansicht. So kann man sich einen passenden Winkel zum anschmiegen an den Boden bzw. Einfahrt herstellen. Notfalls mittig unterstützen.
Wir haben alte Gerüstdielen genommen. Waren zwischen 4,00 und 4,50 lang.
 
Mir fällt noch was viel besseres und einfacheres ein!
Einfach günstige hartgummi Federwegsbegrenzer zum klipsen kaufen, den Wagen aufbocken, ordentlich Begrenzer rein (sollten bestimmt 10cm an Höhe zu gewinnen sein) ab damit in die Garage und alles wieder ausbauen.
Für meinen Geschmack günstig und weder kippelig, noch den Änhängeraufwand.

Watt sagste?;)
 
Mir fällt noch was viel besseres und einfacheres ein!
Einfach günstige hartgummi Federwegsbegrenzer zum klipsen kaufen, den Wagen aufbocken, ordentlich Begrenzer rein (sollten bestimmt 10cm an Höhe zu gewinnen sein) ab damit in die Garage und alles wieder ausbauen.
Für meinen Geschmack günstig und weder kippelig, noch den Änhängeraufwand.

Watt sagste?;)
Beim original Dämpfer ist aber die Staubschutzmanschette vor dem Dämpferrohr.
Ohne Ausbauen keine Anschlagpuffer.
 
Mein Kollege aus den weit östlich liegenden Ländern sagt gerade, dass er da ne Truppe kennt, die innerhalb von Minuten das Auto in Einzelteile zerlegen können und dann abtransportieren können. Und statt die Teile dann in unterschiedlichen Kellern, Schuppen und Garagen zu lagern (verschwinden zu lassen...), könnte man sie über die Wintersaison schön putzen und pflegen. Möglicherweise baut die Truppe die Sachen zum Saisonbeginn zusammen und man hat einen schönen sauberen Wagen.:D
 
Bei mir steht ein Z3 in der Tiefgarage, der auch nicht mehr rauskommt :D
Ich komme (gefühlt) locker rein und raus, traue mich aber auch nicht an der Kante auszusteigen und zu gucken - will nicht wissen wie knapp es íst.
 
Wenn das nur um die eine kante geht einfach zwei kleine Rampen vor der Kante mit Brettern bauen (Längs. Das unterste das längste das oberste das kürzeste. Wie eine Pyramide). Da reichen meist fünf Zentimeter insgesamt.
Dann steht er (länge Radstand beachten) hinten noch höher wärend Du vorne runter auf die Schräge fährst. Damit kommst fast überall drüber. Spurbreite kannst ja mit zwei Querbrettern fixieren. Längs nicht zu schmale Bretter nehmen! Da rutscht dann auch nix. Ist praktisch wie die Kante abrunden. Wichtig ist das Du das auf dem geraden Teil machst und nciht auf der Schräge. Dann rutscht auch nichts.
 
Wenn das nur um die eine kante geht einfach zwei kleine Rampen vor der Kante mit Brettern bauen (Längs. Das unterste das längste das oberste das kürzeste. Wie eine Pyramide). Da reichen meist fünf Zentimeter insgesamt.
Dann steht er (länge Radstand beachten) hinten noch höher wärend Du vorne runter auf die Schräge fährst. Damit kommst fast überall drüber. Spurbreite kannst ja mit zwei Querbrettern fixieren. Längs nicht zu schmale Bretter nehmen! Da rutscht dann auch nix. Ist praktisch wie die Kante abrunden. Wichtig ist das Du das auf dem geraden Teil machst und nciht auf der Schräge. Dann rutscht auch nichts


Klingt nach 'ner guten Idee. Auch die Idee mit den Gummimatten finde ich nicht schlecht.

Mir kam auch die Idee einen Anhänger zu leihen. Den Anhänger mit Zetti drauf in die Einfahrt und dann den Z vom Hänger aus in die Garage fahren. Der Anhänger würde dann quasi auf dem Rampe stehen und dann könnte man den Z rückwärts vom Hänger runter in die Garage fahren. Hinten dürfte ja eigentlich nichts aufsetzten bei dem Radstand.
 
Hallo Leute,

ich habe in meiner Wahlheimat Frankfurt auch (Gott sei Dank!) einen Tiefgaragenplatz für den Zetti.
Die Neigung ist allerdings mäßig steig, ich schätze mal so um die 35 Grade. Habe schon steilere gesehen. ^^
Die ersten paar Male habe ich vorne mit der Lippe aufgesetzt, aber jetzt geht's. Einfach mit viiiel Gefühl etwas schräg (wenn's möglich ist) einfahren und alles ist gut.

Das Problem mit der Höhe von zwei Metern versteht ich nicht, ein Zetti ist idR so um die 1290 mm hoch, sollte doch passen.
Einen möglichen Anhänger würde ich separat abstellen, wozu braucht der 'ne Tiefgarage?
 
Er würde den Hänger nur nehmen um den Z4 in die Tiefgarage zu bekommen ... nicht um den abzustellen.
 
Huch sorry, das habe ich dann falsch verstanden.

Mit Hänger in die Tiefgarage ist aber schon sehr umständlich, oder? Da würde ich wie hier schon vorgeschlagen mal schauen ob nicht ein anderer Stellplatz verfügbar ist.
Meist bringt es mehr, mal aktiv auf die Nachbarn zuzugehen und zu fragen, die kennen sich und "klüngeln" gerne, wie man im Rheinland so schön sagt.

Da bin ich ja mal gespannt wie es hier ausgeht!
 
Zurück
Oben Unten