Z8 für Einsteiger

dwz8

Café Racer
Administrator
Registriert
2 August 2004
Wagen
BMW Z8
Endlich ist es geschafft, der Z8 (oder Alpina V8) steht im Wohnzimmer, der Partnerin bzw. dem Partner hat sich auch schon in der Garage nett eingerichtet. Nun geht es um das Kennenlernen. Dazu möchte ich hier ein paar einfache Tipps geben. Manches mag offensichtlich sein, man muss aber auch daran denken.

Es soll ja Menschen geben, die Bedienungsleitungen lesen. Das ist beim Z8 sehr zu empfehlen. Man lernt das Auto besser kennen und weiß, wo man nachschlagen kann, wenn Not am Mann ist. Es sei denn, die Anleitung liegt im Kofferraum und man weiß nicht, wie man ihn aufbekommen kann. Aber dazu später.

Themenübersicht:
Wird fortgesetzt.


Die Sitzposition

Der Z8 ist auch heute noch ein ziemlich heißes Auto. Damit das - vor allem an heißen Sommertagen - nicht überhand nimmt, ist die richtige Sitzposition wichtig. Die Schultern liegen fest an der Rückenlehne an. Damit das funktioniert muss diese nahezu senkrecht stehen. Das Lenkrad wird bei 3 und 9 Uhr angefasst. Die Arme sind nur leicht gebeugt. Wenn Du das Lenkrad oben anfasst, darf der Arm trotz festem Kontakt mit der Rückenlehne nicht durchgestreckt sein.

DSC_0018.jpg
Richard (@OpusOne) zeigt hier, wie es geht. Ein kleines Detail ist aber noch wichtig:

IMG_0374.JPG

Der geübte Z8-Fahrer hat beim Fahren keine großen Schlüssel, dicke Rollen von 100€-Scheinen oder ein Smartphone in der Hosentasche. Wie das Bild zeigt, schaltet man dann doch recht schnell die Sitzheizung ein, und das ist besonders im Sommer eine heiße Sache. Man sieht nämlich bei Sonne aus der Position des Fahrers nicht, welche Stufe eingestellt ist (kleine LED-Leuchten am Schalter), und die Fummelei beginnt, um die Heizung wieder abzustellen.
Tipp: Taste ca 3 Sekunden lang gedrückt halten, dann ist die Sitzheizung aus. Das ist leider in der Betriebsanleitung nicht dokumentiert.
(danke für den Tipp an @keulejr)
 
Im Z8 gibt es verschiedene Klappen, die nicht immer so leicht zu öffnen sind, wie man sich das vorstellt. Zunächst der grundsätzliche Hinweis:
Ist das Fahrzeug verriegelt, lässt sich weder das Handschuhfach, noch das Ablagefach des Telefons öffnen. Einfach entriegeln, dann klappt das wieder.

Handschuhfach:
Man ist versucht, einfach an der Lasche zu ziehen, um das Handschuhfach zu öffnen. Das ist keine gute Idee, weil sich das Schloss dann leicht verkanten und auch beschädigt werden kann.
Besser geht es so:

IMG_0375.JPG
Mit dem Daumen oben gegen die Lasche drücken, dann unten an der Lasche ziehen, um das Fach zu öffnen. So schont man den Mechanismus.
Es hört sich banal an, aber die Anzahl der Anrufe, die ich besonders in den frühen Z8-Jahren erhielt, weil jemand die Klappe nicht öffnen konnte, war ansehnlich.

Rückenlehne:
Ähnlich einfach ist es, die Rückenlehne nach vorne zu klappen:

IMG_0377.JPG

Man zieht immer an dem Teil des Gurtes, das nach hinten in die Sitzverkleidung geht. Dann mit der anderen Hand die Rückenlehne nach vorn kippen.
Oft wird der Fehler gemacht, dass in der anderen Richtung, also am anderen Ende des Gurtes gezogen wird, dann löst sich die Arretierung nicht.
 
Hinter den Sitzen befinden sich Klappen, die sich mit dem Schlüssel öffnen lassen. Das Schloss ist jeweils direkt neben der Klappe (s. oben beim Foto der Rückenlehne).

Hinter den Sitzen:

Hinter dem Fahrersitz befindet sich der CD-Player.
Wichtiger ist die Klappe hinter dem Beifahrersitz. Geöffnet sieht das so aus:

IMG_0379.JPG

Links sehen wir den Navi-Rechner, in diesem Fall die DVD-Ausführung (CD-Player in den frühen Modellen, eine genaue Abgrenzung per VIN gab es nicht).
Vermutlich werden nur noch Wenige das eingebaute Navi verwenden, da die Anzeige nach heutigem Stand nicht mehr wirklich befriedigend ist. Ich selbst bevorzuge Google Maps auf dem iPad, das wiederum meine erheblich bessere Hälfte im Blick hat. Und da ich sowieso gewohnt bin, mich nach ihren Anweisungen zu richten, klappt das mit dem Navigieren hervorragend.

IMG_0378.JPG

Nimmt man den rechten Deckel ab, sieht man die Sicherungen des Fahrzeugs samt Ersatzsicherungen. Nein, heutzutage umwickelt man eine defekte Sicherung nicht mehr mit Alupapier aus einer Zigarettenschachtel, wie es früher üblich war. Es rauchen heute einfach zu wenige, so dass man eben kein Alupapier mehr dabei hat.
Sehr wichtig sind hier die zwei Drahtzüge mit den großen Ösen:
- in Fahrtrichtung vorn: öffnet die Klappe des Telefonfaches
- in Fahrtrichtung hinten: öffnet die Heckklappe

Tankklappe:
Da wir gerade die Heckklappe problemlos geöffnet haben, können wir nun auch die Tankklappe öffnen.

IMG_0392(1).JPG

Im Kofferraum befindet sich rechts ein Knopf mit einem Zugseil. Mit diesem kann man den Tankdeckel entriegeln, wenn es über den Taster an der A-Säule nicht geht.
 
Nach der Übernahme eines Z8, aber auch in regelmäßigen Abständen empfehle ich folgende Prüfungen:

Reifen (s. hierzu auch die Anmerkungen in der Kaufberatung):
Übernimmt man einen Z8, der wenig bewegt worden ist (trifft auch auf andere Autos in gleicher Situation zu), sind die Reifen oft viel zu alt und verhärtet. Ich weise noch einmal darauf hin, dass die Rutschgefahr bei alten Reifen wesentlich höher ist als bei neuen Reifen. Ich möchte den Thread jetzt hier nicht verlinken, aber ein User hier bei zroadster holte seinen Traum-Z8 ab und verlor ihn wegen der Reifen auf der Rückfahrt im Rеgen, noch dazu mit rotem Kennzeichen.
Also auf jeden Fall regelmäßig die Reifen prüfen und auch nach spätestens 5 Jahren ersetzen, selbst wenn nur wenig gefahren wurde. Die Kosten für einen Satz frische Reifen stehen in keinem Verhältnis zu einem Unfallschaden an einem Auto dieses Wertes.

Reifenschaden - was tun?
Die aktuellen RFT (Runflat) Reifen lassen sich gut fahren. Die meisten Z8 haben aber umgesattelt auf normale Reifen, oft auf 19" oder 20"-Rädern. Dabei gibt es ein wichtiges Detail zu beachten:
Der Z8 hat kein Ersatzrad. Oft fällt einem das erst wieder ein, wenn der Reifenschaden passiert ist. Einen Ersatzreifen in den beim Z8 üblichen Größen irgendwo um die Ecke zu bekommen, ist nahezu ausgeschlossen.
Es bleiben also 2 Möglichkeiten:
  • Auto dahin abschleppen lassen, wo ein entsprechender Reifen (besser achsenweise beide) bestellt werden kann
  • Einsatz eines Reparaturkits
Ich selbst bevorzuge ein M Mobility Kit (gibt es für den Z4M):

IMG_0387.JPG

Damit kann man kleinere Schäden reparieren, z.B. einen Nagel. Der Reifen muss dann natürlich trotzdem schnell gewechselt werden, aber man kommt von der Stelle.

IMG_0388.JPG

Das M Mobility Kit passt genau in das Fach neben der Batterie. Da ich es gerade fotografiert habe, denke ich, es ist keine schlechte Idee, auch dieses Kit nach fast 20 Jahren einmal auszutauschen. ;)
 
Verbandkasten:
Ein weiterer Prüfpunkt beim Neuerwerb, aber auch alle paar Jahre einmal, ist der Verbandkasten. Er hat wie so viele Dinge ein Ablaufdatum. Mittlerweile habe ich einen ganzen Stapel von abgelaufenen Verbandkästen in der Garage liegen. Leider wurde das Ablaufdatum aber auch schon einmal von einem eifrigen Polizisten kontrolliert, so dass man die 10 € für ein neues Kit alle paar Jahre schon aufbringen kann. Ist günstiger als die Verwarnung.

IMG_0390.JPG IMG_0391.JPG
 
Alarmanlage:
Es ist immer beruhigend zu wissen, dass die Alarmanlage funktioniert. Die Alarmanlage im Z8 hat allerdings die Angewohnheit, ihre Funktionsfähigkeit zu ungeeigneten Zeitpunkten zu demonstrieren. Zum Glück gibt es zwei simple Dinge, die man tun kann, um ungewolltes Auslösen zu vermeiden.

Innenraumschutz
Die Überwachung des Innenraums (und die Überwachung der Fahrzeugneigung) lassen sich durch zweimaliges Drücken der Schließtaste (BMW-Symbol) abschalten. Das ist besonders zu empfehlen, wenn der Z8 mit offenem Verdeck stehen bleibt.

Überwachung des Motorraums
Die Überwachung der Motorhaube erfolgt über den kleinen Schalter, der auch die Beleuchtung kontrolliert:

IMG_0383.JPG

Leider verlässt sich BMW darauf, dass dieser Schalter durch die Isoliermatte der Motorhaube zusammengedrückt wird, bis der Kontakt unterbrochen ist. Diese Isoliermatte hat aber die Angewohnheit, bei Hitze weich zu werden. Dann bildet sich mit der Zeit eine Delle in der Matte, und irgendwann löst der Schalter dann gerade bei heißem Wetter die Alarmanlage aus.
Die Abhilfe ist einfach:
IMG_8392.JPG
An der Stelle, wo sich die Delle bildet, klebt man einen kleinen Anschlag oder eine feste Platte auf (gibt es im Bauhaus als Möbelzubehör). Der Anschlag muss natürlich so sitzen, dass er den Schalter genau trifft. Das ist aber nicht schwierig, da man sich ja an der Druckstelle in der Isoliermatte orientieren kann.
 
Zurück
Oben Unten