Z4 - Winterhaltbarkeit - Diesjährige Vor-/Nachsorge

olivgrün

Fahrer
Registriert
8 Februar 2010
Ort
Ahr/Eifel
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,2i
Passend zu Urlaubs- und Sommerstart habe ich meinem Roadster einen Tag auf der Hebebühne gegönnt, dabei bekam er eine allgemeine Inspektion und aus gegebenem Anlass eine kleine Wintervorsorge/-Nachsorge, und diese Vor-/Nachsorge habe ich dokumentiert.

Hintergrund ist, dass ich bei der Vorabbegutachtung einige Roststellen entdeckte.
Kurz kleine Fakten:
E85 2.2, BJ 10/2003, EZ 07/2004, Erster Winter 2006, in meinem Besitz seit 2010, durchweg im Winter gefahren, zweiwöchentliche Unterbodenreinigung.

Bei der Vorabbegutachtung entdeckte ich nun zum ersten Mal rostige Stellen die mir behandlungswürdig erschienen:
Differental, Stoßfänger hinten und diverse kleinere Stellen. Die Karosse war mit drei Pinselklexen betroffen.
Ziel war, den Rost effektiv aufzuhalten, da außerhalb des Sichtfeldes musste es nicht hübsch, sondenr wirksam sein, also einen Rostblocker (weißgrau).

Die Bilder der Vorabdurchsicht (Front und Heck sind noch angebracht):
01 vorher (11).JPG02 vorher (6).JPG

03 vorher (5).JPG04 vorher (1).JPG


Nach ca. 4 Stunden Arbeit war ich mit so ziemlich allen Stellen die ich gefunden habe durch, vor allem der hintere Stoßfänger und das Diffenrential hatten es nötig.
Im vorderen Bereich (Motor und Aggregate) war eigentlich nichts erwähnenswertes).
03 danach (6).JPG0101 danach (11).JPG01 danach (1).JPG04 danach (10).JPG02 danach (5).JPG

Kostenaufwand: 25€ für Farbe und Pinsel.

Manch einer mag es für übertrieben halten, aber was nicht rostet hält einfach länger, und ich will den Z noch lange fahren :)

Schöne Grüße!
 
Nur angeschliffen, bzw mit der Drahbürste den alten blätternden Lack und groben Rost entfernt, der Anstrich ist eine Farb-/Rostumwandler- Kombi.
 
Das Differential bitte auf keinen Fall anpinseln!

(die Farbe wirkt wie ein Wärmemantel, was die Kühlung erschwert - außerdem ist das Gehäuse ein Gussteil, da ist Rost normal ... wie bei Kanaldeckeln)
 
und hoffentlich 2k Epoxid Rostschutzgrundierung verwendet mit anschließenden 2k Decklack sonst wird schnell wieder rosten
Normale Rostschutzgrundierung darf z.b. nur max 6 Monate ohne Decklack der Witterung ausgesetzt werden.
 
@Jokin: ertappt :)

Habt ihr Bilder eurer Unterböden? Mich interessiert wie die so aussehen, bezüglich BJ und Fahrverhalten (Sommer/Winter).
Ist irgendjemand dabei wo die Karosse ernsthaft angegriffen ist ?
 
Besser wäre es gewesen, du hättest einen Eimer Fluid Film Gel gekauft und hättest damit alles eingepinselt.
 
Besser wäre es gewesen, du hättest einen Eimer Fluid Film Gel gekauft und hättest damit alles eingepinselt.
Neeeeee, nicht pauschal besser, für Hohlräume sicher geeigneter und einfacher anzuwenden, aber Hohlräume waren nicht betroffen.
Allerdings habe ich nur von dem Mittelchen gehört und es nie selber getestet, hast Du Erfahrung damit? Hast Du es selber getestet und kannst davon berichten ?

-UPDAAAATE: Habe einen Artikel gefunden, und prompt eine Dose bestellt... zum testen...
 
Das könnte ein interessanter Beitrag werden!
Mag gar nicht erst unter meinen schauen.

Obwohl er nicht im Winter gefahren wird, zumindest nicht während meines Besitzes.
 
nach 10jahren ohne winter...
 

Anhänge

  • unten.jpg
    unten.jpg
    258 KB · Aufrufe: 117
Neeeeee, nicht pauschal besser, für Hohlräume sicher geeigneter und einfacher anzuwenden, aber Hohlräume waren nicht betroffen.
Allerdings habe ich nur von dem Mittelchen gehört und es nie selber getestet, hast Du Erfahrung damit? Hast Du es selber getestet und kannst davon berichten ?

-UPDAAAATE: Habe einen Artikel gefunden, und prompt eine Dose bestellt... zum testen...
Fluid Film gibt es in der Spraydose mit optionaler Hohlraumsonde und auch im Eimer als feste Fettpaste. Das kann man schön mit dem Pinsel verstreichen und wäscht sich auch nicht so schnell wieder ab wenn man dick aufträgt. Ich behandel alle meine Autos damit. Türen, Kofferraumdeckel, Wagenheberaufnahmen und Schweller von Innen, Unterboden und Anbauteile. Nie Probleme damit gehabt.
 
Habt ihr Bilder eurer Unterböden? Mich interessiert wie die so aussehen, bezüglich BJ und Fahrverhalten (Sommer/Winter).
Ist irgendjemand dabei wo die Karosse ernsthaft angegriffen ist ?

Bilder habe ich leider keine.

Produktion 2006, Erstzulassung 2008.

2008-2011 beim Vorbesitzer Einsatz als reines Schönwetterfahrzeug.

2011 durch mich gekauft und den neuwertigen Unterboden sofort mit Wachs konserviert (habe ich bisher bei jedem Fahrzeug so gemacht).

Bis Frühjahr 2015 Ganzjahresbetrieb, seitdem wieder reines Schönwetterfahrzeug.

Unterboden vollkommen rostfrei, nur das Wachs ist durch Schmutz/Straßenstaub dunkel geworden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Fluid Film gibt es in der Spraydose mit optionaler Hohlraumsonde und auch im Eimer als feste Fettpaste. Das kann man schön mit dem Pinsel verstreichen und wäscht sich auch nicht so schnell wieder ab wenn man dick aufträgt. Ich behandel alle meine Autos damit. Türen, Kofferraumdeckel, Wagenheberaufnahmen und Schweller von Innen, Unterboden und Anbauteile. Nie Probleme damit gehabt.

Ich habe mir ein Set mit drei Sprühdosen und der Hohlraumsonde bestellt, habe gestern Abend noch viel zu Fluid Film recherchiert und auch die Beiträge hier im Forum verschlungen, ich hoffe das Set kommt heute per Post :)
 
Zurück
Oben Unten