zqp aus belgien importieren was muß man beachten?

michi318is

Fahrer
Registriert
29 Dezember 2009
also ich denke steuern (da ja eu) wird nicht wirklich was sein, wie ist es allerdings bei der anmeldung eines solchen importwagens aus der eu? zu dem vorgang hätte ich ein paar fragen:

- was kosten neue deutsche papiere für den wagen, und was brauche ich dafür alles?

- belgien hat die kleinen nummernschilder hinten, ist das in deutschland ein problem? könnte man den halter abändern, oder bekommt man von der zulassung dann auch ein kleines nummernschild wie die amis?

- der wagen hätte eine heinz edelstahl abgasanlage (kennt die jemand) verbaut, die kenne ich soweit in deutschland nicht. kann es da zu problemen beim tüv kommen? oder hat belgien da ähnliche bestimmungen wie deutschland?
 
AW: zqp aus belgien importieren was muß man beachten?

coc papiere/ unbedenklichkeitsbescheinung, vollabnahme beim tüv - dafür auch wahrscheinlich eine einzeleintragung der abgasanlage, falls du keine papiere / gutachten diesbezüglich vorlegen kannst.

die kennzeichenhaltergeschichte ist erstmal schniezpupegal ;)
 
AW: zqp aus belgien importieren was muß man beachten?

mit welchen zusatzkosten muß man ca. rechnen?
was kostet eine tüv vollabnahme?
und muß man am auto was ändern? sollte eigentlich der selbe standart sein wie in deutschland, oder?
 
AW: zqp aus belgien importieren was muß man beachten?

coc papiere/ unbedenklichkeitsbescheinung, vollabnahme beim tüv - dafür auch wahrscheinlich eine einzeleintragung der abgasanlage, falls du keine papiere / gutachten diesbezüglich vorlegen kannst.

die kennzeichenhaltergeschichte ist erstmal schniezpupegal ;)


Wenn du die COC Papiere hast brauchst du KEINE Vollabnahme sondern nur normal TÜV und AU.
 
AW: zqp aus belgien importieren was muß man beachten?

mit welchen zusatzkosten muß man ca. rechnen?
was kostet eine tüv vollabnahme?
und muß man am auto was ändern? sollte eigentlich der selbe standart sein wie in deutschland, oder?


fahrgestellnummer, mit bmw telefonieren, mit tüv telefonieren.
alles andere ist glaskugel.
vollA kostet 100-150.
 
AW: zqp aus belgien importieren was muß man beachten?

was sind die coc papiere? ist das die unbedenklichkeitsbescheinigung bzw ez übereinstimmung oder wie das heisst?

gruß michi
 
AW: zqp aus belgien importieren was muß man beachten?

was sind die coc papiere? ist das die unbedenklichkeitsbescheinigung bzw ez übereinstimmung oder wie das heisst?

gruß michi

Müssten genau diese sein!?
Wie schon zuvor geschrieben: Papiere bekommst Du auch bei BMW unter Angabe der Ident-Nr. vom Fahrzeug für ca. 50 Euro, falls der Besitzer keine (mehr) hat. Ich habe diese Papiere schon 1998 mit dem Fahrzeug ab Werk bekommen.

Gruß Andreas
 
AW: zqp aus belgien importieren was muß man beachten?

was sind die coc papiere? ist das die unbedenklichkeitsbescheinigung bzw ez übereinstimmung oder wie das heisst?

gruß michi

COC = Certificate Of Conformity, EU Konformitätsbescheinigung.

Ich hatte meinen Z4 3 1/2 Jahre in Belgien zugelassen und ihn dann 2008 nach Deutschland importiert. Entscheidend war die EU Konformitätsbescheinigung für die Zulassung in Deutschland. Da ich ein anderes Fahrwerk während der Zeit in Belgien verbaut hatte, musste dieses natürlich auch eingetragen werden. Für das Bilstein B12 (ist hier in einem thread niedergeschrieben) hatte ich eine deutsche ABE. Damit war die Eintragung beim TÜV zum Import kein Problem. Ohne eine ABE wirst Du Probleme bei der Abnahme der Heinz Edelstahlauspuffanlage bekommen. In Belgien gehts bei der Control Technique nicht so genau zu, wenns um Umbauten geht.

Als Privatmann musst Du Dir beim Kauf eines Autos, das älter als 6 Monate ist, keine Gedanken um die MWSt machen - die EU machts möglich (s.a. www.zoll.de ).

Gemäß der belgischen Zulassungs- und Versicherungsbestimmungen sollte das Z3QP Feuerlöscher und Alarmananlage haben.

Für Die Überführung brauchst Du ggf. belgische Exportkennzeichen. Da sollte Dir der Verkäufer helfen. Ich meine, dass deutsche Zollkennzeichen nicht funktionieren.

Hilfreich bei der Zulassung könnte eine Kopie der belgischen Zulassungspapiere sein. Bei einem bereits in der EU zugelassenen Auto stellt sich der TÜV u.U. weniger an.

Meine komplette Überführung incl. der Eintragung des Fahrwerks aber ohne Exportkennzeichen hat ca. 150,- € gekostet - so genau weiß ich das nicht mehr.

Den Nummernschildhalter musst Du wohl abändern. Da ich meinen Z4 in Deutschland gekauft und mit internationaler Zulassung exportiert habe, kann ich Dir nicht sagen, was da möglich ist.

IMG_1815.JPG
 
AW: zqp aus belgien importieren was muß man beachten?

Was solln das für Probleme mit dem Kennzeichen sein?
Wir reden doch hier vom Z3 Coupe?
Wenn die Aussparung vom Kennzeichen kleiner ist, dann ist das nur mit Hilfe einer Kennzeichenblende geschehen und die ist nur von hinten geschraubt. Kann man einfach abschrauben und dann passt auch das normale Deutsche Kennzeichen. Gab keine Stoßstange ab Werk mit ner kleinen Aussparung.
 
AW: zqp aus belgien importieren was muß man beachten?

ok, danke schonmal.
mir war nicht klar das die kleine aufnahme so schnell auszutauschen ist.
evtl. gäbs aber ja so ein schickes kleines kennzeichen vom landratsamt;o)

gruß michi
 
AW: zqp aus belgien importieren was muß man beachten?

also ich denke steuern (da ja eu) wird nicht wirklich was sein


Off Topic:

BELGIEN ist - was den Reimport angeht, so weit ich weiss nicht von Importsteuern belastet.
Aber zur Info: Das ist nicht allgemein in der EU gültig, verschiedene Länder erheben aktuell "Luxussteuern" auch auf ältere importierte Fahrzeuge, wenn man das Fahrzeug nicht beim Umzug mit nimmt (dann ist es mit einer Verkaufssperre belegt). Diese Steuern/Gebühren sind sogar noch höher (!), wenn das Fahrzeug von privat, also nicht über einen Händler, gekauft/importiert wird.
Speziell überprüft mit Export von Deutschland nach Spanien!
Außerdem wird zur COC ggf. noch eine aktuelle Auskunft aus dem nationalen Halterregister (in Deutschland das Kraftfahrtbundesamt) gefordert, dass das Fahrzeug tatsächlich auf den Halter eingetragen und nicht gestohlen ist.
Soweit zur Liberalisierung in der EU!

wuchtl
...das war mir eine Lehre!
 
AW: zqp aus belgien importieren was muß man beachten?

Off Topic:

BELGIEN ist - was den Reimport angeht, so weit ich weiss nicht von Importsteuern belastet.
Aber zur Info: Das ist nicht allgemein in der EU gültig, verschiedene Länder erheben aktuell "Luxussteuern" auch auf ältere importierte Fahrzeuge, wenn man das Fahrzeug nicht beim Umzug mit nimmt (dann ist es mit einer Verkaufssperre belegt). Diese Steuern/Gebühren sind sogar noch höher (!), wenn das Fahrzeug von privat, also nicht über einen Händler, gekauft/importiert wird.
Speziell überprüft mit Export von Deutschland nach Spanien!
Außerdem wird zur COC ggf. noch eine aktuelle Auskunft aus dem nationalen Halterregister (in Deutschland das Kraftfahrtbundesamt) gefordert, dass das Fahrzeug tatsächlich auf den Halter eingetragen und nicht gestohlen ist.
Soweit zur Liberalisierung in der EU!

wuchtl
...das war mir eine Lehre!

Das wusste ich nicht. Zur Beruhigung - von Deutschland nach Belgien fallen keine Luxussteuern an. Nur der Verkäufer muss in Belgien eine recht strenge Control Technique speziell für den Verkauf durchführen lassen - die Bescheinigung würde ich mir unbedingt aushändigen lassen, damit man einigermaßen sicher sein kann, dass das Kfz technisch i.O. ist.
Umgekehrt sieht es aus bei der Einfuhr nach Belgien. Dann ist auch für gebrauchte Kfz eine Zulassungssteuer (Taxe de Circulation) gestaffelt nach Alter, Benzin/Diesel und Leistung fällig. Für einen neuen Z4 3.0i/3.0si wären das ca. 5.000,-€
 
AW: zqp aus belgien importieren was muß man beachten?

Nur der Verkäufer muss in Belgien eine recht strenge Control Technique speziell für den Verkauf durchführen lassen - die Bescheinigung würde ich mir unbedingt aushändigen lassen, damit man einigermaßen sicher sein kann, dass das Kfz technisch i.O. ist.
Umgekehrt sieht es aus bei der Einfuhr nach Belgien. Dann ist auch für gebrauchte Kfz eine Zulassungssteuer (Taxe de Circulation) gestaffelt nach Alter, Benzin/Diesel und Leistung fällig. Für einen neuen Z4 3.0i/3.0si wären das ca. 5.000,-€
Hallo, ich bin aus Belgien, und habe genau das umgekehrte gemacht. Ich sehe absolut keinen Unterschied zwischen die Stoßstangen bei die Deutsche und die Belgische Versionen.
Die Technische Controle (Flämisch) ist nur notwendig (samt ein Dokument 'Carpass' genannt), um das Fzg wieder in Belgien ein zu tragen. COC brauchen wir alle hier, also habe ich das bei BMW Belgien (€100) holen mussen.

Die Belgische Nummerschilder gehoren den Fahrer, nicht das Auto. (man nimmt also das Schild zum nächsten Fzg uber).

Normalerweise sind gebrauchte Fahrzeuge hier teurer als in Deutschland, woher viele nach hier importiert werden (so habe ich auch mein Motorrad (BMW K1200RS) in Deutschland geholt. Großvolumige Fahrzeuge und mit viel PS, sind möglichst billiger (wegen unmenschliche Fahrsteuer)
 
AW: zqp aus belgien importieren was muß man beachten?

Mein 1. Coupe war aus Österreich.
Ruf mal in einer BMW Niederlassung an.
Ich habe 2 Wochen auf meine COC Papiere gewartet und sie wurden mir sogar kostenlos nach Hause geschickt.
 
AW: zqp aus belgien importieren was muß man beachten?

Die Technische Controle (Flämisch) ist nur notwendig (samt ein Dokument 'Carpass' genannt), um das Fzg wieder in Belgien ein zu tragen. [...]

Das war mir so nicht bekannt. Ich vermute aber, dass der Verkäufer sein Auto nicht nur in DEU sondern auch in BEL anbietet und er daher die TC hat durchführen lassen.
Für mich als Käufer wäre diese Info interessant, und es schadet ja nichts, wenn man als Ausländer so etwas weiß und den Käufer darauf hinweist. :D Denn wenn er die TC, aus welchen Gründen auch immer, nicht hat durchführen lassen, kann ich davon ausgehen, dass mit dem Wagen etwas nicht stimmt.

P.S.: Die flämischen Begriffe sind mir leider nicht so geläufig...;)
 
AW: zqp aus belgien importieren was muß man beachten?

Das war mir so nicht bekannt. Ich vermute aber, dass der Verkäufer sein Auto nicht nur in DEU sondern auch in BEL anbietet und er daher die TC hat durchführen lassen.
Für mich als Käufer wäre diese Info interessant, und es schadet ja nichts, wenn man als Ausländer so etwas weiß und den Käufer darauf hinweist. :D Denn wenn er die TC, aus welchen Gründen auch immer, nicht hat durchführen lassen, kann ich davon ausgehen, dass mit dem Wagen etwas nicht stimmt.

P.S.: Die flämischen Begriffe sind mir leider nicht so geläufig...;)

Na, die Französische Gemeinschaft macht immer sovier Lärm das jeder Ausländer denkt dies ist ein Französisch sprechendes 'Land'. (Wiel beinahe 70% Flämisch spricht), aber das eben zur Seite ;)

Wenn er TC gemacht hat, fragen Sie auch nach den 'Carpass'. Darauf steht zB wieviele Schlüssel, ob alle Unterlagen dabei sind, kann man die History sehen usw.
 
AW: zqp aus belgien importieren was muß man beachten?

COC = Certificate Of Conformity, EU Konformitätsbescheinigung.

Ohne eine ABE wirst Du Probleme bei der Abnahme der Heinz Edelstahlauspuffanlage bekommen. In Belgien gehts bei der Control Technique nicht so genau zu, wenns um Umbauten geht.

Das kann ich (leider) nicht zusprechen. Man braucht hier für alle nicht Originalteile eine EG Genehmigung. Selbst ein Deutsches ABE wird nicht angenommen.

So ist ist zum Beispiel absolut verboten Änderungen an die Bremsanlage zu machen, so wie da sind: - größere Bremsscheiben oder Bremszangen. Also wenn man zB auf einen 2.8 die Bremse des 3.0 montiert, kann es sein das der Prüfer nichts merkt, da es Original ausseht. Aber wenn sein Auge darauf fällt... rote Karte und abmontieren. Wenn man gelochte Scheiben montiert???? Rote Karte..

Stahlflexleitungen? Nicht zugelassen
Andere Stabi's (auch nicht vom gleichen Hersteller)? Nicht zugelassen.

Usw, usw. Nur zwei Möglichkeiten: entweder EG- Erlaubnis, oder Gutachten des Herstellers (BMW).
 
Zurück
Oben Unten