Z4 M40i / Wie Leasingübernahme finanzieren

Autofahrer

Testfahrer
Registriert
30 Januar 2022
Wagen
anderer Wagen
Liebes Forum,

nach vielen Jahren Abwesenheit komme ich evtl. zurück in die BMW Welt. Mein "altes Forum" BMW-Treff scheint leider nicht mehr so aktiv zu sein, daher die Frage hier :)

Aktuell habe ich die super Möglichkeit einen Z4 M40i EZ04/19 als Leasingrückläufer mit Andienungsrecht mit rund 30.000km zu einem fantastischen Kurs (<40k€) zu übernehmen. Sprich Übernahme Preis liegt >10k€ unter aktuellem Marktpreis.


Rahmenparatemter:
Fahrzeug least meine Frau heute über ihre GmbH, die GmbH würde das Fahrzeug übernehmen und mir dann 1:1 verkaufen

Frage:
Ich möchte nicht 40k€ in einem Auto binden und habe die letzten Jahre i.d.R. immer finanziert / geleast, da ich ggü. meinem Arbeitgeber 0,8€/km abrechnen kann (0,3€ steuerfrei, 05€ zu versteuern) und sich die Autos damit selbst tragen.
--> Wisst Ihr, ob ich das Fahrzeug über die BMW Bank mit einem Restwert finanzieren kann (Da keine klassische Anschlussfinanzierung sondern Finanzierung eines Privatkaufs)
--> Was wären alternative Wege? Die aktuellen Finanzierungsrechner kalkulieren einen bescheidenen Restwert der nicht stimmt, da das Fahrzeug über 10k€ unter aktuellen Marktpreis erworben werden kann.

Ich freue mich auf eure Ideen, Übernahme ist angestrebt für Mitte/Ende April daher ist noch ein bisschen Zeit
:)


VG
Autofahrer
 
Liebes Forum,

nach vielen Jahren Abwesenheit komme ich evtl. zurück in die BMW Welt. Mein "altes Forum" BMW-Treff scheint leider nicht mehr so aktiv zu sein, daher die Frage hier :)

Aktuell habe ich die super Möglichkeit einen Z4 M40i EZ04/19 als Leasingrückläufer mit Andienungsrecht mit rund 30.000km zu einem fantastischen Kurs (<40k€) zu übernehmen. Sprich Übernahme Preis liegt >10k€ unter aktuellem Marktpreis.


Rahmenparatemter:
Fahrzeug least meine Frau heute über ihre GmbH, die GmbH würde das Fahrzeug übernehmen und mir dann 1:1 verkaufen

Frage:
Ich möchte nicht 40k€ in einem Auto binden und habe die letzten Jahre i.d.R. immer finanziert / geleast, da ich ggü. meinem Arbeitgeber 0,8€/km abrechnen kann (0,3€ steuerfrei, 05€ zu versteuern) und sich die Autos damit selbst tragen.
--> Wisst Ihr, ob ich das Fahrzeug über die BMW Bank mit einem Restwert finanzieren kann (Da keine klassische Anschlussfinanzierung sondern Finanzierung eines Privatkaufs)
--> Was wären alternative Wege? Die aktuellen Finanzierungsrechner kalkulieren einen bescheidenen Restwert der nicht stimmt, da das Fahrzeug über 10k€ unter aktuellen Marktpreis erworben werden kann.

Ich freue mich auf eure Ideen, Übernahme ist angestrebt für Mitte/Ende April daher ist noch ein bisschen Zeit
:)


VG
Autofahrer
Nimm das Auto zu dem Preis, wenn Du es bekommst. Finanzieren kannst Du es über BMW aber die Zinsen sind sehr hoch. Am besten über eine Fremdbank finanzieren.
 
Ein Andienungsrecht ist im gewerblichen Bereich normal nicht möglich, da versteckte Finanzierung. Halt dir die Daumen das das auch wirklich klappt.
 
Ein Andienungsrecht ist im gewerblichen Bereich normal nicht möglich, da versteckte Finanzierung. Halt dir die Daumen das das auch wirklich klappt.

Ich bin hier selbst überrascht gewesen - ggfs. ist es auch kein Andienungsrecht im Vertrag gewesen. Uns liegt das Angebot schriftlich zur Übernahme des Fahrzeugs zum Leasingende 39.050€ brutto vor :geek::) :-)

Mal schauen wie ich das un mache, im schlimmsten Fall kaufe ich ihn eben bar bevor ich Zinsen >2% Zahle. Am Ende wird der Zetti dann auf Sicht von 1-2 Jahren vermutlich per se ein Nullsummenspiel bei dem Kurs ...
 
Ich habe 2014 einen gebrauchten C63 geleast. Da war es ähnlich. Gekauft von der Bank zum Restwert von 31000 Euro und verkauft für 45000 Euro.
Wenn Du ein schriftliches Übernahmeangebot hast unterschreib es schnell und schicke es zurück.
 
Der Restwert damals ist übrigens realistisch.Keiner konnte ja damals ahnen, wie teuer die Fahrzeuge momentan gehandelt werden.
 


ING Diba Autokredit ist eigentlich bekanntermaßen richtig günstig....vor allem... ein Zins für alle.. und nicht ein Mondzins, wo die meisten 2-3% mehr als der Angebotszins zahlen...... 2,59 % bekommste über die BMW Bank eigentlich nicht, es sei denn irgendeine sehr neue Kiste, wo die Finanzierung bereits im Kaufpreis enthalten ist.

Habe mal 40.000 EUR auf 5 J eingegeben

Rate 710,77

Gesamtkosten: 2.645,99 EUR über die gesamte Laufzeit
 
Ich möchte nicht 40k€ in einem Auto binden und habe die letzten Jahre i.d.R. immer finanziert / geleast, da ich ggü. meinem Arbeitgeber 0,8€/km abrechnen kann (0,3€ steuerfrei, 05€ zu versteuern) und sich die Autos damit selbst tragen.
--> Wisst Ihr, ob ich das Fahrzeug über die BMW Bank mit einem Restwert finanzieren kann (Da keine klassische Anschlussfinanzierung sondern Finanzierung eines Privatkaufs)
--> Was wären alternative Wege? Die aktuellen Finanzierungsrechner kalkulieren einen bescheidenen Restwert der nicht stimmt, da das Fahrzeug über 10k€ unter aktuellen Marktpreis erworben werden kann.
* Auch wenn du nicht finanzierst kannst du gegenüber deinem Arbeitgeber die Nutzung abrechnen. Beides hat nichts miteinander zun.
* Eine Bank, die günstiger ist als die BMW Bank sollte sich finden lassen. Bei dem Restwert hingegen kalkulieren die Banken sehr konservativ.
* Alternative Wege? Am günstigsten ist die Barzahlung oder wenn es ein Kredit sein muss, eine sehr schnelle Tilgung. Am teuersten ist deine Vorstellung sich so ein Auto zu leisten. Wie wäre es denn, wenn die GmbH das Auto kauft und an dich verleast? Die GmbH kann im Zweifel Unkosten besser gegen die Steuer rechnen als du als Privatmann.
 
* Auch wenn du nicht finanzierst kannst du gegenüber deinem Arbeitgeber die Nutzung abrechnen. Beides hat nichts miteinander zun.
* Eine Bank, die günstiger ist als die BMW Bank sollte sich finden lassen. Bei dem Restwert hingegen kalkulieren die Banken sehr konservativ.
* Alternative Wege? Am günstigsten ist die Barzahlung oder wenn es ein Kredit sein muss, eine sehr schnelle Tilgung. Am teuersten ist deine Vorstellung sich so ein Auto zu leisten. Wie wäre es denn, wenn die GmbH das Auto kauft und an dich verleast? Die GmbH kann im Zweifel Unkosten besser gegen die Steuer rechnen als du als Privatmann.

Sorry karatekid.... aber das ist ja grenzwertig was du schreibst....

Erstens, Abrechnung gg Arbeitgeber.... mehr als 0,80 € gegenüber dem Arbeitgeber abrechnen...????? Ich kenne als Steuerberater nicht viele Firmen, die mehr als 0,30 € geben... da sind 0,80 € / km f ü r s t l i c h !!!!!!!

Der letzte Punkt... das tut mir besonders weh.... kaufen und verleasen???? Noch nie gehört... Üblich ist ...kaufen und Überlassung... dann kommt der Horror der 1% Regelung..... und und und..... bei 0,80 €/km würde ich das Arbeitnehmer nie und nimmer haben wollen....

Weiter... Kosten besser gegen die Steuer als Arbeitnehmer???? Genauso Blödsinn.... die GmbH hat einen Steuersatz auf Unternehmensebene von vereinfacht 30% (abhängig vom GewSt Hebesatz), 30% Grenzsteuersatz als Arbeitnehmer hast Du im Splittingtarif bereits bei 56.000 EUR und demnach bei 28.000 als lediger... ich gehe mal davon aus... dass der Steuersatz des Arbeitnehmers deutlich höher ist.....

Die Frage, welche zu klären ist... wieviel berufliche km fährt der Arbeitnehmer... als Handelsvertreter z.B. gehe ich von weit mehr als 25.000 km aus, wo dann ohne weiteres ein Fahrtenbuch vorgelegt werden kann und dann alle Kosten im Verhältnis zur Gesamtnutzung angesetzt werden können.
 
Sorry karatekid.... aber das ist ja grenzwertig was du schreibst....
Sorry, immer alles lesen und verstehen.

1. Ich habe keine Summe genannt, die der TO gegen seinen Arbeitgeber abrechnen kann. Ich habe keine Ahnung auf was du dich da beziehst.
2. Was dir weh tut, ist nicht mein Problem. Wenn eine Firma ein Fahrzeug kauft, kann sie es natürlich weiter vermieten.
3. 1% Regelung ? Noch nichts von einem Fahrtenbuch gehört?
usw.

Du solltest davon ausgehen, dass einige hier im Forum bereits sehr lange selbstständig sind und Firmen besitzen und über dementsprechend Erfahrung besitzen. Insofern, immer alles lesen und verstehen.
 
Du veränderst aber den Fall....

Wenn man den Fall liest stellen sich mir bei näherer Betrachtung mehrere Fragen:

Die GmbH meiner Frau: Heißt das, sie ist evtl. Gesellschafter/Geschäftsführerin? Oder ist sie nur in einer GmbH als "normale" Arbeitnehmerin angestellt und könnte den Deal trotzdem über den AG durchführen.

Der Fragensteller: Ist er bei der GmbH die das Fahrzeug im ersten Schritt übernimmt überhaupt angestellt? Oder nutzt er diese Konstellation um bei s e i n e m Arbeitgeber die Kosten für den BMW weiterzuleiten???

Hier wären nähere Informationen hilfreich.

Wegen der Kapitalbindung unterstelle ich, dass nach der Nutzungsdauer, quasi der Wagen mit Restwert u Restverbindlichkeit übereinstimmt. Das macht man in der Regel über Leasing....

Ich habe das erst einmal mit Leasetrend gemacht.
 
Sorry - ich wollte hier keine Eskalation herbeiführen. Erste Klarstellung: Ja, ich könnte das Auto auch cash bezahlen - macht aber bei 0,80€ gar keinen Sinn. Lieber periodisiere ich die Kosten … Ich rechne pro Jahr ca. 15.000 - 20.000km ab, das ist recht lukrativ. In der Regel sind die Auto nach 3-5 Jahren +/- durch das km Geld zum größten Teil bezahlt und meine Privatfahrten fallen durch den Restwert i.d.R. dann nicht mehr ins Gewicht.

Zu den Fakten mit der GmbH: Meine Frau ist dort geschäftsführende Gesellschafterin, ich bin dort nicht angestellt!

Ich rechne ggü. meinem AG nur Fahrzeugkosten ab für das Fahrzeug was mir private jeweils gehört.

Vermutlich läuft es auf eine klassiche Finanzierung hinaus ohne Restwert.

Danke euch soweit, ich habe also keine andere attraktive Variante über ggfs. Die BMW übersehen. Ich melde mich dann im April mit Bildern zurück :)
 
Zurück
Oben Unten