Zwischenfazit nach 2 Jahren E86

e86schwarz

Fahrer
Registriert
5 März 2013
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Hallo,

meinen E86 fahre ich nun seit knapp 2 Jahren. Gekauft hab ich das Auto mit knapp 55.000km.
In der Zwischenzeit bin ich knapp 28.000km gefahren. Bisher hatte ich keinerlei Probleme. Außer
zum Kundendienst war das Auto nie in der Werkstatt bisher, ich musste keinen Tropfen Öl
nachfüllen oder ähnliches. :t
Hoffentlich geht's so weiter...

Anmerken muss ich allerdings, dass Motorhaube und Heckklappe wegen Rost im Anfangsstadium auf Kulanz anstandslos getauscht wurden.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwischenfazit nach 4 Jahren: Gekauft mit 45tkm jetzt bei 86tkm.
Auto läuft und läuft und läuft.
Bisher wurde die Fahrertür wegen Rost neulackiert (Kulanz), die Frontschürze wegen Steinschlag (könnte aber wieder mal), und der linke Kotflügel am Heck wegen ausgeblichenem Lack (Kulanz)!
Was noch ansteht ist die Windschutzscheibe die hat zu viele Steinschläge abbekommen ;(
 
Ja, ihr habt Recht!

Also es war kein "Rost" an der Haube, sondern eine Art "Blasenbildung". Ich bin kein Lackexperte, daher weiß ich nicht genau, wie man es fachmännisch korrekt bezeichnet...
Jedenfalls wurde sie auf Kulanz getauscht...
 
Ja, ihr habt Recht!

Also es war kein "Rost" an der Haube, sondern eine Art "Blasenbildung". Ich bin kein Lackexperte, daher weiß ich nicht genau, wie man es fachmännisch korrekt bezeichnet...
Jedenfalls wurde sie auf Kulanz getauscht...
Die Blasenbildung hab ich auch minimalst .. Aber nix bei gedacht. Was soll da denn passieren? Hm .. Morgen mal ansprechen :-)
 
Zwischenfazit nach fast vier Jahren, keine ausserplanmäßigen Werkstattaufenthalte ausser Xenon!
Zetti läuft seit über 40.000 Km (jetzt 104.000) nahezu Perfekt und wird immer schöner....
:weg_mb :weg_po
 
Nur so viel zum Thema "Alufraß": auch wenn es nicht Rost heißt, Alu kann natürlich auch oxidieren.
 
Nur so viel zum Thema "Alufraß": auch wenn es nicht Rost heißt, Alu kann natürlich auch oxidieren.

Einspruch! Das stimmt so nicht ganz. Aluminum kann nicht nur an der Luft oxidieren, sondern ist an seiner Oberfläche immer mit einer dünnen Schicht Oxid überzogen (elementares Aluminium ist ein hochgradig reaktionsfreudiges Element), sofern man diese nicht mit einer starken Säure entfernt. Daher kommt auch die hohe Korrosionsbeständigkeit von Aluminum. "Alufraß" ist auf andere chemische Reaktionen zurückzuführen als Oxidation.
 
Beim o.g. "Alufraß" sprechen wir bei unseren Autos eher vom Phänomen der Filiformkorrosion.
Optisches Merkmal: Blasen oder wurmartige Unterwanderungen der beschichteten Oberfläche.
Grund: mangelhafte Vorbehandlung des Materials vor der Lackierung oder schadhafte Oberfläche, dadurch möglicher Chlorideintrag.
 
Einspruch! Das stimmt so nicht ganz.[...] "Alufraß" ist auf andere chemische Reaktionen zurückzuführen als Oxidation.

Wäre ich ein Klugscheißer müsste ich mich jetzt aber sofort mit einem ebenso pingeligen Einwand melden - was ich natürlich nie tun würde.

Aaaaaber ... das wovon wir reden, wenn eine Reaktion von Aluminium im Spiel ist, ist ganz sicher eine Oxidation. Ob mit Sauerstoff oder nicht ist schurz. Als Alternative käme eine Reduktion in Frage, was ich bei Aluminium aber für mehr als unwahrscheinlich halte.
Lasse mich gern eines Besseren belehren, ganz ehrlich. Richtig sollte es halt sein.
 
Wäre ich ein Klugscheißer müsste ich mich jetzt aber sofort mit einem ebenso pingeligen Einwand melden - was ich natürlich nie tun würde.

Aaaaaber ... das wovon wir reden, wenn eine Reaktion von Aluminium im Spiel ist, ist ganz sicher eine Oxidation. Ob mit Sauerstoff oder nicht ist schurz. Als Alternative käme eine Reduktion in Frage, was ich bei Aluminium aber für mehr als unwahrscheinlich halte.
Lasse mich gern eines Besseren belehren, ganz ehrlich. Richtig sollte es halt sein.

Lassen wir das lieber ;)

Edit: Sorry, ich kann nicht anders. Eine Oxidation ist immer eine Reaktion mit Sauerstoff (Oxygenium). Alufraß stammt aber eher von einer Reaktion mit Chlor, wie GTZ4 schon erwähnt hat, dass sich aus Streusalz löst
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim o.g. "Alufraß" sprechen wir bei unseren Autos eher vom Phänomen der Filiformkorrosion.
Optisches Merkmal: Blasen oder wurmartige Unterwanderungen der beschichteten Oberfläche.
Grund: mangelhafte Vorbehandlung des Materials vor der Lackierung oder schadhafte Oberfläche, dadurch möglicher Chlorideintrag.

Hallo GTZ4,

so kenne ich das auch. Filiformkorrosion mit den typischen Wurmlinien.
An meiner Motorhaube gibt es aber ein paar blasige Stellen, ich vermute dies ist auch Filiformkorrosion die von kleinen Steinschlägen im Lack ausgeht.

Da ja Filiformkorrosion unter Ausschluss von Sauerstoff auch unter dem Lack weiterarbeit, frage ich mich jetzt wie man dies am besten behebt.
Bei Stahlkorrosion würde man jetzt den Rost entfernen und durch einen guten Lackaufbau die Stelle "versiegeln". Durch den Ausschluss von Sauerstoff würde eine erneute Korrosion an der Stelle ausbleiben oder extrem verlangsamt werden.

Weißt Du (oder jemand anderes) wie man da bei Alu vorgeht? Gibt es da andere Ansätze?
 
Lassen wir das lieber ;)

Edit: Sorry, ich kann nicht anders. Eine Oxidation ist immer eine Reaktion mit Sauerstoff (Oxygenium) [...]

Aufzuhören wenn man unbedingt Recht bekommen will ist sauschwer. Ich kenn das auch. Mit diesem Satz machst du es mir aber wirklich zu leicht.


@ Querlenker, ich gehe stark davon aus, dass auch diese Aluhässlichkeiten nach bekanntem Muster zu beseitigen sind.

Als selbsternanntes weltweit anerkanntes, metallurgisches Ausnahmegenie möchte ich noch was zum Thema anmerken, das evtl. manche nicht wissen. Kombiniert man Metalle mit unterschiedlichem elektronegativen Potential, so oxidiert das unedlere Metall zugunsten des edleren wenn die Umstände eine Oxidation begünstigen. Tabellen kann man die Elektronegativitätszahl entnehmen und miteinander Vergleichen. Demnach ist Alu oder z.B. Zink unedler als das Eisen im Stahl, weshalb sich diese förmlich auflösen. Stichwort Opferanode. Im Schiffsbau werden z.B. Alublöcke am Stahl befestigt um diesen großflächig zu schützen. Entscheidend für das Ausmaß der Reaktion sind die Oberflächen der Metalle. In den meisten Fällen wird das Ausmaß statisch unbedenklich sein, jedoch habe ich auch eine andere Erfahrung gemacht. Wir haben Aufsätze auf ein Schwellerrohr aus Edelstahl genietet und zwar mit Aluniete. nach nicht mal 2 Jahren haben sich diese Niete buchstäblich aufgelöst.
Eine interessante Beobachtung, wie ich finde.
 
Zuletzt bearbeitet:
:geek:

Jetzt bin ich raus hier.
Außerdem hatte der fredersteller hatte eh eine andere Intention.
 
Aufzuhören wenn man unbedingt Recht bekommen will ist sauschwer. Ich kenn das auch. Mit diesem Satz machst du es mir aber wirklich zu leicht.


@ Querlenker, ich gehe stark davon aus, dass auch diese Aluhässlichkeiten nach bekanntem Muster zu beseitigen sind.

Als selbsternanntes weltweit anerkanntes, metallurgisches Ausnahmegenie möchte ich noch was zum Thema anmerken, das evtl. manche nicht wissen. Kombiniert man Metalle mit unterschiedlichem elektronegativen Potential, so oxidiert das unedlere Metall zugunsten des edleren wenn die Umstände eine Oxidation begünstigen. Tabellen kann man die Elektronegativitätszahl entnehmen und miteinander Vergleichen. Demnach ist Alu oder z.B. Zink unedler als das Eisen im Stahl, weshalb sich diese förmlich auflösen. Stichwort Opferanode. Im Schiffsbau werden z.B. Alublöcke am Stahl befestigt um diesen großflächig zu schützen. Entscheidend für das Ausmaß der Reaktion sind die Oberflächen der Metalle. In den meisten Fällen wird das Ausmaß statisch unbedenklich sein, jedoch habe ich auch eine andere Erfahrung gemacht. Wir haben Aufsätze auf ein Schwellerrohr aus Edelstahl genietet und zwar mit Aluniete. nach nicht mal 2 Jahren haben sich diese Niete buchstäblich aufgelöst.
Eine interessante Beobachtung, wie ich finde.

Das Prinzip der Elektrolyse ist mir durchaus bekannt. Hat mit dieser Form des Alufraß aber (meistens) nix zu tun, da keine anderen Metalle involviert sind ;) Was du beschreibst ist die sogenannte Kontaktkorrosion. Das tritt z.B. auch auf, wenn man nicht ordentlich versiegelte Carbonteile mit Metallschrauben verschraubt. Die sind auch innerhalb kürzester Zeit weg.

Aber genug davon
 
Zurück
Oben Unten