Zu alt für Überrolbügel ?!?!?

P

putz

Guest
Alsoooooooooo........

Mit Bj. 06/96 währe mein Zettie eigentlich auch zu alt. (Modo hat da hinsichtlich der Befestigungspunkte definiv recht.)
Da ich letztes Jahr meine Kiste aber mal komplett zerlegt hatte, weiß ich zumindest wie man dieses Problemchen löst.
In jedem Fall passen die einteiligen Bügel der Fa. Allumex. Diese sind in Durchmesser 50 mm und 60 mm erhältlich.
(Edelstahl, poliert ==> nix verchromt, allerdings ca. 550,00 Teuronen)
(Kuckst du hier: http://www.alumex.de/)

Jetzt habe ich letzte Woche Freitag mal ein wenig mit Hr.Thiel, Fa. Allumex telefoniert.
1.) Unabhängig von der Verarbeitungsqualität handelt es sich um ein gebogenes Rohr, d.h.: entsprechend hohe Fertigungstoleranz.
In Kombination mit den beiden Rohren in die das Teil montiert wird sitzen die Teile nach Aussage von Hr.Thiel so fest, das ein Anschrauben in 99% der Fälle nicht notwendig ist. Wer jedoch will bohrt ein Loch seitlich durch das Aufnahmerohr und montiert die Bügel zusätzlich mit einer Schraube.

2.) Hr.Thiel war sogar bereit mir beide Bügel zu schicken, da ich nicht sicher war was mir besser gefällt.
(Anschließend natürlich einen zurückschicken.) ;-)

Wer also nicht vor hat seinen Zetti auf's Dach zu werfen und die Bügeloptik will, kann hier auch bei alten Baujahren fündig werden.

Gruß, Jens
 
Hallo Jens,

wie kompliziert würdest Du den Einbau der Bügel einschätzen?

Habe auch einen 1996er und mich (ebenfalls aufgrund Modo's sehr guter Beschreibung) bereits damit abgefunden, dass es für meinen ZZZ (mit normalem Aufwand) keine Überrollbügel gibt.

Grüsse
Nico
 
hallo jungs,
habe zwar noch keine verbaut, aber auch wenn es nur design bügel sein sollen muss man an die äußere aufnahme. man muß ja die abdeckung von dem höcker runter haben und ein loch für den bügel schaffen. selbst wenn man eine org. verkleidung nimmt muss die verbaute runter. diese bekommt man aber nur ab wenn das staufach (mittelteil) raus ist. ich würde vom verständniss her sagen, der aufwand ist wie org. nur man braucht keine zusätzlichen sachen wie aufnahme und halter und so verschrauben.

greets inside:)

wie sieht´s dann denn mit dem windschott aus?????
 
Hallole,

da ich den Innenraum meines Zetties bis auf's Bodenblech entfernt hatte würde ich den Einbau des Bügels auf ca. 2h schätzen.
(Wenn du schon mal ein Lego-Auto zusammengebastelt hast, dann kannst du das auch.) Du benötigst keinerlei Spezialwerkzeug.
Es gibt keine Kunstoffteile die irgendwie geklipst oder geklebt sind. Du kannst den kompletten Innenraum mit einem Kreuzschlitzschraubendreher zerlegen. Die Fragestellung ist auch nicht ob der Einbau einfacher oder schwieriger ist als bei originalen Bügeln. Das Problem ist das die originalen Bügel einen dreiteiligen Staufachdeckel erfordern und mir die ganzen Platikteile zu teuer sind.
Weiterhin gefällt mir die Optik der einteiligen (durchgehende Strebe in der Mitte) wesentlich besser.

Du kannst dir die zeiteiligen hier mal anschauen: http://www.thomas-merkler.de
oder die einteiligen hier: http://www.bmw-roadster.de/Friends/Pia/pia.html#neuerBuegel

Falls du noch Fragen hast: jens.wolfram@web.de

Gruß, Jens
 
Da für die Antwort.

Da ich kein Staufach habe (da steckt der Subwoofer drin), kommt für mich sowieso nur die einteilige Variante in Frage. Da fällt die Entscheidung richtig leicht.

Mich hat die letzten "nur" das Bohren des Loches und das Anbringen einer Mutter zum festschrauben von der Aktion abgehalten. Aber wenn dies gar nicht unbedingt nötig wäre, dann eröffnet dies für mich eine neue Perspektive.

Atlantablaue Grüsse
Nico
 
Zurück
Oben Unten