Zetti

smile

Testfahrer
Registriert
13 Dezember 2004
Ich bin entsetzt, sprachlos, wortlos ... soeben wurde ich aufgeklärt und das in aller Brutalität. Nicht nur das es keinen Weihnachtsmann gibt, sondern das es schon zu DDR-Zeiten Zettis gegeben hat und die dort rumgefahren sind wie blöde:
http://www.ddr-landmaschinen.de/seiten/sonders.zt300.htm
so sehen die aus! Jedenfalls weiß ich nu warum ein Kumpel immer so vor sich hin grinst wenn das Wort Zetti fällt ;)

:D
 
AW: Zetti

smile schrieb:
Ich bin entsetzt, sprachlos, wortlos ... soeben wurde ich aufgeklärt und das in aller Brutalität. Nicht nur das es keinen Weihnachtsmann gibt, sondern das es schon zu DDR-Zeiten Zettis gegeben hat und die dort rumgefahren sind wie blöde:
http://www.ddr-landmaschinen.de/seiten/sonders.zt300.htm
so sehen die aus! Jedenfalls weiß ich nu warum ein Kumpel immer so vor sich hin grinst wenn das Wort Zetti fällt ;)

:D
gab's den auch als Coupé? :d :d :d :t
 
AW: Zetti

smile schrieb:
Ich bin entsetzt, sprachlos, wortlos ... soeben wurde ich aufgeklärt und das in aller Brutalität. Nicht nur das es keinen Weihnachtsmann gibt, sondern das es schon zu DDR-Zeiten Zettis gegeben hat und die dort rumgefahren sind wie blöde:
http://www.ddr-landmaschinen.de/seiten/sonders.zt300.htm
so sehen die aus! Jedenfalls weiß ich nu warum ein Kumpel immer so vor sich hin grinst wenn das Wort Zetti fällt ;)

:D
manches ist schon göttlich ... :M %: :d :d

Zur Kabine gibt es nicht sehr viel zu sagen. Sie ist innen mit einem Sturzrahmen aus Rohrprofilen versehen. Einstiegstüren befinden sich links und rechts, gewöhnlich wurde aber die linke benutzt. Das Dach läßt sich zur Belüftung ausstellen. Auch die Front und Heckscheiben sind ausstellbar, bei späteren Modellen ließ sich nur noch die Heckscheibe ausstellen.

Zwillingsreifen sind dann erforderlich, wenn der Bodendruck vermindert werden soll oder wenn bei sandigen oder feuchten Böden ein Einsinken der Räder befürchtet werden muß. Die Zwillingsreifen der Dimension 12.4/11-38 AS sind problemlos montierbar. Der Zetti überschreitet auch mit Zwillingsbereifung nicht die für den Straßenverkehr zulässige Breite.
Als Sonderwunsch gab es auch eine Scheibenwaschanlage, beim "-D" war dies auch wieder serienmäßig. Ein elektrischer Pumpenmotor drückt das Waschwasser zu einer an der Motorhaube angebrachten Spitzdüse. Der Behälter ist links neben dem Armaturenbrett angebracht. Der Bedienknopf, ein Drucktaster befindet sich im Armaturenbrett.

Auf den ersten Blick sehen die Zetti bis auf Ihre unterschiedlichen Farben recht gleich aus, doch der Schein trügt, Zetti ist nicht gleich Zetti!! So möchte ich nun versuchen mal einige Details aufzeigen an der auch ein Laie recht leicht den Unterschied zwischen den einzelnen Modellen feststellen kann. Heutzutage sind ja leider kaum noch richtige gut gepflegte Zetti im Einsatz, und so verschwinden auch die schönen Schriftzüge auf der Motorhaube. Die ersten Modelle des Zetti
hießen nur "Zetti 300" und "Zetti 303", einen Zusatzbuchstaben gab es noch nicht.



Farb-Varianten

Motorhaube/KotflügelRahmenFahrerhaus /Felgen
rot/weißBlutorange, RAL 2002Fehgrau, RAL 7000Grauweiß, RAL 9002
blau/weißHimmelblau, RAL 5015Fehgrau, RAL 7000Grauweiß, RAL 9002
grün/weiß??Grauweiß, RAL 9002


















 
Zurück
Oben Unten