Zetti und das Thema CO2 Besteuerung

Spykie

Fahrer
Registriert
21 August 2005
Ort
München
Wagen
BMW Z3 M coupé
Hi Folks,
aus aktuellem Anlass, weiß jemand was der Zetti an CO2 raushaut (2,8 + 3,0)???
Finde gerade meinen ASU Schein nicht sollte ja drauf stehen denke ich.
Wird interessant wenn die KFZ Steuer geändert wird, weg von Hubraum hin zu CO2 Ausstoß.
Würde mich interessieren wo wir da alle ungefähr landen werden. Ich denke
die 130 Gramm CO2 schafft der Zetti nicht, aber wie weit liegt er drüber??
Ich hoffe es wird nicht zu bitter für viele von uns.

Gruß Spykie
 
AW: Zetti und das Thema CO2 Besteuerung

lass mich raten, gestern Sabine Christiansen gesehen??? ;)

ca 200-225 g für den 2.8er, je nach euro3-4 <- ein neuer Audi a3 mit 102 PS verbaucht 170g, wir liegen da also noch ganz gut...

die richtig drauf zahlen sind die cayenne und Touareg Fahrer!!!!!!

da die Politiker momentan gezielt unspezifische aussagen machen könnte uns der Vorschlag des ADAC ein Eindruck vermitteln wo es hingeht

http://www.adac.de/images/ADAC-Konzept-zur-Reform-der-Kfz-Steuer-2006_tcm8-139868.pdf

ich denke, das wird ähnlich umgesetzt...

übrigens, dass mit den 130g gilt nur für Neuwagen, alte dürfen weiter fahren (und kärftiger in die tasche greifen)

aso noch eine Sache, die Politiker wollen die Sache erst mal so umsetzen und späte reine erhöhung vornehmen... also erstmal brauchen wir uns keine sorgen machen, ich denke aber mit mehr als 500,- EUR Steuern pro Jahr ist nicht zu rechnen

Gottseidank habe ich noch ein Euro4 motor, (was dann auch nichts mehr nützt lol)
gruß
 
AW: Zetti und das Thema CO2 Besteuerung

also...
folgende Tabelle:
(Werte in Klammern für Automaten-Fahrer):g:g:g
Motorgröße - CO2-Emission laut Bedienungsanleitung Stand 2/98 - KFZ Steuer nach ADAC Modell
1,8l - 184g/km - 115€
1,9l - 189g/km (207g/km) - 122€ (147€)
2,8l - 231g/km (252g/km) - 180€ (209€)
MQP - 268g/km - 231€

Motorgröße - CO2-Emission laut Bedienungsanleitung Stand 7/01 - KFZ Steuer nach ADAC Modell
2,2l - 222g/km (229g/km) - 167€ (177€)
3,0l - 228g/km (roadster 242g/km, QP 244g/km) - 176€ (195€, 198€)


Ich hoffe Euch geholfen zu haben...

Gruß aus der Hauptstadt...
derQtreiber
 
AW: Zetti und das Thema CO2 Besteuerung

also...
folgende Tabelle:
(Werte in Klammern für Automaten-Fahrer):g:g:g
Motorgröße - CO2-Emission laut Bedienungsanleitung Stand 2/98 - KFZ Steuer nach ADAC Modell

2,8l - 231g/km (252g/km) - 180€ (209€)





Ich hoffe Euch geholfen zu haben...

Gruß aus der Hauptstadt...
derQtreiber

Wenn das so stimmt(was ich nicht bestreiten möchte),dann hält sich die Erhöhung ja in Grenzen.Bezahle jetzt für die Zeit von 1.Mai-31.Oktober bei D4-Einstufung und Automatik-Getriebe 95EUR,also hochgerechnet aufs Jahr 190EUR,wenn dann 209EUR zu zahlen sind,ist das zu verschmerzen.Und Zettis mit Schaltgetriebe müssten dann sogar günstiger sein!!!!
P.S. Danke für deine Hilfe
 
AW: Zetti und das Thema CO2 Besteuerung

Ich versteh die Berechnung nicht ganz:

Laut ADAC soll doch pro g CO2 1,3755 gezahlt werden - das macht dann aber bei:

231 g/km = 317,74 € p.a.
252 g/km = 346,62 € p.a.

Wie kommt ihr auf obige Zahlen?

EDIT: Hab grad gesehen, es zählen nur die CO2 über 100 g/km!
 
AW: Zetti und das Thema CO2 Besteuerung

Ich versteh die Berechnung nicht ganz:

Laut ADAC soll doch pro g CO2 1,3755 gezahlt werden - das macht dann aber bei:

231 g/km = 317,74 € p.a.
252 g/km = 346,62 € p.a.

Wie kommt ihr auf obige Zahlen?

EDIT: Hab grad gesehen, es zählen nur die CO2 über 100 g/km!

zahlt sich doch immer aus, lesen zu können;) ;) ;)
 
AW: Zetti und das Thema CO2 Besteuerung

Einfach abwarten ... wie bei den Umweltzonen schießt man aktuell erstmal auf alle Fahrzeuge, die uralt sind, die will man weg haben - auf welche Art und Weise weiß keiner ...

Und am Ende gibt's eh erstmal eine Verfassungsklage und das Gesetz wird gekippt ... :d
 
AW: Zetti und das Thema CO2 Besteuerung

dacht nicht das doch soviele schon ausgerechnet haben was
da auf uns zu kommt :w
Naja wenn im Gegenzug, vielleicht/evtl./nur mal so laut gedacht/könnte ja sein,
die Besteuerung des Benzins gesenkt wird......
Okay war eine sch.. Idee vergessen wir das :#

Also heißt es abwarten was sich die Damen und Herren in Berlin so ausdenken.
Wie schön das sie selber ihre Dienstkarren weiterfahren können das sie dafür
ja keine Steuern zahlen müßen
Wo bleiben die Kosten mal wieder liegen???
Naja einen Versuch zum Raten habt ihr.

Okay genug aufgeregt für heute Abend

Grüße aus dem Süden der Republik
Spykie
 
AW: Zetti und das Thema CO2 Besteuerung

Gestern wurde in den Nachrichten erzählt, dass erst Fahrzeuge ab Bj. 2000
in dieses System fallen sollen, da vorher nicht von allen Herstellern Daten
vorhanden sind. (von BMW natürlich schon)

Mal schauen, was da wieder raus kommt....

Meiner wäre ja Bj. 99 und somit aussen vor.

Gruß
Streetfighter
 
AW: Zetti und das Thema CO2 Besteuerung

Fahrzeuge vor 2000 werden geschätzt - gerade um die geht es ja, die will man doch von der Straße bekommen ... naja, nun nicht gerade Z3 und Co. ... eher die Dieselgurken aus den 80ern
 
AW: Zetti und das Thema CO2 Besteuerung

genau, so sehe ich das auch, als ich gestern gehört hatte, dass es momentan keine geräte gibt, mit der man alle schadstoffe messen kann und die geschätzt werden, dachte ich jetzt gehts aber los hier... total unfair.... ich denke viele leute werden mit ihren gurken auf der strecke bleiben und zwar in sofern, als dass sie sich die neue technologie einfach nicht leisten können...
 
AW: Zetti und das Thema CO2 Besteuerung

Rein technisch dürfte eine Umstellung auf Alkoholantrieb die Steuer ad adsurbum führen -

da dieser Treibstoff nicht angeboten wird, sollten wir das verlangen.

Das wäre nämlich CO2-neutral.
---------------------------------------

Jeden Benziner kann man problemlos umstellen und die Oktanzahl ist besser -

der Fahrspass noch besser.
---------------------------------------

Solange die Regierung zumindest ihre eigene Flotte nicht umstellt, macht sie sich juristisch

angreifbar.

Ausserdem muss sie den Alternativkraftstoff in die wege leiten - es nicht nur

"dem Markt überlassen".
 
AW: Zetti und das Thema CO2 Besteuerung

Rein technisch dürfte eine Umstellung auf Alkoholantrieb die Steuer ad adsurbum führen -
Meinst Du? :s

da dieser Treibstoff nicht angeboten wird, sollten wir das verlangen.

Das wäre nämlich CO2-neutral.
Jupp, sofern das Zeug direkt in unseren Tank hineinwächst, hast Du sicher recht. Man könnte noch annehmen, dass die Ackergeräte mit Ethanol laufen und auch die ganzen Maschinen mit Ethanol betrieben werden können - vielleicht auch die Schiffe, die das Zeug aus Brasilien nach Deutschland bringen. Für einen Liter in Deinem Tank müssten aber sicher 5 weitere Liter produziert werden. Das kann man dann auch in km² Ackerfläche umrechnen und man wird zu dem Ergebnis kommen, dass die Erde gar nicht groß genug ist, um genügend Sonnenenergie in Ethanol reinzupressen ...


Jeden Benziner kann man problemlos umstellen und die Oktanzahl ist besser -
Nein, kann man nicht. Allein mit dem Tauschen der Dichtungen ist es nicht getan.

der Fahrspass noch besser.
Ob 98 Oktan oder 110 ist dem Z3 egal, da ändert sich nix.

Solange die Regierung zumindest ihre eigene Flotte nicht umstellt, macht sie sich juristisch angreifbar.
Die fahren noch nicht mal mit Hybridfahrzeugen herum, warum dann mit Ethanol? ... in Brasilien tun sie es übrigens :w

Ausserdem muss sie den Alternativkraftstoff in die wege leiten - es nicht nur "dem Markt überlassen".
"Dem Markt überlassen" reicht vollkommen. Über die Besteuerung kann man sehr viel erreichen. So wird aktuell Erdgas und Flüssiggas weit weniger besteuert. Das Angebot ist also da, die Nachfrage lässt noch auf sich warten - das ist aber auch ok so, denn wenn nun jeder umstellen würde, dann würden die Einnahmen aus der Mineralölsteuer massiv einbrechen und die Steuervergünstigung würde auch wieder wegfallen.

Bei den Kosten vor Steuern ist sowohl Erd- als auch Flüssiggas etwas teurer als Benzin oder Diesel - erst die Besteuerung macht es richtig schön günstig.
 
AW: Zetti und das Thema CO2 Besteuerung

ähm, nur mal so:
die Steuer ist m.E. der geringste Baustein der Gesamtkosten eines Fahrzeuges. Selbst wenn die doppelt so teuer werden würde wäre das auf die Gesamtkosten gesehen nur ein ganz kleiner Prozentsatz.
Für unsere Firmenfahrzeuge liegt der Anteil der KFZ-Steuer an den Gesamtkosten im Durchschnitt bei etwa 3%!!!

Die Schwankungen im Benzinpreis bspw. wirken sich viel stärker aus...

Also, immer die Ruhe bewahren! ;)

Ciao, Harald
 
Zurück
Oben Unten