BMW hat getriebeseitig diverse Zulieferer. Das DSG (von GETRAG) im Z4 ist doch was feines! Und die 8-Gang-Automatik (von ZF) alles andere als schlecht.
Zu Toyota: Ich glaube nicht, dass es um Motoren geht, denn Motoren bauen können sie schon in Bayern, ich denke es wird eher um Hybridtechnologie gehen und darum, dass sich der Z4 für BMW zwar trägt, aber nicht gerade eine Cashcow ist. Vermutlich hat auch das i8-Projekt gezeigt, dass man auch das zwar alleine kann, aber halt nicht wirtschaftlich.
Mit Toyota könnte man dann eine Hybrid-Sportplattform bauen, die dann jeder mit eigenen Motoren, Design und Interieur ausstattet, die aber wirtschaftlicher ist, als wenn BMW da alleine was macht.
Für uns besteht damit die Hoffnung, dass der nächste Z4 ein kleinerer, offener und vor allem bezahlbarer i8 wird. Ob da dann noch ein 6-Ender drinsteckt oder was anderes, ob der Sound dann nur noch mit Lautsprecherunterstützung erträglich ist und ob vielleicht dann doch die Variante von Toyota die bessere Wahl ist, wird sich zeigen. Sonst gibt es ja noch Porsche (

) und der SLS Nachfolger könnte auch interessant werden, wenn auch etwas hochpreisiger (mit V8 aber OK).
Wie das mit dem Sound bei zunehmender Elektrisierung und Downsizing wird, macht mir echte Sorgen. Wenn man bedenkt dass BMW bei den neueren Modellen mit Vierzylinder jetzt schon den Sound aus dem Hifi-System pimpt und reine Elektrosportwagen klingen wie ein Dremel (ab 00:56):