Zu wenig gelaufen...Standschaden???

SPINNAKER

Fahrer
Registriert
4 April 2005
moin moin alle zusammen,

hab da mal ne frage...
also es gehen so gerüchte rum das wenn man(n) einen Z3 3.0
kauft, welcher ca. 4 jahre alt ist und nur rund 20.000KM
gefahren ist, einen standschaden bzw. evtl. einige macken hat!?!?

könnt ihr das bestätigen???

worauf ist zu achten bei zetti's mit geringer laufleistung???

mfg

SPINNAKER
 
AW: Zu wenig gelaufen...Standschaden???

Wie das beim 3,0l ist kann ich nicht sagen. Bei unserem Zetti 1,9i aus 03/2000 mit jetzt 23.000km auf der Uhr gab es bis auf ein defektes Motorthermostat und eine kaputte Batterie keine Probleme. Ob das kaputte Thermostat darauf zurück zuführen ist das der Wagen so wenig gelaufen ist kann ich nicht sagen.

Gruß

Peter
 
AW: Zu wenig gelaufen...Standschaden???

hatte ursprünglich ja mal nach 'nem ///M-roadster
gesucht: da gab es diesen hinweis bei nahezu allen
halbwegs kompetenten kaufhilfen. sicher trifft sowas
in gewisser weise für jeden motor zu, aber für den
3.0 ist mir da explizit nichts zu ohren gekommen.


mfg
 
AW: Zu wenig gelaufen...Standschaden???

Hi,

hatte mir schon gedacht das es quatsch ist...aber ich wollte
lieber nochmal nachfragen um sicher zu gehen...

wenn nicht gerade nur kurze strecken gefahren worden sind,
so das der motor nicht richtig warm geworden ist, kann ja
eigentlich nichts schiefgehen...

gruss

PS: Wenn einem natürlich noch was einfällt worauf
man zu achten hat wenn man einen zetti kauft der den winter
über still stand und sonst nicht gerade viel bewegt wurde,
freue ich mich über eure tipps und hinweise....
 
AW: Zu wenig gelaufen...Standschaden???

SPINNAKER schrieb:
Hi,

hatte mir schon gedacht das es quatsch ist...aber ich wollte
lieber nochmal nachfragen um sicher zu gehen...

wenn nicht gerade nur kurze strecken gefahren worden sind,
so das der motor nicht richtig warm geworden ist, kann ja
eigentlich nichts schiefgehen...

gruss

PS: Wenn einem natürlich noch was einfällt worauf
man zu achten hat wenn man einen zetti kauft der den winter
über still stand und sonst nicht gerade viel bewegt wurde,
freue ich mich über eure tipps und hinweise....

Hallo,

prinzipiell ist es so, dass ein Auto gefahren werden will. Fahren, fahren fahren, sagen Oldtimer-Besitzer immer! Ein schonendes Nicht-im-Winter fahren ist in Ordnung, wobei man sagt, dass man selbst da alle paar Wochen einmal das Auto bewegen soll.

Gruss
Carsten
 
AW: Zu wenig gelaufen...Standschaden???

Ich habe zwar nur einen 2.0, aber mit 5 1/2 Jahren hat er jetzt ca. 17.000km drauf (davon gerade mal 600 im vergangenen Jahr). Außer einer kaputten Batterie waren noch keine Probleme zu verzeichnen. :t

Gruß
Micha
 
AW: Zu wenig gelaufen...Standschaden???

also in der Betriebsanleitung steht so manches das man beachten sollte wenn man nur wenige tausend km im Jahr fährt.
Eines davon würde ich als besonders wichtig erachten.

Jedes Jahr nen Ölwechsel machen, wenn man weniger als 5-7tkm pro Jahr fährt.
Wichtig ist auch, ob die Batterie während der Standpausen abgeklemmt wurde. Dann nämlich werden die Zeiten nicht im System mitgezählt und der Serviceintervall zieht sich hinaus obwohl der Verschleiss ja auch in längeren Ruhezeiten voran schreitet.

Zudem finde ich es immer etwas komisch wenn sich jemand nen Sportwagen kauft um ihn in die Garage zu stellen. Für einige hundert Euro kann man auch den km Zähler zurückstellen lassen. Das kommt mir dabei immer in den Sinn, wenn ein M in 5 Jahren nur 12-15 tkm auf der Uhr hat. Man sollte natürlich nicht immer gleich das Negative sehen, aber ein gesundes Mißtrauen ist wohl stets angebracht. Soll jetzt aber keine unterstellung sein. man sollte auch bedenken, daß ein Roadster oft ein Saisonwagen ist und bei schlechten Sommern u.U. wenig gefahren wurde.

Grüsse
Martin
 
AW: Zu wenig gelaufen...Standschaden???

Ich habe meinen mit 4'000 km und 2-jährig bei BMW gekauft. Hatte keine Probleme, ausser mit einem Geräusch an der Hinterachse links, das vor allem bei der Erhitzung der Bremsscheiben zu hören ist. – Kann offenbar nicht behoben werden. Liegt nicht an der Handbremse, am Bremsschild oder Rostablagerungen auf der Bremsscheibe ??? –. Du solltest folgendes beachten:
- Parkschäden an den Reifen
- Ablagerungen/Flugrost auf den Bremsscheiben
- Prüfen, ob die angegebene Kilometerzahl mit dem Eindruck, den das
Fahrzeug hinterlässt, vereinbar ist
Generell solltest Du mehrere gleichmotorisierte Fahrzeuge probefahren. Die Motoren unterscheiden sich deutlich. Und nicht ein Blick auf den Unterboden vergessen.

Gruss, Arvind
 
AW: Zu wenig gelaufen...Standschaden???

M-Technik schrieb:
also in der Betriebsanleitung steht so manches das man beachten sollte wenn man nur wenige tausend km im Jahr fährt.
Eines davon würde ich als besonders wichtig erachten.

Jedes Jahr nen Ölwechsel machen, wenn man weniger als 5-7tkm pro Jahr fährt.
Wichtig ist auch, ob die Batterie während der Standpausen abgeklemmt wurde. Dann nämlich werden die Zeiten nicht im System mitgezählt und der Serviceintervall zieht sich hinaus obwohl der Verschleiss ja auch in längeren Ruhezeiten voran schreitet.

Zudem finde ich es immer etwas komisch wenn sich jemand nen Sportwagen kauft um ihn in die Garage zu stellen. Für einige hundert Euro kann man auch den km Zähler zurückstellen lassen. Das kommt mir dabei immer in den Sinn, wenn ein M in 5 Jahren nur 12-15 tkm auf der Uhr hat. Man sollte natürlich nicht immer gleich das Negative sehen, aber ein gesundes Mißtrauen ist wohl stets angebracht. Soll jetzt aber keine unterstellung sein. man sollte auch bedenken, daß ein Roadster oft ein Saisonwagen ist und bei schlechten Sommern u.U. wenig gefahren wurde.

Grüsse
Martin

Bei unserem Zetti steht in der Bedienungsanleitung das wenn das Fahrzeug weniger als 10000km pro Jahr bewegt werden soll das das Auto alle zwei Jahre zum Ölwechsel soll.

Zudem finde ich es immer etwas komisch wenn sich jemand nen Sportwagen kauft um ihn in die Garage zu stellen. Hierzu kann ich nur sagen das unser Zetti jetzt fünf Jahre alt ist und erst 23k auf dem Tacho hat. Nicht weil er geschont wird. Eigentlich benötigen wir kein Auto aber wir haben eins.
 
Zurück
Oben Unten