AW: Z4M Kein DTC Modus - ESP ...?
Ich denke, man muß da 2 Dinge auseinanderhalten:
Die DTC ist die Traktionskontrolle, das DSC (ESP) ist die allgemeine Stabilitätskontrolle, zu der als Unterpunkt auch die DTC gehört.
Eine Traktionskontrolle arbeitet in der Hauptsache durch Wegnehmen der Motorleistung. Trittst Du also in der Kurve mächtig aufs Gas, wird die Leistung zu Beginn des Rutschens weggeregelt und damit das Auto stabilisiert.
Das DSC regelt herunter, wenn diese Grenze bereits überschritten wurde, d.h. wenn die Gierrate (der Driftwinkel) zu groß wird. Da wird gezieltes Bremsen einzelner Räder und natürlich auch das Reduzieren der Motorleistung eingesetzt.
Einfach gesagt: das DTC hilft Dir, wenn Du gerade dabei bist, zu schnell zu werden, das DSC greift ein, wenn Du bereits zu schnell bist.
Im V5-Coupé (3.0si) haben wir ja genau diese beiden Stufen drin wie jeder Serienwagen auch. Bei diesem Auto kommt erschwerend hinzu, dass es keine mechanische Sperre an der Hinterachse hat. Diese wird elektronisch simuliert über die genannten Systeme. Das führt z.B. dazu, dass man mit dem 3.0si nach einer gut gefahrenen Runde Nordschleife mit glühenden hinteren Bremsscheiben zurückkommt, weil "die Sperre" so stark gearbeitet hat.
Auf Slicks kann man damit unmöglich fahren.
Der DTC-Modus ist da verträglicher. Ich habe ihn teilweise bei den sehr kalten und nassen Rennen kürzlich benutzt, weil er mir bei der ständigen Rutscherei etwas Arbeit abgenommen hat. Allerdings ist er z.B. im Karussell sehr hinderlich, genauso wie auf Bodenwellen (beim Rennfahrwerk).
Der 3.0si läßt sich praktisch nicht im Drift halten. Das ist auch leicht zu erklären:
Mit DSC:
alles wird runtergeregelt und gebremst, damit das Auto ja nicht rutscht.
Mit DTC:
Man wird daran gehindert, so viel Gas zu geben, dass es rutschen könnte. Du empfindest das zwar als "Einfangen" oder letzten Anker, technisch läuft es aber anders.
Ohne alles:
Man tritt aufs Gas, das Heck bricht aus. Aufgrund der fehlenden Sperre dreht das innere Hinterrad durch. Gebe ich dann mehr Gas, dreht es eben schneller durch, gebe ich weniger Gas, dreht es etwas weniger durch. Gebe ich so viel weniger Gas, dass es nicht mehr durchdreht, bin ich auch nicht mehr im Drift, da das Rad ja dann rollt. Aufgrund dieses Durchdrehens ist das äußere Hinterrad praktisch ohne Vortrieb, so dass auch von hier keine Führungskräfte kommen können. Resultat: das Heck schwingt wieder zurück in die Normallage oder aber man dreht sich.
Insofern wird das, was Du als "Spass haben" empfindest, kein echter Drift sein, sondern nur ein leichter Quersteher, bei dem Du Dich darauf verläßt, dass Dich das DTC schon früh genug wieder einbremsen wird.
Beim M sieht die Sache ganz anders aus, da er eine Sperre hat.
Mit DSC:
ähnlich wie beim 3.0si, es wird geregelt, damit Sicherheit vorherrscht. Allerdings kann man aufgrund der Sperre da schon schneller fahren als beim 3.0si.
Ohne DSC:
Hier liegt der große Unterschied: Die Sperre übernimmt die Aufgabe, für Traktion zu sorgen, so dass innen kein Wheelspin entsteht. Die Grenze zwischen Drift und Abflug wird dadurch zwar etwas schärfer, aber während des Drifts hast Du hier eine Kontrolle, die Du beim 3.0si nie gehabt hast (haben kannst).
Bei Nässe wäre ich etwas vorsichtig mit der Taste, aber im Trockenen kann man da schon viel Spass haben.