z4 schleppt ab...

A.L.F.

Testfahrer
Registriert
7 Juni 2006
hi allerseits,

ich habe lediglich eine frage bzgl. abschleppen. Nein nicht mein z4 wurde abgeschleckt, sondern mein z4 durfte abschleppen und zwar einen Mercedes ML. Jetzt wollte ich lediglich wissen, was schlimmsten falls meinem auto passieren koennte? Da ich ein guter freund bin, konnte ich nicht nein sagen und hab sein Auto bis zur Werkstatt gezogen. Dort hat mir der Mechaniker gesagt, ich haette mein Auto schrotten koennen, genauer ist er jedoch nicht eingegangen :(, er hat lediglich gemeint, dass ein z4 kein abschleppwagen ist --> nein wirklich, haette ich mir nicht gedacht? :D

so nun meine frage an die jenigen die sich etwas mit der matiere auskennen, was koennte bzw. kann man beim abschleppen so alles beschaedigen bzw. woran sollte man achten? hab jetzt etwas die panik, dass bei meinem z4 irgendwann irgendwelche folgeschaeden auftreten. Ich weiss selbst schuld, aber was will man machen, man kann kaum zum besten freund nein sagen oder doch? :)

also danke und lg

ps: musste ihn ca. 20-25km schleppen :(
 
AW: z4 schleppt ab...

Wenn es am abschleppseil ruckt, und das stärker, kannst Du Dir Deinen Ramen verziehen. Kannst Du im Winter ganz gut erkennen. Wenn Du statt 2 Spuren dann 4 in den Schnee fährst. Zur Kontrolle kannst Du ihn vermessen lassen.
 
AW: z4 schleppt ab...

Na, wir wollen mal nicht den Teufel an die Wand malen. Bevor du den Ramen verziehst, wird ja wohl das Seil reißen.

Ich denke mal dein Mechaniker meinte wohl, dass er dir in einem unachtsamen Moment hinten rauf knallen könnte.

Ich würde mir da nicht den Kopf zerbrechen und für die Zukunft deinem Freund zu Weihnachten ein Abo beim ADAC schenken - er fährt ja Mercedes... :b
 
AW: z4 schleppt ab...

Bin ja wohl wirklich kein Experte, aber meiner Meinung nach leidet der Antriebsstrang doch darunter, oder?

Kupplung, usw. würd ich mal meinen.

Ich kenn mich aber wirklich nicht aus .... war halt so ein Gedanke. &:

MfG, Alex
 
AW: z4 schleppt ab...

Najaa, die Kuplung würde mir auch als erstes einfallen - aber es war ja nur einmal; schließlich ziehst Du nicht täglich nen vollen Pferdehänger durch die Gegend?!

Schwamm drüber, würde ich sagen - wenn man an einer Ampel mal so richtig Lack gibt und rumradiert ist ja auch nicht gleich der Antriebsstrang dahin...
 
AW: z4 schleppt ab...

Ich habe mal vor langer Zeit ein schweres Auto mit einem kleineren und leichten Auto "abgeschleppt" :j (Gott sei dank nicht mit meinem Zetti)!

Dabei ist mir fast die Kupplung abgeraucht, da die für solche Belastungen (insbesondere dann noch bergauf) nicht ausgelegt war :g !

Ich werde es garantiert nicht wieder tun :+ .
Darfür gibt es Profis (gelbe Seiten):B !
 
AW: z4 schleppt ab...

Das du dir die Karre verziehst, naja da musst du wohl schon ein Stahlseil benutzen wie Robby schon richtig sagte.

Was natürlich ein Risko ist wenn der Motor vom abgeschlepten nicht mehr läuft, dann sollte man schon eine Abschleppstange benutzen.
Da fehlt dann halt der Bremskraftverstärker, was bei einer starken Bremsung schon ins Auge gehen kann.
 
AW: z4 schleppt ab...

Wenn es am abschleppseil ruckt, und das stärker, kannst Du Dir Deinen Ramen verziehen. Kannst Du im Winter ganz gut erkennen. Wenn Du statt 2 Spuren dann 4 in den Schnee fährst. Zur Kontrolle kannst Du ihn vermessen lassen.


gut, weil genau dass ist leider einige male passiert :(

beim naechsten check werde ich ihn drauf ansprechen...

bzgl. kupplung, eigtl. hatte ich da mehr angst, aber jetzt wo hier noch von rahmen die rede ist, haha, das kann ja was werden, ich hoffe mal es passt alles soweit... ich koennte mich :g
 
AW: z4 schleppt ab...

Also Abschleppen gehört in unserer Zeit wohl zu den :j Dingen die man tun kann.

1. Gewichtsunterschiede. Der ML wiegt ca. 2.200 kg und den schleppt ein 1.400 kg Fahrzeug! Klar, wenn der im Rollen ist, dann geht das ja noch. Jedoch beim Anfahren und wenn er stärker bremst als du, dann kann das ordentlich an deinem Auto zehren. Die genauen Schadensmöglichkeiten sollen dir die KfZ-Experten nennen können.

2. Mobilitätsservice. Jede Autoversicherung und jeder Autohersteller bietet einen Mobilitätsservice wie ADAC an. Wenn was sein sollte, dann Anruf und die Helfer kommen. Da ist das Risiko mit selber abschleppen im VErhältnis viel zu groß.

3. Passiert es beim abschleppen oft, das der Hintermann dem Vordermann reinknallt. Dann zeigt sich wie gut die Freundschaft so ist....:#

Also geh mal zu BMW und lass ihn durchchecken. :B
 
AW: z4 schleppt ab...

......haha, das kann ja was werden, ich hoffe mal es passt alles soweit... ich koennte mich :g

.... wenn nicht, dann kannste in Deinem persönlichen Profil unter Wagen den Hinweis "Noch kein Auto" stehen lassen :X :M !

Wäre doch besser gewesen dein Zetti wäre "abgeschleckt" worden :9 :9 :9!!!
(Siehe ersten Beitrag von ALF)
 
AW: z4 schleppt ab...

Also ein ML ist schon ziemlich hart - ein Fiesta/Polo/Corsa hätte ich ja noch im Extremfall gezogen - einen ML aber bestimmt nicht!

Zwar ist das Gewicht von 1400 kg vom Zetti nicht mal sooo wenig - klar in Relation zum ML natürlich schon - mein 320i touring hat aber auch nur einen Beifahrer mehr gewogen und damit wurden auch schon 2t Autos problemlos abgeschleppt...

Ich meine die Kupplung ist nicht mal so das Problem - man muß sie ja nicht bis ans Abrauchen mit Vollgas schleifen lassen - bei Sorgfalt dürfte bei flotten Ampelstarts nicht weniger Verschleiß sein - eher Angst hätte ich vor einem Verziehen der Karrosserie beim Zetti - Ruckeln am Seil wird sich nie vermeiden lassen - der Zetti ist halt als Cabrio (äh ich weiß Roadster :s ) nicht so stabil wie eine Limo / Coupé, die Zugraft dazu noch einseitig...

Würde ihn sicherheitshalber mal vermessen lassen - dann wissen wir alle ob's geht :X
 
AW: z4 schleppt ab...

bzgl. abschleppservice, ich bin derzeit in den USA wie ihr sicher bemerkt habt schreibe ich die Umlaute mit einem angehaengtem 'e' :). Hier kostet das abschleppen 100 dollar...waere im nachhinein doch die bessere wahl gewesen...
 
AW: z4 schleppt ab...

wieviel wuerden sich die kosten belaufen,wenn die karosserie verzogen waere? jem. eine ahnung? so ca.?

koennte ich die garantie noch in anspruch nehmen bei solch einem Fall? natuerlich hat sich der rahmen von selbst verzogen :)
 
AW: z4 schleppt ab...

Mch Die mal nicht so einen Kopf. Wenn wirklich etwas verzogen sein sollte, bekommt man das wieder hin. Notfalls, ab auf die Richtbank und die Karosse wieder "hinbiegen".
Hab das schon einige male in meiner Lehrzeit sehen können. Z.B. ein total geschrotteter Z3 (M Version). Das geht, glaubs mir. Kostet allerdings ein paar Dollar. Und das ist nur im schlimmsten fall, also keinen Kopf machen, und für die Zukunft weisst Du es jetzt.
Bei meinem ersten 330d hab ich auch mal einen E30 abgeschleppt. Ein paar hundert Meter nur, nur des hat so geruckt, das tat mir in der Seele weh, aber war wurscht, ein paar wochen später war er dann doch sehr Kaltverformt (war aber ein Unfall)
 
AW: z4 schleppt ab...

AARG, berndl jetzt machst du mir angst haha :)

die hoffnung stirbt zuletzt?? wie darf ich das verstehen... :D
 
AW: z4 schleppt ab...

AARG, berndl jetzt machst du mir angst haha :)

die hoffnung stirbt zuletzt?? wie darf ich das verstehen... :D

Das wollte ich nicht :w !
Mach Dir keine Sorgen, denn der :) wird das schon regeln :M :t !

Grüße in die USA aus Germany .........
 
AW: z4 schleppt ab...

ok danke :)

werde es wohl oder uebel checken lassen muessen...

danke nochmal fuer die zahlreichen antworten...

natuerlich schoene gruesse zurueck :)

thx lg
 
AW: z4 schleppt ab...

Hi,also ich kann mr beim besten Willen keinen Rahmenschaden durch Abschleppen vorstellen. Die Zugkräfte wirken über den Abschlepphaken direkt am Schweisspunkt bzw an der Anbringung der Abschleppöse. Sollten die Kräfte zu viel werden geht entweder die Öse selbst oder der Schweisspunkt kaputt. Aber keinenfalls der Rahmen.

Ich selbst habe mir mal beim Abschleppen die Öse meines 5er BMWs "beschädigt"...es wurde die Öse samt Anschweisspunkt an der Reserveradmulde rausgerissen. Aber damals steckte das andere Fahrzeug fest.

Einziges Problem beim Abschleppen ist die höhere Kupplungsbelastung beim Anfahren...aber wenn du ein oder zwei Kavalierstarts machst beanspruchst du die Kupplung dito.

gruss
fundriver
 
AW: z4 schleppt ab...

... ich stimme dem fundriver voll und ganz zu :t

Zuerst reißt der Abschlepphaken raus. Der Rahmen ist hinten dermaßen steif, den bekommt man nicht krumm. Deshalb hab ich auch den Z4 genommen und nicht unseren Beetle, als wir im Sommer einen Kirschbaum aus dem Garten von unserem Nachbarn gerissen haben.

... absolut kein Problem.

Wenn es beim Anfahren dauernd im Seil ruckt, dann würde ich spätestens beim dritten Rucken meinem Hintermann mal erklären, dass er dafür zu sorgen hat, dass das Seil immer stramm ist. Hat wohl noch nicht abgeschleppt oder sich abschleppen lassen, was? ... :s
 
AW: z4 schleppt ab...

jetzt mach dir mal keinen kopf.....
bevors dir den rahmen verzieht, geht auf jeden fall die oese vorher ab oder das seil reist. kann mir beim besten willen nicht vorstellen, dass ein bmw das nicht aushaelt :j
der rahmen kann ganz andere kraefte aufnehmen als einen ML abschleppen.
ist dir das ganze in USA passiert? fuer einen US-mechaniker ist ein z4 natuerlich kein apschlepp auto.... fuer amis gibts da nur den F-350 oder RAM-2500 :d
also keine sorge wegen der aussage vom mechaniker...
 
AW: z4 schleppt ab...

Schleppen oder Abschleppen?
NOTFALLS FS KLASSE 2 !!!

ich habe hier was dazu gefunden ...

1. Abschleppen
2.1 genehmigtes Schleppen
2.2. nicht genehmigtes Schleppen

Hier ein grober Überblick über die einzelnen Bestimmungen (§ 33 StVZO u.a.).


Abschleppen...
...liegt dann vor, wenn ein betriebsunfähiges Fahrzeug außer Verkehr, bzw. zum nächsten geeigneten Reparatur- oder Abstellort gebracht werden soll. Dabei liegt der Nothilfegedanke zu Grunde. Ein Fahrzeug kann sich aufgrund eines Unfalls oder eines technischen Defekts nicht mehr aus eigener Kraft bewegen und soll aus dem öffentlichen Verkehrsraum gebracht werden.

Beim Abschleppen sollte man eine Strecke von 50 km nicht überschreiten, das Warnblinklicht muss eingeschaltet sein, Autobahnen dürfen nicht benutzt werden, bzw. müssen umgehend verlassen werden, bei Dunkelheit muss das gezogene Fahrzeug nach hinten beleuchtet sein.

Der Lenker des schleppenden Fahrzeugs benötigt nur die Führerscheinklasse, die für dieses Fahrzeug vorgeschrieben ist.

Der Lenker des gezogenen Fahrzeugs braucht keinen Führerschein, muss aber geeignet sein.

Das gezogene Fahrzeug ist nicht zulassungspflichtig, nicht steuerpflichtig, nicht versicherungspflichtig - da jedoch der Nothilfegedanke vorliegen muss, wird das Fahrzeug in der Regel zugelassen, versichert und versteuert sein.


__________________________________________________

Liegt kein Nothilfegedanke zugrunde, wird aber trotzdem ein Fahrzeug von einem anderen gezogen, dann spricht man vom Schleppen. Hier unterscheidet man zwischen genehmigtem und nicht genehmigtem Schleppen.


Genehmigtes Schleppen...
... setzt eine Ausnahmegenehmigung gem. § 33 StVZO voraus.

Der Fahrer des Zugfahrzeugs benötigt eine Fahrerlaubnis für den gesamten Zug (auch wenn es rechtlich kein Zug ist). Das wird in der Regel BE sein, kann aber auch mal C1E oder CE sein.

Der Lenker des gezogenen Fahrzeugs braucht die Klasse, die für dieses Fahrzeug erforderlich wäre, wenn es aus eigener Kraft fahren würde.

Das gezogene Fahrzeug ist nicht zulassungspflichtig, nicht steuerpflichtig, nicht versicherungspflichtig, muss aber mit einem Wiederholungskennzeichen versehen sein. Die Bestimmungen aus § 33 II sind zu beachten (im Einzelfall bitte dort nachlesen).

Die Auflagen aus der Genehmigung müssen eingehalten werden.


Nicht genehmigtes Schleppen...
... führt dazu, dass das ganze rechtlich wie ein Zug (Zugfahrzeug und Anhänger) zu behandeln ist.

Der Fahrer des Zugfahrzeugs benötigt eine Fahrerlaubnis für den gesamten Zug. Das wird in der Regel BE sein, kann aber auch mal C1E oder CE sein.

Der Fahrer des gezogenen Fahrzeugs ist rechtlich der Lenker eines Anhängers und muss daher lediglich geeignet sein.

Beide Fahrzeuge müssen zugelassen sein, es sei denn, das gezogene Fahrzeug kann als zulassungsfreier Anhänger Ausnahmen geltend machen – das dürfte im Regelfall nicht zutreffen.

Das gezogene Fahrzeug ist in dem Fall auch steuer- und versicherungspflichtig, benötigt eigene Kennzeichen und muss wie ein Anhänger ausgerüstet sein.
 
Zurück
Oben Unten