Zukünftige Modellpolitik von BMW - Kommentar

AW: Zukünftige Modellpolitik von BMW - Kommentar

In der Tat. :t Das wird sich übrigens auch beim Nachfolger des Z4 zeigen, der mit ordentlichem Motor und vollständiger Ausstattung nur für Gutverdiener erschwinglich sein wird. Ich habe keine Zweifel, dass ein sportlicher, optisch extrovertierter SLK aus dem Hause BMW die männliche Generation 50+ ansprechen wird. ;)

Ebenso wenig wie die ältere Generation sollte bei den Diskussionen hier der Umstand vernachlässigt werden, dass BMW nicht für den deutschen Markt entwickelt, sondern eine internationale Absatzpolitik betreibt. ;)

Das erklärt auch die nach wie vor erheblichen Anstrengungen von BMW in die Entwicklung und den Verkauf der SUV's: In Europa mag der Absatz dieser Kleinlastwagen derzeit rückläufig sein. Angesichts der in einigen EU-Mitgliedsstaaten mittlerweile eingeführten Strafsteuern wird das wohl auch noch eine Weile so bleiben. Dafür entwickeln sich die Märkte im Ausland ganz erheblich. Das gilt insbesondere für den fernen Osten, z. B. für China, wo gerade ein Markt entsteht, gegen den der Absatz hier im Inland gänzlich zu vernachlässigen ist.

Machen wir uns nichts vor: Auch wenn sich in absehbarer Zeit hier und in Resteuropa schon lange nur noch eine kleine Minderheit den Luxus eines SUV's wird leisten können, so wird diese Fahrzeugklasse noch über Jahre hinweg in vielen Teilen der Welt das Straßenbild beherrschen und Ausdruck eines Wohlstands sein, von dem man hier nur träumen kann. Für diese Märkte wird BMW dann ggf. auch noch ganz andere Freiheiten in der Preispolitik haben.

So falsch macht es BMW also nicht. ;) Das gilt sicherlich auch für den Nachfolger des Z4, für den ich wenig Zweifel habe, dass seine Absatzzahlen diejenigen der aktuellen Generation übertreffen werden.

Zu vernachlässigen sind natürlich die üblichen kleinen Fehler, die sich jeder Automobilhersteller mehr oder wenger leistet. Hierzu könnte man bei BMW u. U. das Klappdach des aktuellen 3er-Cabrios rechnen, das bisher noch an einem Akzeptanzproblem zu leiden scheint. Auch hier muss sich aber erst über die Jahre hinweig zeigen, ob die Käufer dieses Konzept letztlich doch annehmen.

Viele Grüße
Jan

Dem Gesagten kann ich nur zustimmen!

Die BMW-Marketingstrategen sind sicher keine SUV-verliebten Authisten
sondern kennen die Bedürfnisse der relevanten Makro-Märkte ganz genau.

Wir müssen uns definitiv von der Vorstellung verabschieden, dass
Modellpolitik(en) exklusiv für den westeuropäischen Raum gemacht werden.

Bezüglich des 3er Cabrios stelle ich einfach fest, dass dieses auf unseren
Strassen sehr selten anzutreffen ist. Da sind mittlerweile schon mehr 1er Cabrios zu sehen.
Das erstaunt, denn das E46 Cabrio war bei uns der absolute Renner.
Ob's am relativ jungen, wenig langzeiterprobten Stahldach oder am sehr
beschränkten Laderaum in geöffnetem Zustand liegt?

Nischen- und Spassmodelle - egal auf welcher Bodengruppe basierend :d -
machen auch nur dann Sinn, wenn sie vernünftig absetzbar sind.
Zur Imagepflege sind sie heutzutage sicher wieder weniger geeignet, höchstens als
Marken-Einsteigervehikel für 30+/- oder eben teurere Midlifecruisis-Bewältigungsfahrzeuge.
Von daher macht eine Diversifizierung in Z2 und Z4 MKII u.U. tatsächlich Sinn.

Efficient Dynamics hingegen finde ich eine bemerkenswerte Sache.
Auch wenn sich die Generation zwischen 20 und 30 nach neuesten Untersuchungen
zu 80% einen Deut um die Umweltverträglichkeit von Fahrzeugen schert.
Ich find's super, was die BMW-Ingenieure da leisten! Technik-Kompetenz
war schon immer die Domäne von BMW und muss es bleiben :t
 
AW: Zukünftige Modellpolitik von BMW - Kommentar

Haben die roten Markierungen in dem beitrag oben irgendeinen Grund, oder dient das nur dazu die Leserlichkeit ... aeh... zu erhöhen ? Mit Verlaub: Schaut, vorsichtig formuliert, seltsam aus.

Heieiei, hier wird aber auch über alles gemeckert. :+

Mit Verlaub : Rechtschreibung und Leserlichkeit sind offensichtlich nicht jedermann Sache. Das wird aber hoffentlich nicht zu sachfremden Diskussionen über mehr oder weniger kreative Verbesserungsversuche führen. :w Lass mir doch einfach meinen kleinen Spaß und lies' über die optische Unzulänglichkeit großzügig hinweg. :)

Viele Grüße
Jan
 
AW: Zukünftige Modellpolitik von BMW - Kommentar

Hm...
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,579682,00.html

Mal gucken wie lang so Dinger wie der X6 noch gefragt sind. Ganz zu schweigen von dem "Minivan" der demnächst kommen soll (à la Mercedes R-Klasse)

Im BMW-Magazin war ja kürzlich ein ausführlicher Bericht zur Einführung des X6 zu lesen.
Die Fotos hierzu zeigten das Vehikel tendenziös in einer an Miami und Palm Springs erinnernde Umgebung.
Wenn hier der Hauptabsatzmarkt angedacht war, dann war's das wohl... &:

Beim Minivan meinst Du sicher den PAS
BMW_PAS_bak_big.jpg

Wenn der mit vernünftigen Werten kommt (>200PS, <8L/100km) wäre der
durchaus eine Überlegung wert, v.a. wenn er nicht so protzig daherkommt.
(Finde den X6 ehrlich gesagt wunderschön :X aber viel zu fett und "von oben herab").
 
AW: Zukünftige Modellpolitik von BMW - Kommentar

Bezüglich des 3er Cabrios stelle ich einfach fest, dass dieses auf unseren

Strassen sehr selten anzutreffen ist. Da sind mittlerweile schon mehr 1er Cabrios zu sehen.
Das erstaunt, denn das E46 Cabrio war bei uns der absolute Renner.
Ob's am relativ jungen, wenig langzeiterprobten Stahldach oder am sehr
beschränkten Laderaum in geöffnetem Zustand liegt?
...

Wobei man allerdings auch nicht vergessen darf, dass es bei der Verbreitung von Fahrzeugtypen von Stadt zu Stadt ganz erhebliche Unterschiede gibt - weshalb Dein Hinweis auf das bei Euch erfolgreiche E46-Cabrio umso wertvoller ist. ;)

So kann es beispielsweise sein, dass sich der Düsseldorfer fragt, ob er vor lauter täglich zu sehenden Zetties lieber einen seltenen VW-Golf hätte erwerben sollen. :+ Währenddessen freut sich der Zettiefahrer in XY-Stadt vielleicht, dass er weithin den einzigen bekannten Z4 fährt. :)

Der subjektive Eindruck kann also täuschen. Auch die Aussage des Freundlichen ist nicht allgemeingültig: In XY-Stadt flucht der BMW-Händler, weil er erst einen einzigen Z4 verkauft hat. In Düsseldorf zeigt der Freundliche vielleicht sein strahlendstes Lächeln, weil ihn die Dinger aus der Hand gerissen wurden. ;)

Meine Vermutung bzgl. des aktuellen 3er-Cabrios basiert daher auf der Aussage unterschiedlicher BMW-Vertriebspartner in verschiedenen Teilen der BRD und weiter auf der Aussage mehrerer Mitarbeiter der BMW AG - die freilich ebenfalls nur den im Unternehmen vorherrschenden Eindruck wiedergeben. Letzlich sollte das Ganze auch nur ein kleines Beispiel sein. :w

Viele Grüße
Jan
 
AW: Zukünftige Modellpolitik von BMW - Kommentar

Hm...
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,579682,00.html

Mal gucken wie lang so Dinger wie der X6 noch gefragt sind. Ganz zu schweigen von dem "Minivan" der demnächst kommen soll (à la Mercedes R-Klasse)


US-Markt ist doch längst nicht mehr das Maß der Dinge. Geh mal nach Rußland, China, die arabischen Staaten usw. Ich sehe keinen Absatzengpass für die SUV´s.
Schade ist aber, daß mittlere und halbwegs bezahlbare Sportwagen scheinbar eine aussterbende Rasse sind. Es gibt kaum mehr ein Angebot und wenn BMW sich auch noch verabschiedet, was dann?
Gruß,
Thomas
 
AW: Zukünftige Modellpolitik von BMW - Kommentar

So falsch macht es BMW also nicht. ;) Das gilt sicherlich auch für den Nachfolger des Z4, für den ich wenig Zweifel habe, dass seine Absatzzahlen diejenigen der aktuellen Generation übertreffen werden.

Zu vernachlässigen sind natürlich die üblichen kleinen Fehler, die sich jeder Automobilhersteller mehr oder wenger leistet. Hierzu könnte man bei BMW u. U. das Klappdach des aktuellen 3er-Cabrios rechnen, das bisher noch an einem Akzeptanzproblem zu leiden scheint.

Diese beiden Punkte passen aber mNm nicht zusammen: wenn das Blechdach beim Volumen- und Mainstream-Modell 3er ein Fehler war, dann wüsste ich nicht wieso dies beim viel sportlicheren und polarisierenden Z4-Nachfolger besser bei der Kundschaft ankommen sollte.
Man wird sehen, aber ich werd mir in absehbarer Zeit sicher keins dieser Blechdach-Cabrios zulegen.
 
AW: Zukünftige Modellpolitik von BMW - Kommentar

Diese beiden Punkte passen aber mNm nicht zusammen: wenn das Blechdach beim Volumen- und Mainstream-Modell 3er ein Fehler war, dann wüsste ich nicht wieso dies beim viel sportlicheren und polarisierenden Z4-Nachfolger besser bei der Kundschaft ankommen sollte.
Man wird sehen, aber ich werd mir in absehbarer Zeit sicher keins dieser Blechdach-Cabrios zulegen.

Ich habe nicht behauptet, dass die Entscheidung für das Klappdach beim Z4-Nachfolger eine gute Idee war. :w Ich glaube aber in der Tat, dass diese Entscheidung die Verkaufszahlen des Nachfolgers nicht negativ beeinträchtigen, sondern im Gegenteil den Verkauf fördern wird.

Fest steht, dass sich SL und SLK ordentlich verkaufen. Diese Klientel scheint mit dem Klappdach also keine Probleme zu haben.
Was das Klappdach des 3er-Cabrios betrifft, so tat mir kürzlich ein Herr aus dem BMW-Vertrieb seine Auffassung kund, dass die 3er-Cabrio-Klientel es schätzen würde, wenn man ihr Auto auch im geschlossenen Zustand sofort als Cabrio erkennt. Genau das wäre beim aktuellen 3er-Cabrio aber nicht mehr gegeben, weil das ja geschlossen nahezu aussieht wie das Coupé.

Ob an dieser Meinung etwas dran ist, weiß ich nicht. Jedenfalls ist es ein Gedanke, der mir bisher nicht gekommen war und der zeigt, welch unterschiedliche Erklärungsansätze es je nach Fahrzeugtyp geben kann. ;)
 
AW: Zukünftige Modellpolitik von BMW - Kommentar

Es gibt da sicherlich tatsächlich regionale Unterschiede. Zudem darf natürlich die selektive Wahrnehmung nicht vernachlässigt werden :s

Gerade hier im Rhein-Main-Gebiet und speziell Frankfurt ist die E90 3er Cabrio Dichte extrem hoch. Ebenso steht an jeder Ecke ein Z4.

Höhepunkt war sicherlich, als in einem Unkreis von 100m 5 (!) Z4-Coupe parkten - inklusive meinem.

BTT: Mir fehlt auch mal wieder ein richtig aggressiv sportlicher BMW im Programm. Das 1er tii Concept Car war doch mal ein netter Ansatz. Ein (fast) kompromissloser Z2 mit Leichtbau , ohne Schnickschnack und kleinem aufgeladenen Motor sowie Stoffverdeck auf 1er Basis wäre auch lecker.
Leider ist die Wahrheit scheinbar so, dass es dafür keinen "echten" Markt gibt. Bleibt als Alternative nur noch Lotus Elise fahren B;
 
Zurück
Oben Unten