Zetti im Winter fahren?! Rostanfällig?

Shayon

Testfahrer
Registriert
3 Januar 2016
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo liebe Forummitglieder,
Hab mal eine allgemeine Frage.

Was haltet ihr davon euren ZZz im Winter zu fahren. Ich weiß zwar, dass sie nicht arg rostanfällig sind, habe dennoch sorgen ihn im Winter zu fahren (trotz Unterbodenschutz). Lasse ihn zwar die meiste Zeit stehen aber sorge mich trotzdem. Mein großer wird bald 12 und hat keinen Rost und möchte auch, dass das so bleibt.

Fahrt ihr ihn im Winter?
Hab ihr erfahrungen mit Rost gemacht?

Gruß Kevin
Hoffe es gab das Thema noch nicht
 
frag mal einige member die den ganzjährig fahren,
@Jokin hat über 400000km drauf, und der läuft,

so kann von meinem sagen: ez 05/06, , bei mir ab 12/2009 immer im winter gefahren,immer draussen,nix mit rost oder so...129600km runter....
 
Kleine Info zu meinem.
EZ 04 150000km
-Bis 2012 in Italien als Sommerauto
-Ab 2012 in Deutschland ( stand draußen und ist auch im Winter gefahren)
-Ab September bei mir in der Garage mit Hardtop und Dauerbetrieb

--- kein Probleme mit Rost :)
 
ach so ja, bei mir kein hardtop, nur stoff,
die italiener machen uns es doch vor: ein auto ist ein auto. ich denke man sollte alles nicht so überbewerten :)
fahren fahren fahren,...
 
Also meiner war dann wohl aus Zucker...... Hat von Anfang 2004 bis zum Verkauf nur Wasser Schnee und Rеgen gesehen. Da war 10 Jahre später nix mehr davon zu sehen.

Und ich kann mich nicht daran erinnern, dass diese Frage schon mal gesellt wurde, schon frech sowas
 
Mein e85 ist EZ 2006 wurde vom Vorbesitzer Sommer wie Winter täglich in der Großstadt bewegt, nur an den Alu Teilen wie Getriebe/Diff./Motorblock unten, ist zu erkennen das er reichlich Salz gesehen hat. Ich hab alle Ecken und Kanten so wie Hohlräume mit dem Endoskop untersucht, die Front und Heckschürze ab gehabt und ausser mal einen oberflächlich braunen Schraubenkopf kein Rost gefunden.
Selbst hinter den Klappen vor den Hinterrädern, wo sich die Abläufe des Verdeckkasten befinden, wo jeweils ein halbes Kilo nassen Modders drinnen war, war nach dem säubern keinerlei Rost zu entdecken.
In meiner Nachbarschaft stehen 2 Vfl beides Laternenparker Sommer wie Winter, beide sehen aus wie neu!

Also ich bin mir sicher, der Zetti ist uneingeschränkt Wintertauglich
 
Also meiner ist aus dem BJ2004 und wurde nur im ersten Jahr als Sommerfahrzeug genutzt, danach durchgehend Sommer/Winter genutzt.
Mal überwiegend Kurzstrecke und dann wieder Wochenends 1000KM...

Habe in diesem Sommer Heck, Front und die Schweller (allesamt Kunststoff) abgenommen um zu schauen wie es denn wirklich aussieht.
- An der Karosse sowie den blechernen lackierten Anbauteilen konnte ich wirklich nichts erwähnenswertes entdecken, einzig ein Schraubenkopf hier oder da - nix wildes.
- Motor und Getriebe sehen völlig sauber aus.
- Der hintere Stoßfänger allerdings (sitzt unmittelbar unter dem Heck/ hinter den PDC- Sensoren) hatte arg gelitten (Flugrost), ich habe ihn konserviert.
- Der hintere Achsträger wird über kurz oder lang genauso aussehen (fängt langsam an)
- Alle Bauteile die nicht intensiv oder ohne unterliegenden Schutzlack lackiert sind, leiden etwas, wie z.B. die Stoßdämpfer / Träger des Kühlers (keine Funktionsbeeinträchtigung, sieht eher optisch schlecht aus)

Insgesamt kann man verglichen mit anderen Fahrzeugen überrascht feststellen, dass der Z 10 Jahre Sommer-/Wintereinsatz sehr gut überstanden hat.
Wenn ich es mit anderen Fahrzeugen aus dem direkten Umfeld(MB G- / ML- Kl. , VW Golf5/Tuareg) vergleiche ist die Substanz wirklich sehr gut (ist meine persönliche Erfahrung)...

Also keine Sorge :)
 
@olivgrün Sehr differenzierter Beitrag, danke! Das sind genau die Stellen, die bei meinem Fahrzeug ebenfalls Flugrost aufweisen.

Es ist auch bei Sommerfahrzeugen nicht alles ganz so schön wie hier oft beschrieben. Ich würde so ein Auto gerne mal auseinandernehmen und wäre mir dabei sicher, dass ich Rost finden würde. Solange sich aber alles in einem annehmbaren Rahmen bewegt, kann man darüber hinwegsehen.
 
Das Thema wurde hier sehr wohl schon ausführlich Diskutiert. Auch im Bereich "Winterreifen für den Zetti" oder "Sesionkennzeichen"
Fahre meinen jetzt seit über 12 Jahren ganzjährig. Fahre damit auch in den Winterurlaub in die Berge wo nun wirklich reichlich Schnee liegt. Macht schon richtig Laune mit dem Zetti in Schnee. Irgendwer hat dazu auch Videos hier gepostet. Rost? Meiner leidet darunter. Hauptsächlich hinten an den frei liegenden teile wie Differenzial Antriebswellen usw.
 
Hallo liebe Forummitglieder,
Hab mal eine allgemeine Frage.

Was haltet ihr davon euren ZZz im Winter zu fahren. Ich weiß zwar, dass sie nicht arg rostanfällig sind, habe dennoch sorgen ihn im Winter zu fahren (trotz Unterbodenschutz). Lasse ihn zwar die meiste Zeit stehen aber sorge mich trotzdem. Mein großer wird bald 12 und hat keinen Rost und möchte auch, dass das so bleibt.

Fahrt ihr ihn im Winter?
Hab ihr erfahrungen mit Rost gemacht?

Gruß Kevin
Hoffe es gab das Thema noch nicht


Moin Moin

Ich kenn zwar die Schulbildung oder die Religion des Fragestellers nicht oder wie lang er eine Fahrerlaubnis besitzt,

aber

wenn ein Fahrzeug aus einer Massenproduktion gekauft wird warum sollte es dann nicht im Winter bewegt werden.

Es könnte sich natürlich um eine persöhnliche Entscheidung handeln, im Winter nicht zu fahren.
Aber zu glauben das ein Fahrzeug im Winter auseinanderfällt.


Vor einigen Fragen sollte besser nachgedacht werden.


Ist nicht bös gemeint.



Rosten kann übrigens jedes Fahrzeug wo Metall verbaut ist.

gruß
Karsten
 
Moin Moin

Ich kenn zwar die Schulbildung oder die Religion des Fragestellers nicht oder wie lang er eine Fahrerlaubnis besitzt,

aber

wenn ein Fahrzeug aus einer Massenproduktion gekauft wird warum sollte es dann nicht im Winter bewegt werden.

Es könnte sich natürlich um eine persöhnliche Entscheidung handeln, im Winter nicht zu fahren.
Aber zu glauben das ein Fahrzeug im Winter auseinanderfällt.


Vor einigen Fragen sollte besser nachgedacht werden.


Ist nicht bös gemeint.



Rosten kann übrigens jedes Fahrzeug wo Metall verbaut ist.

gruß
Karsten



:laugh4::laugh4::laugh4:
Karsten - Was ist denn DAS für eine Antwort ???
Gleich drei Anfeindungen in der zweiten Zeile :laugh4:

Da fühlt sich "ein neuer Z-Fahrer" doch super aufgenommen.... "Herzlich Willkommen im Z-Roadster Forum User Shayon"
:laugh3::laugh3::laugh3:
 
Der Schloßträger ist ab Werk richtig scheiße lackiert und war bei mir beim Kauf rostig...
Kann man aber relativ leicht beheben und ist nicht wirklich tragisch
 
Fahrt ihr ihn im Winter?
Hab ihr erfahrungen mit Rost gemacht?
Der Z4 ist mein Winterauto ... und natuerlich rostet der.

.... aber keine Sorge, ich kenne die Fragen auch aus anderen Foren - damals im lupoclub wurden die Lupos verehrt und die fuhren alte Polos als Winterauto.

Die Polofahrer im Poloforum fanden das nicht witzig, die verehrten ihre Polos.

Und auch im E46-Forum werden diese Autos verehrt, dabei sind das auch ganz normale Fahrzeuge, die viele hier als Winterauto nutzen.

Und ich? Naja, der Z4 ist eben fuer mich auch eine Alltagsgurke ... :M
 
Moin Moin

Ich kenn zwar die Schulbildung oder die Religion des Fragestellers nicht oder wie lang er eine Fahrerlaubnis besitzt,

aber

wenn ein Fahrzeug aus einer Massenproduktion gekauft wird warum sollte es dann nicht im Winter bewegt werden.

Es könnte sich natürlich um eine persöhnliche Entscheidung handeln, im Winter nicht zu fahren.
Aber zu glauben das ein Fahrzeug im Winter auseinanderfällt.


Vor einigen Fragen sollte besser nachgedacht werden.


Ist nicht bös gemeint.



Rosten kann übrigens jedes Fahrzeug wo Metall verbaut ist.

gruß
Karsten

Deine Grundaussage finde ich ein bisschen zu pauschal.
Es ist unstrittig, dass jedes Fahrzeug aus Massenproduktion im Winter bei Salz gefahren werden kann.
Genauso unstrittig ist es aber auch, dass Salz i.V.m. Wasser die Korrosion an Metall fördert.

Auch wissen wir alle, dass die Qualität der Versiegelung der Bauteile zwischen den Herstellern und sogar zwischen den einzelnen Typen eines Herstellers unterschiedlich ist.

Und genau darum geht es meiner Meinung nach hier: sind die Bauteile des ZZZ im Schnitt eher überdurchschnittlich beständig oder trifft eher das Gegenteil zu?

Da diese Frage niemand sicher beantworten kann, sucht man in einem Forum nach Erfahrungswerten und Meinungen (z.B. nach deiner Meinung, dass das Fahren im Winter unbedenklich ist).

Am Schluss ist es eine höchst persönliche Entscheidung mit vielen Variablen: Ist der ZZZ(Z) auch ein Gebrauchsgegenstand, wie viel Geld ist man bereit für das Hobby "Auto" auszugeben, wie schätzt man selbst die Schäden durch Salzkorrosion ein, wie siehts mit einem Winterstellplatz aus etc.
Da mein Beitrag bisher sehr grundsätzlich geworden ist:

Ich persönlich fahre meinen ZZZZ auch das gesamte Jahr - weil es mir den Preis nicht wert ist, wegen den von mir erwarteten erhöhten Korrosionsschäden am ZZZZ ein 3. Auto zu kaufen/zu unterhalten.

Grüße,
Pascal
 
Der Z4 ist mein Winterauto ... und natuerlich rostet der.

.... aber keine Sorge, ich kenne die Fragen auch aus anderen Foren - damals im lupoclub wurden die Lupos verehrt und die fuhren alte Polos als Winterauto.

Die Polofahrer im Poloforum fanden das nicht witzig, die verehrten ihre Polos.

Und auch im E46-Forum werden diese Autos verehrt, dabei sind das auch ganz normale Fahrzeuge, die viele hier als Winterauto nutzen.

Und ich? Naja, der Z4 ist eben fuer mich auch eine Alltagsgurke ... :M
Der Lupooo:11sweethe war doch vollverzinkt und konnte gar nicht rosten. :whistle:
Mal abgesehen vom ESD, der mir dafür einen schönen Rennwagensound generiert hat, welcher sogar ungewöhnlich tief war:s

Sry für Offtopic.

Btt: Mein Z4 sieht erst den zweiten Winter und ich konnte noch keinerlei Rost entdecken. Gerade von unten sieht er noch sehr jungfräulich aus.
 
:laugh4::laugh4::laugh4:

Gleich drei Anfeindungen in der zweiten Zeile :laugh4:

Moin Moin

Von Anfeindung möchte ich mich distanzieren.

Ich kenn Menschen mit Abitur welche noch nicht mal den Luftdruck prüfen können.
Desweiteren besteht die Möglichkeit,das "Du darfst im Winter nicht autofahren"gepredigt wird.;)

gruß
Karsten
 
Jetzt müsstet ihr aber mal sehen, was in Amiland abgeht! In NYC fährt wegen des jederzeit plötzlich eintretenden Wintereinbruchs kaum jemand etwas anderes als Allrad und das Thema "Rear-wheel drive" auf schneebedeckten Flächen ist ubiquitär ein Tabu. Lieber fährt der Ami gar nicht, als auf eis- oder schneebedeckter Straße ein heckangetriebenes Auto. :j Man möchte fast "vernünftig" sagen, aber genau bei diesen Witterungsbedingungen macht es mir erst richtig Spaß. :sneaky:
 
Macht euch doch nichts vor und benutzt einfach mal die Suchfunktion.
Im Forum gib es seit ca. 11 Jahren massenhaft Beiträge über zusammengerostete oder im Winter steckengebliebene Zettis..........
 
Ich kenn Menschen mit Abitur welche noch nicht mal den Luftdruck prüfen können.
Damit muss ich dir recht geben Karsten, aber leider werden Gymnasiasten, wenn sie sich nicht selbst für was praktisches interessieren auf praktische Tätigkeiten so gut wie gar nicht vorbereitet.
Doch hier über das schulsystem zu diskutieren führt zu weit.

Aber viel schlimmer noch, ich kenn einen Maschinenbau-Student im 6. Semester und der fährt auch zum Wechseln einer Birne mit seinem Aygo in die Werkstatt. Das finde ich richtig traurig!
 
Moin Moin
Ich selbst lass die Birnchen auch in der Werkstatt wechseln.
Dann gibts zu 90% einige Wochen später einen neuen Scheinwerfer.
Hat schon zwei mal funktionier.

gruß
Karsten
 
Zurück
Oben Unten