Zähflüssiger Schleim im Motor

Z4_nbg

Fahrer
Registriert
5 März 2008
Wagen
BMW Z4 e86 M coupé
Hallo zusammen,

musste gestern Öl nachschütten. Als ich den Öldeckel geöffnet habe hing da so gelber zähflüssiger Schleim dran. Sah aus wie abgestandenes gelbes Fett ? .

Muss ich mir Gedanken machen ? Ich denk das ist "normal" oder ? &:

Weihnachtliche Grüße
 
AW: Zähflüssiger Schleim im Motor

Hallo zusammen,

musste gestern Öl nachschütten. Als ich den Öldeckel geöffnet habe hing da so gelber zähflüssiger Schleim dran. Sah aus wie abgestandenes gelbes Fett ? .

Muss ich mir Gedanken machen ? Ich denk das ist "normal" oder ? &:

Weihnachtliche Grüße

fährst du viel Kurzstrecke?
 
AW: Zähflüssiger Schleim im Motor

Hallo zusammen,

Ich denk das ist "normal" oder ? &:

Weihnachtliche Grüße

ja, das ist normal. allerdings nur in einer Friteuse.......


Entweder zuviel Kurzstrecke oder Zylinderkopfdichtung defekt.

Fahr die Kiste mal 200 Km richtig, wenns dann noch da ist :#
 
AW: Zähflüssiger Schleim im Motor

Hallo zusammen,

musste gestern Öl nachschütten. Als ich den Öldeckel geöffnet habe hing da so gelber zähflüssiger Schleim dran. Sah aus wie abgestandenes gelbes Fett ? .

Muss ich mir Gedanken machen ? Ich denk das ist "normal" oder ? &:

Weihnachtliche Grüße


:T Boahhhhhh....wie oft denn noch?????? :# b:

Schon mal was von der "Suche - Funktion" gehört? Dazu gibt es min. 1.000 Beiträge hier im Forum....:w
 
AW: Zähflüssiger Schleim im Motor

:T Boahhhhhh....wie oft denn noch?????? :# b:

Schon mal was von der "Suche - Funktion" gehört? Dazu gibt es min. 1.000 Beiträge hier im Forum....:w

Du hast ja recht, ABER der Ton macht die Musik.... Lies Dir doch bitte mal die: Gedanken zum Jahreswechsel von alFanta durch... da wirst auch DU Dich wiederfinden... In diesem Sinne ein frohes, friedliches und VERSTÄNDNISVOLLES Weihnachtstfest :t:t:t Und z4_nbg, ich habe das auch wenn ich viel Kurzstrecke fahre, don´t worry, be ZETTIE :):t:b
 
AW: Zähflüssiger Schleim im Motor

Zylinderkopfdichtungsschäden sind beim M54 eine sehr, sehr seltene Ausnahme.

Der gelbe Schleim ist jedoch bei jedem Fahrzeug vorhanden, welches nur selten auf Betriebstemperatur kommt.

Bei jedem Kaltstart schlägt sich das Kondenswasser aus den BlowBy-Gasen an kalten Motorteilen nieder - zum Beispiel der Öleinfülldeckel.

Häufig wird empfohlen die Autos mal richtig auszufahren - davon halte ich absolut nichts, denn wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist, geht das Wasser in den gasförmigen Zustand über und der Wasserdampf emulgiert mit dem Ölnebel, das Zeug setzt die Schmiereigenschaften des Öls deutlich herab und somit verbieten sich hohe Drehzahlen (-> Zylinderwände) und hohe Motorlast (-> Pleuellager!) von ganz allein.

Was tun?
... weder der Ölwechsel hilft, da der Schleim überall dort hängt wo Öl nur selten hingelangt.
... noch hilft eine Motorspülung, denn das gelangt noch weniger an solche Stellen.

Einzig und allein das "Vermeiden" von Kurzstreckenfahrten schafft Abhilfe.

Sind diese Fahrten nicht vermeidbar, dann muss der Motor unterstützt werden auf Temperatur zu kommen, also beim Z4 Nieren und unteren Grill abdecken, damit keine Kaltluft in den Motorraum zieht.

Will man weder vermeiden, noch Gegenmaßnahmen ergreifen, dann kann es passieren, dass der gelbe Schleim die Motorentlüftung zusetzt und bei sehr niedrigen Temperaturen gefriert. -10°C reichen bereits aus um Kurzstreckenfahrzeuge regelrecht "hinzurichten". Dies passiert jeden Winter.

Der M54 ist davon eher betroffen als der N52, da der N52 die Entlüftung im warmen hinteren Motorbereich hat, der M54 mitten im Kaltluftstrom.

Und nein, heutige moderne Motoren sind nicht robuster und halten Dauerkurzstrecken nicht stand.
 
AW: Zähflüssiger Schleim im Motor

Bei jedem Kaltstart schlägt sich das Kondenswasser aus den BlowBy-Gasen an kalten Motorteilen nieder - zum Beispiel der Öleinfülldeckel.
.


Ich stehe ja meistens zu deiner Meinung, aber "gelber Schleim" ist kein Kondeswasser.
Es handelt sich eher um eine Öl/Wasser Emulsion, also Kondeswasser was aus der Umgebungsluft (im Motor ist ja kein Vakuum) und dem Motorenöl. Wird der Motor nie so warm das das Wasser verdampfen kann, gibts halt Nivea im Motor, das Schmiert zwar auch, nur nicht an den richtigen Stellen. Und genau wie Motoröl ist auch Nivea am Einfülldeckel vorhanden.
 
AW: Zähflüssiger Schleim im Motor

Hi Jokin danke für die Erklärung. Ich denke das kommt durch die sehr kühlen Temperaturen in den letzten Tagen. Ich fahre im Winter eher "nur" Kurzstrecke. Also in die Arbeit und zurück. ( 2 x 9 Km ).

Im Sommer siehts schon wieder anders aus. Da werden dann mal schnell 50 Km mehr draus wenn das Wetter passt :).

Also ab und an mal den Wagen auch länger bewegen sozusagen ?

@ Torlok. Danke fürs Kommentar. Einfach mal locker bleiben und wenn man nichts zu vermelden hat die Füße still halten.
Wir sind hier eine Gemeinschaft die sich gegenseitig unterstützt und sich nicht dumm anredet!

Frohe Feiertage :)

Jokin wo finde ich die Motorentlüftung. Würde das gerne mal kontrollieren .

Tobi
 
AW: Zähflüssiger Schleim im Motor

Nönö ...

schau mal:

Benzin, LPG, Erdgas, Holz, Kohle, etc. ... alles dieses Zeug besteht aus Kohlenstoff und Wasserstoff in einem unterschiedlichen Verhältnis.

Zünde ich das Zeuch an, brennt es nur, wenn auch Sauerstoff vorhanden ist.

Kohlenstoff und Sauerstoff ergibt CO2 und der Wasserstoff aus dem Zeug ergibt mit dem Sauerstoff reines Wasser.

Da die Verbrennung nicht kalt erfolgt, entsteht Wasserdampf.

Im Brennraum des Motors passiert im heißen Zustand nicht viel, da wird der Sprit eingespritzt, der Sprit ist deutlich kälter als das Öl und prallt von den Zylinderwänden ab.

Eigenversuch: Pfanne erhitzen, Öl rein, auf 100 °C bringen und Wasser reintropfen lassen - das Wasser explodiert direkt. ... nicht gut.
Aber Du kannst mal einen kühlen Tropfen Sprit reintropfen lassen und ihm beim Tanzen zuschauen bis er so warm ist, dass er im Öl baden geht.
Das passiert auch an der Zylinderwand bei betriebswarmen Motor.

Nun nimm eine kalte Pfanne und tropf dort mal Sprit rein - blubb, weg ist der Tropfen ... wird prima ins Öl gespült.
Vom Badezimmerspiegel wissen wir ja, was mit Wasserdampf an kalten Flächen passiert - der kondensiert dort sehr schnell.
Und genau das passiert im kalten Motor.

Der meiste Wasserdampf geht jedoch zum Auspuff raus - sieht man auch sehr schön bei kaltem Motor.

Aus der Umgebungsluft gelangt kein nennenswertes Wasser in den Motor.

Und klar ist das eine Emulsion ... aber nicht zwingend, ich hab bei mir hin und wieder sogar Wassertropfen innen am Deckel hängen.

Wieviel Wasser da entsteht, kann man sehr einfach selber testen ... Ventildeckelentlüftung abziehen und stattdessen eine transparente Tüte dranstecken - die bläst sich sehr schnell auf (auch schon im Leerlauf!) - das sind die BlowBy-Gase.
Und an der Innenseite kondensiert sehr schnell sehr viel Wasser. Das ist das Wasser aus der Verbrennung.
Der Ölnebel in der Tüte ist ziemlich gering.

Die Entlüftung ist hier zu sehen:
http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?model=BT31&mospid=47796&btnr=11_2194&hg=11&fg=15
Schlauch Nr. 2 seitlich an der Verrastung eindrücken und abziehen. Bitte nicht an der Verrastung herumdrücken, wenn der Motor eiskalt ist, der Kunststoff könnte dann brechen.
Also ruhig bei noch restwarmem Motor abziehen.

Ob die Entlüftung verstopft ist, kann man durch's Reinpusten gut feststellen - nur kurz pusten, sonst suppt der Schleim direkt in die Ölwanne ... den sieht man dann am Ölpeilstab hängen. (ein Teil der Puste geht auch in die Ansaugbrücke, da ist's egal)
Leider kommt man an den unteren Anschluss von Teil 4 nicht so gut ran.

Es ist aber unwahrscheinlich, dass die Entlüftung wirklich verstopft - nur in wenigen Ausnahmefällen ... siehe bei z4-owner.

Mein Schlauch Nr. 2 ist etwas wärmeisoliert, damit mir das nicht passiert (kaum längere Strecken als 15 km mehrmals täglich)
 
AW: Zähflüssiger Schleim im Motor

Um die Teile zu vor Frost zu schützen, gibt es beim :) eine Kaltlandausführung

http://www.zroadster.com/forum/818643-post143.html

Ich habe mir auch noch was gegen den Fahrtwind gebastelt

http://www.zroadster.com/forum/bmw_z4_roadster_e85/68905-k%E4lteschutz_kurzstreckenfahrer.html

aber gegen den Schmodder hilft es nicht. Nur das dieser nicht einfrieren kann. Was etwas hilft, ist nach einer Fahrt den Öldeckel für eine gewisse Zeit aufzumachen und auf die Seite zu legen, damit der Dampf raus kann.
 
AW: Zähflüssiger Schleim im Motor

Was etwas hilft, ist nach einer Fahrt den Öldeckel für eine gewisse Zeit aufzumachen und auf die Seite zu legen, damit der Dampf raus kann.
Wie überredest Du den Dampf dazu den Öleinfüllstutzen als Ausgang zu benutzen? Ich mein nur, wenn der Motor still steht, gibt's keinen Grund für den Dampf dort raus zu wollen.
 
AW: Zähflüssiger Schleim im Motor

Wie überredest Du den Dampf dazu den Öleinfüllstutzen als Ausgang zu benutzen? Ich mein nur, wenn der Motor still steht, gibt's keinen Grund für den Dampf dort raus zu wollen.


Ich rede dem Dampf immer gut zu: "Komm lieber Dampf, komm" :b

Ne im ernst. Ich mach das oft so, dann ist der gelbe Schleim weg. Ich denke das die Wärme im Motor aufsteigt und durch die Öffnung nach außen abgibt. Beim rausschleichen der Wärme nimmt diese vielleicht noch den Wasserdampf an die Hand und macht sich heimlich von dannen :M
 
AW: Zähflüssiger Schleim im Motor

Gerade habe ich auch mal nachgesehen... keinerlei gelber Schleim am Öldeckel. :O

Und das, wo mein Weg zur Arbeit seit Jahren gerade mal ca. 3 km im Stadtverkehr beträgt. Auch am Wochenende fahre ich eigentlich nur Kurzstrecken innerhalb der Stadt. Autobahnfahrten kommen lediglich alle paar Tage bis Wochen mal vor. Also eigentlich ein totales Kurzstreckenfahrzeug. :s

Wie kommt's, dass der gelbe Schleim meinen Motor meidet? :O

Grüße
Jan
 
AW: Zähflüssiger Schleim im Motor

Brumm: Der ungerechterweise ohne gelben Schleim Kurzstrecke tanzen darf :d:d:d
 
AW: Zähflüssiger Schleim im Motor

Gerade habe ich auch mal nachgesehen... keinerlei gelber Schleim am Öldeckel. :O

Und das, wo mein Weg zur Arbeit seit Jahren gerade mal ca. 3 km im Stadtverkehr beträgt. Auch am Wochenende fahre ich eigentlich nur Kurzstrecken innerhalb der Stadt. Autobahnfahrten kommen lediglich alle paar Tage bis Wochen mal vor. Also eigentlich ein totales Kurzstreckenfahrzeug. :s

Wie kommt's, dass der gelbe Schleim meinen Motor meidet? :O

Grüße
Jan

Bei Dir ist dann schon so viel Wasser im Motor, dass sich kein Schleim mehr bilden kann:P
 
AW: Zähflüssiger Schleim im Motor

Fahr einfach mal 100km am Stück, dann ist das weg. Und Du musst ihn net ausdrehen oder prügeln, sondern nur ganz normal warmfahren.

Bei mir kommt das wenns sehr kalt ist und verschwindet wieder wenns ein bisserl wärmer wird.

Ja, die Suchfunktion liefert dazu eigentlich alles.
 
AW: Zähflüssiger Schleim im Motor

Zylinderkopfdichtungsschäden sind beim M54 eine sehr, sehr seltene Ausnahme.

Der gelbe Schleim ist jedoch bei jedem Fahrzeug vorhanden, welches nur selten auf Betriebstemperatur kommt.

Bei jedem Kaltstart schlägt sich das Kondenswasser aus den BlowBy-Gasen an kalten Motorteilen nieder - zum Beispiel der Öleinfülldeckel.

Häufig wird empfohlen die Autos mal richtig auszufahren - davon halte ich absolut nichts, denn wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist, geht das Wasser in den gasförmigen Zustand über und der Wasserdampf emulgiert mit dem Ölnebel, das Zeug setzt die Schmiereigenschaften des Öls deutlich herab und somit verbieten sich hohe Drehzahlen (-> Zylinderwände) und hohe Motorlast (-> Pleuellager!) von ganz allein.

Was tun?
... weder der Ölwechsel hilft, da der Schleim überall dort hängt wo Öl nur selten hingelangt.
... noch hilft eine Motorspülung, denn das gelangt noch weniger an solche Stellen.

Einzig und allein das "Vermeiden" von Kurzstreckenfahrten schafft Abhilfe.

Sind diese Fahrten nicht vermeidbar, dann muss der Motor unterstützt werden auf Temperatur zu kommen, also beim Z4 Nieren und unteren Grill abdecken, damit keine Kaltluft in den Motorraum zieht.

Will man weder vermeiden, noch Gegenmaßnahmen ergreifen, dann kann es passieren, dass der gelbe Schleim die Motorentlüftung zusetzt und bei sehr niedrigen Temperaturen gefriert. -10°C reichen bereits aus um Kurzstreckenfahrzeuge regelrecht "hinzurichten". Dies passiert jeden Winter.

Der M54 ist davon eher betroffen als der N52, da der N52 die Entlüftung im warmen hinteren Motorbereich hat, der M54 mitten im Kaltluftstrom.

Und nein, heutige moderne Motoren sind nicht robuster und halten Dauerkurzstrecken nicht stand.

Hey Frank!

Suuuuuper erklärt - hast Du schon mal gezählt wie oft Du es jetzt schon hier im Forum erklären mußtest, für Kollegen, die die Suche-Funktion noch immer nicht gefunden haben????&:

Vorschlag:
Könnte man dieses wohl sehr wichtige Thema denn nicht einfach ins ZWIKI aufnehmen, z.B. unter dem Punkt "Öl"..????

Was meinst Du??? Mach doch mal fertig...:w

Danke und schöne Feiertage :t
 
AW: Zähflüssiger Schleim im Motor

Hey Frank!


Vorschlag:
Könnte man dieses wohl sehr wichtige Thema denn nicht einfach ins ZWIKI aufnehmen, z.B. unter dem Punkt "Öl"..????

Was meinst Du??? Mach doch mal fertig...:w

Danke und schöne Feiertage :t

Im Zwiki wird in der Regel genauso wenig gesucht wie die Suche-Funktion benutzt wird B; :b
 
AW: Zähflüssiger Schleim im Motor

4085400075_6a55e29439_b.jpg


Auch der E30 kennt das ^^
 
Zurück
Oben Unten