Z4 Motor Ölfarbe

Firsty

Testfahrer
Registriert
17 November 2019
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Hallo zusammen

hab mir letztens einen Z4 beim Händler angesehen. Da sah das Öl so aus

ist das eher ein schlechtes Zeichen?

Danke und Gruß
 

Anhänge

  • E61A5A7D-823F-49B6-B6B0-B061981FEB02.jpeg
    E61A5A7D-823F-49B6-B6B0-B061981FEB02.jpeg
    83,8 KB · Aufrufe: 126
Ok danke mal. Dann ist es jetzt nicht grundsätzlich schlimm? Der Motor lief sonst sehr sauber
 
Da würde ich mich eher um die KGE bei diesen Temperaturen (-6°C) sorgen. Die friert bei den Kurzstrecklern gerne mal zu.
Passenden Thread hier:

 
Bei mir sah das auch so aus fahre 85% Stadt
Dann ist die KGE eingefroren und nach Einbau einer neuen KGE sah der Deckel nie wieder so aus.
Mein Thermostat wurde gleich mit getauscht das war auch defekt, denke mal dadurch kamm das einfrieren noch schneller.
 
Vielen Dank für Eure Antworten!


hallo, ich habe den 2.0er und fahre auch viel kurzstrecke, meiner sieht auch so aus,
nicht soviele gedanken machen, das ding mal bei gelegenheit freiblasen auf der autobahn,sprich warm fahren und mal keine kurzstrecke machen, dann ist das wieder weg,

was auch hilft was der jokin und einige andere bastler gemacht haben: (ich auch)
einfach die nieren im winter zumachen.heisst bau dir was (feuerfest) mit kabelbinder um die nierengitter von innen drum damit der motor sich schneller erwärmt.
half bei mir im winter gut.
 
heisst bau dir was (feuerfest) mit kabelbinder um die nierengitter von innen drum damit der motor sich schneller erwärmt.
half bei mir im winter gut.

Das würde ich aber nur machen, wenn ich die Kühlwassertemperarur in Echtzeit überwachen kann. Das gibt die normale Anzeige so nicht her. Ein OBD-Adapter und entsprechende App wäre nötig.
So wahnsinnig viel bringt das auch nicht, da der große Kühlerkreialauf ja thermostatgeregelt zugeschaltet wird (bei einigen Autos schon verglichen). Vorher fließt da nämlich ja kein Wasser durch.
Zudem hatten wir hier letztens auch +15°C und da müsste man die Abdeckung dann sicher wegmachen, um sie 2 Tage später wieder zu montieren. Wäre mir zu unständlich.
 
Zudem hatten wir hier letztens auch +15°C und da müsste man die Abdeckung dann sicher wegmachen, um sie 2 Tage später wieder zu montieren. Wäre mir zu unständlich.

also ich habe Nieren in Sommer- und "Winterausführung". Das ist dann unter einer Minute ausgetauscht! Alles andere ist am falschen Ende gespart.
 
Kurzstreckenfahrzeug
Mit so pauschalen Aussagen wäre ich vorsichtig. Im Winter reichen schon 1-2 Kurzstreckenfahrten aus, damit der Deckel so eine Emulsion ansetzt. Bei Händlern ist das nichts besonders zum rangieren usw. Würde das daher nicht zu ernst nehmen. Wenns nach einer ernsthafen Probefahrt (>15 km) nicht weg geht, könnte man sich Gedanken machen.
Sieht mir nach einem M54 Motor aus.
 
Dass sich das beim M54 so einfach “wegfährt“ kann ich nicht glauben, ebenso, dass es so schnell dort entsteht.
 
@ethanoly Das funktioniert wunderbar. Das Thermostat öffnet zwar erst im warmen Zustand, die Nieren verschließen hält aber ordentlich kalte Luft weg. Die KGE zu isolieren ist auch bewiesenermaßen effektiv und im Feld erprobt worden. Fahre auch mit isolierter KGE bei 35°C Außentemperatur.

Zudem bleibt mit verschlossenen Nieren die Stauwärme länger erhalten und der Motor ist nicht so schnell kalt.
 
Dass sich das beim M54 so einfach “wegfährt“ kann ich nicht glauben, ebenso, dass es so schnell dort entsteht.
Wie schnell es entsteht, kann ich nicht sagen - habe das aber auch jeden Winter trotz Fahrten von mindestens 6 Km/Strecke. Es geht aber im Frühjahr immer weg, spätestens nach einer etwas längeren Strecke :M
 
Dass sich das beim M54 so einfach “wegfährt“ kann ich nicht glauben, ebenso, dass es so schnell dort entsteht.
Was soll es denn anders machen? Das ist, bei technisch einwandfreiem Motor, eine Emulsion aus Öl und Kondenswasser. Wenn der Motor längere Zeit Betriebstemperatur hat, verdampft das Wasser und zurück bleibt das Öl. Ergo keine Emulsion mehr. :O_oo:

Solange die Emulsion nicht unten am Peilstab hängt, würde ich mir keine Sorgen in Richtung Zylinderkopfdichtung o.Ä. machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann ist der M54 ein Motor, der sich total von allen anderen mit bekannten Motoren unterscheidet. Das kann durchaus sein.

Das mit der KGE mag sinnvoll sein, aber der Effekt einer Abdeckung beim Halten der Temperatur im abgestellten Zustand ist minimal. Eine windgeschützte Ecke zum Parken könnte gleichen Effekt haben.

Die Frage ist auch, was Kurzstrecke ist und ob Effekte wie “verrotzter Deckel“ auch darüber hinaus noch auftreten können, ehe dies wieder Ausdampft.
10-15km sind im Winter unter den meisten Bedingungen noch “rotzverursachend“.
Leider kennen wir das Öl auch nicht persönlich, denn einige Öle neigen zu mehr bzw. standhafterer Rotzbildung als andere Öle.
 
Das Abdecken der Nieren bringt mehr als eine minimale Besserung, glaub doch einfach denen die es seit Jahren praktizieren. Schau dir auch diverse Diesel BMW an, die haben elektrische Jalousien in den Nieren die im Winter und bei Bedarf schließen. :whistle:
 
Das mit der KGE mag sinnvoll sein, aber der Effekt einer Abdeckung beim Halten der Temperatur im abgestellten Zustand ist minimal. Eine windgeschützte Ecke zum Parken könnte gleichen Effekt haben.
Das Problem ist nicht das Parken, das Problem ist der Fahrtwind, der die KGE vereist.

Und ja, die Nieren mit Pappe zuzumachen bringt was, dann gibt es kein Schleim mehr.

Bin Winterfahrer.
 
Das ganzjährige Isolieren der KGE reicht völlig, da brauchts keine Abdeckung mehr, um das “Rotzbroblem“ an dieser Stelle zu lösen.
 
Also sind wir uns zumindest einig, dass man mindestens eine Maßnahme ergreifen sollte :D
Bin damals mit dem 325ti mit der Isolierung um das obere relevante Stück auch immer gut ausgekommen.

rohrisolierung-pe-winkel.jpg
 
Selbst mit geschlossenen Nieren kommt noch ausreichend Luft in den Motorraum und auf den Kühler durch die untere Öffnung in der Front. Bin jahrelang mit einem Set Winternieren gefahren (auch wenn es zwischendurch mal wärmer war), und hatte mit zusätzlicher Isolierung des KGE Schlauchs nie mehr großartige Probleme gehabt. Bisschen Schmodder ist normal in der kalten Jahreszeit.
 
Dass sich das beim M54 so einfach “wegfährt“ kann ich nicht glauben, ebenso, dass es so schnell dort entsteht.
Hab letztens drauf geachtet. Mein Deckel hatte auch gut Schleim angesetzt. Nicht so viel wie auf dem Foto, aber es war schon deutlich. Eine Fahrt von Essen nach Solingen, konstant 130, nicht angehalten, ca. 2°C Außentemperatur. Nichts mehr zu sehen. Auch nicht beim Reinschauen in den Deckel mit der Taschenlampe. Mein tägliches Fahrprofil zur Arbeit, 4 Ampeln, 15 km Landstraße, 50-100 km/h. Ab und zu ersetze ich 5 km durch die Autobahn. Ab halber Strecke lass ich auch mal etwas höher drehen. Schläuche sind isoliert, allerdings recht dünn. Man sollte meinen, da wirds vorne drin warm genug. Ist aber nicht so. Nach einer Woche war der Schleim wieder da. Wenn ich nach der Fahrt die Haube aufmache, sind gefühlte 60°C überall unter der Haube.
Versuche im Winter daher immer mal wieder eine längere Fahr mit Begründung machen zu können ;)
 
Ich halte ja nicht sonderlich viel von der Kaltland KGE, wer viel Kurzstrecke fährt bekommt damit die gleichen Phänomene wie mit der normalen Version ohne Isolierung.
 
Zurück
Oben Unten