z4 mit hardtop als coupe fahren?

Achso noch ein Hinweis: Hast du bei der Kosten/Risiko Kalkulation auch daran gedacht, dass das Verdeck nach mehreren Jahren im gefalteten Zustand wahrscheinlich hinüber ist? Das wird dich beim Verkauf des Fahrzeugs dann auch noch mal mind. 1500 Euro Kosten bzw. Abschlag bei Verkaufspreis.

Erst lesen dann posten. ich habe geschrieben, dass ich nur selten offen fahre, und nicht nie, sogar wiederholt. und nicht mehrere jahre hintereinander das verdeck gefaltet liegen lasse.
 
Zwar hat jokin ja bereits gesagt, dass es ohnehin nur subjektive Meinungen sind, aber ich fasse meine Erfahrungen mit dem Hardtop mal zusammen:

Da es bei Abholung auch mit musste, blieb es bei der Überführungsfahrt drauf. Frühsommerlicher Maitag und über 30°C. Da wäre ich am liebsten offen gefahren. Das hätte auch man verwunderte Blicke erspart.

Nun aber zum Wesentlichen:
Bei höheren Geschwindigkeiten, so ab ca. 130 km/h beginnend, reduziert das Hardtop die Windgeräusche wahrnehmbar; oberhalb von 200 deutlich im Vergleich zur Stoffmütze (el. Verdeck). Man muss nur sehr genau auf die Montage achten, sonst lockern sich die Verrieglungen wieder und es klappert und pfeift/zieht im Fahrzeug.
Im Innenraum ist das Hardtop mit einem Veloursstoff ausgekleidet. Sie ganz passabel aus - aber nicht vergleichbar mit Stoffen fester Dächer/Coupé-Himmel. Ebenso muss man darauf achten, dass man die Zeitenabdeckungen/-verkleidungen zum Hardtop hat. Ansonsten sieht man die hinteren Fixierpunkte, welche auch eine unschöne Dreckecke bilden und die Geräuschdämmung minimiert.
Ansonsten ist auch die Heckscheibenheizung mit Hardtop gegeben.

Mein persönliches Fazit zum Hardtop:
Man kann es im Winter nutzen - ich habe es jedoch schnell wieder demontiert, da es mich richtig depressiv machte, wenn es schönes Winterwetter gab und ich unter der Blechhutze gefangen war.
Als Coupé-Ersatz taugt das Hardtop meiner Meinung nach nicht. Denn es ist immer noch kein fester Fahrzeugbestandteil, sondern nachträglich montiertes Zubehör. Es ist auch beim Geräuschniveau kein Ersatz zum festen Dach.
 
Zwar hat jokin ja bereits gesagt, dass es ohnehin nur subjektive Meinungen sind, aber ich fasse meine Erfahrungen mit dem Hardtop mal zusammen:

Da es bei Abholung auch mit musste, blieb es bei der Überführungsfahrt drauf. Frühsommerlicher Maitag und über 30°C. Da wäre ich am liebsten offen gefahren. Das hätte auch man verwunderte Blicke erspart.

Nun aber zum Wesentlichen:
Bei höheren Geschwindigkeiten, so ab ca. 130 km/h beginnend, reduziert das Hardtop die Windgeräusche wahrnehmbar; oberhalb von 200 deutlich im Vergleich zur Stoffmütze (el. Verdeck). Man muss nur sehr genau auf die Montage achten, sonst lockern sich die Verrieglungen wieder und es klappert und pfeift/zieht im Fahrzeug.
Im Innenraum ist das Hardtop mit einem Veloursstoff ausgekleidet. Sie ganz passabel aus - aber nicht vergleichbar mit Stoffen fester Dächer/Coupé-Himmel. Ebenso muss man darauf achten, dass man die Zeitenabdeckungen/-verkleidungen zum Hardtop hat. Ansonsten sieht man die hinteren Fixierpunkte, welche auch eine unschöne Dreckecke bilden und die Geräuschdämmung minimiert.
Ansonsten ist auch die Heckscheibenheizung mit Hardtop gegeben.

Mein persönliches Fazit zum Hardtop:
Man kann es im Winter nutzen - ich habe es jedoch schnell wieder demontiert, da es mich richtig depressiv machte, wenn es schönes Winterwetter gab und ich unter der Blechhutze gefangen war.
Als Coupé-Ersatz taugt das Hardtop meiner Meinung nach nicht. Denn es ist immer noch kein fester Fahrzeugbestandteil, sondern nachträglich montiertes Zubehör. Es ist auch beim Geräuschniveau kein Ersatz zum festen Dach.

Sehr schöner Beitrag! Ich danke Dir! Das hilft mir weiter.
 
Ein E85 mit Hardtop ist kein Coupe. Punkt. ;)
Da hast Du Recht. Optisch ist das richtige Coupe einfach sehr schick. Mal sehen, ich habe ja im coupe bereich die Motorklackernfragestellung noch mal aufgeworfen. Vielleicht ist das Problem ja tatsächlich etwas überbewertet von mir.
 
Etwas überbewertet? .... ;)

Im I-Net wirst du immer nur die negativen Meinungen lesen.
Keiner schreibt rein, dass er seit 100.000 kein Motorklackern oder sonstiges hast.

Wieviele haben denn das Problem, Zylinderkopf, HVA etc? Nenn doch mal ne Zahl von wieviel Usern das beschrieben wird.
Dann geh mal in die Datenbank vom KBA und such die dir aktuell zugelassen 3.0si an.

Dann rechne selber
 
Hallo,

zum Thema Hardtop kann ich mangels Erfahrungen leider nichts beitragen, vielleicht aber zur Entscheidungsfindung pro 3.0si.

Ich fahre selber einen aus September 2006 und habe das besagte Klackern. Bei mir tritt es ausschließlich bei extremem Kurzstreckenbetrieb (morgens 2 km zur Arbeit, abends 2 km nach Hause, 5 Tage hintereinander) in Verbindung mit kalten Außentemperaturen auf, also vor allem im Winter. Wenn es auftritt, genügt eine kurze Fahrt auf der Autobahn mit mehr als 2.500/min, und das Geräusch verschwindet wieder. Ich habe mich hier in zroadster.com und auch anderen Internetforen intensiv in die Problematik eingelesen, und es scheint so zu sein, dass es sich um ein reines Komfortproblem handelt. Jedenfalls sind mir noch keine Folgeschäden bekannt. Irgendwo habe ich von jemandem gelesen, der seit über 200.000 km mit dem Klackern rumfährt, ohne weitere Probleme.

Insofern halte ich einen Austausch des Zylinderkopfes aufgrund dieses Komfortproblems für überflüssig. Zumal der Threadersteller ein Fahrprofil angibt (viele Autobahnfahrten), bei dem das Klackern gar nicht auftreten sollte.

LG Christian
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nur mal ein kleiner Denkanstoss:

Wie wäre es denn mit einem 3er Cabrio ab Ende 2008? Die Dinger bekamen ein Klappdach, als 330er Diesel oder 335 Benziner optimal für lange Autobahnstrecken und wenn es wirklich erforderlich ist, kannste das Dach öffnen. Ausserdem gibt es reichlich Auswahl und mit der M-Ausstattung ist das Ding ja nun wirklich nicht hässlich. Und preislich auch machbar.

Gruß Micha
 
also letztens wurde hier im forum gesagt, dass das Zylinderkopfproblem alle coupes betrifft und erst mit dem neuen Modell gelöst wurde. Verlässliche Informationen wären hier natürlich hilfreich. Ich habe auch die Frage nach der Häufigkeit im Coupe Bereich gestellt. Mal sehen was da rauskommt. Klar die meisten schreiben in ein Forum, die Probleme haben und die bei denen alles gut läuft schreiben auch eher selten, bei mir läuft alles super.

Das mit der Probefahrt ist natürlich ein ganz heißer Tip ;-) Das Klackern kann aber erst später auftreten, wie schon in einigen Beiträgen geschrieben.

Du sagst, der Nachteil eines e85 mit hardtop überwiegt den nachteil bzw. das risiko eines defekten zylinderkopfes. Welchen nachteil meinst du denn? Klebelenkung oder Disa oder doch das hardtop an sich?

Ich kann ja verstehen, dass Du Dein Coupe verteidigen möchtest, aber deshalb musst du nicht gleich andere forenmitglieder so "angehen". Wir wollen hier doch einen produktiven und und freundlichen Umgangston, oder?

@Benster fährt kein Coupe ;)!!!
Ich kann dir nur sagen das ich mit meinem (Coupe) 3.0si keine Probleme habe :thumbsup:
Ich denke aber auch das dir hier niemand ein Coupe aufschwatzen möchte.
Generell denke ich das die Vorteile vom FL zu VFL überwiegen! Kauf einfach wieder einen Roadster aber vergiss das Hardtop!
Das brauchst du nicht...
 
Hallo,

zum Thema Hardtop kann ich mangels Erfahrungen leider nichts beitragen, vielleicht aber zur Entscheidungsfindung pro 3.0si.

Ich fahre selber einen aus September 2006 und habe das besagte Klackern. Bei mir tritt es ausschließlich bei extremem Kurzstreckenbetrieb (morgens 2 km zur Arbeit, abends 2 km nach Hause, 5 Tage hintereinander) in Verbindung mit kalten Außentemperaturen auf, also vor allem im Winter. Wenn es auftritt, genügt eine kurze Fahrt auf der Autobahn mit mehr als 2.500/min, und das Geräusch verschwindet wieder. Ich habe mich hier in zroadster.com und auch anderen Internetforen intensiv in die Problematik eingelesen, und es scheint so zu sein, dass es sich um ein reines Komfortproblem handelt. Jedenfalls sind mir noch keine Folgeschäden bekannt. Irgendwo habe ich von jemandem gelesen, der seit über 200.000 km mit dem Klackern rumfährt, ohne weitere Probleme.

Insofern halte ich einen Austausch des Zylinderkopfes aufgrund dieses Komfortproblems für überflüssig. Zumal der Threadersteller ein Fahrprofil angibt (viele Autobahnfahrten), bei dem das Klackern gar nicht auftreten sollte.

LG Christian

Genau so habe ich das auch in Erinnerung. Wobei das Klackern meist von den Hydrostößeln kommt und beim einen mehr und beim anderen weniger zu hören ist. Generell ist nicht jeder Motor gleich und man hört ihn nun mal arbeiten.

Aber wie viele nun schon einen defekten Zylinderkopf hatten und ob das tatsächlich ab einem bestimmten BJ nicht mehr vorkommt und etwas "geändert" wurde, würde mich wirklich mal interessieren. Ich muss aber ehrlich gestehen, dass ich eher in Richtung "Foren-Panikmache" tendiere, als dass wirklich alle Motoren vor BJ XY davon betroffen sind. Wie gesagt, ich kenne keinen der das Problem hat. Im Z-Forum habe ich das erste mal davon gelesen.
 
Übrigens mit vielen subjektiven meinungen kommt man zu intersubjektivität - noch lange keine objektivität aber gepaart mit eigenen erfahrungen durch zahlreiche probefahrten und persönlichen gesprächen kommt man der rationalität relativ nahe.

Bitte ich brauche keine neunmalklugen ratschläge und ganz ganz tolle ideen sondern erfahrungen. Dafür wäre ich wirklich sehr dankbar.
Wenn 20 Leute hier schreiben: "Das Hardtop ist toll und super leise", Du selber jedoch bei Deiner "eigenen Erfahrung" dies nicht bestätigen kannst - was wirst Du tun? ... es dennoch kaufen, weil Du Deiner eigenen Erfahrung weniger traust?

Oder ist es eher zweitrangig, was hier die Allgemeinheit schreibt, da Du ohnehin Deine eigenen Erfahrungen machen wirst?

Falls Du wissen willst ob es sich überhaupt lohnt eigene Erfahrungen zu machen und erstmal vorselektieren willst: Dein Wunsch ist so konkret, dass niemand hier Dich von Deiner Idee abbringen wird - warum auch ... es ist doch schön, selber eigene Erfahrungen zu machen - nimm Dir diese Chance doch nicht :M

Übrigens finde ich Deinen Ton ziemlich daneben. :#
 
Ups...mein restlicher Text ist weg. Jetzt kurz nochmal: Das HVA-Problem ist ein Problem mit einer Bohrung im Zylinderblock, die ein Rücklaufventil hat. Das scheint wohl unter bestimmten Bedingungen nicht optimal zu funktionieren, und die HVA-Elemente können leer laufen im Stand. Dann klackert es halt, wenn man später den Motor wieder anmacht. Das Klackern kann auch etwas andauern, bis die komplett gefüllt sind. Meist helfen höhere Drehzahlen. Das ist aber eher ein akustisches Problem, als ein tatsächlicher Schaden am Motorblock.

Das HVA-Problem betrifft alle Modelle, die den 3.0si eingebaut haben. Also 1er, 3er, X3, Z4 etc.Und natürlich genauso Z4 Roadster wie Coupes. Irgendwann 2007 wurde diese Bohrung geändert und ein anderes Ventil eingesetzt.

Das 3er Cabrio kann ich nicht empfehlen, da der Wagen auf Grund des schweren Blechdachs mal eben 1,8 Tonnen wiegt - und so fährt er sich auch. Das Gewicht ist auch noch schön weit oben.....

Ich bin auch deshalb so stark auf das angebliche Problem mit dem si Motor eingegangen, weil Ich Dir vermitteln wollte, dass (meiner Meinung nach) da kein wirklich ernsthaftes Problem vorliegt und sich die Frage nicht wirklich stellt. Ich halte die angedachte Ausweichlösung für völlig daneben - und das unnötiger Weise. So wird es vermutlich vielen hier gehen. Aber das wolltest Du nicht wissen. Das war einfach nur gut gemeint. Ich glaub Du bist auf dem Holzweg - und das sage ich nicht um Dir was böses zu wollen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ups...mein restlicher Text ist weg. Jetzt kurz nochmal: Das HVA-Problem ist ein Problem mit einer Bohrung im Zylinderblock, die ein Rücklaufventil hat. Das scheint wohl unter bestimmten Bedingungen nicht optimal zu funktionieren, und die HVA-Elemente können leer laufen im Stand. Dann klackert es halt, wenn man später den Motor wieder anmacht. Das Klackern kann auch etwas andauern, bis die komplett gefüllt sind. Meist helfen höhere Drehzahlen. Das ist aber eher ein akustisches Problem, als ein tatsächlicher Schaden am Motorblock.

Das HVA-Problem betrifft alle Modelle, die den 3.0si eingebaut haben. Also 1er, 3er, X3, Z4 etc.Und natürlich genauso Z4 Roadster wie Coupes. Irgendwann 2007 wurde diese Bohrung geändert und ein anderes Ventil eingesetzt.

Das 3er Cabrio kann ich nicht empfehlen, da der Wagen auf Grund des schweren Blechdachs mal eben 1,8 Tonnen wiegt - und so fährt er sich auch. Das Gewicht ist auch noch schön weit oben.....

Ich bin auch deshalb so stark auf das angebliche Problem mit dem si Motor eingegangen, weil Ich Dir vermitteln wollte, dass (meiner Meinung nach) da kein wirklich ernsthaftes Problem vorliegt und sich die Frage nicht wirklich stellt. Ich halte die angedachte Ausweichlösung für völlig daneben - und das unnötiger Weise. So wird es vermutlich vielen hier gehen. Aber das wolltest Du nicht wissen. Das war einfach nur gut gemeint. Ich glaub Du bist auf dem Holzweg - und das sage ich nicht um Dir was böses zu wollen...

Das ist doch durchaus hilfreich. Es ist halt erstmal abschreckend, wenn man von doch einigen Fällen liest und die Reparaturmaßnahmen ja auch durchaus kostspielig waren.

Das 3er Cabrio würde ich auch nicht nehmen wollen eben genau weil es zu schwer ist und mit einem Sportwagen nicht mehr viel gemein hat. Das Coupe könnte schon eher gefallen, mal sehen.

Ich finde es auch wirklich gut, mal andere Meinungen zu lesen, wenn sie einen weiterbringen und neue Erkenntnisse liefern, wie Dein Beitrag z.B. Andere wenige wiederum sind einfach inhaltslos und von der Art her auch m.E. überflüssig und auch irgendwie nicht nett. Das kann man dann auch mal sagen.

Ich habe einige neue Erkenntnisse gewinnen können. Auch die Antworten im Coupe Bereich haben mir weitergeholfen. Vielen Dank dafür.
 
Das ist doch durchaus hilfreich. Es ist halt erstmal abschreckend, wenn man von doch einigen Fällen liest und die Reparaturmaßnahmen ja auch durchaus kostspielig waren.

Das 3er Cabrio würde ich auch nicht nehmen wollen eben genau weil es zu schwer ist und mit einem Sportwagen nicht mehr viel gemein hat. Das Coupe könnte schon eher gefallen, mal sehen.

Ich finde es auch wirklich gut, mal andere Meinungen zu lesen, wenn sie einen weiterbringen und neue Erkenntnisse liefern, wie Dein Beitrag z.B. Andere wenige wiederum sind einfach inhaltslos und von der Art her auch m.E. überflüssig und auch irgendwie nicht nett. Das kann man dann auch mal sagen.

Ich habe einige neue Erkenntnisse gewinnen können. Auch die Antworten im Coupe Bereich haben mir weitergeholfen. Vielen Dank dafür.

War ja auch nur so eine Idee mit dem 3er Cabrio. Praktisch der Spagat zwischen halbwegs sportlichem Fahrzeug mit Alltagstauglichkeit und der Möglichkeit auch mal offen zu fahren.
Ansonsten fällt mir eigentlich nur die Lösung mit mehreren Fahrzeugen ein. Aber dann nicht für das Budget.

Gruß Micha
 
Hallo zusammen,

Ich finde die Linie des Roadster mit Hardtop deutlich sportlicher als das Coupe. Allerdings ist das wie so oft ein subjektives Empfinden.
Anbei mein damals erster Z4 mit Hardtop. Diesen bin ich auch im Sommer öfter mal mit Hardtop gefahren, nachdem das Hardtop binnen 3min montiert und demontiert ist. Die Lautstärke im Innenraum reduziert sich deutlich. Dies natürlich ab gewissen Geschwindigkeiten. Ich würde mal sagen so ab 100km/h ist es schon deutlich leister.

Anbei mal mein "Alter". Auch muss ich gestehen, empfinde ich das Hardtop nur bei schwarzen Z4 als attrakiv und auch hierbei in Verbindung mit breiteren Felgen. Ich hatte damals hinten 10" drauf.

schöne Grüße aus dem Süden
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    176,9 KB · Aufrufe: 54
  • 2.jpg
    2.jpg
    188,4 KB · Aufrufe: 50
  • Like
Reaktionen: opg
Hallo zusammen,
Ich finde die Linie des Roadster mit Hardtop deutlich sportlicher als das Coupe.
Allerdings ist das wie so oft ein subjektives Empfinden.
schöne Grüße aus dem Süden

"Ich finde die Linie des Roadster mit Hardtop deutlich sportlicher als das Coupe" => definitiv nicht, nein :(

"Allerdings ist das wie so oft ein subjektives Empfinden." => Geschmäcker sind gottseidank seeeehr verschieden :D
 
Ich hätte auch noch einen kleinen Denkanstoß anzubieten. Wenn du bei 3.0si Angst vor Schäden am Zylinderkopf hast (von denen ich ehrlich gesagt auch noch nie was gehört habe), hol dir doch ein ///M-Coupé. Der S54 ist ein grundsolider Motor, der so gut wie keinen Ärger macht, solange man alle 80-100.000km mal die Pleulllagerschalen austauscht. Und erheblich mehr Spaß macht der ///M natürlich auch ;)
 
Zurück
Oben Unten