Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Vielen Dank für Eure Antworten!
heisst bau dir was (feuerfest) mit kabelbinder um die nierengitter von innen drum damit der motor sich schneller erwärmt.
half bei mir im winter gut.
Zudem hatten wir hier letztens auch +15°C und da müsste man die Abdeckung dann sicher wegmachen, um sie 2 Tage später wieder zu montieren. Wäre mir zu unständlich.
Mit so pauschalen Aussagen wäre ich vorsichtig. Im Winter reichen schon 1-2 Kurzstreckenfahrten aus, damit der Deckel so eine Emulsion ansetzt. Bei Händlern ist das nichts besonders zum rangieren usw. Würde das daher nicht zu ernst nehmen. Wenns nach einer ernsthafen Probefahrt (>15 km) nicht weg geht, könnte man sich Gedanken machen.Kurzstreckenfahrzeug
Wie schnell es entsteht, kann ich nicht sagen - habe das aber auch jeden Winter trotz Fahrten von mindestens 6 Km/Strecke. Es geht aber im Frühjahr immer weg, spätestens nach einer etwas längeren StreckeDass sich das beim M54 so einfach “wegfährt“ kann ich nicht glauben, ebenso, dass es so schnell dort entsteht.
Was soll es denn anders machen? Das ist, bei technisch einwandfreiem Motor, eine Emulsion aus Öl und Kondenswasser. Wenn der Motor längere Zeit Betriebstemperatur hat, verdampft das Wasser und zurück bleibt das Öl. Ergo keine Emulsion mehr.Dass sich das beim M54 so einfach “wegfährt“ kann ich nicht glauben, ebenso, dass es so schnell dort entsteht.
800 Grad sollten reichen, außer du fährst gelegentlich Rennstrecke..Welche Temperaturen muss die Nierenabdeckung denn ungefähr aushalten? Kann ich mir da was 3d-drucken?![]()
Das Problem ist nicht das Parken, das Problem ist der Fahrtwind, der die KGE vereist.Das mit der KGE mag sinnvoll sein, aber der Effekt einer Abdeckung beim Halten der Temperatur im abgestellten Zustand ist minimal. Eine windgeschützte Ecke zum Parken könnte gleichen Effekt haben.
Hab letztens drauf geachtet. Mein Deckel hatte auch gut Schleim angesetzt. Nicht so viel wie auf dem Foto, aber es war schon deutlich. Eine Fahrt von Essen nach Solingen, konstant 130, nicht angehalten, ca. 2°C Außentemperatur. Nichts mehr zu sehen. Auch nicht beim Reinschauen in den Deckel mit der Taschenlampe. Mein tägliches Fahrprofil zur Arbeit, 4 Ampeln, 15 km Landstraße, 50-100 km/h. Ab und zu ersetze ich 5 km durch die Autobahn. Ab halber Strecke lass ich auch mal etwas höher drehen. Schläuche sind isoliert, allerdings recht dünn. Man sollte meinen, da wirds vorne drin warm genug. Ist aber nicht so. Nach einer Woche war der Schleim wieder da. Wenn ich nach der Fahrt die Haube aufmache, sind gefühlte 60°C überall unter der Haube.Dass sich das beim M54 so einfach “wegfährt“ kann ich nicht glauben, ebenso, dass es so schnell dort entsteht.