Z4...wird ein Toyota-BMW

Ob das gut geht weiß ich nicht, die meisten Kooperationen zwischen Autoherstellern ist mächtig in die Hose gegangen! Wenn die jetzt erst Anfangen einen neuen Z4 zu konstruieren kommt er nicht vor 2017/2018!
 
Wenn es ein offener Porsche 918 / McLaren P1 für uns Arme hier wird, hätte ich nichts dagegen ;) Nachdem Toyota und BMW beide nicht ganz ohne Kompetenz im e- und Hybridbereich sind, Toyota mit mehr Erfahrung, und der LFA auch nicht eben ein ganz schlechtes Fahrzeug war, darf man ja hoffen ...
 
...
Bin mal gespannt was da rauskommt!

Und da dachte manch einer, es könne nicht mehr schlimmer kommen. :X

Aber man soll die Hoffnung ja nicht aufgeben. Vielleicht entsteht aus der Zusammenarbeit ja wider Erwarten etwas Gutes. Das wäre dann sozusagen ausgleichende Gerechtigkeit. :) :-)
 
Mit Toyotas Hilfe könnte eine schöne Z2 Fahrmaschine kommen.
Ok, reines Wunschdenken.
 
Und da dachte manch einer, es könne nicht mehr schlimmer kommen. :X

Aber man soll die Hoffnung ja nicht aufgeben. Vielleicht entsteht aus der Zusammenarbeit ja wider Erwarten etwas Gutes. Das wäre dann sozusagen ausgleichende Gerechtigkeit. :) :-)
.....denke mal dass vl. Option Stoff oder Aludach kommt....:idea3: ist aber alles noch Spekulation.....;).
 
In einer Auto-Fachzeitschrift stand das schon vor etlichen Wochen. Da gab es sogar mehr Details. Und zwar, dass es sich um eine parallele Entwicklung für einen Nachfolger vom Toyota GT 86 und vom BMW Z4 handelt.
Von beiden Fahrzeugen waren sogar Computerfotos abgedruckt. Der Z4-Nachfolger sah für meinen Geschmack nicht schlecht aus, ebenso der GT 86-Nachfolger.
In wieweit beide Fahrzeuge so kommen werden, wie dort abgebildet, weiß man natürlich nicht.

Warum so pessimistisch? Ich denke schon, dass eine Kooperation für beide Seiten fruchtbar sein könnte. Ich hätte jedenfalls kein Problem mit einem gewissen Toyota-Einfluss auf zukünftige BMW-Modelle und umgekehrt, solange jeder Hersteller seine Stärken einbringt. Dass Toyota Stärken in einigen Bereichen hat, ist wohl unbestreitbar. Ich habe beispielsweise schon öfter mal einen wegen einer Panne liegengebliebenen BMW auf dem Pannenstreifen der Autobahn gesehen, einen Toyota noch nie :-)

Gruß
mabel
 
Hoffentlich ist BMW für das Design vorgesehen und nicht Toyota, die bauen doch keine schönen Autos.
 
Nicht vergessen, BMW hat auch den E85 designed.....
... so gesehen ist das also auch kein Garant für ein schönes Auto. :D

Eben.

Man wird sehen. Die hier gezeigte Studie ist ja heftig überzeichnet. Wie im Artikel steht, muss man sich das alles etwas kleiner, weniger kantig und natürlich StVo-konform vorstellen. Mit ein wenig Fantasie könnte dann tatsächlich ein gefälliges Auto dabei herauskommen.

Tim
 
Eben. ... Wie im Artikel steht, muss man sich das alles etwas kleiner, weniger kantig und natürlich StVo-konform vorstellen. Mit ein wenig Fantasie könnte dann tatsächlich ein gefälliges Auto dabei herauskommen. ...

Eben. Alles ein wenig allgemeinverbindlicher, rundgelutschter und harmloser, wie BMW es bei dem E85-Nachfolger gemacht hat, und der BMYota könnte durchaus breite Zustimmung finden. :D

Meine dringende Empfehlung geht nichtsdestoweniger natürlich dahin, bereits die aktuelle Studie kontrovers zu diskutieren und in der Luft zu zerreißen, anstatt abzuwarten, wie ein auf dieser Basis entstehendes Serienfahrzeug tatsächlich aussehen wird. :) :-)
 
Das wird mit der Serie relativ wenig zu tun haben. Einige Features wären noch nicht mal zulassungsfähig in Europa, also abwarten.
 
Solange die nicht verschiedene Motoren einbauen, ist es fraglich ob BEIDE damit Erfolg haben. Von BMW erwartet man was anderes als von einem Toyota Sportwagen. Japaner bauten schon immer generell Fahrzeuge mit anderer Leistungsentfaltung als eben BMW.

Es gab ja schon solche Projekte: Vor etwas längerer Zeit Opel/GM mit dem Opel GT bzw. Saturn Sky. Einer floppte :-)

Dann kam Toyota/Subaru mit dem GT86 etc - dort war die Zielgruppe sehr ähnlich, wobei die Toyotafahrer über Leistung meckerten und die Subarus über fehlenden Allrad.

Ist dann eben die Frage, wie das dann beim Z5/Supra aussieht
 
Wenn das der Z4 Nachfolger wird, kann man ja auf Besserung hoffen, z.B. dass die Japaner BMW mal etwas Mut bei der Fahrzeugabstimmung beibringen. Heute wieder nur müde lächeln müssen, dass der frontgetriebene Peugeot RCZR oder wie das Ding heißt, schneller auf dem Hockenheimring ist, als der 35is...
 
Ja, E89 35i nehmen, 2000 - 3000 EUR in Gimmigen lassen und 8 min auf der Nordschleife sind kein Problem mehr für einen sehr guten Fahrer. Das Auto ist gut, nur halt zu sicher eingestellt in der Werkseinstellung.

Aber natürlich sollte das Auto das nicht erst nach dem Tuning können, das ist schon richtig, doch so wie es jetzt ist, ist auch kein so großer Beinbruch wie es die Lästermäuler hier immer gerne darstellen.

Was nicht heißt, dass ich was gegen einen 200 kg leichteren und insgesamt noch agileren Nachfolger einzuwenden hatte ;)
 
So schlimm wäre es doch gar nicht, dass ein GM Automatikgetriebe in BMW Modellen platz gefunden hat ist für mich viel schlimmer.

Toyota hat mit dem 2JZ-GTE einen der besten Motoren aller Zeiten auf die Beine gestellt. Gerade mit Hinsicht auf den Umstieg auf Turbomotoren kann man doch ganz froh sein einen Partner wie Toyota, der auch im Motorsport sehr viel Erfahrung mit Turbos hat, an Bord zu haben.
 
BMW hat getriebeseitig diverse Zulieferer. Das DSG (von GETRAG) im Z4 ist doch was feines! Und die 8-Gang-Automatik (von ZF) alles andere als schlecht.

Zu Toyota: Ich glaube nicht, dass es um Motoren geht, denn Motoren bauen können sie schon in Bayern, ich denke es wird eher um Hybridtechnologie gehen und darum, dass sich der Z4 für BMW zwar trägt, aber nicht gerade eine Cashcow ist. Vermutlich hat auch das i8-Projekt gezeigt, dass man auch das zwar alleine kann, aber halt nicht wirtschaftlich.

Mit Toyota könnte man dann eine Hybrid-Sportplattform bauen, die dann jeder mit eigenen Motoren, Design und Interieur ausstattet, die aber wirtschaftlicher ist, als wenn BMW da alleine was macht.

Für uns besteht damit die Hoffnung, dass der nächste Z4 ein kleinerer, offener und vor allem bezahlbarer i8 wird. Ob da dann noch ein 6-Ender drinsteckt oder was anderes, ob der Sound dann nur noch mit Lautsprecherunterstützung erträglich ist und ob vielleicht dann doch die Variante von Toyota die bessere Wahl ist, wird sich zeigen. Sonst gibt es ja noch Porsche (:() und der SLS Nachfolger könnte auch interessant werden, wenn auch etwas hochpreisiger (mit V8 aber OK).

Wie das mit dem Sound bei zunehmender Elektrisierung und Downsizing wird, macht mir echte Sorgen. Wenn man bedenkt dass BMW bei den neueren Modellen mit Vierzylinder jetzt schon den Sound aus dem Hifi-System pimpt und reine Elektrosportwagen klingen wie ein Dremel (ab 00:56):

 
Zuletzt bearbeitet:
Toyota hat mit dem GT86 eindrucksvoll gezeigt, dass sie fahrwerkstechnisch in der Top Liga spielen - da lässt sich nicht wirklich dran rütteln und da geht's auch darum, dass dieses Wissen bereits vorhanden und umgesetzt ist. Toyota hat aber so seine Probleme mit den neuen Abgasregeln der EU - hier kommt eben BMW zum tragen. Der 2JZ ist ein Klasse Motor - keine Frage, aber leider dank Abgasnormen nicht möglich. Ich glaub auch nicht, dass BMW einen BMW verkauft, der einen Toyota Motor drin hat .. sehr untypisch wäre das.

Dass Toyota sein Hybrid-Know-How des Prius teilt glaube ich auch nicht so ganz, denn das haben sie schon beim GT86 nicht gemacht, also warum sollten sie jetzt damit anfangen. Gab es in letzter Zeit irgendwelche sportlichen Hybride die auch gut funktionierten? Ging der Lexus erfolgreich in Serie? Davor der CRZ von Honda, eigentlich ein Ladenhüter. Wäre die Frage ob der Markt einen Hybrid überhaupt möchte und wie dieser letztendlich funktionieren soll.

Aber es gibt schon jede Menge Möglichkeiten, man wird's die nächsten Jahre schon noch raus bekommen :-)
 
Zurück
Oben Unten