Z4 M Roadster - "ready to race"?

nightflight

Fahrer
Registriert
12 Januar 2006
Wagen
anderer Wagen
folgende Überlegungen spuken in meinem Hirn:
Z3 M Coupe + Boxster S = Z4 M Roadster

Geht diese Gleichung auf?

Bin den M Roadster letztes Jahr mal ausführlich probefahren:
Der Motor ist über jeden Zweifel erhaben (hatte knapp 2 Jahre einem M3 E46) und hat genau die Leistung die ich bei meinem 252 PS starken Boxster S vermisse. Das Fahrwerk war schnell, wenn auch nicht so hart wie der Boxster. Und die Schaltung war wunderbar kurz und knackig auch ohne nachgerüstete Short Shift.
Die Materialien wirken wertig (besser als Boxster oder Z3 M Coupe) und auch der Klang ab Werk hat mir gut gefallen.

Nun aber die Frage:
wie sieht es mit der Standfestigkeit auf der Rennstrecke aus? 2-4 Mal pro Jahr gönne ich mir ein "freies Fahren" - kein Rennen. Dafür ist der Boxster S fast perfekt, die Bremse ist nicht klein zu kriegen. Mein Ex-M3 war da schon etwas zickiger, das MQP ist es auch...

Wie sind Eure Erfahrungen mit dem Z4 M Roadster?

Nordschleife ist nicht so das Problem aufgrund des sehr flüssigen Layouts. Ich denke eher an Sachsenring, Hockenheim, Salzburgring, ...

Vielen Dank und beste Grüße,

Harald
 
AW: Z4 M Roadster - "ready to race"?

folgende Überlegungen spuken in meinem Hirn:
Z3 M Coupe + Boxster S = Z4 M Roadster

Geht diese Gleichung auf?

Bin den M Roadster letztes Jahr mal ausführlich probefahren:
Der Motor ist über jeden Zweifel erhaben (hatte knapp 2 Jahre einem M3 E46) und hat genau die Leistung die ich bei meinem 252 PS starken Boxster S vermisse. Das Fahrwerk war schnell, wenn auch nicht so hart wie der Boxster. Und die Schaltung war wunderbar kurz und knackig auch ohne nachgerüstete Short Shift.
Die Materialien wirken wertig (besser als Boxster oder Z3 M Coupe) und auch der Klang ab Werk hat mir gut gefallen.

Nun aber die Frage:
wie sieht es mit der Standfestigkeit auf der Rennstrecke aus? 2-4 Mal pro Jahr gönne ich mir ein "freies Fahren" - kein Rennen. Dafür ist der Boxster S fast perfekt, die Bremse ist nicht klein zu kriegen. Mein Ex-M3 war da schon etwas zickiger, das MQP ist es auch...

Wie sind Eure Erfahrungen mit dem Z4 M Roadster?

Nordschleife ist nicht so das Problem aufgrund des sehr flüssigen Layouts. Ich denke eher an Sachsenring, Hockenheim, Salzburgring, ...

Vielen Dank und beste Grüße,

Harald

Servus Harald,

verglichen mit dem Boxster S "alt" mit 252 PS sollte Deine Gleichung in etwa aufgehen - beim neuen mit 295 sehe ich gerade auf Rennstrecken bezogen klare Vorteile beim Porsche...

Der Haupt-Knackpunkt dürfte die Bremsanlage und bis zu einem gewissen Teil je nach Strecke auch das Fahrwerk sein. Das FW lässt sich mit relativ geringem Aufwand Rennstreckentauglich machen bei der Bremsanlage wird es da schon aufwendiger, obwohl ich dazu anmerken muss, dass ich da viel zu wenig Erfahrung im Rennstreckenbetrieb mitbringe. Es gibt sicherlich einige hier im Forum, die dazu erheblich fundierter eine Aussage treffen können.

Wobei ich für die Rennstrecke klar den Beau Z4M Coupé dem Roadster vorziehen würde...
 
AW: Z4 M Roadster - "ready to race"?

Hallo Rainer,
den Boxster 3.4 bin ich auch schon ausführlich gefahren: geht klar besser als meiner, aber an die (subjektive) Leistungsentfaltung des M reicht er nicht heran. Und für das subjektiv nicht dramatische an Mehrleistung meinen herzugeben (Erstbesitz!) - dazu ist mir der Aufpreis in Relation zum Unterschied dann doch zu hoch! (bei 3.6 Liter mit gut 300 PS wäre das eine Überlegung wert...)

Bezüglich Z4 M Coupe stimme ich Dir zu: wenn der primäre Einsatzzweck der Rundkurs wäre, dann führt am Coupe kein weg vorbei. Aber mit dem Coupe müsste ich ja meinen Boxster zum Offenfahren behalten - und ann wäre der Grundgedanke eine Garage frei zu machen ja wohl ad acta gelegt... ;)

Ciao; Harald
 
AW: Z4 M Roadster - "ready to race"?

Hallo Harald,

ich kann dir auch nur zum Z4M raten. Bin auch mal den "alten" Boxter S gefahren. Keine Frage ein tolles Auto und in manchen Punkten wie z.B. Handling und Bremsen dem Z4M sicherlich überlegen. Grad die Bremsen sind ein kleiner Schwachpunkt. Meine vorderen Scheiben mussten z.B. gewechselt werden, da sie gerubbelt haben. Aber BMW ist da sehr kulant vor allem bei M Modellen :t
Aber und jetzt kommts.......der S54 ist der geilste Motor den ich bisher gefahren habe der Sound und die Leistungsentfaltung machen einfach nur süchtig :b Der neue V8 wird sicherlich auch der Hammermotor aber 2 Zylinder mehr brauchen auch mehr Sprit. Und V8 ist mir im Moment noch eine LIga zu weit oben :s
Alleine deswegen würde ich schon zum Z4M greifen. Des weiteren stehe ich für mich persönlich gesprochen auf Understatement. Bei einem Porsche sind die Blicke die einem zugeworfen werden irgentwie anders wie bei einem BMW. Hoffe du verstehst was ich sagen will .
Für die Rennstrecke ist der Porsche sicherlich das bessere Auto. Mit paar technischen Eingriffen ist der Z4M aber schnell mindestens gleichauf (Fahrwerk, Bremsen) und er ist einfach das geilere Auto :t
 
AW: Z4 M Roadster - "ready to race"?

Aber und jetzt kommts.......der S54 ist der geilste Motor den ich bisher gefahren habe der Sound und die Leistungsentfaltung machen einfach nur süchtig

He..He... bist wohl vom Dreirad auf dem S54aufgestiegen :d ----:X
 
AW: Z4 M Roadster - "ready to race"?

Der Z4M Rozzer ist sehr gut dafür geeignet. Besser wird wohl das QP sein, aber selbst mit dem Roadster bist Du schnell unterwegs.
Ich würde jedoch ein "richtiges" Fahrwerk verbauen und auf jeden Fall eine Domstrebe.
Für den Streckeneinsatz würde ich Sportbremsbeläge nehmen (Pagid, Hawk, Carbopad)


Ich habe bei 12 Runden HHR (davon 5 aggressiv) meine komplette Bremsanlage gerichtet. Alle Scheiben und Beläge sind getauscht worden.
Scheiben waren blau, beläge haben gequietscht wie Hawks...

Ansonsten ist der Z4M ein richtig toller Wagen.

Grüße
tom
 
AW: Z4 M Roadster - "ready to race"?

Ich habe bei 12 Runden HHR (davon 5 aggressiv) meine komplette Bremsanlage gerichtet. Alle Scheiben und Beläge sind getauscht worden.
Scheiben waren blau, beläge haben gequietscht wie Hawks...

Das sind genau meine Bedenken, denn so kenn ich das leider noch von meinem Ex M3 E46 - mit dem Boxster S passiert einem das überhaupt nicht... &:

Ciao, Harald
 
AW: Z4 M Roadster - "ready to race"?

da würde ich wohl auch nicht nein sagen.
und zwar ein Z3///M-QP und einen boxster S. :M
da sollten alle (fahr)wünsche weitgehend
erfüllt werden können...

mfg
 
AW: Z4 M Roadster - "ready to race"?

Domstrebe ist ein "Muss"!. Da erkennst Du deinen Vorderwagen nicht mehr wieder. Ich hätte nicht gedacht, dass das soviel Unterschied macht- ist aber sehr empfehlenswert.
 
AW: Z4 M Roadster - "ready to race"?

Das sind genau meine Bedenken, denn so kenn ich das leider noch von meinem Ex M3 E46 - mit dem Boxster S passiert einem das überhaupt nicht... &:

Ciao, Harald

Es gibt natürlich die Mgl nochmal 3-5k€ reinzubuttern und eine richtige Bremsanlage reinbauen.
Ob das jedoch bei einem Wagen in der Garantie Sinn macht sei dahingestellt.

Ich habe bisher noch keine Erfahrungen mit Rennbremsbelägen gemacht, mag sein das die besser sind..
 
AW: Z4 M Roadster - "ready to race"?

wenn man Umbauten mit ins Kalkül zieht, dann könnte ich auch mein Z3 MQP als Basis heranziehen: Fahrwerk und Bremse machen und ich hätte für die Rundstrecke auch noch ein festes Dach... &:

Ciao; Harald
 
AW: Z4 M Roadster - "ready to race"?

Man könnte auch das M Coupe und den Boxter verkaufen und sich einen M3 CSL kaufen. Der ist absolut rennstreckentauglich :w
 
AW: Z4 M Roadster - "ready to race"?

Man könnte auch das M Coupe und den Boxter verkaufen und sich einen M3 CSL kaufen. Der ist absolut rennstreckentauglich :w

Bestimmt, doch im Falles vom Einschlag sauteuer!
Da ist so ein Z3 QP schon deutlich günstiger zu flicken..
 
AW: Z4 M Roadster - "ready to race"?

Es gibt natürlich die Mgl nochmal 3-5k€ reinzubuttern und eine richtige Bremsanlage reinbauen.
Ob das jedoch bei einem Wagen in der Garantie Sinn macht sei dahingestellt.

Ich habe bisher noch keine Erfahrungen mit Rennbremsbelägen gemacht, mag sein das die besser sind..
Was mich an der ganzen Sache wundert: Der Z4 M besitzt doch die Compound-Bremsanlage aus dem CSL - und die ist vom Aufbau und der Dimension her eigentlich für die Rennstrecke ausreichend und auch nicht unbedingt schlecher als die Porsche-Bremsanlagen.

Kann es vielleicht sein, daß der Z4 M genau wie der Z4 einfach unter einer miserablen Bremsenbelüftung leidet, und die Bremsleistung (inkl. Blauwerden der Scheiben) nach ein paar Runden einfach durch Überhitzung nachläßt? Von den 911ern ist ja bekannt, daß sie eine ausgeklügelte Luftzufuhr im Radkasten besitzen...

Eventuell sollte man einfach mal Jokins Baumarkt-Bremsbelüftung in den Z4 M einbauen, und testen, ob es nicht bereits dadurch besser wird.
 
AW: Z4 M Roadster - "ready to race"?

wenn man Umbauten mit ins Kalkül zieht, dann könnte ich auch mein Z3 MQP als Basis heranziehen: Fahrwerk und Bremse machen und ich hätte für die Rundstrecke auch noch ein festes Dach... &:

Ciao; Harald

Vielleicht noch einen Überrollbügel und andere Sitze rein, dann ist das M Coupé perfekt für die Strecke!
 
AW: Z4 M Roadster - "ready to race"?

Hallo Harald,

wenn Du etwas vernünftiges für trackdays suchst, greif doch einfach auf vorhandenes zurück (MQP) und investiere...

-H&R Gewindefahrwerk etwa 1100+Einbau
-Recaro Pole Position zumindest Fahrerseite etwa 750+Einbau
-Porsche Bremse 322x32mm VA bei BSP etwa 1500 komplett
-Satz Sportreifen in 17" etwa 900

Für max. 4k€ hast Du dann ein Fahrzeug, mit dem Du viele andere deutlich teurere gewaltig ärgern kannst und weiterhin vorhandener Alltagstauglichkeit.

Einen Z4 MR müsste man mindestens auch bremsentechnisch aufrüsten und Sportreifen aufziehen, dazu finde ich Roadster für derartige Belastungen nicht optimal. Überrollkäfig ist sicher keine dumme Idee, aber auf modernen Rennstrecken kommt man m.E. auch ohne aus.
 
AW: Z4 M Roadster - "ready to race"?

Eventuell sollte man einfach mal Jokins Baumarkt-Bremsbelüftung in den Z4 M einbauen, und testen, ob es nicht bereits dadurch besser wird.
Der M hat da wo die Nebelscheinwerfer sitzen eine wunderbare Belüftung.
Die wird nur dadurch ziemlich pervertiert, dass innen ( d.h. innerhalb des Radkastens)
eine Abdeckung drauf ist, die ca. 70%
der Öffnung verdeckt.
Vermutlich um das Eindringen von Wasser zu verhindern.
Ob und wie stark das den Lüftungseffekt behindert ist m.E. nicht klar.
 
AW: Z4 M Roadster - "ready to race"?

Der M hat da wo die Nebelscheinwerfer sitzen eine wunderbare Belüftung.
Die wird nur dadurch ziemlich pervertiert, dass innen ( d.h. innerhalb des Radkastens)
eine Abdeckung drauf ist, die ca. 70%
der Öffnung verdeckt.
Vermutlich um das Eindringen von Wasser zu verhindern.
Ob und wie stark das den Lüftungseffekt behindert ist m.E. nicht klar.


Pestl,

Du hast absolut recht. Wenn du allerdings die Abdeckung mal genau anschaust, wirst du feststellen können, dass diese bauartbedingt relativ einfach zu entfernen ist. Die Abdeckung dient im Alltagsgebrauch (ca 90% der ///M-Fahrer) dazu, das Eindringen von Wasser, Schmutz und v.a. Steinchen zu verhindern. Dadurch halten die Bremsscheiben länger. Als ambitionierter Rennstreckenfahrer sollten sie aber einfach entfernt werden, da das Wechseln der Scheiben dann sowieso öfters vorgenommen wird und der Schutz dementsprechend nicht mehr so wichtig ist. Daher ist sie auch so einfach zu entfernen.

Ein ///M 5 hat übrigens eine komplette Abdeckung verbaut. Schon allein daran sieht man, dass es die GmbH beim Z4 ///M mit der Rennstreckenambition ernst meint. Bei einem guten Fahrer hält die CSL-Bremse auch locker auf der Rennstrecke, v.a. wenn die Abdeckung entfernt wurde. Einfach nicht zu oft in den DSC Regelbereich fahren, dann wird's auch hinten nicht zu warm...

Grus,
Sharkster.
 
AW: Z4 M Roadster - "ready to race"?

zu den Kanalöffnungen der Bremsen:
waren bei meinem M3 auch verschlossen. Dann Rennstrecke mit dem M Club und BMW Mechanikern als Betreuern - die Bremse kocht und die Jungs sehen sich die Schürze an: ach herrje, da sind ja noch die Abdeckungen drin :j
knack, knack - schon war deutlich mehr Kühlung vorhanden (allerdings war die Bremse schon im Eimer...)

zum Thema:
wenn ich die Antworten mal zusammenfasse, dann ist der Z4 M Roadster (bis auf die Sitze vielleicht) ab Werk auch nicht besser für einen Track Day ausgestattet als das Z3 M Coupe - welches dafür aber mit einem festen Dach aufwarten kann.
Ich habe also verstanden: das neue Schlafzimmer muss warten und über den Winter wird das stattdessen das MQP modifiziert...

Ciao, Harald
 
AW: Z4 M Roadster - "ready to race"?

hm...ich hab selbst keine Erfahrung mit M-Roadster auf Rennstrecken, aber vielleicht ist das eine oder andere Detail von unserem QP in diesem Zusammenhang interessant.

- Domstrebe
Wir waren mit der serienmäßigen (V-) Strebe, bisher wurde nichts geändert und auch nicht für notwendig befunden

- Bremsen
Wir hätten gerne die CSL-Bremse, die gibt es leider beim 3.0si nicht, also dürfen wir sie nicht verwenden. Lediglich mit anderen Bremsbelägen fahren wir derzeit noch immer mit den allerersten Scheiben, mittlerweile bereits knapp 6.000 km (davon 2.500 Straßenkilometer, der Rest reiner Rennbetrieb).
Mit den richtigen Belägen ist die Bremse standfest, lediglich das Serien-ABS ist eine kleine Herausforderung, da es zu langsam regelt.

Meiner Meinung nach gibt es zwei Arten zu bremsen:
Die Autobahnkomfortbremse: Stell den Fuß aufs Bremspedal und laß ihn dort mit leichtem Druck, um über eine Strecke von 1 km von 180 auf 120 abzubremsen.
Das gibt schön heiße Bremsen... :w

Die Sportbremse: Kurz und hart drauftreten, so schnell wie möglich wieder loslassen. Obwohl im Rennen viel härter gebremst wird, haben die Bremsen meist mehr Gelegenheit zur Abkühlung als auf der Straße.

Ich halte die CSL-Bremse im M - besonders mit zusätzlicher Lüftung - für absolut rennstreckentauglich, eventuell mit anderen Belägen. Da sollten die CSL-Spezis schon einige Erfahrung haben.

Ansonsten würde ich für Track Days das Z4MQP vorziehen aus Sicherheitsgründen. Speziell auf der NS bewegt man sich in Geschwindigkeitsbereichen, in denen ein Abflug im Roadster lebensgefährlich ist.
 
AW: Z4 M Roadster - "ready to race"?

Ein Upgrade von Z3 Coupe auf Z4 Coupe steht leider nicht zur Diskussion:
Dann müsste aus finanziellen Gründen der Boxster weg und der Hund würde auch einen Rückschritt machen... :M

Die unterschiedlichen Bremsmodi sind mir auch geläufig. Allerdings hält die Boxster S Serienbremse meinen Fahrstil auf der Rennstrecke problemlos aus, die Scheiben des M3 (nicht CSL) waren blau und die Beläge verkohlt. Das Z3 MQP hat sich da schon besser geschlagen, allerdings ist mir das Gequietsche im Normalbetrieb dermaßen auf den Senkel gegangen, dass ich heuer die komplette Bremse habe tauschen lassen. Einen Großteil des Gequietsches rechne ich allerdings der "eingeschlafenen" Fahrweise des Vorbesitzers an... Wie sich die neue (Serien-)Bremse schlägt werde ich in 3 Wochen am Lausitzring erfahren! :w

Ciao, Harald
 
AW: Z4 M Roadster - "ready to race"?

Ich persönlcih werde meine Bremse wohl nie in Bereiche bringen, in denen
Sie mir nicht mehr genügt.
Aber in M3 CSL Kreisen hört man gelegentlich, dass die Bremse wohl der Schwachpunkt des Autos wäre....

Damit befindet man sich aber in exklusiver Gesellschaft:
Die ersten Porsche Keramikbremsen beim 996 konnten wohl mit dem ABS gar nicht gut und waren
nach wenigen Rennstreckenrunden dann auch kaputt.
Und das bei mehreren Tausend € pro Satz Scheiben ...
Von wegen "halten ewig"...
 
AW: Z4 M Roadster - "ready to race"?

als mein Boxster mal wieder zur Inspektion im Porsche Zentrum verweilte, hat mir der Meister eine dieser Keramikbremsen gezeigt: dem Kunden ist das Ding auf der Rennstrecke förmlich explodiert, der Belag bestand nur noch aus Bröseln :O

Es ist tatsächlich so, dass schon die Porsche "Standard" Bremse das Maß der Dinge ist - selbst der Verkäufer rät einem, das Geld lieber in andere schöne Ausstattung zu investieren (aber es gibt noch genug völlig schmerzfreie Porsche Kunden, die ihr Gefährt "mit allem" ordern...)

Ciao, Harald
 
Zurück
Oben Unten