Z4 M Roadster: Fahrbericht

Ronny

Fahrer
Registriert
15 Februar 2003
Testbedingungen:- 18 Grad
- Kilometerstand Testwagen 26km
- Benzin 95 Oktan
- Lokation: raus aus der Stadt auf die engen CH-Landstrassen
- Z4 3.0i Fahrer seit 3 Jahren- hochmotiviert

Innenraum:
Da hat sich was getan. Qualitätsanmutung einiges besser als pre-Facelift. Schön, dass die Türgriffe nun aus Metall sind, die Spangen der Türgriffe sind silbert lackiert. Diverse Metallteile sind überall verteilt ins Pastik integriert. Schmeicherlt dem Auge und fühlt sich gut an :t. Dem schwarzen Plastik überall (Aschenbecher, Mulde Hansbremse etc.) stehe ich kritisch gegenüber, da sieht man Kratzer sicher einiges besser als bei der Vorgängerversion.

Aussen:
Sportliche, aggressive aber nicht übertriebene Front. Die Motorhaube zeigt Potenz, die Lufteinlässe für die Bremsenkühlung sind funktional - etwas, was ich mir bei meinem Zetti auch wünschen würde. Der optische Diffusor hinten halte ich für überflüssig, ebenso die 4-Rohr Anlage, die nur mehr Gewicht bringt.

Fahren:
Einsteigen - bequeme Sitze mit sehr gutem Seitenhalt. Sitzposition inkl. Lenkrad sehr gut konfigurierbar. Das Lenkrad aus griffigem Leder und gut (dick) gepolstert. Auch hier wurden kleine Details verändert, sodass alles hochwertiger wirkt.

Start - die Katze schnurrt. Erster Gang und los gehts. Die Kupplung ist direkt, der Kupplungsspielraum des Pedals kleiner. Der Schalthebel lässt sich kurz und knackig einlegen. Auch hier hat BMW begriffen, dass sich graue Plastikteile auf die Dauer abnutzen und das Ganze dann sehr hässlich aussieht - beim M ist funktional alles aus Leder :t. Zuerst den Motor warm werden lassen. Beim Fahrwerk merkt man schon in der Stadt, dass es einiges straffer abgestimmt ist. Die Servolenkung ist schwerer, man hat das Gefühl zu 'Arbeiten', ich lenke das Auto und es geht dorthin wo ich will, bei meinem 3.0i fühlt man sich nicht so stark verbunden (ausser im Sport Modus - dann ist der Unterschied geringer).

Nach ca. 10-15min war der Motor warm und gab den Drehzahlmesser bis 8'000u/min frei. Anhalten, erster Gang, DSC raus und voll beschleunigen. Die Traktion ist sehr gut, die Schaltvorgänge genial, im 2ten ist man zügig auf 100km/h und der Kleine stürmt weiter auf 150km/h. Das Ganze geht jedoch sehr unspektakulär vonstatten. Der Auspuffsound ist zwar gut, kernig und brüllt - dies jedoch eher leise - zumindest für meinen Geschmack. Schön haben die Sounddesigner das Blubbern (sagen wir Platzen) beim Gaswegnehmen gemacht - erinnert an die Supersportwagen der 70er, die zum Spass unverbrenntes Benzin in den Auspuff liessen :d. Die Beschleunigung ist gut, der ‚aha’ Effekt fehlt jedoch. Ich durfte mal den Kompressor Z4 von Hoschi probefahren. Das Gefühl war ähnlich: Da geht was mehr aber der Sprung von 230PS auf 340PS ist einfach zu klein, um den zusätzlichen Kick zu bekommen. Da fehlt ein V8 mit 400+ PS.

Das Fahrwerk ist nicht nur ein wenig härter, das Aufschaukeln beim Lastwechsel des PreFL 3.0 M-Fahrwerk's ist nicht existent. Das FW macht kaum Seitenneigungen - noch weniger als mit meinem H&R Stabi auf härtester Einstellung. Ein Fahrwerk für die NS :D. Was mich jedoch in jeder Kurve, beim Einlenken und bei 'virtuellen' Schikanen und Ausweichmanövern begleitet sind die zusätzlichen 100kg. Die merkt man wenn man den PreFL 3.0er gewohnt ist und war deutlich.

Fazit: Ein gelungener Wurf und sicher eine Probefahrt wert :t.

Viele Grüsse
Ronny
 
AW: Z4 M Roadster: Fahrbericht

sollten die motoren nicht 98 Oktan bekommen? Mein :) meinte zwar, es ginge auch 95 Oktan, aber dabei wäre dann ggf ein geringer Leistungsverlust zu verspüren...??
 
AW: Z4 M Roadster: Fahrbericht

Schöner Bericht :t

Danke Ronny, dass Du Dich für uns aufgeopfert hast.:d :d :d

Grüßle
Chris
 
AW: Z4 M Roadster: Fahrbericht

Schöner Fahrbericht! Interessant, was den einzelnen Fahrern teils gleich, teils auch unterschiedlich auffällt :t
 
AW: Z4 M Roadster: Fahrbericht

Ronny schrieb:
- Kilometerstand Testwagen 26km

Nach ca. 10-15min war der Motor warm und gab den Drehzahlmesser bis 8'000u/min frei.



Wenn Du, wie ich vermute den Motor bis 8000rpm ausgereizt hast dann wird sich der Sixpack sehr darüber freuen. :M :M :M

Ich bin ja eigentlich keine Meckerliese aber den Wagen würde ich auf gar keinen Fall je kaufen.

Wie kann ein Händler einen nicht eingefahrenen Emmy zur Probefahrt bereitstellen. :g



P.S. ich hätte ihn auch ausgedreht.
 
AW: Z4 M Roadster: Fahrbericht

Ich seh' das mal ganz pragmatisch.

Wenn der DZM bis 8000 explizit freigibt ... warum soll dann eine Einfahrvorschrift beachtet werden, die der Händler nicht angewiesen hat?

Grüßle
Chris
 
AW: Z4 M Roadster: Fahrbericht

zenzo schrieb:
Wenn Du, wie ich vermute den Motor bis 8000rpm ausgereizt hast dann wird sich der Sixpack sehr darüber freuen. :M :M :M

Ich bin ja eigentlich keine Meckerliese aber den Wagen würde ich auf gar keinen Fall je kaufen.

Wie kann ein Händler einen nicht eingefahrenen Emmy zur Probefahrt bereitstellen. :g



P.S. ich hätte ihn auch ausgedreht.

Weil der nie eingefahren wird, ich glaube nicht, dass irgendein Vorführwagen eingefahren wird, daher würde ich auch nie Einen kaufen. Der M, den ich gefahren bin wird bereits mit 2000km verkauft.

Bezüglich der Einfahrdiskussion gibt es unterschiedliche Meinungen von 'spielt bei den heutigen Fertigungstolerenzen keine Rolle' bis 'sehr wichtig, damit sich die Teile aneinander gewöhnen können'. Dann wird auch immer erwähnt, dass der Motor ja schon im Werk unter Last hochgedreht wird.

Wenn ich ihn geschont hätte, würde er vom nächsten missbraucht werden...lohnt sich also nicht.

Grüsse
Ronny
 
AW: Z4 M Roadster: Fahrbericht

Ronny schrieb:
Bezüglich der Einfahrdiskussion gibt es unterschiedliche Meinungen von 'spielt bei den heutigen Fertigungstolerenzen keine Rolle' bis 'sehr wichtig, damit sich die Teile aneinander gewöhnen können'. Dann wird auch immer erwähnt, dass der Motor ja schon im Werk unter Last hochgedreht wird.

Wenn ich ihn geschont hätte, würde er vom nächsten missbraucht werden...lohnt sich also nicht.


Ja das gilt für AG Motoren aber nicht für Emmys.

Hochdrehen heist nicht einfahren.
Um ihn einzufahren müsste er auf einen Motorenprüfstand und das ist zeimlich teuer.

Aber das zweite Statement kann ich unterschreiben.
 
AW: Z4 M Roadster: Fahrbericht

Super schöner Bericht !! Das mit dem Warmfahren ist so eine Sache ich zum Beispiel fahre meinen 3.0 Z4 immer ca. 15 Kilometer warm drehe dabei nie über 3000 u/min.Kurzstrecke gibts bei mir eigenlich nie ich fahre immer zuvor ca. 15 Kilometer. Ist vielleicht etwas übertrieben aber ich machs schon immer so.

gruß ACID
 
AW: Z4 M Roadster: Fahrbericht

ACID schrieb:
Das mit dem Warmfahren ist so eine Sache ich zum Beispiel fahre meinen 3.0 Z4 immer ca. 15 Kilometer warm drehe dabei nie über 3000 u/min.Kurzstrecke gibts bei mir eigenlich nie ich fahre immer zuvor ca. 15 Kilometer. Ist vielleicht etwas übertrieben aber ich machs schon immer so.

gruß ACID

Ist ja auch richtig so.

Jedes meiner privaten Autos und Motorräder wird so behandelt und zumindest die PKWs danken es mit geringen bis gar keinen Ölverbrauch und Lebensdauer auch wenn sie bei warmen Motor immer getreten werden.
 
AW: Z4 M Roadster: Fahrbericht

Ronny schrieb:
... Das FW macht kaum Seitenneigungen - noch weniger als mit meinem H&R Stabi auf härtester Einstellung ...

H&R bietet Stabis (nicht etwa Dämpfer) welche in der härte Verstellbar sind? Was genau hast du in deinem Fahrwerk? H&R Stabis, H&R Dämpfer, H&R Federn?

Wäre für die vergleichende aussage interessant.

Gruss,
MP
 
AW: Z4 M Roadster: Fahrbericht

Die Beschleunigung ist gut, der ‚aha’ Effekt fehlt jedoch. Ich durfte mal den Kompressor Z4 von Hoschi probefahren. Das Gefühl war ähnlich: Da geht was mehr aber der Sprung von 230PS auf 340PS ist einfach zu klein, um den zusätzlichen Kick zu bekommen

Bist dir sicher das du einen M gefahren bist und nicht ein 3.0 Spielzeug?? &: &:
 
AW: Z4 M Roadster: Fahrbericht

paepcke schrieb:
H&R bietet Stabis (nicht etwa Dämpfer) welche in der härte Verstellbar sind? Was genau hast du in deinem Fahrwerk? H&R Stabis, H&R Dämpfer, H&R Federn?

Wäre für die vergleichende aussage interessant.

Gruss,
MP

H&R bietet Stabis an, welche durch versetzten des Hebelarmes eingestellt werden können.

Hier Gucken: http://www.h-r.com/bin/33276.pdf
 
AW: Z4 M Roadster: Fahrbericht

Schöner Bericht - Danke!

Allerdings bestätigt er mich mal wieder!
Ich würde mir NIE einen Vorführwagen kaufen!
 
AW: Z4 M Roadster: Fahrbericht

Hach... 5 km warm fahren und dann Guzzi... Alles andere führt bei MIR zu Verschleisserscheinungen, weil ich durchdrehe und nicht beim Auto... :d

EDIT: Danke für den Bericht Ronny.
 
AW: Z4 M Roadster: Fahrbericht

Ronny schrieb:
Schön, dass die Türgriffe nun aus Metall sind, die Spangen der Türgriffe sind silbert lackiert.
(...)
Der optische Diffusor hinten halte ich für überflüssig, ebenso die 4-Rohr Anlage, die nur mehr Gewicht bringt.

Sind die Griffe echt aus Metal? Ich hab mir den Z4 M Roadster am Wochenende beim Händler sehr genau angesehen - für mich fühlt (hört) sich das noch immer nach Plaste an...

Der Diffusor hingegen hat sicher einen positiven Einfluss auf den Abtrieb - der Unterboden des Wagen ist ja (zumindest hinten) komplett verkleidet.
Bei der 4-Rohr-Anlage kann man sich sicher streiten. Ist halt ein Markenzeichen der M-Modelle und im Gegensatz zu allen anderen Motorisierungen sicher "notwendiger"...wenn man das so bezeichnen kann. :s
 
AW: Z4 M Roadster: Fahrbericht

Kinofan schrieb:
Schöner Bericht - Danke!

Allerdings bestätigt er mich mal wieder!
Ich würde mir NIE einen Vorführwagen kaufen!
Ich auch nicht, Vorführwagen werden imho generell missbraucht, Ausnahmen bestätigen die Regel. Auch ich bin mit meinen Autos schön vorsichtig. Das Öl braucht Zeit bis es sich schön verteilt hat und warm ist, damit es ordentlich schmieren kann. Mein Sixpack ist in dieser Hinsicht immer sehr gut behandelt worden.

Grüsse
Ronny
 
AW: Z4 M Roadster: Fahrbericht

hab heute das erste Mal in einem schwarzen M Roadster gesessen.

1. Eindruck:

Aussen: ja, für nen ZZZZ nicht übel, aber dann kam innen: Sitze: TOP!!!!!! aber der Rest: b: Sorry, aber das ist der selbe Billigscheiss, wie in allen ZZZZ. Die Blenden in Metall sahen nicht toll aus und sonst??? Tja, alles wie im normalo.

Fazit: Never ever. Dann doch lieber nen SLK55
 
AW: Z4 M Roadster: Fahrbericht

Ronny schrieb:
Schön, dass die Türgriffe nun aus Metall sind,

Sorry, aber das stimmt nicht :s .
Die Türöffner im Innenbereich sind metallisiert, d.h. sie haben lediglich eine metallische Beschichtung.

Sie sehen deshalb etwas hübscher aus und fühlen sich ein bisschen wertiger an, sind aber von der Basis immer noch Kunststoffteile. Schade eigentlich :-( .

Diese Ausführung der Türgriffspange und des Türöffners gab es auch schon bei den letzten Pre-FL Z4; wenn man Chrome Line Interieur Anthrazit geordert hat ;) .

Abgesehen von den schöneren Reglern der Klimasteuerung hat sich im Innenraum gegenüber der letzten Pre-FL-Ausführung also gar nicht viel getan.
O.k., die Überrollbügelabdeckungen sind beim Z4 M mit schöneren Oberflächen versehen.


Gruß
Toralf Z.
 
AW: Z4 M Roadster: Fahrbericht

austin_powers69 schrieb:
hab heute das erste Mal in einem schwarzen M Roadster gesessen.

1. Eindruck:

Aussen: ja, für nen ZZZZ nicht übel, aber dann kam innen: Sitze: TOP!!!!!! aber der Rest: b:

die gleichen stühle könntest du in deinem auch haben. :w
denn soweit ich das überrissen habe, hat der ///M-roadster die selben
///M-sitze, wie sie bereits seit jahren für den normalen Z4 zu haben sind.

@ronny:
schöner bericht, aber daß man keinen wirklichen leistungsschub im
vergleich zum 231ps-ler erfährt, finde ich schon merkwürden.
es sind ja doch 112pferde mehr im stall... &:

achja: was sagst du zur CSL-bremse?


mfg
 
Zurück
Oben Unten