Zylinderkopf 2,2i schäden?

A.Spannuth

Testfahrer
Registriert
29 März 2013
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,2i
hallo zusammen,
habe mal eine frage mein 2003 zetti hat ölschlamm ganz leichten kühlwasserverlust und lief 1 mal kurz für ein paar sekunden nicht auf allen zylindern.die laufleistung beträgt 107.000km hat jemand erfahrungen damit ob der zylinderkopf öfter kaputt geht- das meinte eine werkstatt zu mir, es wäre eine krankheit-hoffe aber bis dato das es maximal die zylinderkopfdichtung ist. Wie sind eure erfahrungen auch preislich?
ps nenne meinen zetti nur noch "diva" jedes jahr zum frühjahr lässt er sich was neues einfallen...egal ob die federn brechen oder das scheibenwischergestänge aufgibt :-(
 
Die Motoren sind dafür eigentlich nicht bekannt, was aber nicht heißt, dass dies bei dir nicht trotzdem der Fall sein kann.
 
Woher kommst Du?
In welchem Fahrprofil wird der Z4 bewegt? (Kurzstrecke?)
Welche Wartungen hat er zuletzt bekommen?
Wann war der letzte Ölwechsel? (Zeitpunkt, km-Stand)
Wann wurden die Zündkerzen das letzte Mal gewechselt?
Was steht im Fehlerspeicher?

Ansonsten ist Ölschlamm je nach Fahrprofil normal und ein ganz leichter Kühlmittelverlust kann auch schonmal vorkommen. Und wenn der Motor sich mal verschluckt, kann das auch schonmal sein.

Die Zylinderkopfdichtung oder gar ein Zylinderkopfschaden ist bei dem M54 extrem unüblich.

Was jedoch sehr häufig vorkommt, das sind Fehldiagnosen von Werkstätten, da werden völlig intakte Motoren einfach mal zerpflückt um dann zu erkennen, dass die Arbeit unnötig war.
 
ad km-verlust: meiner verliert über knapp 40 tkm knapp 0,75 l kühlmittel, bisher 2x nachgefüllt, 96tkm auf der uhr. also erst mal beobachten.
ad anspringen : meiner ist hin und wieder auch nicht auf allem zylindern angesprungen, irgendewann war dann eine zündspule ( endgültig ?) defekt , marke bremi. habe alle 6 gegen bosch getauscht, seitdem kein startproblem mehr. kosten ca. 200 euro.
 
hallo...
danke für eure antworten...ich fahre ca 12 km eine strecke auf die arbeit, habe ihn nur als saison fhzg von april bis oktober. er ist lückenlos scheckheft gepflegt "zuletzt" war die große inspektion fällig und in ca 14tsd km in der nächste ölwechsel dran.
den fehlerspeich müsste ich mal auslesen lassen...es kommt aber auch keine motorkontrollleuchte.
fand es komisch das alle punkt zusammen auftreten allerdings der komische motorlauf erst 2 mal in 1 jahr und kühlwasserverlust liegt bei ca 100ml pro 1000km.
 
Zum Thema Kühlwasserverlust: Könnte auch andere Ursachen haben. Bei mir war es ein kleiner Riss im Ausgleichsbehälter. Anfangs waren es 5000km (glaube sogar mehr hab es aber nicht aufgeschrieben ;-) ) die ich ohne erneutes aufleuchten der Warnleuchte zurückgelegt habe. Das Intervall hat sich im Laufe von fast zwei Jahren dann deutlich erhöht. Zum Schluss waren es dann keine 20km mehr.
 
es wäre schön aber mein glück ist bei solchen sachen eher gering...und wie gesagt leichter schleim am öldeckel :-(
 
es wäre schön aber mein glück ist bei solchen sachen eher gering...und wie gesagt leichter schleim am öldeckel :-(

So in etwa? So schaut meiner bei Kurzstrecke aus.

lschleim_kurzstrecke.jpg



Kühlwasser hab ich im Herbst letztes Jahr mal ca. 100 ml aufgefüllt.
BJ 2004, aktuell 86.000km, Ölverbrauch = 0 Liter auf 1000
 
Zuletzt bearbeitet:
wow so krass nicht... 1/4 davon vilt denke das es evtl auch weniger wie 100 ml pro 1000km sein können...aber mein winterauto z.b. hat trotz seiner 287.000km kein schlamm und wasserverlust (17 jahre alter ford mondeo :-) )
 
wow so krass nicht... 1/4 davon vilt denke das es evtl auch weniger wie 100 ml pro 1000km sein können...aber mein winterauto z.b. hat trotz seiner 287.000km kein schlamm und wasserverlust (17 jahre alter ford mondeo :-) )

1/4 von meinem Schleim? Dann ist doch alles in Ordnung :D
 
ich hoffe aber nen co test werde ich wohl vorsichtshalber durchführen lassen und vilt mal die zylinder mim boroskop kontrollieren
 
im winter fahre ich einen X5 mit derselben 3.0i l Maschine wie im Z4
überwiegend Kurzstrecke und ich hab bestimmt doppelt so viel Schleim wie Pixelrichter;)

Es handelt sich hier um Kondenswasser was sich oberflächlich mit dem Öl vermischt

Fahre so jetzt seit über 6 Jahren Motor hat jetzt 175tkm drauf ..alles bestens
 
so habe grade ein anruf von meiner autoschmiede bekommen zu 99% war es ein undichte wasserpume die beim abdrücken des kühlers zum vorschein kam:) :-)
 
wow so krass nicht... 1/4 davon vilt denke das es evtl auch weniger wie 100 ml pro 1000km sein können...aber mein winterauto z.b. hat trotz seiner 287.000km kein schlamm und wasserverlust (17 jahre alter ford mondeo :-) )
Das kannst Du so nicht vergleichen ... die heutigen Motoren haben mehr Probleme mit Kurzstrecken als damalige Motoren.
 
Zurück
Oben Unten