Z4M Kaufempfehlung... Was denkt Ihr

Mein erster Gedanke: Warum nimmt man einen hervorragenden, feinnervigen und hoch drehenden Ausnahmemotor als Basis und bastelt (sorry!) dann einen Kompressor dran?
Ist das stimmig und vor allem, ist noch etwas vom ursprünglichen Charakter des M übrig geblieben?

Ach ja, ist das Fahrzeug unfallfrei?

Gruzzzz
Gerald
 
Ich hatte sowas auch mal im Kopf hab's dann aufgegeben waren mir zu viele ??
 
Weil die Geschmäcker eben verschieden sind für die Eisdiele kann man die nehmen
 
Mein erster Gedanke: Warum nimmt man einen hervorragenden, feinnervigen und hoch drehenden Ausnahmemotor als Basis und bastelt (sorry!) dann einen Kompressor dran?
Ist das stimmig und vor allem, ist noch etwas vom ursprünglichen Charakter des M übrig geblieben?

Ach ja, ist das Fahrzeug unfallfrei?

Gruzzzz
Gerald
Ach, das geht schon, aaaaaaber das kostet richtig Kohle wenn er laufen soll. Nur Kompressor draufschnallen reicht da nicht. In Düsseldorf kann ich einen der läuft richtig gut, hat aber wie gesagt auch richtig richtig Kohle hingelegt und idt in ganz D rum gefahren zu den Spezialisten für dies und das 👍👍
 
Hi. Oh das Auto ist sehr speziell und der Preis natürlich auch.Ich weiss nicht ob er ihn zu dem Preis verkauft bekommt. Bei 40k hat man halt auch viele schöne Alternativen.
Ich würde davon auch ABstand nehmen. Der M Motor ist ein Hochdrehzahlkonzept und für eine Zwangsbeatmung garnicht ausgelegt. Klar kann man mit guten Leuten viel machen. Das Auto ist vermutlich nur für Käufer interessant die Schrauben können und auchmal bei Problemen am Motor alles zerlegen können und Fehlersuche betreiben. Wenn man da "alles machen lässt" im Problemfall wird es mit Sicherheit sehr teuer. Der Motor hat knappe 66000 km gelaufen und bei 21000km kam ein Neuer rein. Das heisst gute 45000km mit 470 Ps.... Wobei man nicht weiss ob der nicht von G-Power als Vorführwagen genutzt wurde und wieviele Leute da schon "Probegefahren" sind. Schwierig.. Zudem wird ja die Unfallfreiheit nicht klar angegeben das ist schonmal (laut Erfahrung) zu 90% ein Unfallwagen. Weshalb sollte man ein so tolles Pro Argument nicht angeben?

Also wenn du ein sehr guter Schrauber bist oder zumindest einen kennst der die kostenlos oder für wenig Geld hilft, schau ihn dir mal an und sei skeptisch bzw. versuche Neutral zu bleiben und alles abzuwägen.
Falls du genug Geld hast um ihn bei Problemen zu G-Power oder anderen fähigen Leuten zu bringen-> Mach es! :-)

Ps: Ich habe selber schon Golf2 VR6 Turbo 4Motion mit aufgebaut und Porsche Turbo mit über 500PS. Diese Fahrzeuge sind immer sehr speziell und erfodern auch oftmals viel Leidensfähigkeit und Kompromissbereitschaft.
 
Danke für Eure nützlichen Hinweise. Ich werde davon Abstand nehmen und eher nach einem "normalen" Z4M mit schöner Ausstattung Ausschau halten.
Momentan bin ich ja mit meinem 3.0 auch ganz zufrieden 8-)
 
Ich finde, dass der Wagen hier ein bisschen zu arg negativ beurteilt wird. Ich würde ihn auch nicht kaufen (wegen dem Preis), aber man muss hier auch nciht den Teufel an die Wand malen.

Die 20 Zöller sind für wenig Geld fix durch 18er oder 19er ersetzt.

Bezüglich der fehlenden Angabe der Unfallfreiheit würde ich mir keine Gedanken machen. Wie viele der unfallfrei inserierten Autos sind den im rechtlichen Sinne wirklich noch „unfallfrei“? In dem Alter wohl sehr wenige, denn da reicht es aus nur mal einen Parkschaden zu beseitigen und oder die Frontschürze auszutauschen und schon ist es kein unfallfreies Auto mehr. Also man sollte hier schon unterscheiden zwischen Unfallfrei oder hatte das Auto wirklich einen „richtigen“ Unfall. Im Zweifel finde ich das Weglassen dieser Angabe seriöser als ein blauäugiges Versprechen. Ich würde meinen auch nicht als unflallfrei inserieren, obwohl er noch nie einen „richtigen“ Unfall hatte.
 
Mein erster Gedanke: Warum nimmt man einen hervorragenden, feinnervigen und hoch drehenden Ausnahmemotor als Basis und bastelt (sorry!) dann einen Kompressor dran?
Ist das stimmig und vor allem, ist noch etwas vom ursprünglichen Charakter des M übrig geblieben?

Hallo,
bist du schon einmal einen S54 mit Kompressoraufladung gefahren?
Ich leider nicht.
Aber einen Kompressor kann man nicht mit einem Turbo vergleichen, daher wäre ich nicht überrascht, wenn der feinnervige und hochdrehende Ausnahmemotor nun noch mehr Spaß macht und sich einfach nach mehr Hubraum anfühlt.

VG
Patrick
 
Hallo,
bist du schon einmal einen S54 mit Kompressoraufladung gefahren?
Ich leider nicht.
Aber einen Kompressor kann man nicht mit einem Turbo vergleichen, daher wäre ich nicht überrascht, wenn der feinnervige und hochdrehende Ausnahmemotor nun noch mehr Spaß macht und sich einfach nach mehr Hubraum anfühlt.

VG
Patrick

...also als langjähriger ehemaliger Z4M Fahrer kann ich dazu beitragen, dass ich einen Z4M eines Forenkollegen kenne, welcher sehr aufwendig mit einem ESS Kompressor optimiert wurde (da war aber noch etliches auch am Rumpfmotor selbst und an der Software zu machen, ebenso die Bremsanlage und das Fahrwerk). Die Fahrt mit diesem ultra scharfen Z4M mit Kompi war damlas ein echtes Erlebnis. Der Kompi (wenn er wirklich gut und mit Know How umgesetzt wurde) passte ganz hervorragend zum Hochdrehzahlsauger und schnürte den S54 keinesfalls irgendwo ein - ganz im Gegenteil, alles ergänzte sich hervorragend. Das Fahrzeug war ein echtes Biest und hatte Leistung & Drehmoment im Überfluss.

Ein Kompressor muss nicht per se schlecht für den S54 sein - ABER, man müsste sich sehr genau anschauen, welcher Kompressor, was wurde ergänzend noch alles gemacht (Umstellen auf Metall-Zylinderkopfdichtung, Anpassung Ölkühler, Anpassung und fetter Einspritzung der Motorsteuerung, usw.) und am wichtigsten, WER hat diesen Umbau realisiert? Ein Eigenbastelfahrzeug würde ich meiden, wie der Teufel das Weihwasser und was bei solch einem Kauf quasi Pflicht ist, ist eine Motorölanalyse (kostet nicht die Welt, zeigt aber den Zustand des Motors auf - Beispiel Link) und die technische Begutachtung durch einen wirklichen Kompressor-Spezialisten...Außerdem muss in diesem Fall lückenlos nachzuvollziehen sein, dass bei dem Fahrzeug technisch alles einwandfrei gewartet und gemacht wurde (Lagerschalen, verkürzte Serviceintervalle, Verschleißmaterialien, Änderungen & Anpassung des Restes auf die größere Leistung wie Fahrwerk, Bremsen, usw.). Wenn dann der Zustand soweit geprüft und o.k. ist und der Preis stimmt, warum nicht? ;) Info: Den Link zum Fahrzeug habe ich mir aber nicht angesehen...
 
@RainerW
danke für deine Rückmeldung.
Da ich selbst einen Zentrifugalkompressor (allerdings im M54) habe, sehe ich das Thema vielleicht etwas entspannter als die meisten Tuninggegner.

Das schnellere hochdrehen (Ladedruck steigt linear mit der Motordrehzahl), stelle ich mir bei einem Motor, welchen man wirklich hoch drehen kann (S54), ganz toll vor.

Also ich würde mir den angebotenen Z4 schon ansehen, die Historie erfragen und natürlich Probe fahren.

VG
Patrick
 
@RainerW
danke für deine Rückmeldung.
Da ich selbst einen Zentrifugalkompressor (allerdings im M54) habe, sehe ich das Thema vielleicht etwas entspannter als die meisten Tuninggegner.

Das schnellere hochdrehen (Ladedruck steigt linear mit der Motordrehzahl), stelle ich mir bei einem Motor, welchen man wirklich hoch drehen kann (S54), ganz toll vor.

Also ich würde mir den angebotenen Z4 schon ansehen, die Historie erfragen und natürlich Probe fahren.

VG
Patrick

...würde ich komplett auch so unterschreiben. Bei meinem damaligen S54 hatte ich diese Leistungssteigerung nicht gemacht, weil mir dazu etwas der Mut fehlte und ich mit dem Hochdrehzahl-Sauger nach der Schmickler-Kur sehr zufrieden war. Außerdem war mit der kostenseitige Aufwand einfach zu groß - vor allem, wenn das gesamte Fahrzeug auf diese Kraft wirklich tiptop und mit höchster technischer Qualität abgestimmt & optimiert wurde.

Aber davor hatte ich ja viele Jahre selbst einen Z3 3.0i mit SK1-Kompressor von ASA und war damit sehr zufrieden. Alles lief völlig unproblematisch und war sehr haltbar - klar, ein S54 ist eine ganz andere Hausnummer und braucht für solch eine Aktion eine höchst kundige technische Hand mit viel, viel Kompressor und S54 Know How. Das ist nicht billig, aber als Spezialist fällt mir da die Firma Tauber Motorsport ein - die haben eine sehr, sehr lange Erfahrung exakt mit diesen beiden Komponenten (Kompi + S54).

Einzig auf einen Punkt würde ich bei einem Kompressor noch achten - die Fliehkraftkupplung. Ich hatte die damals weggelassen und das ständige Sirren des Kompressors im Stand nervt irgendwann nur noch. Das verhindert diese Fliehkraftkupplung. Im Lastbetrieb verschwindet das Kompressorsirren in den Hintergrund und ergänzt sich sehr gut mit dem normalen Motorgeräusch. Also würde ICH darauf achten, dass ein umgebautes Fahrzeug, welches technisch einwandfrei ist, auch über solch eine Fliehkraftkupplung verfügt.
 
Zurück
Oben Unten