- Registriert
- 2 August 2004
- Wagen
- BMW Z8
Die Lüfterkupplung am Z8- bzw. S62-Motor sollte man unbedingt im Auge behalten und spätestens alle 8 bis 10 Jahre austauschen.
Es geht um das Teil links im Bild:

Hier im ausgebauten Zustand:

Die Lüfterkupplung oder Visco-Kupplung regelt die Motorkühlung. Wenn die Motorbelastung niedrig ist, reicht der Fahrtwind aus, um die Wärme des Kühlers und des Motors abzuleiten. Bei höherer Belastung und niedrigerer Geschwindigkeit besteht die Gefahr eines Wärmestaus und der Lüfter wird hinzugeschaltet. Die Drehzahl des Lüfters ist nur so hoch wie benötigt.
Schon beim E39 M5 traten immer wieder Probleme mit Lüfterkupplungen auf. Entweder läuft der Lüfter dann bei hoher Last nicht, wie er sollte, oder aber er läuft dauernd unter Volllast mit, was genauso schlecht ist.
Bei abgestelltem Motor lässt sich der Lüfter von Hand drehen (ACHTUNG: nur dann probieren, wenn der Lüfter wirklich steht und der Motor aus ist!). Im normalen Belastungsfall läuft der Lüfter lose mit. Das kann man testen, aber bitte nicht mit den Fingern. Hält man eine dünne Zeitung an den Lüfter, kann man ihn bis zum Stand abbremsen, wenn der Lüfter in Ordnung ist. Kann man die Zeitung nach dem Test nicht mehr lesen und muss die Schnipsel zusammensuchen, ist der Lüfter festgegangen und muss getauscht werden.
Was kann passieren:
Überhitzung ist das Schlimmste, was passieren kann, da dann der Weg zu einem kapitalen Motorschaden nicht weit ist.
Leistungsverlust, Geräuschentwicklung können ebenfalls auftreten. Bei Dauerbetrieb einer festen Lüfterkupplung kann einem im schlimmsten Fall der Lüfter um die Ohren fliegen und Schäden im Motorraum und an der Haube anrichten.
Empfehlung:
Regelmäßig testen oder testen lassen, spätestens alle 8 bis 10 Jahre tauschen.
Es geht um das Teil links im Bild:

Hier im ausgebauten Zustand:


Die Lüfterkupplung oder Visco-Kupplung regelt die Motorkühlung. Wenn die Motorbelastung niedrig ist, reicht der Fahrtwind aus, um die Wärme des Kühlers und des Motors abzuleiten. Bei höherer Belastung und niedrigerer Geschwindigkeit besteht die Gefahr eines Wärmestaus und der Lüfter wird hinzugeschaltet. Die Drehzahl des Lüfters ist nur so hoch wie benötigt.
Schon beim E39 M5 traten immer wieder Probleme mit Lüfterkupplungen auf. Entweder läuft der Lüfter dann bei hoher Last nicht, wie er sollte, oder aber er läuft dauernd unter Volllast mit, was genauso schlecht ist.
Bei abgestelltem Motor lässt sich der Lüfter von Hand drehen (ACHTUNG: nur dann probieren, wenn der Lüfter wirklich steht und der Motor aus ist!). Im normalen Belastungsfall läuft der Lüfter lose mit. Das kann man testen, aber bitte nicht mit den Fingern. Hält man eine dünne Zeitung an den Lüfter, kann man ihn bis zum Stand abbremsen, wenn der Lüfter in Ordnung ist. Kann man die Zeitung nach dem Test nicht mehr lesen und muss die Schnipsel zusammensuchen, ist der Lüfter festgegangen und muss getauscht werden.
Was kann passieren:
Überhitzung ist das Schlimmste, was passieren kann, da dann der Weg zu einem kapitalen Motorschaden nicht weit ist.
Leistungsverlust, Geräuschentwicklung können ebenfalls auftreten. Bei Dauerbetrieb einer festen Lüfterkupplung kann einem im schlimmsten Fall der Lüfter um die Ohren fliegen und Schäden im Motorraum und an der Haube anrichten.
Empfehlung:
Regelmäßig testen oder testen lassen, spätestens alle 8 bis 10 Jahre tauschen.