Zetti ist zu tief.

Ich behaupte mal dass ich aus dem alter raus bin mit nicht eingetragenen Bauteilen an meiner Karre rumzufahren und den Versicherungsschutz zu riskieren ;)
 
Ich behaupte mal dass ich aus dem alter raus bin mit nicht eingetragenen Bauteilen an meiner Karre rumzufahren und den Versicherungsschutz zu riskieren ;)

Sehe ich genau so... Früher hat man vielleicht nicht so bewusst drüber nachgedacht.

Aber ich möchte auch bei einem hoffentlich nicht zutreffenden Unglück abgesicherte sein.
Sonnst könnte ich mir auch gleich den ganzen Versicherungsbeitrag sparen..;-)

Aber spurplatten sind mit ori FW und Rad Reifen Kombi, Eintragungsfrei;-)
 
Aber spurplatten sind mit ori FW und Rad Reifen Kombi, Eintragungsfrei;-)

Interessenten pauschale Aussage. Ich denke nicht das es eintragungsfrei ist, wenn ich bei org. FW und org. Felgen plötzlich auf die VA und HA 5cm dicke Platten pro Seite montiere ;)

Gerade bei spurplatten muss doch der TÜV die freigängigkeit des Rades prüfen und ob die lauffläche vom Koti bedeckt ist?!

Also ich hab die "Standard" spurplatten Kombi 30/40 vom SCC und da steht nix von eintragungsfrei
 
Bei h&r Platten mit abe ist diese Kombi Eintragungsfrei.
Die möglichen Rad Reifen Kombinationen stehen auch im Gutachten.

ImageUploadedByzroadster.com1397294332.023176.jpg
 
Interessenten pauschale Aussage. Ich denke nicht das es eintragungsfrei ist, wenn ich bei org. FW und org. Felgen plötzlich auf die VA und HA 5cm dicke Platten pro Seite montiere ;)

Gerade bei spurplatten muss doch der TÜV die freigängigkeit des Rades prüfen und ob die lauffläche vom Koti bedeckt ist?!

Also ich hab die "Standard" spurplatten Kombi 30/40 vom SCC und da steht nix von eintragungsfrei

Meine H&R Spurplatten haben eine ABE.. Und ABE=Braucht nicht eingetragen werden. Und da ich die eh nur an meinen Winterreifen fahre, damit die über meine Performancebremse rübergehen, stört mich das auch nicht weiter
 
Der liegt aber sehr tief für die 30/30 Original Eibach Federn plus SWP hinten.
Für meinen Teil habe ich mir nun ein KW Gewindefahrwerk bestellt, wo man das Ganze ja noch jederzeit nachregulieren kann.

Was verbleibt denn derzeit noch an Bodenabstand am Frontspoiler ?


Nun habe ich mein Tieferlegungsproblem endlich gelöst.
Das KW V1 Gewindefahrwerk ist verbaut.

Maß vorne: 344 mm
Maß hinten: 349 mm

Das Ganze fährt sich nun gefühlte 20 % härter gegenüber dem bisherigem M-Fahrwerk.
Also absolut o.k. und angenehm.
Falls sich das Ganze zu sehr setzt - wird es halt nachgestellt.

Z4 re KWFW.JPG Z4 li KWFW.JPG
 
Bei Ebay geschossen, für unter 400 EUR, Klaus KS ??? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir im Gutachten steht auch unverzüglich in den FS eintragen.

Ein anderer Kollege der seine Felgen eintragen lassen hat, musste das auch umgehend eintragen lassen.

Ich Blick da sowieso nicht ganz durch.
Manchmal glaube ich das es fast nach Lust und Laune abgenommen wird oder sogar Unwissenheit.
Denn auf Nachfrage wie und warum sich der Betrag von 133€ ergeben hat konnten mir das auch nicht genau erklärt werden es musste erst ein Kollege gefragt werden der dann eine fast nachvollziehbare Aussage machen konnte.

Die Einzelpositionen weiter oben musste ich mir auch selber so auseinander rechen :-/
Aber naja immerhin ist alles konform und eingetragen:-)

Bitte beachte, dass sehr gut unterschieden werden muss zwischen:

- Unverzügliche Durchführung und Bestätigung der Änderungsabnahme
=> sofort nach Einbau

- Mitführen von Dokumenten
=> immer mitführen bis Eintragung erfolgt.

- Berichtigung der Fahrzeugpapiere
=> Ermessenssache des Prüfers - wenn der das sofort eingetragen haben will, dann ist das sofort einzutragen.

Diese drei Abschnitte zum Nachlesen im Teilegutachten der Eibachfedern:
http://www.dvsegmbh.info/PDF/einbau/22014/2299/E10-20-010-01-22.PDF
 
Bitte beachte, dass sehr gut unterschieden werden muss zwischen:

- Unverzügliche Durchführung und Bestätigung der Änderungsabnahme
=> sofort nach Einbau

- Mitführen von Dokumenten
=> immer mitführen bis Eintragung erfolgt.

- Berichtigung der Fahrzeugpapiere
=> Ermessenssache des Prüfers - wenn der das sofort eingetragen haben will, dann ist das sofort einzutragen.

Diese drei Abschnitte zum Nachlesen im Teilegutachten der Eibachfedern:
http://www.dvsegmbh.info/PDF/einbau/22014/2299/E10-20-010-01-22.PDF

Wie gesagt bei mir steht "Unverzüglich" drin. deswegen wollte ich es auch sofort eintragen lassen, das wurde mir auch so vom Prüfer gesagt.

Als ich beim Straßenverkehrsamt war waren nur 34 wartende vor mir und nach 35 min ist einer weiter gekommen ^^. ich werde mir wohl einen tag frei nehmen müssen;-/
Aber da am 22. sowieso der Gas umbau ansteht, werde ich dann alles zusammen in den schein eintragen lassen. Ich hoffe nur das der TÜV bei der LPG abmahne das so akzeptiert.
 
Ach klar wird der Tüv das akzeptieren - du hast doch die erfolgte Abnahme für das Fahrwerk ... außerdem soll er die Gasanlage eintragen und sich nicht um das bereits abgenommene Fahrwerk kümmern oder gar um das Gesamtfahrzeug.
 
Wenn man die Vorderen B12 Dämpfer wieder einsetzt, als kleiner Tipp, Zieht die Markierung für die Dämpfer Position bis zum unteren Dämpfer nach. Die Ori Dämpfer haben zwei stifte Wodurch die Dämpfer nur in der richtigen Position Verbaut Werden können. Bielstein Dämpfer haben das nicht, es nur ein Aufkleber vorhanden mit einem kleinen unscheinbaren Schwarzen Strich der beim Einbau nicht unbedingt hilfreich ist. Eine Durchgezogene linier erspart euch etwas Fummelei;-)


.

Hi, bin grade am Einbauen...das mit dem Strich nachziehen ist ein guter Tip ! Bin nur etwas unsicher....is es der ganz kleine kurze Strich neben dem " L " oder " R " ? Wenn ja, muß dann dieser Strich in der Mitte der "Klemmöffnung" am Achsschenkel sein ?
 
Hi, bin grade am Einbauen...das mit dem Strich nachziehen ist ein guter Tip ! Bin nur etwas unsicher....is es der ganz kleine kurze Strich neben dem " L " oder " R " ? Wenn ja, muß dann dieser Strich in der Mitte der "Klemmöffnung" am Achsschenkel sein ?

Ja genau, der strich ist nur auf dem Aufkleber. Bei dem ersten Dämpfer, ist mir beim einspannen des Dämpfers der Aufkleber eingerissen, sodass man den strich nicht mehr richtig erkennen konnte. Die Aufkleber variante ist leider etwas blöd gelöst. Ist aber gängige Praxis bei den Herstellern.
Ich habe dann einfach den Strich bis zum unteren ende das Dämpfers nachgezogen. So habe ich mir die Fummelei erspart, da man in dem bereich sowieso fast nichts zu erkennen ist.

Der Strich muss dann mittig in der Klemmöffnung sitzen.
 
Ja genau, der strich ist nur auf dem Aufkleber. Bei dem ersten Dämpfer, ist mir beim einspannen des Dämpfers der Aufkleber eingerissen, sodass man den strich nicht mehr richtig erkennen konnte. Die Aufkleber variante ist leider etwas blöd gelöst. Ist aber gängige Praxis bei den Herstellern.
Ich habe dann einfach den Strich bis zum unteren ende das Dämpfers nachgezogen. So habe ich mir die Fummelei erspart, da man in dem bereich sowieso fast nichts zu erkennen ist.

Der Strich muss dann mittig in der Klemmöffnung sitzen.

Danke Dir, die VA ist soweit fertig ! Könntest Du mir freundlicherweise noch mal die Drehmomentwerte geben für die drei Schrauben vom Domlager geben und den Wert von der "Klemmung" der Stoßdämpfer, der Koppelstange und vielleicht auch noch die Werte von der HA...hab leider keine TIS-Cd.:whistle:
 
Danke Dir, die VA ist soweit fertig ! Könntest Du mir freundlicherweise noch mal die Drehmomentwerte geben für die drei Schrauben vom Domlager geben und den Wert von der "Klemmung" der Stoßdämpfer, der Koppelstange und vielleicht auch noch die Werte von der HA...hab leider keine TIS-Cd.:whistle:

Fest ist fest und nach fest kommt viel Arbeit ;-)

Ich habe das meiste nach Gefühl angezogen, also fester ;-)

HA Dämpfer unten, habe ich mit einem
Drehmoment von 110Nm angezogen. Wichtig ist die Schrauben im neutralen Zustand anzuziehen.

Wenn du die VA auch noch mit den vorgegebenen Drehmomenten anziehen willst, siehe Bilder;-)

ImageUploadedByzroadster.com1398199470.110174.jpgImageUploadedByzroadster.com1398199480.542994.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Fest ist fest und nach fest kommt viel Arbeit ;-)
Vielen Dank für Deine Tipps/Hilfe ! Im Prinzip ist mein Zetti jetzt fertig. Hinten war es etwas Frickelei, bis der Verdeckkasten ausgebaut war. Darf nur noch mal das Fahrerseitenfederbein ausbauen und ein neues Domlager kaufen. Trotz 34 Nm..und die stimmen definitiv auch lt. BMW...ist mir eine Schraube abgerissen !:furious3: (Waren von Meyle aus der Bucht, kommen mir gefälscht vo, so miese Qualität ist das) Ist aber nicht weiter schlimm, geht ja recht schnell. Mein ZZZZ steht momentan bei 35,5cm an der VA und 36,5cm an der HA...unbeladen. Sollte so OK sein.Bilder gibts, wenn er wieder fahrtauglich ist ( erst muss ein neues Domlager rein)
 
So...heute war ein guter Tag, die neuen Domlager habe ich heute von BMW abgeholt, die haben eine ganz andere Qualität....und sind auch doppelt so teuer. Mittlerweile routiniert ohne Bühne und Grube die Federbeine ausgebaut ( nein, das Hebelchen fürs Xenon ist nicht abgebrochen, habe es zuvor entfernt und alle Leitungen und Kabel zuvor ausgehängt :D), neue Domlager montiert und wieder alles zusammengebaut. Das Geilste war die Probefahrt....fast keine Seitenneigung mehr in Kurven, stramm, perfekt ausbalanciert und doch nicht unkomfortabel ( 18 Zoll NRF)

Ich würds immer wieder tun:t

Das SWP hatte ich drin, aber durch die Meyle HD Stützlager war er mir hinten zu hoch. Ich hab es jetzt mal weggelassen und schaue noch, ob sich was setzt die nächsten zwei,- drei Wochen. Wenn nicht, geh ich zum Vermessen. Momentan steht er mit zwei Personen besetzt hinten immer noch fast 1 cm höher als vorne. ( 35,5 zu 37 leer )
 
Zurück
Oben Unten