Zündkerzenwechsel

Wilfried

Fahrer
Registriert
27 März 2006
Ort
Mülheim/Ruhr
Wagen
BMW Z4 e85 M roadster
Ich möchte einen Zündkerzenwechsel vornehmen.
In allen Anleitungen im Forum lese ich dass ein dünnwandiger 12-kant Schlüssel/Nuss benötigt wird.
Meine Frage: Warum 12-Kant? Bei allen Kerzen Abbildungen sehe ich immer nur 6-Kant Kerzen.
Dünnwandig? Wie stark darf der Außen-Durchmesser maximal sein?
Gibt es eine Kerzenempfehlung für den M, bzw ein "bloß nicht"?

Gruß
Wilfried
 
Schon mehrmals gemacht ... ganz normale 6kant Zündkerzennuss wie sie in jedem vernünftigen Steckschlüsselkasten ist reicht aus.
Kerzen für den M zb NGK DCPR8EKP.
 
Schau dir die Zündkerzen an, die du bestellt hast/bestellen willst. Diese werden 6 Kanten haben, nicht 12.
Wie @PISTOLERO schreibt, reicht ein normaler, in jedem Baumarkt erhältlicher 6-kant-Zündkerzenschlüssen mit der richtigen Weite.
 
reicht ein normaler, in jedem Baumarkt erhältlicher 6-kant-Zündkerzenschlüssen
Naja,
ich mag an meinem Stahlwille-Schlüssel das er die Zündkerze schön fest mit dem Gummiteil darin fast und rauszieht.
DSC_0180_kl.JPG
Das ist bei billigen Kerzenschlüsseln nicht immer der Fall.
Der hat auch einen 12 Kant und damit rutscht er fix über den Sechskant der Zünkerze. Einen 6 Kant Schlüüsel braucht man nur wenn man größer Kräfte übertragen will.
Das passiert aber ganz sicher nicht beim Befestigen einer Zündkerze. ;)
Auf dem Bild sieht man auch schön was man unter rehbraun zu verstehen hat. :) :-)
 
ich mag an meinem Stahlwille-Schlüssel das er die Zündkerze schön fest mit dem Gummiteil darin fast und rauszieht.
Anhang anzeigen 330183
Das ist bei billigen Kerzenschlüsseln nicht immer der Fall.
Hast Du eventuell eine Artikelnummer/Herstellernummer oder einen Link zu dem Teil?
 
Ich hab lieber die Nüsse mit Metallfeder drinnen. Gerade bei Motoren wie dem M54 oder M43, wo es "tief" in den Kopf reingeht.
Bei den Gummieinsätzen passiert es mir immer, dass nach kurzer Zeit der Gummi mit raus kommt und dann auf der Kerze hängen bleibt beim Eindrehen.
 
Werde ich mal testen :thumbsup:
Momentan hab ich den BGS mit Metallfeder. Der funktioniert auch super
 
Der Stahlwille saugt die Zündkerze richtig fest, man eher Schwierigkeiten sie wieder aus dem Schlüssel zu bekommen. ;)
 
Ich hab den irgendwann mal in den Warenkorb dazu genommen: https://amzn.to/2AZFKbz
Hat jetzt ne komplette Fehlersuche inkl. 2x Zylinderkopf abbauen am M43 überlebt. Scheint also ganz vernünftig zu sein
 
Ich mag lieber die kurze Version und nutze im Zweifel eine Verlängerung.
Beim M43-Motor (Z3) kommt man z.B. nur mit kurzer Verlängerung und Kreuzgelenk richtig an die Kerzen. Da würde so ein langer Schlüssel gar nicht passen.
 
finger weg von den billig baumarkt schlüsseln, da muss mit NEWTONMETER wieder angezogen werden ! ich habe mr einen proxxon gekauft der von 0 bis 100NM geht, somit ist ne menge abgedeckt...

dabei ist dann auch ein 16" nuss für die zündkerze...


geht ganz easy und kein hexenwerk.
 
Hier gehts aber um Zündkerzennüsse und nicht um Drehmomentschlüssel &: Letzterer ist sowieso Grundvoraussetzung für einen Wechsel ...
 
Na ja.....auch auf die Gefahr das ich jetzt hier gesteinigt werde.....aber ein Großserienmotor ist kein Raketentriebwerk....und eine Zündkerze sollte man doch eigentlich auch so einschrauben können wie es der Hersteller z.b. Bosch vorgibt....nämlich handfest eindrehen und dann z.B. 90 Grad weiterdrehen.... (oder eben was auf der Packung der Kerze angegeben ist)
Mache ich seit Jahrzehnten bei all meinen Fahrzeugen so...ohne schlechtes Gewissen.....und ich hätte auch 4 verschiedene Drehmomentschlüssel im Regal liegen... :whistle:
Funktioniert natürlich nur bei NEUEN Kerzen - beim ersten einschrauben wird der Dichtring gequetscht - dann NICHT mehr mit der Winkelmethode einschrauben!!! Dann ist der Drehmomentschlüssel die richtige Wahl....oder jedesmal neue Kerzen verwenden... 8-)

...und um noch ein bißchen Öl ins feuer zu Gießen :D:D:D.....ich gehöre auch zu denen die Kupferpaste an Zündkerzengewinden für absolut fehl am Platz halten... (Stichwort elektrochemische Spannungsreihe)
 
Kupferpaste geht gar nicht und auf meinen Zündkerzen steht 30NM +-3NM Zündkerzen wechsle ich seit über 40 Jahren und hatte noch nie ein Problem damit
 
Ich hab lieber die Nüsse mit Metallfeder drinnen. Gerade bei Motoren wie dem M54 oder M43, wo es "tief" in den Kopf reingeht.
Bei den Gummieinsätzen passiert es mir immer, dass nach kurzer Zeit der Gummi mit raus kommt und dann auf der Kerze hängen bleibt beim Eindrehen.



das geilste war bei mir, und @d'Bernd weiss das, das nicht die gummis vom stecker verrutscht sind beim zündkerzenwechsel, nein sondern schön von der zündspule hatte es damals die häfte abgerissen, sodass es nicht möglich war die zündkerze zu wechseln, da dort die hälfte des gummis der zündspule drauf war.
abhilfe schafft hier bloss ein handelsüblicher apfelsinenschäler, damit pulte ich dann den rest sozusagen raus... uff ein (bastel-) akt. (hat mich ca 1h gekostet-damals beim VDD wechsel)
 
ich gehöre auch zu denen die Kupferpaste an Zündkerzengewinden für absolut fehl am Platz halten
Ich nehme seit Urzeiten eine klitzekleine Menge an Festfressschutz in Form eines sehr zähen Graphitfetts (von der Bundeswehr) um das Gewinde im Zylinderkopf zu schonen.
Kommt auf die ersten zwei bis drei Gewindegänge der Zündkerze und verteilt sich dann beim Einschrauben.
 
Mei,da bin ich ja n richtiger Rebell...
Ich nehme den Kerzenschlüssel ausm E36 Bordwerkzeug und schraub die Dinger nach Gefühl und trocken rein und fest.Hin und wieder war eine doch ned fest genug,aber dank dem passenden Bordwerkzeug aufm Parkplatz fix behoben. :whistle:


Greetz

Cap
 
Für den Zündkerzenwechsel darf man auch Gefühl haben. ;)

Proxxon hat auch ne Nuß mit Gummieinsatz im Angebot.
 
Zurück
Oben Unten