Erfahrungsbericht nach VANOS-Instandsetzung

Das kann ich dir leider nicht sagen. SKF hat auf jeden Fall immer noch Kunststoffräder, wobei die wohl überarbeitet wurden. Zumindest bei den M43-Motoren hieß es damals, dass die Räder Gfk-verstärkt sind oder sowas.
 
Nur zur Vervollständigung:
Habe jetzt eine neue SKF-Pumpe gekauft, die hat auch wieder das Kunststoffschaufelrad. Also das ist nicht unbedingt ein Indiz.
Bist du dir wirklich sicher?
Ich hab auch eine neue SKF-Pumpe eingebaut. Erst dachte ich beim Anblick des blauen(?) Schaufelrads auch "was wieder Kunststoff?! " als ich aber dann behutsam mit nem Schraubenzieher auf das alte und neue Schaufelrad geklopft hat. War mir klar das meine neue SKF-Pumpe ein Metall Schaufellrad hat.
 
Ach schau an, Tatsache. Ich nehme alles zurück.
Das sah aber echt aus, wie billigster Kunststoff mit Spritzgrade und alles.

Hätte mich auch nicht gewundert, weil wie gesagt, beim M43 gibts die SKF immer noch mit Kunststoffrad.
 
Meines Wissens handelt es sich bei den SKF um faserverstärkten Kunststoff. Metall ist es jedenfalls nicht.
 
Meines Wissens handelt es sich bei den SKF um faserverstärkten Kunststoff. Metall ist es jedenfalls nicht.
Das hatte ich auch im Kopf. Trifft auf den M43TU auf jeden Fall zu.

Beim M54 ists aber wohl wirklich Metall. Klingt auf jeden Fall mal so und ist recht kalt. Allerdings ist es nicht magnetisch. Könnte Alu oder eine Legierung sein.
 
Die originale BMW Pumpe besitzt ein Pumpenrad aus glasfaserverstärktem Kunststoff.Der Kunststoff wurde mal geändert,nachdem es bei den damals erstmalig im E36 eingesetzten Pumpen Jahre später zu Zerbröselungen der Pumpenräder kam,das war noch ein eher weißlich durchsichtiger Kunststoff,der aktuelle ist schwarz.

Zubehörteile können Metallräder haben,die sind dann aus Edelstahl.
Bei meiner hierliegenden GK-Pumpe ist das jedenfalls so gelöst.Daher rate ich ja immer zu entweder GK oder SKF,da preislich nur geringfügig über den Billigstpumpen angesiedelt mit 35-40€.

Achund bitte.....macht keine allzugroße Wissenschaft draus.....auch die bröseligen Pumpenräder hatten mindestens 10 Jahre und 150-200tkm gehalten,bevor sie sich aufgelöst haben.In duesem Zeitraum können auch die verbauten Kugellager der Pumpen mit Metallrad fressen.Man muß dann eben keine übrigen Plastikteilchen rausfischen....


Greetz

Cap
 
Da hast du schon recht.
Durfte aber mal so Plastikteilchen aus dem Heizungskühler wegen nicht mehr funktionierender Heizung fischen. Darauf habe ich ein zweites Mal keine Lust mehr :D
 
Da hast du schon recht.
Durfte aber mal so Plastikteilchen aus dem Heizungskühler wegen nicht mehr funktionierender Heizung fischen. Darauf habe ich ein zweites Mal keine Lust mehr :D
Ein anderer Schreckensbericht dazu war auch mein Hauptgrund warum ich eines aus metall wollte. Wenn die Pumpe mal unrund läuft, ist mir die Gefahr zu hoch.
 
Ich mach morgen mal Bilder welche Schrauben raus müssen!

Die Front ist ab und ich hab‘ ca. 20 Schrauben entfernt. Aber irgendwo hängt‘s noch.
Hast Du mir Bilder oder Tipps?

EDIT: muss die rot markierte Schraube gelöst werden??

Gehen die Scheinwerfer mit??

Der eine Riemen ist tatsächlich porös...

Vielen Dank...
 

Anhänge

  • DF0D0FA0-A7D4-4395-9571-7EF128B14BB9.jpeg
    DF0D0FA0-A7D4-4395-9571-7EF128B14BB9.jpeg
    75,9 KB · Aufrufe: 66
Zuletzt bearbeitet:
Die Scheinwerfer müssen außen gelöst werden!

Du musst die Bodenplatte unten abnehmen dann kommst du an jeder Seite von unten links und rechts an eine große und an eine kleine Schraube. Von oben hinten sind jeweils zwei Schrauben zu lösen eine hinter dem Wasserkasten die kannst du mit einem Ringschlüssel entfernen ohne den Wischwasser Kasten auszubauen und eine hinter dem Luftfilterkasten, diesen am besten ausbauen.
Dazu kommen noch die vier Schrauben von oben, die verbinden die Kotflügel mit dem Schlossträger sind jeweils zwei Stück hintereinander. Dazu alle Schrauben die du unten von vorne am Schlossträger sehen kannst und das müsste es gewesen sein.

Edit: Die Kunstsoff Abdeckung oben, in der das BMW Emblem eingestanzt ist, muss auch runter.

Edit2: Der Bolzen der Schraube die du da eingeringelt hast, geht zum Motor hin das kann auf jeden Fall nicht richtig sein.
 
Was passiert wenn der Riementrieb etwas Öl abbekommen hat? Schlimm?
Nein, nicht so wild, das Material ist dafür ausgelegt auch mal mit allen möglichen Betriebsstoffen in Kontakt zu kommen. Aber der Ölfilm könnte im schlimmsten Fall ein Durchrutschen des Riemens bewirken. Das sollte man beim laufendem Motor ja sehen und merken. Ansonsten nicht schlimm. Dauerhafter Kontakt wäre aber nicht gut (Ölleck o.Ä.).
 
Etwas später als Geplant hier die Bebilderte Anleitung um den Schlossträger nach vorne zu ziehen um sich Platz zu machen.
1. Front abnehmen (Anleitung findet man zu genüge per Suchfunktion)
2. Verkleidung rund um das Schloss abnehmen, ist soweit selbsterklärend, dafür die Kunsstoffschrauben lösen.
3. Scheinwerfer an der äußersten Stelle lösen. Je Scheinwerfer eine Schraube.
4. Unterhalb des Scheinwerfers folgende Schrauben und Muttern Lösen. Hier exemplarisch die Beifahrerseite, bei der Fahrerseite genauso verfahren.
IMG_20180217_200643.JPG

5. Kunststoff Unterboden Verkleidung lösen damit man für..
6. ...an die gegenüberliegenden Muttern von Punkt 4. ran kommt. Leider hab ich das Bild von der Falschen Seite aufgenommen, aber wenn man unter dem Auto liegt findet man die Schrauben schnell. Je Seite eine große und eine Kleine Mutter lösen.
IMG_20180217_200735.JPG

7. Auf der Beifahrerseite oben befindet sich noch eine Schraube, die man mit einem Ringschlüssel ab bekommt ohne den Wischwasserkasten entfernen zu müssen.
IMG_20180217_200706.JPG

8. Luftfilterkasten ausbauen, sind nur zwei Schrauben am Kotflügel, geht relativ einfach.
9. Jetzt kommt man an die Schraube auf der Fahrerseite ran die das Pendant zu Schraube von Schritt 7 ist.
10. Jetzt noch die Schrauben oben am Schlossträger lösen und man kann Ihn vorziehen. Sind auf jeder Seite 4 Schrauben. Exemplarisch die Beifahrerseite:
IMG_20180217_200657.JPG
 
Kann man sich auf diese Weise auch die Motoranheberei zwecks Waputausch sparen?


Greetz

Cap
 
Oder man fährt einfach weiter und pfeift auf den Leistungsverlust (bzw. kennt es gar nicht anders), was wohl die allermeisten machen und ich ohne dieses Forum definitiv auch gemacht hätte ...

Aber es ist schon sehr angenehm an die Vanos, Schrauben, Kappen, Wasaerpumpe etc zu kommen wenn man wirklich Platz hat:whistle:
 
Wapu gibts dann aber nur die Möglichkeit das Kühlerpaket zu verschieben oder Motor anheben?
Da überlege ich ja doch, ob ich die VANOS nicht gleich mitmache
 
Zurück
Oben Unten