KGB44
Fahrer
Ich bin eigentlich auch ziemlich Fit was M54-Motoren angeht und habe das gleiche "Desaster" in der Familie an einem 320i M54B22 Cabrio von 2003 mit 170.000 km. Den Wagen haben wir vor ein paar Monaten gekauft und seitdem (unverändert) das Problem:
Unmittelbar nach dem Kaltstart läuft der Wagen nur - hör und fühlbar - auf 5 Zylindern. Der 6 Zylinder zündet sich sauber mit. Lässt man den Wagen auf 5 Pötten im Stand laufen, kommt relativ flott nach dem Start die Motorkontrolleuchte. Fährt man jedoch sofort los, wird kein Notlauf aktiviert. Ist der Motor auch nur Handwarm (ca. 50°C) ist der Fehler sofort verschwunden und taucht auch dann bis zum Kaltwerden nicht mehr auf. Sobald der Motor etwas Temperatur hat, läuft er super, ruhig, hat volle Leistung und dreht sauber aus.
Folgende Punkte habe ich bereits geprüft / gemacht:
- Zündkerzen 6x neu
- Zündspulen 6x neu
- Einspritzventile 6x gebrauchte inkl. Dichtung und Raildruckleiste
- Nockenwellensensor Einlassseite
- Nockenwellensensor Auslassseie
- Faltbälge komplett
- Sekundärluftsystem mit Unterdruckleitungen
- LMM abklemmen keine Besserung
- Ölschlammspühlung + 0W40 Shell Helix
- Ansauglufttemperatursensor
Bisher hat keines der Punkte irgendwie die Symptome verbessert. Ich hätte jetzt auf Hydrostößel getippt, denn bei dem M54B22 ist das "relativ" bekannt. Das Ventilspiel wird normal über die Hydrostößel ausgeglichen. Hängt nun einer (weil verschlissen bzw. hängend) dann wird das Ventilspiel nicht ausgeglichen und der betroffene Zylinder hat mangelnde Kompression. Mit steigender Öltemperatur und Ausdehnung des Hydros wird es wieder gangbar gemacht und der Zylinder erhält wieder volle Kompression > Motor läuft problemlos.
Kurios, das dein Problem noch immer besteht.
Unmittelbar nach dem Kaltstart läuft der Wagen nur - hör und fühlbar - auf 5 Zylindern. Der 6 Zylinder zündet sich sauber mit. Lässt man den Wagen auf 5 Pötten im Stand laufen, kommt relativ flott nach dem Start die Motorkontrolleuchte. Fährt man jedoch sofort los, wird kein Notlauf aktiviert. Ist der Motor auch nur Handwarm (ca. 50°C) ist der Fehler sofort verschwunden und taucht auch dann bis zum Kaltwerden nicht mehr auf. Sobald der Motor etwas Temperatur hat, läuft er super, ruhig, hat volle Leistung und dreht sauber aus.
Folgende Punkte habe ich bereits geprüft / gemacht:
- Zündkerzen 6x neu
- Zündspulen 6x neu
- Einspritzventile 6x gebrauchte inkl. Dichtung und Raildruckleiste
- Nockenwellensensor Einlassseite
- Nockenwellensensor Auslassseie
- Faltbälge komplett
- Sekundärluftsystem mit Unterdruckleitungen
- LMM abklemmen keine Besserung
- Ölschlammspühlung + 0W40 Shell Helix
- Ansauglufttemperatursensor
Bisher hat keines der Punkte irgendwie die Symptome verbessert. Ich hätte jetzt auf Hydrostößel getippt, denn bei dem M54B22 ist das "relativ" bekannt. Das Ventilspiel wird normal über die Hydrostößel ausgeglichen. Hängt nun einer (weil verschlissen bzw. hängend) dann wird das Ventilspiel nicht ausgeglichen und der betroffene Zylinder hat mangelnde Kompression. Mit steigender Öltemperatur und Ausdehnung des Hydros wird es wieder gangbar gemacht und der Zylinder erhält wieder volle Kompression > Motor läuft problemlos.
Kurios, das dein Problem noch immer besteht.